@article{SpinnerWilleSchwerdtfegeretal.2015, author = {Spinner, Christoph D and Wille, Florian and Schwerdtfeger, Christiane and Thies, Philipp and Tanase, Ursula and Von Figura, Guido and Schmid, Roland M and Heinz, Werner J and Klinker, Hartwig Hf}, title = {Pharmacokinetics of chewed vs. swallowed raltegravir in a patient with AIDS and MAI infection: some new conflicting data}, series = {AIDS Research and Therapy}, volume = {12}, journal = {AIDS Research and Therapy}, number = {1}, doi = {10.1186/s12981-014-0041-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-144058}, year = {2015}, abstract = {Background: While HIV, AIDS and atypical Mycobacterium infections are closely linked, the use of Integrase-Inhibitor based cART, notably raltegravir-based regimens is more widespread. RAL should be double-dosed to 800 mg semi-daily in situation of rifampicin co-medication, because RAL is more rapidly metabolized due to rifampicin-induced Uridine-5'-diphosph-gluronosyl-transferase (UGT1A1). Recently, it was speculated that chewed RAL might lead to increased absorption, which might compensate the inductive effect of rifampicin-rapid metabolized RAL, as part of cost-saving effects in countries with high-tuberculosis prevalence and less economic power. Methods: We report measurement of raltegravir pharmacokinetics in a 34-year AIDS-patient suffering from disseminated Mycobacterium avium infection with necessity of parenteral rifampicin treatment. RAL levels were measured with HPLC (internal standard: carbamazepine, LLQ 11 ng/ml, validation with Valistat 2.0 program (Arvecon, Germany)). For statistical analysis, a two-sided Wilcoxon signed rank test for paired samples was used. Results: High intra-personal variability in raltegravir serum levels was seen. Comparable C\(_{max}\) concentrations were found for 800 mg chewed and swallowed RAL, as well as for 400 mg chewed and swallowed RAL. While C\(_{max}\) seems to be more dependent from overall RAL dosing than from swallowed or chewed tablets, increased AUC(12) is clearly linked to higher RAL dosages per administration. Anyway, chewed raltegravir showed a rapid decrease in serum levels. Conclusions: We found no evidence that chewed 400 mg semi-daily raltegravir in rifampicin co-medication leads to optimized pharmacokinetics. There is need for more data from randomized trials for further recommendations.}, language = {en} } @article{LeeEyerFelgenhaueretal.2015, author = {Lee, Marcel and Eyer, Florian and Felgenhauer, Norbert and Klinker, Hartwig H. F. and Spinner, Christoph D.}, title = {Overdose of dolutegravir in combination with tenofovir disaproxil fumarate/emtricitabine in suicide attempt in a 21-year old patient}, series = {AIDS Research and Therapy}, volume = {12}, journal = {AIDS Research and Therapy}, number = {18}, doi = {10.1186/s12981-015-0054-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-151994}, year = {2015}, abstract = {A 21 year old MSM patient with newly diagnosed HIV infection was hospitalized in our department after ingestion of an overdose of his antiretroviral therapy (ART) comprising dolutegravir (DTG - Tivicay\(^{®}\)) and tenofovir disaproxil fumarate/emtricitabine (Truvada\(^{®}\)) in suicidal intention. On admission, the patient did not show any clinical signs of intoxication and laboratory findings were unremarkable. After 6 hours of intensive care monitoring, the patient was referred to a psychiatric clinic. 5 days after the day of intoxication, serum creatinine levels increased to high normal values (1.2 mg/dl). However, levels never exceeded the upper threshold. 8 and 12 weeks later, serum creatinine normalized to levels measured prior to the intoxication. No other adverse events occurred, and the patient does not suffer from permanent impairments.