Psychische Veränderungen und Liquorparameter bei intensivbehandelten Patienten mit akutem Guillain-Barré-Syndrom

Psychological disturbances and cerebral spinal fluid (CSF) parameters in patients with acute Guillain-Barré syndrome

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-20619
  • Das akute Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es aufgrund komplexer immunologischer Prozesse häufig im Anschluss an einen bakteriellen Infekt zu Sensibilitätsstörungen und aufsteigenden Paresen bis hin zur Panplegie mit Beatmungspflichtigkeit kommt. Die Hirnnerven und das autonome Nervensystem sind oft mitbetroffen. Aufgrund der Paresen ist die Kommunikationsfähigkeit bei erhaltenem Bewusstsein zum Teil erheblich eingeschränkt. Bei intensivmedizinisch behandelten Patienten mit schwererDas akute Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der es aufgrund komplexer immunologischer Prozesse häufig im Anschluss an einen bakteriellen Infekt zu Sensibilitätsstörungen und aufsteigenden Paresen bis hin zur Panplegie mit Beatmungspflichtigkeit kommt. Die Hirnnerven und das autonome Nervensystem sind oft mitbetroffen. Aufgrund der Paresen ist die Kommunikationsfähigkeit bei erhaltenem Bewusstsein zum Teil erheblich eingeschränkt. Bei intensivmedizinisch behandelten Patienten mit schwerer Verlaufsform werden häufig psychische Veränderungen beobachtet. Die vorliegende Arbeit beschreibt Ergebnisse einer Untersuchung an 54 Patienten mit einem akuten Guillain-Barré-Syndrom, die im Zeitraum von April 1989 bis Juni 1996 in der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg behandelt wurden. Ziel dieser Arbeit war es, mögliche Korrelationen zwischen Liquorparametern, somatischen Befunden und Psychopathologie bei manifestem Guillain-Barré-Syndrom zu untersuchen, um Hinweise für mögliche diagnostisch und ätiologisch bedeutsame Zusammenhänge dieser in der Regel sowohl in Forschung als auch Patientenversorgung getrennt betrachteter Krankheitsparameter zu erhalten. Annähernd ein Viertel der Patienten entwickelte während der akuten Krankheitsphase produktiv-psychotische Symptome wie Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder oneiroides Erleben (24,1%). Mit dem Auftreten einer psychotischen Symptomatik korrelierten neben der Höhe des Gesamteiweißes im Liquor auch der Ausprägungsgrad der somatischen Befunde (multiple Hirnnervendysfunktion, ausgeprägte Tetraparese) sowie die Beatmungspflichtigkeit. Signifikante Korrelationen ergaben sich des weiteren für das Auftreten der psychotischen Symptome Halluzinationen, wahnhaftes Verhalten und oneiroides Erleben mit der Konzentration einiger Immunglobuline im Liquor. Hinweise für das Vorliegen einer Depression fanden sich bei 67,9% der untersuchten Patienten. Das Vorhandensein depressiver Symptome korrelierte mit der Konzentration von Gesamteiweiß und IgG im Liquor, wie auch mit dem Auftreten von Beatmungspflichtigkeit und ausgeprägter Tetraparese signifikant. Als häufigster psychopathologischer Befund wurde das Auftreten einer Angstsymptomatik beobachtet, welche bei fast allen Patienten evident war (88,7%). Das Vorhandensein von Angst korrelierte weder mit der Höhe der Liquorwerte noch mit dem neurologischen Status. Auch für den Ausprägungsgrad einiger somatischen Befunde ließen sich statistisch signifikante Zusammenhänge mit der Höhe der Liquorparameter Gesamtprotein, Albumin, Albuminquotient und IgM nachweisen. Aus der vorliegenden Untersuchung geht hervor, dass psychische Symptome bei GBS-Patienten häufig vorkommen. Als Ursache der psychischen Veränderungen werden eine Reihe psychodynamisch-somatischer Interaktionstheorien angeführt, welche die Entstehung psychopathologischer Befunde vornehmlich durch die gestörte Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit der Patienten in der akuten Krankheitsphase erklären. Die hier vorgelegte Arbeit stützt im Kontext mit Ergebnissen anderer Autoren darüber hinaus die These, dass immunologische und pathologische Veränderungen im ZNS möglicherweise als zusätzliche Faktoren bei der Entstehung und Vermittlung der psychischen Krankheitssymptome in Betracht kommen. Inwiefern die hier vorgelegten Ergebnisse auch prädiktiv-diagnostisch nutzbar gemacht werden können sollte in nachfolgenden prospektiv-randomisierten Studien untersucht werden. Zusammenfassend betont die vorliegende Arbeit, dass beim akuten Guillain-Barré-Syndrom, wie bei vielen weiteren Krankheitsentitäten, eine komplexe Interaktion zwischen somatischen und psychischen Alterationen besteht. Daraus folgert, dass zum Verständnis und zur Weiterentwicklung der Behandlung der Erkrankung die Entwicklung eines integrativen Gesamtkonzeptes unter Berücksichtigung aller Parameter und ihrer komplexen Wechselwirkungen anzustreben ist.show moreshow less
