@phdthesis{Weinke2022, author = {Weinke, Maximilian Thomas Josef}, title = {Die Bedeutung von micro-RNA-9, -21, -29c, -145, -200c, -205 und -221 f{\"u}r die Genese und Progression des Urothelkarzinoms der Harnblase - miR-29c als Progressionsmarker im nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinom}, doi = {10.25972/OPUS-28297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-282975}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Das Urothelkarzinom ist das zweith{\"a}ufigste urologische Malignom mit weltweit steigender Inzidenz. Nach initial kurativ intendierter transurethraler Resektion des Tumors zeigt bislang immer noch jeder vierte Patient einen Progress im Verlauf mit einem erh{\"o}hten Risiko einer Metastasierung, ohne dass hierf{\"u}r verl{\"a}ssliche prognostische Marker zur Verf{\"u}gung stehen. Mithilfe eines solchen (Bio)markers k{\"o}nnte beim Urothelkarzinom eine fr{\"u}hzeitige Diagnostik von Hochrisikokarzinomen erm{\"o}glicht, die Therapieplanung verbessert und somit das Risiko einer Metastasierung und erh{\"o}hten Mortalit{\"a}t gesenkt werden. Als m{\"o}gliche Biomarker r{\"u}cken micro-RNAs {\"u}ber ihre posttranskriptionelle Regulierung in den Fokus onkologischer Forschung. Mithilfe einer Datenbankrecherche wurden 7 verschiedene micro-RNAs (miR-9, -21, -29c, -145, -200c, -205, -221) selektioniert, welchen bereits in unterschiedlichen Malignomen eine Rolle in der Karzinogenese nachgewiesen werden konnte. Ein Einfluss dieser miRs im Urothelkarzinom war bislang noch nicht suffizient beschrieben, sodass anhand einer Expressionsanalyse in der vorliegenden Arbeit ein Biomarker f{\"u}r einen Progress untersucht werden sollte. Hierf{\"u}r wurde ein archiviertes Gewebekollektiv, bestehend aus NMIBC, MIBC und benignem Referenzmaterial verwendet und die mittels RT-PCR ermittelte miR-Expression mit klinischen Parametern sowie Follow-up-Daten korreliert. Letztlich konnte f{\"u}r unterschiedliche micro-RNAs ein Einfluss auf das Urothelkarzinom im untersuchten Kollektiv nachgewiesen werden und somit deren Bedeutung als Onko-miRs im Urothelkarzinom gest{\"a}rkt werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurden die NMIBC retrospektiv anhand der Follow-up-Daten in zwei prognostisch unterschiedliche Subgruppen unterteilt und die Expressionsdaten miteinander verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl miR-29c als auch miR-145 in prognostisch ung{\"u}nstigeren NMIBC mit einem muskelinvasiven Rezidiv im Verlauf eine signifikant niedrigere Expression im untersuchten Kollektiv aufwiesen. Anhand eines in der Regressionsanalyse ermittelten Schwellenwertes konnte in der Kaplan-Meier-Analyse sowohl ein erh{\"o}htes progressionsfreies {\"U}berleben als auch eine niedrigere tumorassoziierte Mortalit{\"a}t in den NMIBC mit einer miR-Expression unterhalb des ermittelten Schwellenwertes gezeigt werden. Somit wurde im untersuchten Kollektiv ein Marker ermittelt, welcher anhand der miR-29c und -145-Expression eine Unterteilung in prognostisch g{\"u}nstige und ung{\"u}nstige Gruppen erm{\"o}glicht. In einem zweiten unabh{\"a}ngigen Validierungskollektiv wurden miR-29c und -145 auf ihre zuvor erhobene prognostische Aussagekraft untersucht. Hierbei konnte miR-145 als prognoserelevanter Biomarker nicht validiert werden. F{\"u}r miR-29c konnte hingegen erneut eine niedrige Expression mit einer schlechteren klinischen Prognose assoziiert werden. Zudem konnte der zuvor ermittelte Schwellenwert auch in dem zweiten Kollektiv und miR-29c somit als Prognosemarker in den untersuchten Kollektiven validiert werden. In der Zellkultur konnte die tumorsuppressive Funktion der miR-29c weiter best{\"a}tigt werden. So zeigte sich in ektopisch miR-29c-{\"u}berexprimierten Urothelkarzinomzellen eine signifikant niedrigere Proliferations- und Migrationsrate. Um die posttranskriptionelle Funktion der tumorsuppressiven miR-29c weiter abzukl{\"a}ren, konnte LOXL2 als ein solides Zielgen der miR-29c mittels RT-PCR-Analysen identifiziert werden. Anhand dieser Ergebnisse konnten vor allem miR-29c tumorsuppressive Eigenschaften im Urothelkarzinom zugeschrieben werden. Im untersuchten Gewebekollektiv stellt die miR-29c einen relevanten Progressionsmarker dar, welcher im Rahmen prospektiver Studien weiter validiert werden k{\"o}nnte. Eine Implementierung der miR-29c-Expressionsanalyse in die Diagnostik der NMIBC ist somit insgesamt ein vielversprechender Ansatz um eine rasche Diagnose von Hochrisikokarzinomen zu stellen und folglich einer fr{\"u}hzeitigen Therapie zug{\"a}nglich zu machen.}, subject = {Blasenkrebs}, language = {de} } @phdthesis{Voegele2004, author = {Voegele, Tim Erik}, title = {Morphometrischer Vergleich der Tumorangiogenese beim Urothelkarzinom der Harnblase an TUR-B- und Cystektomie-Pr{\"a}paraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-11393}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Um Aussagen {\"u}ber die Validit{\"a}t der Gef{\"a}ßneubildungstendenz zur Indikationsstellung bez{\"u}glich einer fr{\"u}hzeitigen und definitiven Therapie des Harnblasenkarzinoms treffen zu k{\"o}nnen, wurden im Rahmen der Studie die Pr{\"a}parate von 52 Patienten mit Harnblasenkarzinom in der Urologischen Universit{\"a}tsklinik W{\"u}rzburg untersucht. Von allen Patienten wurden sowohl von der transurethralen Resektion als auch von der radikalen Cystektomie gewonnene Gewebeschnitte mit dem sensitiven Endothelzellmarker CD 34 gef{\"a}rbt und hinsichtlich der Tumorneoangiogenese ausgewertet. Beurteilt wurde die mittlere Gef{\"a}ßanzahl der Pr{\"a}parate pro Gesichtsfeld in Bezug auf das Tumorstadium, den Differenzierungsgrad, sowie das h{\"a}matogene und lymphogene Metastasierungsverhalten. In den TUR-Pr{\"a}paraten zeigte sich eine fast stetig ansteigende mittlere Gef{\"a}ßanzahl mit zunehmender Tiefenausdehnung des Tumors. In den Cystektomie-Pr{\"a}paraten fanden sich im Tumorstadium pT2 deutlich mehr Gef{\"a}ßanschnitte als in den {\"u}brigen Stadien. Tumore mit lymphogener Metastasierung zeigten nur innerhalb der einzelnen Tumorstadien, nicht jedoch im Gesamtkollektiv, eine jeweils h{\"o}here mittlere Gef{\"a}ßanzahl als diejenigen ohne Lymphknotenmetastasen. Bei Betrachtung der h{\"a}matogenen Metastasierung wiesen die Pr{\"a}parate ohne Fernmetastasen auch innerhalb der einzelnen Tumorstadien jeweils eine signifikant h{\"o}here Gef{\"a}ßanzahl auf. Nach Zuordnung der beiden Patientenkollektive zu den einzelnen Tumorstadien gem{\"a}ß der endg{\"u}ltigen histologischen Befundung nach Cystektomie wurden TUR- und Cystektomiepr{\"a}parate verglichen. Hierbei zeigten sich im Stadium pT2 signifikant mehr Gef{\"a}ßanschnitte in den Cystektomie-Pr{\"a}paraten, desweiteren wies das Stadium pT2 auch in den TUR-Pr{\"a}paraten eine deutlich h{\"o}here mittlere Gef{\"a}ßanzahl auf als das Stadium pT1. Nach Interpretation der Ergebnisse kann festgestellt werden, dass die Tumorneoangiogenese beim Harnblasenkarzinom einen objektiven und gut quantifizierbaren diagnostischen Parameter darstellt, jedoch nicht alleinig zur Therapieindikationsstellung ausreicht. Zum momentanen Zeitpunkt kann die Tumorangiogenese allenfalls als Erg{\"a}nzung zum etablierten TNM-System angesehen werden.}, language = {de} } @article{VerghoKneitzRosenwaldetal.2014, author = {Vergho, Daniel and Kneitz, Susanne and Rosenwald, Andreas and Scherer, Charlotte and Spahn, Martin and Burger, Maximilian and Riedmiller, Hubertus and Kneitz, Burkhard}, title = {Combination of expression levels of miR-21 and miR-126 is associated with cancer-specific survival in clear-cell renal cell carcinoma}, doi = {10.1186/1471-2407-14-25}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110061}, year = {2014}, abstract = {Background Renal cell carcinoma (RCC) is marked by high mortality rate. To date, no robust risk stratification by clinical or molecular prognosticators of cancer-specific survival (CSS) has been established for early stages. Transcriptional profiling of small non-coding RNA gene products (miRNAs) seems promising for prognostic stratification. The expression of miR-21 and miR-126 was analysed in a large cohort of RCC patients; a combined risk score (CRS)-model was constructed based on expression levels of both miRNAs. Methods Expression of miR-21 and miR-126 was evaluated by qRT-PCR in tumour and adjacent non-neoplastic tissue in n = 139 clear cell RCC patients. Relation of miR-21 and miR-126 expression with various clinical parameters was assessed. Parameters were analysed by uni- and multivariate COX regression. A factor derived from the z-score resulting from the COX model was determined for both miRs separately and a combined risk score (CRS) was calculated multiplying the relative expression of miR-21 and miR-126 by this factor. The best fitting COX model was selected by relative goodness-of-fit with the Akaike information criterion (AIC). Results RCC with and without miR-21 up- and miR-126 downregulation differed significantly in synchronous metastatic status and CSS. Upregulation of miR-21 and downregulation of miR-126 were independently prognostic. A combined risk score (CRS) based on the expression of both miRs showed high sensitivity and specificity in predicting CSS and prediction was independent from any other clinico-pathological parameter. Association of CRS with CSS was successfully validated in a testing cohort containing patients with high and low risk for progressive disease. Conclusions A combined expression level of miR-21 and miR-126 accurately predicted CSS in two independent RCC cohorts and seems feasible for clinical application in assessing prognosis.}, language = {en} } @article{VerghoLoeserKocotetal.2012, author = {Vergho, Daniel Claudius and Loeser, Andreas and Kocot, Arkadius and Spahn, Martin and Riedm{\"u}ller, Hubertus}, title = {Tumor thrombus of inferior vena cava in patients with renal cell carcinoma - Clinical and oncological outcome of 50 patients after surgery}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75230}, year = {2012}, abstract = {Background: To evaluate oncological and clinical outcome in patients with renal cell carcinoma (RCC) and tumor thrombus involving inferior vena cava (IVC) treated with nephrectomy and thrombectomy. Methods: We identified 50 patients with a median age of 65 years, who underwent radical surgical treatment for RCC and tumor thrombus of the IVC between 1997 and 2010. The charts were reviewed for pathological and surgical parameters, as well as complications and oncological outcome. Results: The median follow-up was 26 months. In 21 patients (42\%) distant metastases were already present at the time of surgery. All patients underwent radical nephrectomy, thrombectomy and lymph node dissection through a flank (15 patients/30\%), thoracoabdominal (14 patients/28\%) or midline abdominal approach (21 patients/42\%), depending upon surgeon preference and upon the characteristics of tumor and associated thrombus. Extracorporal circulation with cardiopulmonary bypass (CPB) was performed in 10 patients (20\%) with supradiaphragmal thrombus of IVC. Cancer-specific survival for the whole cohort at 5 years was 33.1\%. Survival for the patients without distant metastasis at 5 years was 50.7\%, whereas survival rate in the metastatic group at 5 years was 7.4\%. Median survival of patients with metastatic disease was 16.4 months. On multivariate analysis lymph node invasion, distant metastasis and grading were independent prognostic factors. There was no statistically significant influence of level of the tumor thrombus on survival rate. Indeed, patients with supradiaphragmal tumor thrombus (n = 10) even had a better outcome (overall survival at 5 years of 58.33\%) than the entire cohort. Conclusions: An aggressive surgical approach is the most effective therapeutic option in patients with RCC and any level of tumor thrombus and offers a reasonable longterm survival. Due to good clinical and oncological outcome we prefer the use of CPB with extracorporal circulation in patients with supradiaphragmal tumor thrombus. Cytoreductive surgery appears to be beneficial for patients with metastatic disease, especially when consecutive therapy is performed. Although sample size of our study cohort is limited consistent with some other studies lymph node invasion, distant metastasis and grading seem to have prognostic value.}, subject = {Medizin}, language = {en} } @article{VerghoKneitzKalogirouetal.2014, author = {Vergho, Daniel Claudius and Kneitz, Susanne and Kalogirou, Charis and Burger, Maximilian and Krebs, Markus and Rosenwald, Andreas and Spahn, Martin and L{\"o}ser, Andreas and Kocot, Arkadius and Riedmiller, Hubertus and Kneitz, Burkhard}, title = {Impact of miR-21, miR-126 and miR-221 as Prognostic Factors of Clear Cell Renal Cell Carcinoma with Tumor Thrombus of the Inferior Vena Cava}, doi = {10.1371/journal.pone.0109877}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-113633}, year = {2014}, abstract = {Clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) characterized by a tumor thrombus (TT) extending into the inferior vena cava (IVC) generally indicates poor prognosis. Nevertheless, the risk for tumor recurrence after nephrectomy and thrombectomy varies. An applicable and accurate prediction system to select ccRCC patients with TT of the IVC (ccRCC/TT) at high risk after nephrectomy is urgently needed, but has not been established up to now. To our knowledge, a possible role of microRNAs (miRs) for the development of ccRCC/TT or their impact as prognostic markers in ccRCC/TT has not been explored yet. Therefore, we analyzed the expression of the previously described onco-miRs miR-200c, miR-210, miR-126, miR-221, let-7b, miR-21, miR-143 and miR-141 in a study collective of 74 ccRCC patients. Using the expression profiles of these eight miRs we developed classification systems that accurately differentiate ccRCC from non-cancerous renal tissue and ccRCC/TT from tumors without TT. In the subgroup of 37 ccRCC/TT cases we found that miR-21, miR-126, and miR-221 predicted cancer related death (CRD) accurately and independently from other clinico-pathological features. Furthermore, a combined risk score based on the expression of miR-21, miR-126 and miR-221 was developed and showed high sensitivity and specificity to predict cancer specific survival (CSS) in ccRCC/TT. Using the combined risk score we were able to classify ccRCC/TT patients correctly into high and low risk cases. The risk stratification by the combined risk score (CRS) will benefit from further cohort validation and might have potential for clinical application as a molecular prediction system to identify high- risk ccRCC/TT patients.}, language = {en} } @article{VanBaelenMottetSpahnetal.2012, author = {Van Baelen, Anthony and Mottet, Nicolas and Spahn, Martin and Briganti, Alberto and Gontero, Paolo and Joniau, Steven}, title = {Sense and Nonsense of an Extended Pelvic Lymph Node Dissection in Prostate Cancer}, series = {Advances in Urology}, volume = {2012}, journal = {Advances in Urology}, number = {983058}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-123990}, year = {2012}, abstract = {Lymph node metastases associated with prostate cancer (PCa) has been shown to be a poor prognostic factor. The role of pelvic lymph node dissection (PLND) itself in relation to survival remains unclear, however. A Medline search was conducted to address this issue. The following conclusions were drawn. Only recently, improved survival due to completion of radical prostatectomy (RP) (compared to abandoning RP) in known or presumed lymph-node-positive patients has been shown. Lymph node sampling can only be considered representative if an adequate number of nodes is removed. While several authors have suggested that a therapeutic benefit in patients undergoing RP is not provided by PLND, the reliability of these studies is uncertain. Contrary to this, several studies have indicated the possibility of long-term survival even in the presence of limited lymph node metastases. The role and timing of initiation of adjuvant androgen deprivation therapy (ADT) in patients who have node-positive disease after RP is controversial. Recent studies suggest that delaying ADT may not adversely impact survival.}, language = {en} } @phdthesis{Thomasius2005, author = {Thomasius, Elisabeth}, title = {Immunhistochemische Untersuchungen zu PSA-Expression und Neovaskularisierung von Mamma- und Prostatakarzinom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-15376}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurden mit immunhistochemischen Nachweismethoden der PSA-Gehalt sowie der quantitative Gef{\"a}ßgehalt bestimmt und in Korrelation gesetzt. Die Arbeitshypothese ging von einer antiangiogenen Potenz des PSA aus und wir erwarteten dementsprechend eine inverse Korrelation von PSA und Neovaskularisation. Dies ließ sich nicht best{\"a}tigen, da die Zusammenh{\"a}nge sich als nicht signifikant erwiesen. Es konnte allein der immunhistochemische Nachweis von PSA in Mammacarcinomen erbracht werden}, language = {de} } @phdthesis{Svistunov2017, author = {Svistunov, Andrey}, title = {Langzeitergebnisse der Erhaltungstherapie mit Gemcitabin nach Cisplatin-basierter adjuvanter Chemotherapie des operativ behandelten muskelinfiltrierenden Urothelkarzinoms}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154666}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Der Stellenwert der Erhaltungstherapie mit Gemcitabin (GEM), die im Anschluss an die Cisplatin-basierte Polychemotherapie (CBPC) bei den radikal operativ vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC) erfolgt, bleibt bis dato unklar. In der vorliegenden Arbeit konnten die Ergebnisse der GEM-Erhaltungstherapie mittels retrospektiver Analyse evaluiert werden. Zwischen 1999 und 2013 erhielten 38 operativ vorbehandelte Patienten im Anschluss an die prim{\"a}re CBPC zus{\"a}tzlich im viertelj{\"a}hrlichen Intervall zwei konsekutive Infusionen von GEM (1 250 mg/m2) als Erhaltungstherapie. Dieses Kollektiv wurde durch ein ebenso operativ vorbehandeltes Kontrollkollektiv (n = 38), das lediglich eine prim{\"a}re CBPC erhielt, mittels eines `Propensity Score Matching`-Verfahrens gematched. Mittels Kaplan-Meier-Sch{\"a}tzungen mitsamt dem Log-rank-Test wurden die Gesamt{\"u}berlebens- und tumorspezifische {\"U}berlebensraten sowie das progressionsfreie {\"U}berleben in beiden Kollektiven beurteilt. Die Analyse der {\"U}berlebensdaten erfolgte durch die Regressionsmethode nach Cox (proportionales Hazard Modell). Die mediane Follow-Up Zeit betrug 37 Monate bei einem Interquartilsabstand von 9 bis 148 Monaten. Die Patienten, die die GEM-Erhaltungstherapie erhielten, zeigten signifikant bessere Ergebnisse bez{\"u}glich der Gesamt-5-Jahres-{\"U}berlebensrate (49,2 vs. 26,5 \%, p = 0,0314) sowie der tumorspezifischen 5-Jahres-{\"U}berlebensrate (61,3 vs. 33,4 \%, p = 0,0386). Dabei ergab sich in beiden Kollektiven kein statistisch signifikanter Unterschied bez{\"u}glich des progressionsfreien 5-Jahres-{\"U}berlebens (10,3 vs. 16,1 \%, p = 0,134). Es ist dargelegt, dass die zus{\"a}tzliche GEM-Erhaltungschemotherapie nach Abschluss der prim{\"a}ren CBPC bei operativ vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem UC sowohl Gesamt- als auch tumorspezifisches {\"U}berleben (wenngleich an einem kleinen Patientenkollektiv) verbessern kann. Der Einfluss der GEM-Erhaltungstherapie auf das progressionsfreie {\"U}berleben sollte in prospektiven Studien mit großer Patientenanzahl k{\"u}nftig evaluiert werden.}, subject = {Gemcitabin}, language = {de} } @phdthesis{Stenger2020, author = {Stenger, Nico}, title = {MicroRNA-Expressionsprofile im Hochrisiko-Prostatakarzinom}, doi = {10.25972/OPUS-19375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-193759}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Das Prostatakarzinom (PCa) stellt die zweith{\"a}ufigste krebsbedingte Todesursache bei M{\"a}nnern in Deutschland dar. Seine heterogenen Verlaufsformen erschweren es, eine optimale Therapieentscheidung zu treffen, denn die derzeit bekannten klinischen und molekularen Prognosemarker sind trotz intensiver Forschungsbem{\"u}hungen nicht ausreichend in der Lage den Krankheitsverlauf vorherzusagen. Große Hoffnungen auf brauchbare prognostische Marker werden seit ihrer Entdeckung in miRNAs gesetzt, kleine genregulatorische, nicht-kodierende RNAs. MiRNAs regulieren im Rahmen einer posttranskriptionellen Inhibierung die Expression einer Vielzahl relevanter Zielgene. F{\"u}r einige miRNAs ist bereits belegt, dass ihre differentielle Expression in verschiedenen Tumorentit{\"a}ten mit der Genese und in einzelnen F{\"a}llen auch mit der Prognose assoziiert ist. Diese Arbeit sollte untersuchen, welches globale miRNA-Expressionsprofil in einem Kollektiv von Hochrisiko-Prostatakarzinomen (HR-PCa) vorliegt und welche miRNAs im HR-PCa aberrant exprimiert sind. Zudem sollte sie kl{\"a}ren, ob Assoziationen der so identifizierten miRNAs mit Prognosegruppen des PCa vorliegen. Somit sollten erste Hinweise auf prognostisch relevante miRNAs und deren m{\"o}gliche Bedeutung f{\"u}r die Tumorgenese aber auch f{\"u}r die Progression des PCa erbracht werden. Hierzu wurde die Expression von 640 miRNAs mittels Microarray-Analysen in Proben eines HR-PCa-Kollektivs (n=14) bestimmt und anschließend die Expression von acht tumorassoziierten miRNAs mittels qRT-PCR in einem erweiterten HR-PCa-Kollektiv (n=23) evaluiert. Um eine Grundlage f{\"u}r weitere molekulare Analysen vorzubereiten, wurde eine Zielgensuche in drei verschiedenen Datenbanken f{\"u}r elf potentielle Onkomirs durchgef{\"u}hrt. Im Vergleich zum nicht-tumor{\"o}s ver{\"a}nderten Referenzgewebe wurden mittels Microarray-Analyse im HR-PCa 52 miRNAs als signifikant unterschiedlich exprimiert detektiert und es zeigte sich eine ausgepr{\"a}gte Herunterregulation der globalen miRNA-Expression im HR-PCa. Mit diesen 52 miRNAs konnte in einer Clusteranalyse das Referenzgewebe von HR-PCa unterschieden werden. Bei 21 tumorspezifischen miRNAs zeigte sich eine {\"U}berlappung mit Daten bereits publizierter Studien. Hierunter fanden sich die als Onkomirs beschriebenen miRNAs miR-let-7a, miR-126 und miR-16 mit jeweils m{\"o}glichen Zielgenen wie z.B. MAP4K3, EGFR und ESSRA. 15 miRNAs waren - im Gegensatz zur Expression in Kollektiven mit konventionellem Risikoprofil - im HR-PCa gegen{\"u}ber nicht-malignem Referenzgewebe signifikant unterschiedlich exprimiert, darunter miR-515-5p mit den vorhergesagten Zielgenen C13orf34 und CDCA7. Die vorliegenden qRT-PCR-Analysen zeigten eine deutliche und h{\"a}ufige Herunterregulation von miR-221, -125b und -29a im HR-PCa. Als m{\"o}gliche Zielgene wurden z.B. FOS und IRF2 f{\"u}r miR-221, EIF2C2 f{\"u}r miR-125b sowie MYBL2 und TRAF4 f{\"u}r miR-29a vorhergesagt. Mit den genannten drei miRNAs konnte das HR-PCa vom nicht-malignen Referenzgewebe unterschieden werden. Anhand eines Expressionsprofiles von 24 miRNAs war eine partielle Trennung der Kollektive nach Gleason-Score m{\"o}glich. Die miRNAs miR-147 und miR-515-3p waren in den Microarray-Analysen in Prognosegruppen nach dem Gleason-Score signifikant unterschiedlich exprimiert. Eine mittels qRT-PCR determinierte niedrige Expression von miR-221 konnte mit hohem Gleason-Score assoziiert werden. Die signifikant unterschiedliche Expression von miR-422a in Prognosegruppen des PCa konnte in den Validierungsexperimenten nicht best{\"a}tigt werden. Die miRNAs miR-147, miR-515-3p bzw. miR-221 sind mit Blick auf ihr Potential als Prognosefaktoren Kandidaten f{\"u}r weitere Untersuchungen. Als potentielle Zielgene wurden z.B. RGS3, CDKN1B bzw. FOS/IRF2 vorhergesagt. Die Bedeutung einzelner miRNAs als m{\"o}gliche prognostische Marker sollte in gr{\"o}ßeren Kollektiven und anhand von funktionellen Untersuchungen weiter gekl{\"a}rt werden. Die vorliegende Arbeit stellt eine Grundlage dar, um in weiterf{\"u}hrenden Untersuchungen die hier im HR-PCa aberrant exprimierten miRNAs als brauchbare prognostische Marker f{\"u}r das PCa zu best{\"a}tigen und deren molekulare Funktionen im Rahmen der Genese des HR-PCa zu definieren.}, subject = {Prostatakarzinom}, language = {de} } @article{SolimandoKrebsBittrichetal.2022, author = {Solimando, Antonio Giovanni and Krebs, Markus and Bittrich, Max and Einsele, Hermann}, title = {The urgent need for precision medicine in cancer and its microenvironment: the paradigmatic case of multiple myeloma}, series = {Journal of Clinical Medicine}, volume = {11}, journal = {Journal of Clinical Medicine}, number = {18}, issn = {2077-0383}, doi = {10.3390/jcm11185461}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-288164}, year = {2022}, abstract = {No abstract available}, language = {en} }