}, language = {en} } @phdthesis{Engels2015, author = {Engels, Katja}, title = {Virologische und Immunologische Korrelate mit HAND bei HIV-Patienten aus Tansania}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-144645}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Zusammenfassung Im Rahmen einer HIV-Infektion treten bei etwa der H{\"a}lfte aller Infizierten im Verlauf der Erkrankung neurokognitive St{\"o}rungen auf. Zwar ist seit der Einf{\"u}hrung der ART die Pr{\"a}valenz der schweren HIV-Demenz zur{\"u}ckgegangen, aber vor allem mildere Formen sprechen nicht zufriedenstellend auf diese Therapie an und spielen auf Grund der insgesamt verbesserten Lebenserwartung von HIV-Patienten eine immer gr{\"o}ßere werdende Rolle. Um eine wirksame Therapie gegen HAND entwickeln zu k{\"o}nnen, sind detaillierte Kenntnisse {\"u}ber die Pathogenese und die Identifizierung von Risikofaktoren notwendig. In der vorliegenden Arbeit sollten daher drei unterschiedliche Faktoren auf ihren Zusammenhang mit HAND {\"u}berpr{\"u}ft werden: der HIV-Protease Subtyp, die H{\"o}he der Immunaktivierung und der DAT-Polymorphismus. Hierf{\"u}r standen Blut- und Plasmaproben von 112 HIV-Patienten und 30 Kontrollpersonen aus Tansania zur Verf{\"u}gung, bei denen zuvor im Rahmen einer anderen medizinischen Doktorarbeit verschiedene neuropsychologische Tests durchgef{\"u}hrt worden waren. Zur Bestimmung des HIV-Protease Subtyps wurde die Virus-RNA aus dem Patienten-Plasma isoliert, in DNA umgeschrieben, gereinigt und anschließend sequenziert. Die Sequenz wurde mit Hilfe der Stanford University Database in Hinblick auf den HIV-Subtyp analysiert. Die H{\"o}he der Immunaktivierung wurde durch Konzentrationsbestimmung der Immunaktivierungsmarker suPAR und human LBP mittels ELISA erfasst. Die Bestimmung des DAT-Polymorphismus erfolgte durch Isolation der Patienten-DNA aus den Blutproben, nachfolgender PCR und anschließender Agarosegelelektrophorese. Die Untersuchung dieser drei Faktoren auf ihren Zusammenhang mit der neuropsychologischen Performance ergaben folgende Ergebnisse: 1. Der HIV-Protease Subtyp A und rekombinante Formen, die Subtyp A enthalten, gehen mit signifikant schlechteren Testergebnissen einher als die anderen HIV-Protease Subtypen. 2. Eine h{\"o}here Immunaktivierung korreliert ebenfalls mit schlechteren Testergebnissen. 3. Der DAT-Polymorphismus zeigt keine signifikanten Zusammenh{\"a}nge mit HAND. Des Weiteren geht der HIV-Protease Subtyp C mit einer niedrigeren Immunaktivierung einher als die anderen Subtypen. Diese Beobachtungen f{\"u}hren zu der {\"U}berlegung, dass der HIV-Protease Subtyp A sowie eine hohe periphere Immunaktivierung Risikofaktoren f{\"u}r die Entwicklung von HAND darstellen k{\"o}nnten und eventuell f{\"u}r die Pathogenese von Bedeutung sind. Der DAT-Polymorphismus scheint hierbei hingegen keine Rolle zu spielen. Bei dem Vorliegen des Subtyps A bzw. einer hohen Immunaktivierung sollte demnach {\"u}ber einen fr{\"u}heren Zeitpunkt f{\"u}r den Therapiebeginn mit ART nachgedacht werden, um die Entstehung von HAND zu verz{\"o}gern oder sogar zu verhindern. Auf Grund der hohen Immunaktivierung als Risikofaktor f{\"u}r neuropsychologische Beeintr{\"a}chtigungen sollte auch der Einsatz von immunmodulierenden Substanzen diskutiert werden. Die niedrigere Immunaktivierung, die bei einer Infektion mit dem HIV-Protease Subtyp C nachgewiesen werden konnte, k{\"o}nnte ein Hinweis auf eine niedrigere Pathogenit{\"a}t infolge einer Anpassung dieses Subtyps an den Menschen sein. Da es sich bei all den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen um Post-hoc-Analysen handelt, sind dringend weitere Studien zur {\"U}berpr{\"u}fung der gefundenen Zusammenh{\"a}nge notwendig.}, language = {de} }