• Treffer 9 von 11
Zurück zur Trefferliste

The Experience of Emotional Shifts as a Narrative Process: Investigating the Relationship of Emotional Shifts and Transportation and Their Roles in Narrative Persuasion

Das Erleben von emotionalen Wechseln als narrativer Prozess: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen emotional dynamischem Erleben von Geschichten und Transportation sowie ihrer Rolle im Kontext narrativer Persuasion

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-321794
  • Emotional shifts are often a fundamental part of the narrative experience and engrained into the schematic structures of stories. Recent theoretical work suggests that these shifts are key for narrative influence and are interconnected with transportation, a known mechanism of narrative effects. Empirical research examining this proposition is still scarce, inconclusive, and lacking measures that assess the experience of emotional shifts throughout a narrative to explain effects. This thesis aims to contribute to this research lacuna andEmotional shifts are often a fundamental part of the narrative experience and engrained into the schematic structures of stories. Recent theoretical work suggests that these shifts are key for narrative influence and are interconnected with transportation, a known mechanism of narrative effects. Empirical research examining this proposition is still scarce, inconclusive, and lacking measures that assess the experience of emotional shifts throughout a narrative to explain effects. This thesis aims to contribute to this research lacuna and investigates the link between emotional shifts, transportation, and story-consistent outcomes using different methods to measure emotional shifts in the moment they occur (Manuscript #1 and #2), and using various narrative stimuli (audiovisual, written, auditive). Manuscript #1 uses real-time-response (RTR) measurement to examine the relationship of valence shifts experienced during film viewing with transportation and post-exposure self-reported emotional flow. Manuscript #2 reports a pilot study and two experiments in which a self-probed emotional retrospection task is used to measure the number and intensity of emotional shifts during reading. I investigate the effect of reviews on transportation, the link between transportation and emotional shifts, and their respective associations with story-consistent attitudes, social sharing intentions, and donation behavior. In Manuscript #3, narrative structures are manipulated. Two experiments examine the effects of audio stories with shifting (positive-negative-positive) vs. positive-only emotional trajectories on the experience of happiness- and sadness-shifts, transportation, and post-exposure emotional flow. Transportation was positively linked to valence shifts (M#1), and the number and intensity of emotional shifts (M#2), and emotional flow (M#1, M#3). In M#3, transportation was predicted by shifts in happiness, but not sadness. Emotional flow was linked to shifts in happiness, sadness, and RTR valence (M#1, M#3). Emotional shifts and transportation were associated with social sharing intentions, but only transportation was linked to some story-consistent attitudes (affective attitudes in particular).zeige mehrzeige weniger
  • Dynamisches emotionales Erleben ist oft charakteristisch für die Rezeption von Geschichten. Aktuelle theoretische Arbeiten postulieren, dass diese emotionalen Wechsel für den Einfluss von Narrationen entscheidend und mit Transportation, einem bekannten Mechanismus für narrative Wirkungen, verflochten sind. Empirische Evidenz zu dieser These ist noch rar, inkonsistent, und es kommt meist kein Prozessmaß emotionaler Wechsel zum Einsatz, um Effekte zu erklären. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zu dieser Forschungslücke leisten undDynamisches emotionales Erleben ist oft charakteristisch für die Rezeption von Geschichten. Aktuelle theoretische Arbeiten postulieren, dass diese emotionalen Wechsel für den Einfluss von Narrationen entscheidend und mit Transportation, einem bekannten Mechanismus für narrative Wirkungen, verflochten sind. Empirische Evidenz zu dieser These ist noch rar, inkonsistent, und es kommt meist kein Prozessmaß emotionaler Wechsel zum Einsatz, um Effekte zu erklären. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zu dieser Forschungslücke leisten und untersucht den Zusammenhang zwischen emotionalen Wechseln, Transportation und persuasiven Wirkungen unter Verwendung verschiedener Stimuli (audiovisuell, schriftlich, auditiv) und Methoden zur Messung emotionaler Veränderungen im Moment ihres Auftretens (Manuskript 1 und 2). Manuskript #1 verwendet Real-Time-Response Messung (RTR) zur Untersuchung der Beziehung zwischen Valenzverschiebungen während der Filmrezeption, Transportation und retrospektiv selbstberichtetem Emotional Flow. Manuskript #2 berichtet eine Pilotstudie und zwei Experimente, die eine Self-Probed Emotional Retrospection Task zur Messung der Anzahl und Intensität emotionaler Wechsel während des Lesens verwenden. Die Experimente untersuchen die Wirkungen einer Rezensions-Manipulation auf Transportation sowie die Zusammenhänge zwischen Transportation, emotionalen Wechseln, Einstellungen, Absichten zum sozialen Teilen und Spendenverhalten. In Manuskript #3 werden Erzählstrukturen manipuliert. In zwei Experimenten werden die Wirkungen auditiver Geschichten mit wechselnden (positiv-negativ-positiv) bzw. nur positiven Strukturen auf erlebte Veränderungen von Freude und Trauer, Transportation, und Emotional Flow untersucht. Transportation stand in positivem Zusammenhang mit Valenzverschiebungen (M#1), der Anzahl und Intensität emotionaler Wechsel (M#2) und Emotional Flow (M#1, M#3). In M#3 wurde Transportation durch Veränderungen von Freude, aber nicht Trauer vorhergesagt. Emotional Flow war mit Veränderungen von Freude, Trauer und RTR-Valenzverschiebungen korreliert (M#1, M#3). Mehr und intensivere emotionale Wechsel und Transportation gingen mit einer erhöhten Absicht einher, Inhalte zu teilen bzw. über Inhalte zu reden. Nur Transportation war jedoch mit einigen der untersuchten (insbesondere affektiven) Einstellungen assoziiert.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Julia WinklerORCiDGND
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-321794
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.)
Institute der Universität:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut Mensch - Computer - Medien
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Markus AppelORCiD, Prof. Dr. Helena BilandzicORCiD, Prof. Dr. Frank Schwab
Datum der Abschlussprüfung:16.06.2023
Sprache der Veröffentlichung:Englisch
Erscheinungsjahr:2023
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-32179
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 158 Angewandte Psychologie
Normierte Schlagworte (GND):Gefühl; Erzählung; Rezeptionsforschung; Medienwirkungsforschung
Freie Schlagwort(e):Massenmedien + Wirkung; Medien + Psychologie
emotion measurement; emotional shifts; narrative effects; narrative persuasion; transportation
Datum der Freischaltung:21.08.2023
Lizenz (Deutsch):License LogoCC BY-NC-ND: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Nicht kommerziell, Keine Bearbeitungen 4.0 International