  • Guillain-Barré syndrome (GBS) is an acute immune-mediated polyradiculo-neuropathy, which often manifests after an acute infective illness. It is characterized by ascending acute flaccid paralysis and in severe cases leads to tetraplegia with the need of artificial ventilation. Mild sensory symptoms, as well as cranial nerve involvement and autonomic dysfunctions are frequent. Beside somatic symptoms, psychological disturbances are often found in GBS patients. While the reasons and consequences of the somatic alterations in the course of theGuillain-Barré syndrome (GBS) is an acute immune-mediated polyradiculo-neuropathy, which often manifests after an acute infective illness. It is characterized by ascending acute flaccid paralysis and in severe cases leads to tetraplegia with the need of artificial ventilation. Mild sensory symptoms, as well as cranial nerve involvement and autonomic dysfunctions are frequent. Beside somatic symptoms, psychological disturbances are often found in GBS patients. While the reasons and consequences of the somatic alterations in the course of the illness have been the focus of intense investigative efforts during the last decade, data on the accompanying psychological symptoms are still sparse. Goal of this work was to investigate possible interactions and correlations between somatic symptoms, cerebral spinal fluid (CSF) parameters and the incidence and type of psychological disturbances in GBS. In this prospective study, 54 severely compromised patients with GBS were included between the years 1989 and 1996. CSF parameters, psychological disturbances and neurological deficits were thoroughly investigated for all patients and statistical correlation analyses were performed. Psychotic symptoms including hallucinations, delusions and oneiroid states were found in 24,1% of the patients. The frequency of psychotic symptoms was associated with the concentration of total CSF protein and the concentration of specific CSF immune globulines and correlated with the severity of the overall neurological deficits (severe tetraparesis, artificial respiration, multiple cranial nerve dysfunction). Depression was found in 67,9% of the patients and its presence/absence correlated with the concentration of CSF protein and IgG, artificial respiration and severe tetraparesis. Anxiety was present in the vast majority of patients (88,7%) investigated, however no associations of the concentration of CSF proteins or neurological deficits with this psychopathological symptom was apparent. The severity of some neurological deficits was associated with the concentration of total CSF protein, CSF albumine, albumine quotient and CSF IgM. In summary, this study emphasized the fact that psychopathological symptoms are frequent in GBS. As a reason for the occurrence of these symptoms psychodynamic-somatic interactions have been proposed. However, apart from a possible psychodynamic pathogenesis, psychotic symptoms may also originate from immunological and pathological CNS changes. The present work provides some support for this theory as associations between CSF parameters and psychopathology were clearly evident for some parameters. Furthermore the results of this study point on a potential use of CSF parameters for the prediction of the development of psychological disturbances in this disease entity. The results hint on the fact that there is an complex interaction between somatic and psychological disturbances in acute GBS. To understand the disease and to improve therapy, an integrative overall approach which takes all parameters and their complex interactions into account must be applied.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Eva Forster
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-20619
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Date of final exam:2006/11/09
Language:German
Year of Completion:2005
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Tag:Guillain-Barré-Syndrom; Liquorparameter; Psychische Veränderungen; Psychoneuroimmunologie
Guillain-Barré syndrome; cerebral spinal fluid (CSF) parameters; psychological disturbances; psychoneuroimmunology
Release Date:2006/12/04
Advisor:Prof. Dr. med. Heinz Weiß