Epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen der Humanen Granulozytären Ehrlichiose und Babesiose bei Waldarbeitern aus Südbayern

Epidemiological studies of Human Granulocytic Ehrlichiosis and Babesiosis in forestry workers in southern Germany

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-16889
  • Die von Zecken übertragenen Erkrankungen Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE) und die Humane Babesiose, die zu den neu aufgetretenen Infektionskrankheiten zählen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Humane Ehrlichiosen sind unspezifische, fieberhafte, mit Leukozytopenie assoziierte Erkrankungen. Der Erreger der HGE, Anaplasma phagocytophilum, vermehrt sich als intrazelluläres Einschlusskörperchen in neutrophilen Granulozyten. Die Ausprägung der klinischen Symptome reicht von einer asymptomatischen Serokonversion über einen milden Verlauf bis zuDie von Zecken übertragenen Erkrankungen Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE) und die Humane Babesiose, die zu den neu aufgetretenen Infektionskrankheiten zählen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Humane Ehrlichiosen sind unspezifische, fieberhafte, mit Leukozytopenie assoziierte Erkrankungen. Der Erreger der HGE, Anaplasma phagocytophilum, vermehrt sich als intrazelluläres Einschlusskörperchen in neutrophilen Granulozyten. Die Ausprägung der klinischen Symptome reicht von einer asymptomatischen Serokonversion über einen milden Verlauf bis zu schweren Krankheitsfällen mit Todesfolge. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt in Europa durch Zecken der Gattung Ixodes (Ixodes ricinus). Die Diagnosestellung kann durch den Nachweis von Mikrokolonien in Granulozyten in einem peripheren Blutausstrich, PCR sowie serologische Nachweisverfahren (IFT, ELISA) erfolgen. Die Humane Babesiose ähnelt in ihrer klinischen Präsentation der Malaria. Die akut fieberhafte Erkrankung geht oft mit Myalgien und einer hämolytischen Anämie einher. Babesien sind Protozoen und intrazellulär in Erythrozyten zu finden. Babesiose kann durch die Untersuchung peripherer Blutausstriche, PCR oder Serologie diagnostiziert werden. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde ein Risikokollektiv von 490 Waldarbeitern aus Süddeutschland mittels IFT auf die Seroprävalenz von Antikörpern gegen die Erreger der HGE und Babesiose untersucht. Diese waren im Vorfeld auf Antikörper gegen B. burgdorferi untersucht worden. Als Kontrollgruppe standen 263 gesunde Blutspender zur Verfügung. Von 490 der getesteten Seren wiesen 85 (17,3%) Antikörper auf. Antikörper gegen B. burgdorferi wiesen 18 (21,2%) der HGE-positiven Seren auf. Antikörper gegen Babesien konnten bei 10 (11,8%) der HGE-positiven Seren gefunden werden. Antikörper gegen alle drei Erreger fanden sich in 2 der Patientenseren. Antikörper gegen B. microti konnten in 68 (13,9%) der 490 Waldarbeiterseren nachgewiesen werden. Davon hatten 16 (20,5%) auch Antikörper gegen B. burgdorferi. Das Waldarbeiterkollektiv wies nach dem exakten Chi-Quadrat Test nach Fisher signifikant häufiger Antikörper auf (p< 0,001)als das Blutspenderkollektiv. Im zweiten Teil der Arbeit wurde versucht, den Erreger der HGE bei 10 Patienten mit akut fieberhafter Erkrankung nach Zeckenstich durch nested PCR, sowie durch Realtime-PCR (Light-Cycler) nachzuweisen. Eine HGE spezifische DNA-Sequenz konnte aus keiner der aus den Granulozyten isolierten DNA-Proben nachgewiesen werden. Es konnte gezeigt werden, dass Bevölkerungsgruppen in Süddeutschland, die vermehrt Zeckenbissen ausgesetzt sind, Risikokollektive für HGE und Babesiose darstellen. Die hohe Prävalenz von HGE und Babesiose in der untersuchten Risikogruppe verdeutlicht die Wichtigkeit, die Erreger in die Differentialdiagnose fieberhafter Erkrankungen nach Zeckenstich aufzunehmen. Ehrlichiosen oder Babesiosen könnten auch die Erklärung für „seronegative Lyme-Borreliose“ sein. Im Fall der Babesiose kommt auch bei einer Malaria, die auf die übliche Medikation nicht anspricht, die differentialdiagnostische Überlegung einer Babesiose in Frage. In Deutschland konnte bis heute noch keine akute HGE-Erkrankung durch PCR diagnostiziert werden. Im Gegensatz zur einheitlich standardisierten Labordiagnostik bei Lyme-Borreliose und RMSF ist kein optimaler Algorithmus für die Laborbestätigung der Humanen Ehrlichiose und Babesiose etabliert. Es besteht somit weiterhin großer Forschungsbedarf auf dem Gebiet der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in Deutschland und Europa.show moreshow less
