• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Makroskopische und histologische Analysen im Rattenmodell zum erstmaligen Einsatz von Lyoplant® als Therapieoption kongenitaler Zwerchfellhernien

Therapy of congenital diaphragmatic hernia by using Lyoplant - a biocompatible material - First experimantel results in rats

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-140210
  • Die kongenitale Zwerchfellhernie ist eine seltene aber dramatische Fehlbildung, die bis heute mit einer hohen prä- und postnatalen Mortalität vergesellschaftet ist. Der Defektverschluss ist ein entscheidender Schritt in der Therapie.Bei größeren Zwerchfellhernien muss ein Patch zum Verschluss verwendet werden. Hierbei ist die Verwendung von Gore-Tex©, ein Mesh aus PTFE, ein weit verbreiteter Standard. Obwohl biokompatible Materialien Vorteile gegenüber synthetischen Materialien wie PTFE aufweisen, konnte eine echte biokompatible Alternative zumDie kongenitale Zwerchfellhernie ist eine seltene aber dramatische Fehlbildung, die bis heute mit einer hohen prä- und postnatalen Mortalität vergesellschaftet ist. Der Defektverschluss ist ein entscheidender Schritt in der Therapie.Bei größeren Zwerchfellhernien muss ein Patch zum Verschluss verwendet werden. Hierbei ist die Verwendung von Gore-Tex©, ein Mesh aus PTFE, ein weit verbreiteter Standard. Obwohl biokompatible Materialien Vorteile gegenüber synthetischen Materialien wie PTFE aufweisen, konnte eine echte biokompatible Alternative zum Patchverschluss noch nicht gefunden werden. Auf Grund guter Ergebnisse im Klein- und Großtiermodell für den Einsatz von Lyoplant an Bauchwanddefekten sollte geprüft werden, ob Lyoplant® auch für den Einsatz am Zwerchfell geeignet ist. Da es sich um die erstmalige Anwendung von Lyoplant® am Zwerchfell handelte, wurde ein Kleintiermodell zur Erprobung gewählt. Verglichen wurde die Verwendung von Lyoplant® mit dem momentanen Standardmaterial Gore-Tex©. Als Versuchstiere dienten 15 junge, gesunde Wistar Furth-Ratten, denen ein 1,0 x 0,5 cm großer Defekt im linken Zwerchfell gesetzt wurde, welcher anschließend mit dem Fremdmaterial (Gore-Tex©: n = 5; Lyoplant®: n = 6; Direktnaht-Kontrollgruppe: n = 2) verschlossen wurde. Nach einem Versuchszeitraum von 12 Wochen, in denen die Tiere regelmäßig untersucht wurden, wurde der Patch mitsamt umgebendem Gewebe zur histologischen Analyse entnommen. Alle Tiere zeigten eine physiologische Gewichtsentwicklung. Bei keinem Tier kam es zur Hernienbildung. Starke Adhäsionen zur Leber konnten bei allen Versuchstieren inklusive der Kontrollgruppe festgestellt werden, zur Pleura zeigten lediglich 50% der Lyoplant®-Versuchsgruppe Verwachsungen. Die Adhäsionstendenz von Lyoplant® ist damit höher als die von Gore-Tex© oder bei Primärverschluss. In der mikroskopischen Auswertung konnte gezeigt werden, dass sowohl Lyoplant®, als auch Gore-Tex© gut in das Nachbargewebe integriert werden. Auch der Umbauprozess in körpereiniges Kollagen für das biokompatible Material konnte bestätigt werden. Lyoplant® wird mit einer maximalen Umbaurate von 1,1%Flächananteil/Tag umgewandelt. Innerhalb des Lyoplant®-Patchs konnte zudem eine kontinuierliche Neovaskularisation, vergleichbar mit der der Übergangsbereiche festgestellt werden. Die immunologischen Prozesse konnten nur teilweise beurteilt werden, sodass hier kein abschließendes Urteil erlaubt ist, gaben jedoch Hinweise auf einen Ablauf des Immunantwort über den TH2-Pathway. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Lyoplant® zur Defektdeckung am Zwerchfell möglich ist. Um die Frage nach einer möglichen zukünftigen klinischen Anwendung beantworten zu können, sind weitere tierexperimentelle Studien im Klein- und Großtiermodell nötig.zeige mehrzeige weniger
  • The treatment of larger congenital diaphragmatic hernias(CDH) with Gore-Tex© often causes reherniation, infection or other complications. In time of tissue-engineering we should try to find an alternative. The aim of this study was to find out whether the treatment with Lyoplant® (bovine-derived, acellular, avascular material) is suitable for CDH. A median laparotomy was performed in young Wistar rats with a body weight of 155 – 205g. Then a defect was created by excising a 0,5x1 cm muscular segment of the left diaphragm, which was closed byThe treatment of larger congenital diaphragmatic hernias(CDH) with Gore-Tex© often causes reherniation, infection or other complications. In time of tissue-engineering we should try to find an alternative. The aim of this study was to find out whether the treatment with Lyoplant® (bovine-derived, acellular, avascular material) is suitable for CDH. A median laparotomy was performed in young Wistar rats with a body weight of 155 – 205g. Then a defect was created by excising a 0,5x1 cm muscular segment of the left diaphragm, which was closed by implanting a PTFE-mesh (Gore-Tex©, Dual-Mesh; n= 5), or a Lyoplant®-mesh (n= 6). Two defects were closed directly using the same suture (6/0 Monocryl©) as for the patch-implantation. Each rat has been examined frequently for the duration of 12 weeks. After this period the animals have been reopened, examined for adhesions and the left diaphragm has been explanted for histological examination. Compared to untreated animals all of the operated rats developed a physiologically body weight curve. During the explanation no herniation has been found, but all animals, even the directly sutured, showed strong adhesions to the liver and four Lyoplant®- rats also had adhesions to the lung. In contrast to the PTFE-patches a continuously vascularisation, as well as a steady tissue remodeling had been found in the Lyoplant®-patch. Compared to the PTFE-patch there was a higher CD8-reaction evenly distributed over the Lyoplant®-patch. Our primary results showed that Lyoplant® can be used for the therapy of CDH. With the active neovascularisation and the remodeling it seem to be a good opportunity. For answering the question of advantages over Gore-Tex© further experiments with larger group of animals are needed.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Nora Luise Schönfeld
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-140210
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I)
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Thomas Meyer
Datum der Abschlussprüfung:10.11.2016
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2016
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):CDH; Gore-Tex; Lyoplant; biokompatibler Patch; kongenitale Zwerchfellhernie
biocompatible patch
Fachklassifikation (JEL):I Health, Education, and Welfare
Datum der Freischaltung:14.11.2016
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand