Der Verschluss nach alloplastischer infragenualer Gefäßrekonstruktion - Ursachen und Konsequenzen - Eine retrospektive Analyse 1993 - 2001
The occlusion after infragenual vascular reconstruction - the causes and consequences - a retrospective analysis 1993 - 2001
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-21228
- Einleitung: In der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) hat die Implantation von Kunststoffprothesen einen festen Stellenwert. Allerdings weisen diese, eine höhere Thrombogenität, Infekt- und damit auch Verschlussrate als die Eigenvene auf. Im Falle eines Bypassverschlusses ist die Extremität häufig gefährdet und es ergibt sich ein unmittelbarer Handlungsbedarf. Ziel der hier dargestellten Untersuchung war es, über einen bestimmten Zeitraum alle Fälle mit Bypassverschluss zu erfassen, um prognostische Kriterien undEinleitung: In der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) hat die Implantation von Kunststoffprothesen einen festen Stellenwert. Allerdings weisen diese, eine höhere Thrombogenität, Infekt- und damit auch Verschlussrate als die Eigenvene auf. Im Falle eines Bypassverschlusses ist die Extremität häufig gefährdet und es ergibt sich ein unmittelbarer Handlungsbedarf. Ziel der hier dargestellten Untersuchung war es, über einen bestimmten Zeitraum alle Fälle mit Bypassverschluss zu erfassen, um prognostische Kriterien und ein optimiertes Management dieser Patienten herauszuarbeiten. Material und Methoden: Anhand der MS-Access-Gefäßdatenbank der Abteilung für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie der Universitätsklinik Würzburg wurden alle Patienten, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis zum 31.12.2001 wegen eines Bypass-Verschlusses nach kniegelenks-überschreitender Rekonstruktion vorstellig wurden, erfasst und anhand der Aktenlage analysiert. Dabei wurden folgende Daten in die Untersuchung miteinbezogen: demographische Aspekte, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Voroperationen, Medikation, Symptomatik und Indikation zur Erstoperation sowie zum Verschlusszeitpunkt, Umstände der Operation/Behandlung (Notfall, Operateur, Dauer, angewandtes Verfahren) und Verlaufsdaten (Komplikationen, Letalität, Offenheits- und Amputationsrate). Diese Daten wurden zunächst in eine MS-Excel-Tabelle eingelesen und dann mit Hilfe der SPSS-Software ausgewertet. Hierzu wurde verwendet: Chi-Quadrat-Test (Fisher und Yates bzw. Mehta und Patel), U-Test nach Mann und Whitney (Rangsummentest), Rangvarianzanalyse nach Kruskal und Wallis, Rangkorrelation nach Kendall, Überlebensstatistik nach Kaplan und Meier sowie die daraus resultierende multivariate Überlebensstatistik nach dem „Proportional Hazards“-Modell von Cox verwendet. Ergebnisse: Im genannten Zeitraum wurden 202 Patienten an einem solchen Bypassverschluss behandelt. Aus statistischen Gründen wurde in den Fällen, in denen im Verlauf beide Beine betroffen waren, das zweite ausgeschlossen. Bei 78% (n=157) dieser Patienten lag bei Erstimplantation eine chronisch-kritische Ischämie vor (21% AVK Stadium III, 51% Stadium VI), was auch mit dem Vorliegen kardiovaskulärer Risikofaktoren und Herzinsuffizienz korrelierte. Insgesamt waren bei 76 Patienten ein- bzw. durchflussverbessernde Maßnahmen der Arteria femoralis superficialis vor der Erstimplantation durchgeführt worden. Bei 75% (n = 154) der Bypässe waren die distalen Anastomosen im Bereich der A. poplitea III, A. tibialis anterior und des Truncus tibiofibularis erfolgt, wobei auch der Stenosierungsgrad der distalen Anschlussgefäße mit dem AVK-Stadium korrelierte. Es zeigte sich, dass mehr als 79% (n = 161) der Bypässe innerhalb eines Jahres wieder verschlossen waren, 27,7 % sofort (0-3 Tage), 52,0% im Sinne eines Früh- (4-365 Tage) und 20,3% im Sinne eines Spätverschlusses (> 1 Jahr). 30,2% (n = 61) der Patienten mussten beim ersten Verschluss bereits major-amputiert werden, bei allen anderen wurden überwiegend operative Revaskularisierungsmaßnahmen durchgeführt, davon erhielten 34 einen neuen Bypass. Dies wurde um so häufiger ausgeführt, je später der Verschluss auftrat. Die Offenheitsrate lag nach 1 Jahr bei 18,9% und nach 3 Jahren bei 13,1%, die Beinerhaltungsrate bei 58,4% bzw. 55,9%. Die multivariaten Analyse zeigte, dass eine Antikoagulation mit Marcumar, die Verwendung von Polyester (Dacron®) und die Erfahrung des Operateurs einen positiven Einfluss hatten. Dagegen verschlechterte sich die Prognose hinsichtlich Letalität, Offenheit und Beinerhalt bei Vorliegen einer Herz- und/oder Niereninsuffizienz signifikant. Aus den erhobenen Daten konnte ein Prognoseindex ermittelt werden: In Verbindung mit der Ausprägung der Begleiterkrankungen und des Allgemeinzustandes des Patienten kann abgeschätzt werden, ob eine weitere Bein-erhaltende Operation sinnvoll ist oder eine großzügige Indikation zur Amputation gestellt werden sollte. Diskussion: Der Verschluss eines Kunststoffbypasses mit distaler Anastomose unterhalb des Kniegelenks geht mit einer sehr ungünstigen Prognose einher. Anhand des hier vorgestellten Prognoseindex soll es dem Behandelnden erleichtert werden, eine Entscheidung zu treffen, inwiefern weiterführende Maßnahmen indiziert sind, oder ob der Patient eher von einer Beinamputation profitiert. Eine Marcumarisierung nach erfolgreicher Behandlung eines solchen Verschlusses sollte generell empfohlen werden. Weiterhin ist zu diskutieren, ob nicht eine Optimierung der Ergebnisse (in geeigneten Fällen) mit der Durchführung einer intra-arteriellen Lyse zur Demaskierung der zugrunde liegenden Ursache und anschließender gezielter Beseitigung dieser Läsion zu erreichen wäre. Um die Resultate generell zu verbessern, wäre sicher auch eine regelmäßige Ultraschallkontrolle der Prothesen sinnvoll, um einen drohenden Verschluss („failing graft“) durch eine rechtzeitige Intervention zu verhindern.…