  • The tick-born diseases Human Granulocytic Ehrlichiosis (HGE) and Babesiosis, newly emerging febrile diseases, gain more and more importance. Human Ehrlichiosis is a febrile illness associated with leucopenia. The HGE agent, Anaplasma phagocytophilum is a obligatory intragranulocytic germ. The clinical picture varies from a asymptomatic seroconversion to a severe illness and possible death. In Europe, HGE is transmitted by ticks of the Ixodes ricinus complex (Ixodes ricinus). Diagnosis can be made by detecting microcolonies on peripheral bloodThe tick-born diseases Human Granulocytic Ehrlichiosis (HGE) and Babesiosis, newly emerging febrile diseases, gain more and more importance. Human Ehrlichiosis is a febrile illness associated with leucopenia. The HGE agent, Anaplasma phagocytophilum is a obligatory intragranulocytic germ. The clinical picture varies from a asymptomatic seroconversion to a severe illness and possible death. In Europe, HGE is transmitted by ticks of the Ixodes ricinus complex (Ixodes ricinus). Diagnosis can be made by detecting microcolonies on peripheral blood films, PCR and serological tests (IFT, ELISA). The clinical presentation of Human Babesiosis is similar to malaria an acute febrile illness with myalgia and haemolytic anaemia. The agent is an intraerythrocytic parasite. Babesiosis can be diagnosed by examination of peripheral blood films, PCR or serology. In the first part of this dissertation the seroprevalence of antibodies against the human granulocytic ehrlichiosis agent (HGE) and Babesia microti was retrospectively determined by immunofluorescence assay in a high risk group of 490 forestry workers from southern Germany. These had been tested beforehand for antibodies against B. burgdorferi. The control group consisted of 263 healthy blood donors. 85 (17, 7%) of 490 tested high risk individuals demonstrated seroreactivity against HGE. The positivity rate for anti-Borrelia burgdorferi was 21, 2% of the HGE positive sera. Elevated IFA titres against B. microti were present in 10 (11, 8%) of the HGE positive sera. Antibodies against all three organisms were found in 2 patients. Seroreactivity against B. microti demonstrated 69 (13, 9%) of the 490 high risk individuals. Of these 16 (20, 5%) had also antibodies against B. burgdorferi. The prevalence of anti-HGE and anti-Babesia antibodies among high risk individuals was significantly higher than in the control group (p<0,001). In the second part of this dissertation 10 sera of individuals with acute febrile illness after a tick bite were examined for the presence of DNA specific for the Anaplasma phagocytophilum genogroup by nested and real-time PCR (Lightcycler). The isolation of the causative agent from failed. The results of this study suggest that the HGE agent exists in southern Germany and that seroconversion to it is common among groups exposed to Ixodes ticks HGE should be considered in the differential diagnosis of fever of unknown origin following tick bite exposure. HGE or Human Babesiosis might also offer an explanation for seronegative Lyme Borreliosis. Human Babesiosis should also be considered in case of malaria like illness that is not responding to standard treatment. Final proof that HGE occurs in Germany will require the isolation of the causative agent from patients. So far no standardized algorithm exists for the detection of DNA of granulocytotropic Ehrlichiae. There is need for further research in the area of tick- born diseases in Germany and Europe.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Marcia Scheller
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-16889
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Date of final exam:2006/01/27
Language:German
Year of Completion:2004
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Anaplasma phagozytophilum; Humane Babesiose; Humane Granulozytäre Ehrlichiose; Waldarbeiter
Anaplasma phagocytophilum; Human Babesiosis; Human Granulocytic Ehrlichiosis; forestry workers
Release Date:2006/03/14
Advisor:Prof. Dr. Eva-Bettina Bröcker