Elektrophysiologische Cue-Reaktivität und Aufmerksamkeitsverzerrung bei alkoholabhängigen Patienten

Electrophysiologic Cue-Reactivity and Attentional Bias in Alcohol-dependent patients

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-17292
  • In vorhergehenden Untersuchungen wurden in den ereigniskorrelierten Potentialen alkoholabhängiger Patienten höhere Amplituden auf suchtspezifische gegenüber neutralen Reizen beschrieben, die sich bei Kontrollpersonen nicht in diesem Maße nachweisen ließen. Diese Amplitudeneffekte waren besonders im Bereich um 300 ms nach Auftreten des Stimulus zu finden. Hierbei könnte es sich um eine spezifische Cue-Reaktivität handeln. Die Amplitudenerhöhung könnte jedoch auch dadurch erklärt werden, dass die Patienten ihre Aufmerksamkeit verstärktIn vorhergehenden Untersuchungen wurden in den ereigniskorrelierten Potentialen alkoholabhängiger Patienten höhere Amplituden auf suchtspezifische gegenüber neutralen Reizen beschrieben, die sich bei Kontrollpersonen nicht in diesem Maße nachweisen ließen. Diese Amplitudeneffekte waren besonders im Bereich um 300 ms nach Auftreten des Stimulus zu finden. Hierbei könnte es sich um eine spezifische Cue-Reaktivität handeln. Die Amplitudenerhöhung könnte jedoch auch dadurch erklärt werden, dass die Patienten ihre Aufmerksamkeit verstärkt alkoholbezogenen Stimuli zuwenden. Um diese Effekte aufzuklären, wurden in der vorliegenden Arbeit in einem dot-probe Paradigma bei alkoholabhängigen Patienten und gesunden Kontrollpersonen die Reaktionszeiten auf alkoholbezogene und emotionale Bilder und Wörter gemessen. Mit Hilfe einer simultanen EEG-Aufnahme wurden die ereigniskorrelierten Potentiale auf die Stimuli abgeleitet. Ziel dieser Untersuchung war es, die beschriebene Amplitudenerhöhung zu replizieren, und zu prüfen, ob die Patienten ihre Aufmerksamkeit auf die alkoholbezogenen Stimuli lenken. Es wurden je 17 männliche Patienten und Kontrollen untersucht. Die Patienten befanden sich im Rahmen einer qualifizierten Entzugsbehandlung auf der Suchtstation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und waren zum Zeitpunkt der Untersuchung bereits körperlich entgiftet. Als Stimulusmaterial wurden Bilder und Wörter mit alkoholspezifischem und emotional positivem, negativem und neutralem Inhalt verwendet. Die Stimuli wurden einzeln auf wechselnden Seiten eines Bildschirms präsentiert. Nach dem Ausblenden des jeweiligen Stimulus erschien auf einer der beiden Bildschirmhälften ein imperativer Stimulus in Form eines Plus-Zeichens, der mit einem Tastendruck beantwortet werden musste. Konnte der imperative Reiz, der auf derselben Bildschirmhälfte erschien, wie zuvor das Bild oder das Wort, schneller beantwortet werden, als ein Reiz in entgegengesetzter Lokalisation, spricht dies dafür, dass zuvor die Aufmerksamkeit stark von dem Bild angezogen wurde. Wurde ein imperativer Reiz auf der entgegengesetzten Bildschirmhälfte schneller mit einem Tastendruck bearbeitet, war die Aufmerksamkeit zuvor entweder nicht so stark von dem Stimulus angezogen, oder von ihm abgewendet worden. Die erwartete Amplitudenerhöhung auf alkoholspezifische Stimuli in den EKPs der Patienten im Bereich von 300 ms nach Stimuluspräsentation konnte nicht bestätigt werden. Im Gegenteil zeigten die Kontrollpersonen verglichen mit den Patienten bei dem Peak P1 (an der Elektrode Pz 160-340 ms) stärker positive Amplituden auf alkoholbezogene gegenüber neutralen Bildern. Effekte in den Latenzen der Amplituden bestanden bei dem negativen Peak zwischen 204 und 320 ms. Die Patienten reagierten auf alkoholbezogene Wörter mit kürzeren Latenzen als auf neutrale Stimuli. Die Kontrollpersonen wiesen längere Latenzen auf. In den Reaktionszeiten auf die imperativen Stimuli war keine signifikante Interaktion zwischen Gruppe, Stimulus und Kongruenz vorhanden, so dass die vermutete Aufmerksamkeitslenkung der Patienten auf alkholbezogene Stimuli nicht bestätigt werden konnte. Dies könnte aber auch in methodischen Ursachen begründet sein, wie in einem zu großen visuellen Winkel. Die Ergebnisse der ereigniskorrelierten Potentiale könnten damit erklärt werden, dass die Patienten sich im Gegensatz zu den Kontrollen von den alkoholbezogenen Stimuli abwendeten. Auch könnte es sein, dass die Patienten sich zu Beginn keinem der Stimuli im Besonderen zuwendeten. Möglicherweise weisen nicht alle abhängigen Patienten eine Cue-Reaktivität auf. Die künstliche Untersuchungssituation könnte Reaktionen verdeckt haben, die in natürlicher Umgebung vorhanden sind.show moreshow less
