• Treffer 2 von 3
Zurück zur Trefferliste

Einfluß der protrahierten Austreibungsperiode auf den mütterlichen Beckenboden und das kindliche Outcome

The effect of prolonged second stage of labour on pelvic-floor function and fetal outcome

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-7325
  • Die vaginale Geburt eines Kindes und viele der damit verbunden Einflußfaktoren werden zunehmend für das Auftreten von Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden bei der Frau verantwortlich gemacht. Zusammengefaßt werden diese Symptome als Beckenbodeninsuffizienz (BBI) bezeichnet. Für die hier vorliegende Untersuchung an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg war von Interesse, wie sich der Einfluß einer protrahierten Austreibungsperiode auf die Beckenbodenfunktion der Frauen auswirkt, wie sich das kindliche Outcome darstellt undDie vaginale Geburt eines Kindes und viele der damit verbunden Einflußfaktoren werden zunehmend für das Auftreten von Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden bei der Frau verantwortlich gemacht. Zusammengefaßt werden diese Symptome als Beckenbodeninsuffizienz (BBI) bezeichnet. Für die hier vorliegende Untersuchung an der Universitäts-Frauenklinik Würzburg war von Interesse, wie sich der Einfluß einer protrahierten Austreibungsperiode auf die Beckenbodenfunktion der Frauen auswirkt, wie sich das kindliche Outcome darstellt und welche weiteren Einflußgrößen wichtig für die Entstehung der Beckenbodeninsuffizienz waren. Im untersuchten Kollektiv von Müttern mit protrahierter Austreibungsperiode unterschieden sich Frauen mit und ohne Beckenbodeninsuffizienz nicht in der Zeitdauer von Austreibungs- und Eröffnungsperiode. Es ließen sich in unserer Studie mit Ausnahme des mütterlichen Alters weder von mütterlicher noch von kindlicher Seite eindeutige Risikofaktoren nachweisen, welche im vorliegenden Kollektiv die Entstehung einer Beckenbodeninsuffizienz begünstigten. In unserer Untersuchung hat sowohl der protrahierte Geburtsverlauf als auch der vaginale Entbindungsmodus weder für den mütterlichen Beckenboden noch für das kindliche Befinden Nachteile mit sich gebracht.zeige mehrzeige weniger
  • Vaginal childbirth and many other facts are accused to cause urinary incontinence, fecal incontinence or pelvic organ prolapse. These symptoms are also known as pelvic-floor insufficiency. In our study (Universitäts-Frauenklinik Würzburg) it was of interest in which way prolonged second stage of labour - and further more facts - have an effect on pelvic-floor function and fetal outcome. There was no difference in duration of first or second stage of labour between women with or without pelvic-floor insufficiency. We could not find out anyVaginal childbirth and many other facts are accused to cause urinary incontinence, fecal incontinence or pelvic organ prolapse. These symptoms are also known as pelvic-floor insufficiency. In our study (Universitäts-Frauenklinik Würzburg) it was of interest in which way prolonged second stage of labour - and further more facts - have an effect on pelvic-floor function and fetal outcome. There was no difference in duration of first or second stage of labour between women with or without pelvic-floor insufficiency. We could not find out any risk-factor for the development of pelvic-floor insuffiency. Neither prolonged second stage of labour nor vaginal delivery was a disadvantage in pelvic-floor function or fetal outcome.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Teilen auf Twitter Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Autor(en): Simone Schmid
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-7325
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät / Frauenklinik und Poliklinik
Datum der Abschlussprüfung:16.12.2003
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2003
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Freie Schlagwort(e):Harninkontinenz; Senkungsbeschwerden; Stuhlinkontinenz; protrahierte Austreibungsperiode; vaginale Geburt
fecal incontinence; pelvic organ prolapse; prolonged second stage of labour; urinary incontinence; vaginal delivery
Datum der Freischaltung:22.12.2003
Betreuer:Priv.-Doz. Birgit Seelbach-Göbel