@article{BriegelAndritschky2021, author = {Briegel, Wolfgang and Andritschky, Christoph}, title = {Psychological adjustment of children and adolescents with 22q11.2 deletion syndrome and their mothers' stress and coping — a longitudinal study}, series = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, volume = {18}, journal = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, number = {5}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph18052707}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-234101}, year = {2021}, abstract = {At present, there is a lack of longitudinal studies on the psychological adjustment of both children and adolescents with 22q11.2 deletion syndrome (22q11.2DS) and their primary caregivers. To fill this gap, we performed a four-year follow-up study. Mothers filled out the Child Behavior Checklist 4-18, the Social Orientation of Parents with Handicapped Children questionnaire to assess maternal stress and coping strategies, and the Freiburger Personality Inventory-Revised — subscales strain and life satisfaction. Fifty-five subjects with 22q11.2DS (26 males and 29 females; age: M = 10.79 years, SD = 3.56 years) and their biological mothers (age: M = 40.84 years, SD = 4.68 years) were included in this study. Significantly higher levels of behavior problems than in the general population and an increase in these problems, especially internalizing ones, over time could be found. In contrast, maternal stress did not change significantly over time, but mothers demonstrated increased levels of strain and reduced life satisfaction at T2. Thus, careful monitoring as well as early and adequate interventions, if indicated, should be offered to families with a child with 22q11.2DS, not only for somatic complaints but also for problems with psychological adjustment.}, language = {en} } @phdthesis{Andritschky2013, author = {Andritschky, Christoph}, title = {Verhaltensauff{\"a}lligkeiten und elterliche Stressbelastung bei 22q11.2- Deletionssyndrom - eine L{\"a}ngsschnittstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110513}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Fragestellung: Querschnittstudien konnten bei Kindern und Jugendlichen mit Deletion 22q11.2 eine Tendenz zu mit dem Alter zunehmenden Verhaltensauff{\"a}lligkeiten verbunden mit einem Anstieg der elterlichen Stressbelastung zeigen. Die aktuelle L{\"a}ngsschnittstudie sollte diese Ergebnisse {\"u}berpr{\"u}fen. Methodik: Mit Hilfe der deutschen Selbsthilfegruppe KiDS 22q11 wurden alle Hauptbezugspersonen, die bereits vier Jahre zuvor an einer Befragung zu Verhaltensauff{\"a}lligkeiten und Stress teilgenommen hatten, anonymisiert um die Bearbeitung verschiedener Frageb{\"o}gen gebeten. Ergebnisse: 59 von 94 Hauptbezugspersonen sandten ausgef{\"u}llte Frageb{\"o}gen zur{\"u}ck. Dabei wurden 54\% aller Kinder und Jugendlichen (29 m{\"a}nnlich, 30 weiblich, im Alter von 5,8 bis 18,9 Jahren, Mittelwert: 10,8 Jahre) von ihren Hauptbezugspersonen als verhaltensauff{\"a}llig eingestuft (Gesamtwert Child Behavior Checklist [CBCL] bzw. Fragebogen {\"u}ber das Verhalten junger Erwachsener [YABCL]). In nahezu allen Bereichen der Child Behavior Checklist, mit der die Erfassung der Verhaltensauff{\"a}lligkeiten erfolgte, kam es im Verlauf zu einer statistisch signifikanten Zunahme. Auch stieg die Stressbelastung der Hauptbezugspersonen, erfasst mittels Fragebogen Soziale Orientierungen von Eltern behinderter Kinder, im Vergleich zur Erstbefragung signifikant an, ohne dass sich jedoch die Lebenszufriedenheit signifikant ver{\"a}ndert h{\"a}tte. Das Ausmaß der elterlichen Stressbelastung korrelierte signifikant mit dem Gesamtproblemwert der CBCL. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der aktuellen L{\"a}ngsschnittstudie best{\"a}tigen die Befunde fr{\"u}herer Querschnittuntersuchungen hinsichtlich Verhaltensauff{\"a}lligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Deletion 22q11.2. Aufgrund der zunehmenden Verhaltensprobleme und der damit einhergehenden Stressbelastung ist mit einem erh{\"o}hten Beratungsbedarf der Hauptbezugspersonen und einer zunehmenden Behandlungsbed{\"u}rftigkeit der Patienten zu rechnen.}, subject = {22q11}, language = {de} }