- Introduction: The treatment of critical limb ischemia with alloplastic bypasses is common in vascular surgery if an autologous vein is not available. But they have compared with a vein graft a higher rate of thrombogenesis, infects and because of this of occlusion. In case of bypass occlusion there must be an immediate treatment because there is a high risk for limb-loss. The aim of this study was to register all cases of alloplastic bypass occlusion in a certain period to find out prognostic parameters and an optimal treatment of theseIntroduction: The treatment of critical limb ischemia with alloplastic bypasses is common in vascular surgery if an autologous vein is not available. But they have compared with a vein graft a higher rate of thrombogenesis, infects and because of this of occlusion. In case of bypass occlusion there must be an immediate treatment because there is a high risk for limb-loss. The aim of this study was to register all cases of alloplastic bypass occlusion in a certain period to find out prognostic parameters and an optimal treatment of these patients. Methods: By means of the Microsoft access database of the the Department of Vascular and Endovascular Surgery of the University clinic in Wuerzburg, Germany, all the patients who had been treated because of an occlusion of an infragenual bypass in the period from the 1st of January in 1993 until the 31st of December in 2001, have been registered and by means of their files analyzed according to different factors: Demographic aspects, cardiovascular risks, preoperations, medical treatment, symptoms, indication and the kind of the first implantation and the treatment after occlusion, complications, letality, rates of openness and amputation. The data has been registered in a table of Microsoft excel and analyzed by a SPSS software. The following tests were used: Chi Quadrat test (Fisher and Yates, Metha and Pathel), the U-test (Rank-sum test of Mann and Whitney), the Kruskal-Wallis analysis of variance), the Kendal Rank korrelation, the Kaplan-Meier survival analysis and the multivariates survival analysis (Cox-Proportional-Hazards model) were used. Results: In that period 202 patients had such a bypass occlusion. Because of the statistics patients with two treated legs the second was not registered. In 78 % (n=157) the patients had a critical chronical ischemia (21% AVK III and 51% VI) by the time of the first bypass-implantation. This corellates with cardivascular risk factors and heart insufficiency. In all 76 patients had been surgically treated before bypass implantation for improving the flow of the arteria femoralis superficialis, significantly more smokers but they were considerably younger. In 75% (n=154) of the bypasses the distal anastomosis were localized at the popliteal artery III, the anterior tibial artery and the truncus tibiofibularis. The grade of stenosis of the distal connecting vessels is correlating with the status of the arterial occlusive disease. More than 75% (n=161) occluded within the first year, 27,7% at once (0-3 days), 52,0% in a sense of an early occlusion (4-365 days) and 20,3% in a sense of a late occlusion (more than 1 year). 30,2% of the patients (n=61) had a major amputation at the first occlusion, the others got surgical treatment for revascularization. 34 of these patients got a new bypass, this was as more often as later the first bypasses occluded. The rate of openness was after 1 year at 18,9% and after 3 years at 13,1%, the amputation rate was 41,6% respectively 44,1%. The multivariate survival analysis showed that an anticoagulation with cumarin, the use of polyester (Dacronâ) and the experience of the surgeon had positive influence on the prognosis. But the prognosis for letality, openness and amputation is bad if patients suffer from heart- and/or kidney insufficiency. Because of the registered data a prognosis index could be determined: It can be said that it depends on the general health and the side diseases of a patient if it is better to try a revasculary surgical treatment or to indicate an amputation on a large scale. Discussion: The occlusion of an alloplastic bypass with a distal anastomosis below the knee has a worse prognosis. The determined prognosis index can relieve the vascular surgeon to make a decision whether it is better for the patient to try a revascular treatment or to amputate. An anticoagulation with cumarin should be generally recommended. Further it should be discussed whether the results (in fitting cases) with intra arterial lysis with demasking the cause and following exactly removing of this lesion. To improve the results in general continuous checks with ultrasound should be made to prevent a “failing graft” by an early intervention.…
Author: | Christian Kegel |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:20-opus-21228 |
Document Type: | Doctoral Thesis |
Granting Institution: | Universität Würzburg, Medizinische Fakultät |
Faculties: | Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) |
Date of final exam: | 2007/01/17 |
Language: | German |
Year of Completion: | 2006 |
Dewey Decimal Classification: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit |
Tag: | Bypassverschluss; Gefäßchirurgie; Kunststoffbypass; femoro-crural; infragenual bypass; infragenual; occlusion; surgery; vascular |
Release Date: | 2007/01/22 |
Advisor: | Priv. Doz. Dr. med. Axel Larena-Avellaneda |