Früherkennung und Prävention von Angststörungen bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD)

Early Diagnoses and Prevention of Anxiety Disorders in Patients with an Implantable Cardioverter Defibrillator

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-16622
  • Hintergrund: Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) stellt bei der Prävention von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen die Therapie der Wahl dar. ICD-Patienten berichten jedoch überdurchschnittlich häufig von Ängsten und einer eingeschränkten Lebensqualität. Ziel: In dieser Studie wurde ein speziell für ICD-Patienten entwickeltes Präventionsprogramm gegen Ängste evaluiert. Dieses beinhaltet zum einen gedruckte Informationen darüber, wie Ängste frühzeitig erkannt werden können und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Zum anderenHintergrund: Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) stellt bei der Prävention von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen die Therapie der Wahl dar. ICD-Patienten berichten jedoch überdurchschnittlich häufig von Ängsten und einer eingeschränkten Lebensqualität. Ziel: In dieser Studie wurde ein speziell für ICD-Patienten entwickeltes Präventionsprogramm gegen Ängste evaluiert. Dieses beinhaltet zum einen gedruckte Informationen darüber, wie Ängste frühzeitig erkannt werden können und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Zum anderen bietet es Patienten die Möglichkeit, einem telefonischen Ansprechpartner (Dipl.-Psych.) Fragen zum ICD zu stellen und über psychische Belastungen und Möglichkeiten zu deren Linderung zu sprechen. Gleichzeitig wurde in dieser Studie die Möglichkeit untersucht, die Ängste der Patienten, die nach der Anpassungsphase entstehen, vorherzusagen. Methoden: 119 ICD-Patienten füllten zu zwei Zeitpunkten (30 Tage nach der Implantation und 6 Monate später) psychometrische Fragebögen zur Erfassung von Ängsten aus (z.B. Hospital Anxiety and Depression Scale). Nach der ersten Messung wurden die Patienten teilrandomisiert (Schichtung nach Indikation, Alter und Geschlecht) zwei Gruppen zugewiesen. Eine Gruppe nahm zwischen den beiden Messzeitpunkten zusätzlich zur medizinischen Betreuung am beschriebenen Präventionsprogramm teil, die andere Gruppe erhielt keine zusätzliche Betreuung. Zur Prädiktion der späteren Angstwerte wurden Regressionsanalysen durchgeführt. Als Prädiktoren dienten die Charakteristiken der Patienten, die zum ersten Messzeitpunkt erhoben worden waren. Kriterium war die Angst der Patienten zum zweiten Messzeitpunkt. Ergebnisse: Das Präventionsprogramm wurde von allen ICD-Patienten gut angenommen und von vielen Patienten (75%) als hilfreich beurteilt. Entgegen der Erwartungen unterschieden sich die beiden Gruppen hinsichtlich der Angstentwicklung jedoch nicht voneinander. Die differenzierte Analyse zeigte, dass die Wirkung des Präventionsprogramms auf die Angst der Patienten von deren Alter abhing (p = 0,01). Bei den jüngeren ICD-Patienten (30-64 Jahre) ließ sich durch das Programm ein Anstieg der Ängste im Halbjahr nach der Implantation verhindern. Die subjektiv berichteten Ängste der behandelten Gruppe der älteren Patienten (65-75 Jahre) entwickelten sich jedoch ungünstiger als die der Kontrollgruppe. Jüngere Patienten berichteten nach der Implantation generell über mehr Einschränkungen durch den ICD und fühlten sich weniger gut durch ihn geschützt als ältere Patienten. In der Kontrollgruppe war die Vorhersage der Angst zum zweiten Messzeitpunkt am Besten durch die Einstellung der Patienten zum ICD möglich. In der Experimentalgruppe war die Angstsensitivität der Patienten der beste Prädiktor. Schlussfolgerung: Jüngere Patienten profitierten vom auf Informationen und Gesprächen basierenden Präventionsprogramm. Ältere Patienten dagegen berichteten subjektiv über mehr Ängste, obwohl sie das Präventionsprogramm auch als hilfreich erachteten. Für diese Patientengruppe müssen somit andere Möglichkeiten der notwendigen psychosozialen Unterstützung gefunden werden.show moreshow less
  • Background: The implantable cardioverter-defibrillator (ICD) is the therapy of choice in the prevention of life-threatening cardiac arrhythmias. However, ICD patients frequently report anxiety and a reduced quality of life. Objective: The study evaluated an anxiety prevention program especially for ICD patients. This Program had two components: (1) written information on how anxiety can be detected by the patient himself and how it can be treated, and (2) the use of the telephone by patients to discuss psychic stress with a psychologist andBackground: The implantable cardioverter-defibrillator (ICD) is the therapy of choice in the prevention of life-threatening cardiac arrhythmias. However, ICD patients frequently report anxiety and a reduced quality of life. Objective: The study evaluated an anxiety prevention program especially for ICD patients. This Program had two components: (1) written information on how anxiety can be detected by the patient himself and how it can be treated, and (2) the use of the telephone by patients to discuss psychic stress with a psychologist and what can be done for it. This study also evaluated the possibility to predict the patients’ anxiety. Methods: At two different times (30 days after the implantation and 6 months later), 119 ICD patients filled out psychometric questionnaires for the assessment of anxiety (Hospital Anxiety and Depression Scale), anxiety sensitivity (Anxiety Sensitivity Index), and their attitude toward the ICD. After the first assessment, a partial random allocation into two groups took place (layered by indication for ICD, age and gender). In addition to the medical treatment, one group received the above described prevention program; the other group did not receive any additional treatment at all. To predict anxiety levels, a regression analysis was used. Predictors were the patients’ attitudes toward their ICDs and their anxiety sensitivity at the first assessment point. The criterion of the regression analysis was the patients’ anxiety level at the second assessment point. Results: The prevention program was considered helpful by most patients (75%). However, against the hypothesis, it did not influence the change of anxiety between the assessments. Yet, a more differential analysis showed that the effect of the treatment was related to the age of the patients (p = 0.01). The treatment prevented a rise in anxiety in younger ICD-patients (30 - 64 years), but it had adverse affects on the self-reported anxiety levels of the older patients (65 – 75 years). Younger patients generally reported more constraints by the ICD and felt less protected by the device than older patients. The best predictor for the patients’ anxiety at the second assessment point in the control group was their attitude toward the ICD at the first assessment point. In the experimental group, anxiety was best predicted by anxiety sensitivity. Conclusion: Younger patients benefited from a treatment that was based on information and conversation. On the other hand, older patients reported more anxiety. However, they also regarded the treatment as helpful. For the latter group of patients, other ways of necessary support for ICD patients need to be developed.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Alexander Crössmann
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-16622
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Philosophische Fakultät III (bis Sept. 2007)
Faculties:Philosophische Fakultät III (bis Sept. 2007) / Institut für Psychologie (bis Sept. 2007)
Date of final exam:2006/01/16
Language:German
Year of Completion:2005
Dewey Decimal Classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
GND Keyword:Angst; Frühdiagnostik; Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
Tag:Angst; Früherkennung; ICD; Prävention; implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
ICD; anxiety; early diagnoses; implantable cardioverter-defibrillator; prevention
Release Date:2006/02/01
Advisor:Prof. Dr. Paul Pauli