• Treffer 40 von 213
Zurück zur Trefferliste

Der Entscheidungsprozess im Kontext einer Lebendnierentransplantation aus Sicht von Spenderinnen und Spendern - eine qualitative Studie

The decision making process in the context of living kidney transplantation from the donors’ point of view - a qualitative study

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-46238
  • Im Rahmen der Studie wurde untersucht, wie die Entscheidungsfindung zur Lebendnierenspende rückblickend durch die Spenderinnen beschrieben wird. Dazu wurden zwanzig halbstrukturierte Interviews mit Personen geführt, die im Zeitraum 1996 bis 2004 am Universitätsklinikum Würzburg eine Niere spendeten. Die Mehrzahl der befragten Personen hatte bereits im Vorfeld der Spende eine positive Einstellung zum Thema Organspende, wobei eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema oder der Besitz eines Organspendeausweises keine zwingende VoraussetzungIm Rahmen der Studie wurde untersucht, wie die Entscheidungsfindung zur Lebendnierenspende rückblickend durch die Spenderinnen beschrieben wird. Dazu wurden zwanzig halbstrukturierte Interviews mit Personen geführt, die im Zeitraum 1996 bis 2004 am Universitätsklinikum Würzburg eine Niere spendeten. Die Mehrzahl der befragten Personen hatte bereits im Vorfeld der Spende eine positive Einstellung zum Thema Organspende, wobei eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema oder der Besitz eines Organspendeausweises keine zwingende Voraussetzung für die positive Voreinstellung waren. Ein wichtiger Einflussfaktor auf die Entscheidung zur Spende war die „Zuneigung zum Empfänger“, auch „Verantwortung“ beeinflusste in einigen Fällen die Entscheidung zur Spende, jedoch nicht ein „Pflichtgefühl“ im Sinne von „etwas tun müssen“ und auch nicht die Einstellung nahe stehender Personen. Die Entscheidung zur Nierenspende erfolgte bei der Mehrzahl der befragten Personen spontan und die Mehrheit der befragten Personen ist im Rückblick zufrieden mit ihrer Entscheidung zur Lebendnierenspende. Ob Druck oder Zweifel bei der Entscheidung mit postoperativen Konflikten in Zusammenhang stehen, konnte mit den im Rahmen dieser Befragung gewonnenen Daten nicht beantwortet werden, da nur bei zwei Paaren ein Konflikt deutlich wurde. Insgesamt besteht bei den Spenderinnen im Rückblick ein hohes Maß an Zufriedenheit. Einzelne Vorgänge im Transplantationsprozess sollten optimiert werden, so etwa das wiederholte Anbieten psychologischer Gespräche perioperativ. Es sollten auch vermehrt Aufklärungskampagnen stattfinden, damit die Bevölkerung mit dem Thema (Lebend-) organspende vertraut wird und Missverständnisse, z.B. dass ältere Menschen für eine Spende nicht mehr in Frage kämen, aus dem Weg geräumt werden können.zeige mehrzeige weniger
  • The aim of this study was to analyze the decision making process of living kidney donors. Twenty semi-structured interviews were conducted with persons having undergone living kidney donation between 1996 and 2004 at Wuerzburg university hospital. The majority of donors showed a positive attitude towards organ donation even before transplantation; possession of an organ donor card or exploration of the issue of organ transplantation didn’t prove to be relevant preconditions for positive attitudes. Important factors influencing the decision toThe aim of this study was to analyze the decision making process of living kidney donors. Twenty semi-structured interviews were conducted with persons having undergone living kidney donation between 1996 and 2004 at Wuerzburg university hospital. The majority of donors showed a positive attitude towards organ donation even before transplantation; possession of an organ donor card or exploration of the issue of organ transplantation didn’t prove to be relevant preconditions for positive attitudes. Important factors influencing the decision to donate a kidney were “sympathy towards the recipient” and “feelings of responsibility”. A sense of duty in terms of “feeling required to donate” or the attitudes of significant others had no influence on the decision. In most cases, the decision for kidney donation was made spontaneously. The majority of donors reported a high level of satisfaction with their decision in retrospect. It could not be verified that psychological pressure or doubts concerning the decision correlated with post-operative conflicts. The results highlight the need for optimizing certain aspects of the transplantation process, such as providing/offering psychological consultation before and after transplantation. Moreover, the issue of (living) organ donation should be further promoted via information campaigns which may also prevent misunderstandings, e.g. concerning older people not being able to donate a kidney.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Alexandra Stoffers
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-46238
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Datum der Abschlussprüfung:01.03.2010
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2009
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Normierte Schlagworte (GND):Lebendnierentransplantation
Freie Schlagwort(e):Entscheidungsprozess; Lebendnierenspende; qualitative Studie
decision making process; living kidney donation; qualitative study
Datum der Freischaltung:03.03.2010
Betreuer:Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Hermann Faller