• search hit 4 of 6
Back to Result List

Seroprävalenz der Humanen Granulozytären Ehrlichiose in verschiedenen Risikogruppen

Immunoserological evidence for Human Granulocytic Ehrlichiosis (HGE) in different risk groups

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-6626
  • Ehrlichien sind obligat intrazelluläre Bakterien die phaygozytäre Zellen infizieren. Die Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE) ist eine neu beschriebene zeckenübertragene fieberhafte Erkrankung mit unspezifischen Symptomen wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Rigidität, die bei komplizierten Verläufen bis zum Tod führen kann. Der verursachende Erreger ist eng verwandt mit den tierpathogenen Bakterien der Ehrlichia phagocytophila-Gruppe und wird übertragen von infizierten Zecken (in Europa vor allem Ixodes ricinus). Diese ZeckenEhrlichien sind obligat intrazelluläre Bakterien die phaygozytäre Zellen infizieren. Die Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE) ist eine neu beschriebene zeckenübertragene fieberhafte Erkrankung mit unspezifischen Symptomen wie Unwohlsein, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Rigidität, die bei komplizierten Verläufen bis zum Tod führen kann. Der verursachende Erreger ist eng verwandt mit den tierpathogenen Bakterien der Ehrlichia phagocytophila-Gruppe und wird übertragen von infizierten Zecken (in Europa vor allem Ixodes ricinus). Diese Zecken übertragen auch die Lyme-Borreliose. Bis jetzt gibt es nur wenige epidemiologische Seroprävalenzstudien in Europa. Das Ziel dieser Studie war es mittels eines Immunfluoreszenztests herauszufinden, wie viele Patienten im Raum Unterfranken, die Antikörper gegen die Erreger der Lyme-Borreliose in ihrem Blut hatten, auch Antikörper gegen den Erreger der HGE aufwiesen. Bei diesen Patienten (n=239) konnte man davon ausgehen, dass sie sicher von Zecken gestochen worden waren. Als Kontrollkollektiv wurden Seren von gesunden Blutspendern ausgewählt (n=263). Die Patienten mit Lyme-Borreliose waren zwischen 1996 und 1998 zur Behandlung in die Abteilung für Dermatologie der Universitätsklinik Würzburg gekommen. Es zeigte sich, dass aus dem Kollektiv der Borreliosepatienten 10 von 239 (4,2 %) IgG-Antikörper (Titer ³ 1:64) im Serum hatten und 15 (Titer ³ 1:20, 6,3 %) IgM-Antikörper. Bei der Kontrollgruppe gesunder Blutspender zeigten vier IgG-Antikörper (1,5 %) und einer IgM-Antikörper (0,38 %) gegen den Erreger der HGE in ihrem Serum. Das Ergebnis dieser Studie soll zeigen, dass die HGE im Raum Unterfranken vorkommt und somit die Aufmerksamkeit für diese zeckenübertragene Erkrankung verstärken, die in manchen Fällen der Grund für eine ungewöhnlich schwer verlaufene oder sogenannte seronegative Borreliose sein kann.show moreshow less
  • Ehrlichiae are obligate intracellular Rickettsia-like bacteria that infect phagocytic bone marrow-derived cells of various mammalian species. Human granulocytic ehrlichiosis (HGE) is a newly described sometimes fatal febrile illness with nonspecific symptoms such as malaise, headache, generalized myalgias and rigors. The causative agent is close related to animal pathogens of the Ehrlichia phagocytophila group and is transmitted by infected ticks (in Europe principal Ixodes ricinus). These ticks are also the vector for Lyme disease. Up to now,Ehrlichiae are obligate intracellular Rickettsia-like bacteria that infect phagocytic bone marrow-derived cells of various mammalian species. Human granulocytic ehrlichiosis (HGE) is a newly described sometimes fatal febrile illness with nonspecific symptoms such as malaise, headache, generalized myalgias and rigors. The causative agent is close related to animal pathogens of the Ehrlichia phagocytophila group and is transmitted by infected ticks (in Europe principal Ixodes ricinus). These ticks are also the vector for Lyme disease. Up to now, there are only a few epidemiological reports studying the prevalence of HGE in Europe. The purpose of the present study was to determine the prevalence of antibodies against the HGE agent in northern Bavaria by utilizing an immunofluorescence assay using HGE-1-strain infected HL60 cells. We studied sera from patients with Lyme borreliosis (n = 239), a tick-exposed population which had been collected from 1996 to 1998. Sera from healthy blood donors (n = 263) without a history of known tick bites served as controls. IgG HGE-antibody titers ³ 1:64 were found in 10 of 239 patients (4.2 %) with Lyme borreliosis, 15 patients showed IgM antibodies to HGE-1 (titer ³ 1:20; 6.3 %); of the control group 4 serum samples showed reactivity for lgG antibodies (1,5 %) and 1 was positive for IgM antibodies against HGE. In summary, the prevalence of HGE antibody titers was significant higher in the group of Lyme Borreliosis patients than in the group of non-infected controls. Our data suggest that HGE is a tick-borne infection wich is prevalent in northern Bavaria. Additional studies are needed to define the impact regarding public health.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Christian Stolz
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-6626
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten (bis 2003)
Date of final exam:2003/07/09
Language:German
Year of Completion:2003
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Borreliose; Ehrlichiose; HGE; Zeckenübertragene Erkrankung
Ehrlichiosis; HGE; Lyme Borreliosis; Tickborne Disease
Release Date:2003/08/29
Advisor:Dr. med. Johannes Mayer