Erste klinische Erfahrungen mit dem neuen Tracheostomaventil Window (Adeva)
First clinical experiences with the new Tracheostomavvalve Window (Adeva)
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-5914
- Zusammenfassung Laryngektomierten Patienten kann durch einen künstlichen Shunt zwischen Trachealstumpf und Ösophagus eine „Ersatzstimme“ wiedergegeben werden. Zum Sprechen muss dabei das Tracheostoma mit dem Finger verschlossen werden. Schon bald nach der Einführung der Stimmshunttechnik 1980 durch Blom und Singer wurden auch die ersten Tracheostomaventile entwickelt um den Patienten fingerfreies Sprechen zu ermöglichen. Die Ventile verschließen das Tracheostoma mechanisch durch leichten, plötzlichen Überdruck beim Ausatmen und öffnen sichZusammenfassung Laryngektomierten Patienten kann durch einen künstlichen Shunt zwischen Trachealstumpf und Ösophagus eine „Ersatzstimme“ wiedergegeben werden. Zum Sprechen muss dabei das Tracheostoma mit dem Finger verschlossen werden. Schon bald nach der Einführung der Stimmshunttechnik 1980 durch Blom und Singer wurden auch die ersten Tracheostomaventile entwickelt um den Patienten fingerfreies Sprechen zu ermöglichen. Die Ventile verschließen das Tracheostoma mechanisch durch leichten, plötzlichen Überdruck beim Ausatmen und öffnen sich wieder beim Einatmen. Der Gebrauch der Ventile konnte sich vor allem wegen der häufig schwierigen luftdichten Anbringung bisher nicht entscheidend durchsetzen. Das neu entwickelte TSV WindowÒ der Firma Adeva besitzt als einziges auf dem Markt eine Hustenklappe, alle anderen TSVe müssen zum Husten herausgenommen werden. Sowohl Sprech- als auch Hustenklappe sind individuell einstellbar und werden über Magnetkraft offen, bzw. geschlossen gehalten. Das Ventil kann auf 3 verschiedene Kanülenvarianten (Standard-, Baclesse- und Klebeversion) aufgesteckt werden. Die Patienten der vorliegenden Untersuchung entstammten dem Krankengut der HNO-Universitätsklinik in Würzburg und der HNO-Klinik des Katharinenhospitals in Stuttgart. Von November 1998 bis September 2000 konnten insgesamt 37 Patienten, davon 35 Männer (95%) und 2 Frauen (5%) mit dem Tracheostomaventil Windowâ versorgt werden. In dieser Arbeit sollte das WindowÒ im klinischen Alltag erprobt die Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Patienten, seine Akzeptanz, die Haltbarkeit und die Qualität der Abdichtung der verschiedenen Kanülenvarianten untersucht werden. Dazu wurde 1-3 Monate nach Ersteinsatz des Tracheostomaventils ein sechsseitiger (Würzburg) bzw. fünfseitiger (Stuttgart) Fragebogen von den Patienten ausgefüllt. Für 83 % der Patienten war das TSV eine neue Erfahrung. 39 % fühlten sich ohne TSV wohler. Besonders ältere Patienten, deren Laryngektomie schon lange zurück lag empfanden das Erlernen der neuen Sprechtechnik als belastend. Von den noch berufstätigen Patienten empfanden 80 % das TSV als für sich wichtig, bei den Rentnern waren es sehr viel weniger. Bei der allgemeine Beurteilung fanden insgesamt 56 % das TSV sehr gut bzw. gut. Als Vorteile wurde vor allem das wiedererlangte fingerfreie Sprechen (29 Nennungen), akzeptableres Aussehen (10), spontaneres Unterhalten (13) und bequemeres Sprechen (11) genannt. Als Nachteile standen häufiges Reinigen (13), schlechte Abdichtung der Baclesse Version (10) sowie die hohe Defektanfälligkeit (6) im Vordergrund. Sowohl Sprech- (89 %) als auch Hustenklappe (86 %) funktionierten zuverlässig, wobei 70 % der Patienten das TSV nach dem Husten reinigen und 73% es dazu herausnehmen mussten. Alle Patienten die schon mal ein anderes TSV ausprobiert hatten gaben die zusätzliche Hustenklappe des WindowÒ als grossen Vorteil an. Aufgrund seines grossen Einstellbereiches sowohl der Sprech- als auch der Husten-klappe besitzt das WindowÒ Vorteile gegenüber anderen TSVen (Geertsema et al., 1998; Grolman et al., 1998). Im klinischen Alltag war die Abdichtung der Standard Kanülenversion der Baclesse Variante deutlich überlegen, aber nur bei einem Trachealkamin nach oben einsetzbar. Die Klebeversion wurde aufgrund häufiger Hautirritationen bei dieser Art der Anbringung in dieser Studie nicht untersucht. Wichtig erschien das Üben der neuen Sprechtechnik mit dem Arzt oder einem Logopäden. Hierdurch liess sich die Zahl erfolgreicher TSV-Sprecher entscheidend steigern. Die hohe Defektanfälligkeit stellte das grösste Manko des WindowÒ dar. Nach durchschnittlich 11,1 Tagen trat bei insgesamt 59 % der Patienten ein Defekt auf. Mit 32 von 47 Defektmeldungen lag das Scharnier der Hustenklappe deutlich an der Spitze. Die notwendigen Veränderungen wurden durch die Firma Adeva z. T. erst kurz vor Ende der Studie vorgenommen. In Sachen Haltbarkeit sind daher zur abschliessenden Beurteilung weitere Langzeitbeobachtungen nötig. Ein TSV ist für alle Laryngektomierten mit funktionierendem tracheoösophagealen Stimmshunt ein wünschenswerter Teil der Rehabilitation. Dies bleibt aber aufgrund der häufig problematischen Abdichtung weiter an bestimmte anatomische Voraussetzungen gebunden. Kann ein TSV getragen werden, besitzt das WindowÒ mit seiner Abhustmöglichkeit einen Vorteil gegenüber anderen TSVen und stellt einen grossen Schritt in Richtung eines möglichst normalen Lebens dar.…
