• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Tugendethische Perspektiven

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-210003
  • Der tugendethische Entwurf der nikomachischen Ethik des Aristoteles ist bis heute von außerordentlicher Bedeutung. Die dort ausgeführte Charakterisierung der Tugenden als ethische Grundhaltungen ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des menschlichen Handelns. Dem gegenüber lässt sich an der Wende vom elften zum zwölften Jahrhundert in den Werken Bernhard von Clairvauxs´ ebenfalls ein tugendethisches Lebenskonzept erkennen. Auch Bernhard versucht zu eruieren, wie der Mensch seine eigene Mitte findet und so zum verantwortlichen HandelnDer tugendethische Entwurf der nikomachischen Ethik des Aristoteles ist bis heute von außerordentlicher Bedeutung. Die dort ausgeführte Charakterisierung der Tugenden als ethische Grundhaltungen ermöglicht eine differenzierte Betrachtung des menschlichen Handelns. Dem gegenüber lässt sich an der Wende vom elften zum zwölften Jahrhundert in den Werken Bernhard von Clairvauxs´ ebenfalls ein tugendethisches Lebenskonzept erkennen. Auch Bernhard versucht zu eruieren, wie der Mensch seine eigene Mitte findet und so zum verantwortlichen Handeln befähigt ist. Dabei nimmt er jedoch den Menschen explizit als Geschöpf Gottes in den Blick. Für die systematische Theologie eröffnet sich gerade in der Zusammenschau des aristotelischen Entwurfs mit der anthropologischen Analyse Bernhards eine weiterführende Perspektive. Dieser Beitrag skizziert daher die beiden tugendethischen Ansätze und gibt einen ersten weiterführenden Ausblick für die theologische Anthropologie.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Untertitel (Deutsch):Die Mesotes-Lehre des Aristoteles in der Nikomachischen Ethik weitergedacht mit Bernhard von Clairvaux
Autor(en): Felix Fleckenstein
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-210003
Dokumentart:Arbeitspapier / Working Paper
Institute der Universität:Katholisch-Theologische Fakultät / Institut für Systematische Theologie
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2020
Seitenangabe:11
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-21000
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):2 Religion / 23 Christentum, Christliche Theologie / 233 Der Mensch
Normierte Schlagworte (GND):Tugendethik
Freie Schlagwort(e):Aristoteles; Bernhard von Clairvaux; Tugend
Datum der Freischaltung:11.08.2020
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International