Europarechtliche Probleme des Kohleausstiegs
Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-280665
- Deutschland will die Kohleverstromung bis spätestens 2038 endgültig beenden. Die vorliegende Arbeit widmet sich den dadurch aufgeworfenen europarechtlichen Problemen. Behandelt werden zunächst kompetenzrechtliche Fragestellungen, bevor sich umfassend dem EU-Beihilferecht gewidmet wird. Der Fokus liegt hierbei auf den Entschädigungen für die Kohlekraftwerksbetreiber. Während die Europäische Kommission das Ausschreibungssystem für den Steinkohleausstieg bereits als mit den beihilferechtlichen Vorgaben und dem europäischen Binnenmarkt vereinbarDeutschland will die Kohleverstromung bis spätestens 2038 endgültig beenden. Die vorliegende Arbeit widmet sich den dadurch aufgeworfenen europarechtlichen Problemen. Behandelt werden zunächst kompetenzrechtliche Fragestellungen, bevor sich umfassend dem EU-Beihilferecht gewidmet wird. Der Fokus liegt hierbei auf den Entschädigungen für die Kohlekraftwerksbetreiber. Während die Europäische Kommission das Ausschreibungssystem für den Steinkohleausstieg bereits als mit den beihilferechtlichen Vorgaben und dem europäischen Binnenmarkt vereinbar erklärt hat, steht eine entsprechende Genehmigung für die Stilllegung der Braunkohlekraftwerke noch aus. Auch Fragen betreffend den unions- und völkerrechtlichen Investitionsschutz werden geprüft. Wegen gedrosselter Gaslieferungen aus Russland sollen insbesondere Kohlekraftwerke befristet wieder stärker zum Einsatz kommen. Dies betrifft auch Steinkohlekraftwerke, für die infolge des Kohleausstiegs in den Jahren 2022 und 2023 ein Verbot der Kohleverfeuerung wirksam werden würde und unterliegt aus beihilferechtlicher Perspektive der fortlaufenden Überprüfung durch die Kommission.…
Author: | Ann-Kathrin Schneider |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bvb:20-opus-280665 |
Document Type: | Master Thesis |
Granting Institution: | Universität Würzburg, Juristische Fakultät |
Faculties: | Juristische Fakultät / Institut für Internationales Recht, Europarecht und Europäisches Privatrecht |
Referee: | Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Ralf Brinktrine |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Series (Serial Number): | Würzburger Online-Schriften zum Europarecht (11) |
DOI: | https://doi.org/10.25972/OPUS-28066 |
Dewey Decimal Classification: | 3 Sozialwissenschaften / 34 Recht / 340 Recht |
GND Keyword: | Kohleausstieg; Europarecht; EU-Beihilferecht; Investitionsschutz; Kohleausstiegsgesetz |
Tag: | Kohleverstromungsbeendigungsgesetz; Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen |
Release Date: | 2022/08/08 |
Licence (German): | ![]() |