• Treffer 3 von 4
Zurück zur Trefferliste

Deskriptive morphologische Beurteilung der Pronukleus- und Embryonalstadien bei der extrakorporalen Befruchtung

Descriptive morphological evaluation of pronucleus- and embryonal stages for the extracorporal fertilizastion

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-6431
  • Diese Studie im Rahmen eines IVF/ICSI Programmes beschäftigt sich mit der detaillierten Morphologie der Vorkern- und Embyonalstadien bei der extrakorporalen Befruchtung beim Menschen. Die morphologische Beurteilung der Zygoten und Embryonen während der Eizell- und Embryokultur ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Behandlung, da damit die Entwicklung vitaler Embryonen vorhergesagt und die Auswahl hochwertiger Embryonen für den Transfer ermöglicht wird. Aufgrund der derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen ist in Deutschland nur eineDiese Studie im Rahmen eines IVF/ICSI Programmes beschäftigt sich mit der detaillierten Morphologie der Vorkern- und Embyonalstadien bei der extrakorporalen Befruchtung beim Menschen. Die morphologische Beurteilung der Zygoten und Embryonen während der Eizell- und Embryokultur ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Behandlung, da damit die Entwicklung vitaler Embryonen vorhergesagt und die Auswahl hochwertiger Embryonen für den Transfer ermöglicht wird. Aufgrund der derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen ist in Deutschland nur eine Auswahl von Vorkernstadien, bei denen es noch zu keiner Verschmelzung des weiblichen und männlichen Vorkerns gekommen ist, aber nicht von Embryonen gestattet. Damit kommt der extrakorporalen Befruchtung in Deutschland, im Gegensatz zur Situation in praktisch allen europäischen Ländern, der Beurteilung der Vorkernstadien (Zygoten) am ersten Tag der Kultur eine entscheidende Bedeutung zu.zeige mehrzeige weniger
  • This study in the setting of a IVF/ICSI program is engaged in the detailled morphological description of pronucleus- and embryonal stages for the extracorporal fertilisation in humans. The morphological judgement of zygotes and embryos during the cultur of oocytes and embryos is of central importance for the success of the treatment, because it is possible to predict the development of vital embryos and select viable embryos for the transfer in the uterus. Due to the legal conditions in germany the choice is only at the stage of zygotesThis study in the setting of a IVF/ICSI program is engaged in the detailled morphological description of pronucleus- and embryonal stages for the extracorporal fertilisation in humans. The morphological judgement of zygotes and embryos during the cultur of oocytes and embryos is of central importance for the success of the treatment, because it is possible to predict the development of vital embryos and select viable embryos for the transfer in the uterus. Due to the legal conditions in germany the choice is only at the stage of zygotes allowed, because the maternal and the paternal pronucleus are not jet merged together. In order to this situation – in contrast to practical all european countries - is the selection of pronuclear stages (zygotes) after one day of culture of decisive importance for programs with extracorporal fertilisation in germany.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Guido Hartl
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-6431
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Frauenklinik und Poliklinik
Datum der Abschlussprüfung:11.07.2003
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2003
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Auswahl; Beurteilung; Blastozyste; Embryo; Vorkerne
blastocyst; embryo; pronuclear; score; selection
Datum der Freischaltung:04.08.2003
Betreuer:Prof. Dr. med. Thomas Steck