The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 18
Back to Result List

Vergleich einer diskontinuierlichen und einer kontinuierlichen patientenvermittelten postoperativen Nervenblockade nach orthopädischen Eingriffen an der Schulter

Comparison of a discontinuous and a continuous patient-controlled postoperative nerve block after orthopedic surgery on the shoulder

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-234709
  • Eine suffiziente postoperative Schmerztherapie ist aus ökonomischen und medizinischen Gründen unerlässlich. Am Studienstandort kommt bisher ein diskontinuierliches Schmerzmanagement zum Einsatz, bei dem die Patienten nach operativen Schultereingriffen wiederholt zwei- bis dreimal täglich über einen ISK eine höhere Dosis Ropivacain verabreicht bekommen. Aufgrund der klinikinternen Personal- und Organisationsstruktur kann keine 24stündige Analgesie mittels Lokalanästhetikum sichergestellt werden und die Versorgungslücken müssen durch eineEine suffiziente postoperative Schmerztherapie ist aus ökonomischen und medizinischen Gründen unerlässlich. Am Studienstandort kommt bisher ein diskontinuierliches Schmerzmanagement zum Einsatz, bei dem die Patienten nach operativen Schultereingriffen wiederholt zwei- bis dreimal täglich über einen ISK eine höhere Dosis Ropivacain verabreicht bekommen. Aufgrund der klinikinternen Personal- und Organisationsstruktur kann keine 24stündige Analgesie mittels Lokalanästhetikum sichergestellt werden und die Versorgungslücken müssen durch eine systemische Bedarfsmedikation überbrückt werden. Die Nachteile der bisherigen Vorgehensweise begründen die Einführung einer elastomeren Schmerzpumpe, die eine kontinuierliche und patientenvermittelte Schmerzbehandlung ermöglicht. Die Studie vergleicht in einem Beobachtungszeitraum von max. 72h den Schmerzverlauf, die Häufigkeit von Nebenwirkungen durch das Lokalanästhetikum, die Anzahl der zusätzlich verabreichten Bedarfsanalgetika, die Zufriedenheit und den Kostenaufwand der beiden Analgesieverfahren. Hierzu nehmen je Vergleichsgruppe 25 Patienten an der Untersuchung teil. Hinsichtlich des Schmerzverlaufs kann bei suffizientem Therapieerfolg kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Dasselbe gilt auch für das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Hingegen können Bedarfsanalgetika bei dem Einsatz einer kontinuierlichen und patientenvermittelten Schmerztherapie reduziert werden. Auch die Zufriedenheit mit dem Schmerzmanagement war in dieser Stichprobe größer. Durch die Implementierung der neuen Prozessabfolge kommt es zu einer Reduzierung vieler Prozessschritte. Dennoch lassen sich bisher noch keine Gesamtkosten durch das neue Verfahren senken, wobei durch weitere Routine und evtl. weitere Optimierung der Abläufe ein mögliches zusätzliches Einsparpotenzial besteht. Abschließend wird daher auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse empfohlen, dass mit jedem Patienten beide Ansätze besprochen werden und individuell entschieden wird, welche Therapieform für den Patienten am geeignetsten erscheint.show moreshow less
  • Adequate postoperative pain therapy is essential for economic and medical reasons. So far, discontinuous pain management was used at the study location. Patients were repeatedly given a higher dose of ropivacaine two to three times a day via an interscalene catheter after shoulder surgery. Due to the hospitals personal and organizational structure, it`s not possible to ensure a constant analgesia using local anesthetics. Gaps must be bridged with systemic on-demand medication. The disadvantages of the previous procedure justify the introductionAdequate postoperative pain therapy is essential for economic and medical reasons. So far, discontinuous pain management was used at the study location. Patients were repeatedly given a higher dose of ropivacaine two to three times a day via an interscalene catheter after shoulder surgery. Due to the hospitals personal and organizational structure, it`s not possible to ensure a constant analgesia using local anesthetics. Gaps must be bridged with systemic on-demand medication. The disadvantages of the previous procedure justify the introduction of an elastomeric pain pump, which enables continuous and patient-controlled pain treatment. The study compares the progress of pain, the frequency of side effects from the local anesthetic, the number of additionally applied on-demand analgesics, the satisfaction and the cost of the two analgesic procedures over an observation period of max. 72 hours. 25 patients take part in each comparison group. With sufficient therapeutic success, no significant difference can be determined in regard to the progress of pain. The same also applies to the occurrence of side effects. On the other side, on-demand analgesics can be reduced in the group of continuous and patient-controlled pain therapy. Satisfaction with pain management was also greater in this sample. The implementation of the new process leads to a reduction of many process steps. Nevertheless, it hasn‘t yet been possible to reduce total costs with the new method,although further routine and optimization of the processes offer additional potential for a reduction of costs. In conclusion it is therefore recommended that both approaches be discussed with the patient and that an individual decision be made in regards of which form of therapy appears most suitable for the patient.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Elena Tabea Fischer-Rößler
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-234709
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (ab 2004)
Referee:Prof. Dr. Peter Kranke
Date of final exam:2021/02/24
Language:German
Year of Completion:2021
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-23470
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Schmerztherapie; Nervenblockade
Tag:Elastomere Schmerzpumpe; diskontinuierlich; kontinuierlich und patientenkontrolliert
Release Date:2021/04/23
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand