@article{UlrichsEcksteinKorsgrenetal.1994, author = {Ulrichs, Karin and Eckstein, V. and Korsgren, O. and Tibell, A. and Groth, C. G. and M{\"u}ller-Ruchholtz, W.}, title = {Characterization of natural and induced human xenophile antibodies before and after transplantation of the fetal porcine endocrine pancreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86985}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Bauspeicheldr{\"u}se}, language = {de} } @article{UlrichsEcksteinHeiseretal.1992, author = {Ulrichs, Karin and Eckstein, V. and Heiser, A. and M{\"u}ller-Ruchholtz, W.}, title = {Die zellvermittelte Immunantwort des menschlichen Transplantat Empf{\"a}ngers gegen xenogenes Antigen (Schwein) ist abh{\"a}ngig vom Spenderkompartiment.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86978}, year = {1992}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Transplantation}, language = {de} } @article{UlrichsEcksteinTibelletal.1994, author = {Ulrichs, Karin and Eckstein, V. and Tibell, A. and Groth, C. G. and Korsgren, O. and M{\"u}ller-Ruchholtz, W. and Thiede, A.}, title = {Nat{\"u}rliche und induzierte xenoreaktive Antik{\"o}rper vor und nach klinischer Transplantation f{\"o}taler porziner Pankreasinselzellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-72967}, year = {1994}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Antik{\"o}rper}, language = {de} } @article{DeltzUlrichsSchacketal.1986, author = {Deltz, Eberhard and Ulrichs, Karin and Schack, Thorsten and Friedrichs, Birgit and M{\"u}ller-Ruchholtz, Wolfgang and M{\"u}ller-Hermelink, Hans K. and Thiede, Arnulf}, title = {Graft-versus-host reaction in small bowel transplantation and possibilities for its circumvention}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64425}, year = {1986}, abstract = {No abstract available}, subject = {D{\"u}nndarm}, language = {en} } @inproceedings{HeiserUlrichsMuellerRuchholtz1994, author = {Heiser, A. and Ulrichs, Karin and M{\"u}ller-Ruchholtz, W.}, title = {Enzyme Activities in Commercial Collagenase Preparations and Their Kinetics During Islet Isolation Procedure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45633}, year = {1994}, abstract = {No abstract available}, subject = {Transplantation}, language = {en} } @phdthesis{Strauss2009, author = {Strauß, Armin}, title = {Entwicklung von zwei Diabetes-Modellen im Grosstier Schwein und Pilotversuche zur Transplantation mikroverkapselter allogener Langerhans-Inseln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-38088}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Etablierung und Untersuchung Diabetischer Schweine Transplantation isolierter Langerhansinseln Optimierung der Isolierungsergbnisse}, subject = {Diabetes}, language = {de} } @phdthesis{Kauczok2006, author = {Kauczok, Jens}, title = {Toleranz und Abstoßung nach experimenteller Lebertransplantation : Charakterisierung intrahepatischer CD4+ T-Lymphozyten nach Ph{\"a}notyp und Zytokinmuster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-16644}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2006}, abstract = {Die Leber verf{\"u}gt {\"u}ber einzigartige immunologische Eigenschaften, wobei die Lebertransplantat-Spontantoleranz eine der beeindruckensten ist. Dies steht im Gegensatz zum zentralen Dogma der Transplantationsimmunologie, wonach MHC-differente Transplantate ohne Immunsuppression abgestoßen werden. Die Spontantoleranz entwickelt sich aus der vom Lebertransplantat ausgel{\"o}sten Immunantwort, w{\"a}hrend andere MHC-differente Organ-transplantate im Rahmen einer solchen Immunantwort irreversibel zerst{\"o}rt werden. Zielsetzung dieser Arbeit war, die immunologischen Vorg{\"a}nge im Lebertransplantat bei Abstoßung und Spontantoleranz n{\"a}her zu untersuchen. Deshalb wurden die intrahepatischen T-Lymphozyten auf ihr Zytokinprofil (Th1/Th2 Zytokine) und ihre CD45RC Expression hin untersucht. Dies geschah in der Fr{\"u}hphase bis Tag 7 und in der Sp{\"a}tphase bis Tag 100 nach Lebertransplantation. Mit diesem experimentellen Design wurde {\"u}berpr{\"u}ft, ob aus der fr{\"u}hen Aktivierung nach Lebertransplantation je nach Pr{\"a}senz von Th1- oder Th2-Zytokinen entweder Abstoßung oder Spontantoleranz entsteht. Das Ph{\"a}nomen der Lebertransplantat-Spontantoleranz wurde in der Ratte mit der Zuchtlinie Dark Agouti (DA) nach {\"U}bertragung von Lebertransplantaten aus Lewis-Spendertieren (LEW) untersucht. Andere vaskularisierte Organe aus LEW Spendertieren wurden dagegen von ihren DA-Empf{\"a}ngern abgestoßen. Dienten DA-Tiere als Leberspender und LEW-Tiere als Empf{\"a}nger, so war ebenso eine akute Transplantatabstoßung zu beobachten. Die Quantifizierung und Ph{\"a}notypisierung der Leukozyten aus den Lebertransplantaten der Spontantoleranzgruppe und der Abstoßungsgruppe zeigten, dass es bereits in der Fr{\"u}hphase nach Transplantation zu einer starken Infiltration mit Leukozyten des Empf{\"a}ngers kam. Bereits am Tag 3 p.op. waren in diesen Lebertransplantaten nahezu nur noch Leukozyten der Empf{\"a}nger nachzuweisen. Auch in spontantolerierten LEW Lebertransplantaten wurde dies beobachtet. Weiter wurde die Expression des Oberfl{\"a}chenmolek{\"u}ls CD45RC auf den CD4+ T-Lymphozyten untersucht, da sich hierdurch naive von aktivierten Zellen unterscheiden lassen. W{\"a}hrend der Fr{\"u}hphase zeigte sich ein dynamisches Verh{\"a}ltnis von CD45RCpos (naive T-Lymphozyten) und CD45RCneg (aktivierte T-Lymphozyten). In beiden allogenen Gruppen stieg dieses Verh{\"a}ltnis innerhalb von 3 Tagen nach Transplantation von 0,5 auf {\"u}ber 3 an. Bereits zwischen Tag 5 und 7 p.op. verringert sich dieses Verh{\"a}ltnis wieder in beiden Gruppen. In der Sp{\"a}tphase um den Tag 30 nach Lebertransplantation erh{\"o}hte sich in der Spontantoleranzgruppe das Verh{\"a}ltnis von aktivierten zu naiven T-Lymphozyten noch einmal, bevor es sich schließlich dem Niveau der Syngenen Kontrollgruppe ann{\"a}herte. F{\"u}r die intrahepatischen CD4+ T-Lymphozyten beider allogener Gruppen wurde in der Fr{\"u}hphase nach Transplantation eine deutliche Anwesenheit von IL-2 und IL-2 mRNA nachgewiesen. In dieser Phase sezernierten sie auch die Th2- Zytokine IL-4 und IL-10. Dies war unabh{\"a}ngig davon, ob die T-Lymphozyten aus Lebertransplantaten der Abstoßungs- oder Spontantoleranzgruppe stammten. Somit konnte nicht eindeutig gezeigt werden, dass die Anwesenheit von Th2-Zytokinen f{\"u}r die Induktion von Spontantoleranz notwendig ist bzw. ihre Abwesenheit zur Transplantatabstoßung f{\"u}hrt. In der Sp{\"a}tphase nach Transplantation wurden aus den spontantoleranten Lebertransplantaten CD4+ T-Lymphozyten isoliert, f{\"u}r die nach einer in vitro- Stimulierung IL-13 mRNA nachzuweisen war. Diese F{\"a}higkeit ließ sich bis zum Versuchsende am Tag 100 verfolgen. Hingegen brachten Analysen von CD4+ TLymphozyten, die zum gleichen Zeitpunkt aus den Milzen dieser Tiere isoliert wurden, f{\"u}r dieses Zytokin kein Ergebnis. Auch in der Syngenen Kontrollgruppe waren die CD4+ T-Lymphozyten, die aus den Lebertransplantaten und Milzen isoliert wurden, nicht in der Lage, dieses Zytokin zu produzieren. IL-13 z{\"a}hlt zu den Th2-Zytokinen, das regulierend auf immunkompetente Zellen wirkt und die Produktion verschiedener inflammatorischer Zytokine hemmt. Diese IL-13-positiven CD4+ T-Lymphozyten stellen somit attraktive Kandidaten f{\"u}r Zellen mit einem regulatorischen Potential dar, die zur Erhaltung der Langzeitfunktion von Lebertransplantaten entscheidend sein k{\"o}nnten. Die Leber mit ihren einzigartigen immunologischen F{\"a}higkeiten verbirgt noch zahlreiche Geheimnisse. Unstrittig ist, dass weiterf{\"u}hrende Untersuchungen zu neuen Erkenntnissen {\"u}ber die Immunbiologie IL-13-positiver T-Lymphozyten im Besonderen und zur Leberimmunologie im Allgemeinen f{\"u}hren werden.}, language = {de} } @phdthesis{Otto2003, author = {Otto, Christoph}, title = {Strategien zur antigenspezifischen Immunmodulation bei experimenteller Organtransplantation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-10654}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2003}, abstract = {Die Transplantation ist die einzige effektive Therapie f{\"u}r irreversibel gesch{\"a}digte Organe. Um jedoch das Transplantat vor der Zerst{\"o}rung zu sch{\"u}tzen, wird die Abwehrfunktion des Immunsystems gezielt geschw{\"a}cht. Diese notwendige dauerhafte Schw{\"a}chung mit so genannten Immunsuppressiva haben jedoch in ihrer Langzeitanwendung erhebliche Nebenwirkungen f{\"u}r die Patienten. Sie sind einer gr{\"o}ßeren Gefahr als die Normalbev{\"o}lkerung ausgesetzt, an schwerwiegenden Infektionen und Tumore zu erkranken. Zwei antigenspezifische Strategien als Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige therapeutische Konzepte, die nicht die Immunabwehr behindern, werden unter dem Begriff "ideale Therapie" erl{\"a}utert.}, language = {de} } @phdthesis{Etzel2004, author = {Etzel, Marco}, title = {Einfluss der Histokompatibilit{\"a}tsantigene MHC Klasse I und II auf die Transplantatfunktion nach allogener Nebenschilddr{\"u}sentransplantation in der Ratte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-9920}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2004}, abstract = {Laut statistischem Bundesamt ergibt sich eine Zahl von {\"u}ber 1000 Patienten, die pro Jahr an einer Nebenschilddr{\"u}senunterfunktion erkranken. Aufgrund der komplexen Funktion des Parathormons sowie der schwierigen und aufwendigen Therapie besteht nach wie vor Bedarf an einer kausalen Therapie dieser Mangelerscheinung. Diese Arbeit soll ein Transplantationsmodell in der Ratte etablieren und den Einfluss der Histokompatibilit{\"a}tsantigene MHC I und II auf die Transplantatfunktion untersuchen.}, language = {de} }