- Summery Because of an artificial Shunt between trachea and esophagus laryngectomized patients are able to speak again. For speaking the tracheostoma needs to be closed by a finger. Soon after Blom and Singer introduced the endoscopic method for tracheoesophageal shunt technique the first tracheostomavalves (TSV) were produced to allows hands-free speech production. The valve can be closed mechaniquely by sudden expiration and opens again by inhalation. Unfortunately many patients can not use a Tracheostomavalve mostly because of difficultySummery Because of an artificial Shunt between trachea and esophagus laryngectomized patients are able to speak again. For speaking the tracheostoma needs to be closed by a finger. Soon after Blom and Singer introduced the endoscopic method for tracheoesophageal shunt technique the first tracheostomavalves (TSV) were produced to allows hands-free speech production. The valve can be closed mechaniquely by sudden expiration and opens again by inhalation. Unfortunately many patients can not use a Tracheostomavalve mostly because of difficulty maintaining an airtight seal around the stoma. The newly developed TSV WindowÒ from Adeva ist the only one with an included cough-valve. All other TSV first needs to be removed to allow coughing. The speech-valve ist hold open and the cough-valve closed by small magnets and can be adjusted individually. There are 3 different types of attaching the TSV in ore at the Stoma (Standard-, Baclesse- and Seal-version). All patients were recruted from the ORL-units of the Universtity of Würzburg and the Katharinenhostital in Stuttgart. From November 1998 until September 2000 37 patients (35 man and 2 women)could try the new TSV Win.dowâ. In this study we tried to get clinical experience and to evaluate acceptance and the needs of the patients, the quality of the TSV and the air-tightness of the different attaching systems. For this reason we used an 6 page (Würzburg) / 5 page (Stuttgart) questionare. For 83 % the TSV was a new experience. 39 % felt better without an TSV. Mostly older patients which already had used manual occlusion of the stoma for years found it hard to learn the new speaking technique. By 80 % of still working patient the TSV was found to be important but for retired patient it was not that nessesary. In the overall opinion 56% found the TSV to be good or very good. Mostly named reasons were finger-free speech (29), more acceptable appearance (10), spontanous speech (13), easy speech (11). Mostly named disadvantages were „needs often to be cleaned“ (13), „bad air-tightness” (10) and „high frequency of defects“ (6). Both speech- (89 %) and cough-valve (86 %) were working good. 70 % of the patients needed to clean the TSV after coughing and 73% had to take it out for cleaning. All patients who had experience with a different TSV said the cough-valve was a big advantage of the new WindowÒ TSV. The speech- as well as the cough-valve can be adjusted in very big range of different settings and have in this point advantages compared to other TSV (Geertsema et al., 1998; Grolman et al., 1998). In clinical experience the air-tightness of the standard attachment was much better than the baclesse version but could be used only if there was an upper tracheal chiney. The sealing version wasn´t used in our study because of already known skin irritation. Most important for good results with the TSV was training of the new speaking technique with an doctor or an speech therapist. The many defects were the bigest disadvantedge of the WindowÒ. 59 % of the patients had an defekt within an avarage of 11,1 days. By far the weakest part was the cough-valve with 32 of 47 defects. Adeva improved the weak parts but it was only shortly bevor the end of our study. So it needs more investigastions to answer the question of the real stability of the cough-valve. For all patients with an good functioning tracheoesophageal speech shunt a TSV ought to be part of the rehabilitation process. Because of the often problematic airtightness of the attachment it´s still not possible for all patients but only with certain anatomique conditions. With the right conditions the WindowÒ with it´s cough-valve has an advantage against the other TSV and means an big step in direction of an most normal live.…
Author: | Markus Janke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:20-opus-5914 |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Granting Institution: | Universität Würzburg, Medizinische Fakultät |
Faculties: | Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen |
Date of final exam: | 2003/06/18 |
Language: | German |
Year of Completion: | 2003 |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Tag: | HNO; Laryngektomie; Tracheostoma; Tracheostomaventil; Window Laryngectomie; ORL; Tracheostoma; Tracheostomavalve; Window |
Release Date: | 2003/07/10 |
Advisor: | Prof. Christian Milewski |