  • Previous investigations showed higher amplitudes in alcohol depentent patients in reaction to addiction related versus neutral cues which controls did not show to the same extent. These changes in the amplitudes could be found especially around 300 ms post stimulus presentation. These effects could demonstrate a specific cue reactivity. Also, the elevation of amplitudes could be explained with an increased allocation of attention towards alcohol related cues. In order to investigate these effects, reaction times to alcohol related and emotionalPrevious investigations showed higher amplitudes in alcohol depentent patients in reaction to addiction related versus neutral cues which controls did not show to the same extent. These changes in the amplitudes could be found especially around 300 ms post stimulus presentation. These effects could demonstrate a specific cue reactivity. Also, the elevation of amplitudes could be explained with an increased allocation of attention towards alcohol related cues. In order to investigate these effects, reaction times to alcohol related and emotional pictures and words were measured in a dot-probe paradigma in this doctoral thesis. Using a simultaneous EEG-recording event-related potentials to the stimuli were registered. The aim of the investigtion was to replicate the described elevation of amplitudes to see if patients allocate their attention to alcohol-related stimuli. A number of 17 male patients and controls each were investigated. The patients were receiving a qualified withdrawal treatment on the addiction ward of the Department for Psychiatry and Psychotherapy of the University of Wuerzburg and were physically detoxified at the time of the investigation. Pictures and words with alcohol specific and emotionally positive, negative and neutral denotation served as stimulus material. The stimuli were presented one by one on alternating sides of the computer screen. After the presentation of each stimulus a plus sign serving as an imperative stimulus was shown which had to be answered with hitting a key on the computer keyboard. If the imperative stimulus which was presented on the same half of the screen as the picture or word before was answered more quickly than a stimulus on the opposite location this argues for the fact that the attention was attracted by the picture or word. When an imperative cue on the opposite half of the screen was processed more quickly, the allocation of attention to the previous stimulus was not as strong or the attention was even turned away from it. The expected elevation of amplitude stimuli in the patients` event-related potentials (ERPs) in reaction to alcohol related stimuli around 300 ms after presentation of the stimulus could not be confirmed. On the contrary controls showed more positive amplitudes to alcohol related versus neutral pictures compared with the patients around peak P1 (electrode site Pz 160-340 ms post stimulus presentation). Latency effects of the amplitudes could be found at the negative peak between 204 and 320 ms. Patients reacted with shorter latencies to alcohol related words than to neutral cues. Controls showed longer latencies. There were no significant statistical interactions between group, stimulus and congruence in the reaction times to the imperative stimuli. Therefore the suspected allocation of attention of the patients to alcohol related stimuli could not be confirmed. It is possible that the reason for the missing effects are methodological, e.g. that the visual angle was too broad. The results of the event related potentials could be explained whith the patients turning away their attention from the alcohol related stimuli in the contrast to controls. It is also possible that the patients did not specifically allocate their attention to any of the stimuli at the beginning. Perhaps not all of the addicted patients show a cue reactivity. Also the artificial situation of the investigation could have covered up reactions that would have shown in natural environment.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Hella Elisabeth Rathjen
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-17292
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Date of final exam:2006/01/27
Language:German
Year of Completion:2005
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Alkoholabhängigkeit; Aufmerksamkeitsverzerrung; Cue-Reaktivität; Ereigniskorrelierte Potentiale
alcohol dependency; attentional bias; cue-reactivity; event-related potentials
Release Date:2006/03/21
Advisor:Prof. Dr. med. Andreas Fallgatter