@phdthesis{Arampatzis2020, author = {Arampatzis, Konstantinos}, title = {Astigmatismuskorrektur im Rahmen moderner, minimalinvasiver Kataraktchirurgie - eine retrospektive Analyse}, doi = {10.25972/OPUS-20845}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208458}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Hintergrund: Die Kataraktoperation ist der am meisten durchgef{\"u}hrte operative Eingriff in der Medizin {\"u}berhaupt. Astigmatismus ist einer der h{\"a}ufigsten Refraktionsfehlern wobei 15-20\% der Bev{\"o}lkerung einen klinisch relevanten Astigmatismus von > 1,5 Dpt zeigen. Im Rahmen der Kataraktoperation besteht die M{\"o}glichkeit neben der Linsentr{\"u}bung auch den Astigmatismus zu korrigieren. Material und Methoden: 176 Kataraktoperationen mit simultaner Astigmatismuskorrektur wurden retrospektiv untersucht, davon bei 110 Augen durch periphere clear-cornea Relaxationsinzisionen (PCCRI) und bei 66 Augen durch die Implantation von torischen Hinterkammerlinsen (TIOL). Es erfolgte eine topographische und refraktive Astigmatismusanalyse mittels Vektorenanalyse und Doppelwinkeldiagramme. Ergebnisse: Mittels PCCRI wurde eine topographische Reduktion des Astigmatismus von 0,86 ± 0,63 Dpt sowie eine refraktive Reduktion von 1,33 ± 1,08 Dpt erreicht. Mittels TIOL lag die refraktive Reduktion auf 2,26 ± 1,57 Dpt. Die mittlere Achsenabweichung der TIOL postoperativ lag bei 4,77° ± 4,18°. Diskussion: Die Implantation von TIOL zeigt eine hohe Effektivit{\"a}t und Sicherheit bzgl. Astigmatismuskorrektur, der PCCRI {\"u}berlegen. PCCRI ist eine gute, kosteng{\"u}nstige Alternative. Astigmatismusbetr{\"a}ge bis 1,5 Dpt k{\"o}nnen sowohl durch PCCRI als auch durch TIOL korrigiert werden. Bei h{\"o}heren Betr{\"a}gen ist die Implantation von TIOL die Korrektur der ersten Wahl. Eine Revision einer postoperativen Achsenabweichung einer TIOL von > 8° sollte bei klinischer Relevanz in der zweiten postoperativen Woche erwogen werden.}, subject = {Augenheilkunde}, language = {de} } @phdthesis{Alsheikheh2005, author = {Alsheikheh, Ali}, title = {Visuelle und chirurgische Ergebnisse beim kindlichen Glaukom}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-14618}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Das kindliche Glaukom ist eine seltene Erkrankung. Die Patienten m{\"u}ssen ein ganzes Leben lang beobachtet werden. Eine erfolgreiche Operation verl{\"a}ngert zwar die Kontrollintervalle, kann sie aber nicht ersetzen. Ungef{\"a}hr drei Viertel der Glaukomaugen wurde ein- oder zweimal operiert, bei den {\"u}brigen mussten drei Operationen oder mehr pro Auge durchgef{\"u}hrt werden. Der intraokulare Druck ist ein wichtiger Parameter f{\"u}r kurzfristige Kontrollen. Nach erfolgreicher Operation sinkt der intraokulare Druck unter 21 mmHg bei 72,1\% der Glaukomaugen ohne Medikamente und bei 95,6\% mit Medikamenten. Die Achsenl{\"a}nge ist ein wichtiger Parameter f{\"u}r die langfristige Kontrolle. Der Unterschied zwischen der Achsenl{\"a}nge der Glaukomaugen und dem altersentsprechenden Normwert blieb bei allen untersuchten Glaukomaugen signifikant, ebenso beim unilateralen kindlichen Glaukom zwischen Achsenl{\"a}nge der Glaukomaugen und ihren Partneraugen. Bei operierten Glaukomaugen verl{\"a}uft die Achsenl{\"a}nge mit zunehmendem Alter ungef{\"a}hr parallel zur Normkurve mit einem mittleren Unterschied von 1,8 ± 1,2 mm. Der Unterschied zwischen dem Hornhautdurchmesser der Glaukomaugen bei der ersten und letzten Untersuchung ist nicht signifikant. Die Werte des Hornhautdurchmessers zeigen mit zunehmendem Alter einen horizontalen Verlauf, insbesondere nach dem ersten Lebensjahr. Beim unilateralen kindlichen Glaukom verl{\"a}uft der Hornhautdurchmesser parallel zum Hornhautdurchmesser der Partneraugen mit einem mittleren Unterschied von 1,0 ± 0,6 mm. Trotz eines Visus von 0,32 oder besser bei mehr als der H{\"a}lfte der Glaukomaugen blieb die Sehsch{\"a}rfe außerhalb des unteren Normbereichs. Zwei Drittel der unilateralen kindlichen Glaukomaugen zeigten bei der letzten Untersuchung eine Amblyopie von 2 Visusstufen oder mehr. Die Myopie ist der h{\"a}ufigste Refraktionsfehler. Ein Drittel der Glaukompatienten entwickelten einen Strabismus. Die Anisometropie ist der h{\"a}ufigste Grund der Okklusion bei der Mehrzahl der Glaukompatienten mit oder ohne Strabismus. Intaktes Stereosehen ist bei mehr als der H{\"a}lfte der Patienten nachweisbar. Die Korrelation zwischen IOD und Achsenl{\"a}nge bei der letzten Untersuchung ist deutlich signifikant. Eine Abnahme der Achsenl{\"a}nge w{\"a}hrend der Verlaufsbeobachtung wurde nur bei Augen mit IOD niedriger als 17 mmHg beobachtet. Die Achsenl{\"a}nge wies eine signifikante Korrelation zu Visus und Myopie auf. Die Korrelation zum Hornhautdurchmesser war nur bei der Erstuntersuchung signifikant. Ein Hornhautdurchmesser mehr als oder 14 mm, eine mittlere bis h{\"o}hergradige Myopie und ein Visus von weniger als oder 0,16 wurden h{\"a}ufiger festgestellt, wenn die Achsenl{\"a}nge 24,5 mm {\"u}berschritt. Der Visus mehr als oder 1,0 wurde nur bei Achsenl{\"a}nge niedriger als oder 24,5 mm erreicht. Die Achsenl{\"a}nge erwies sich gegen{\"u}ber den Hornhautdurchmesser als der sicherere Parameter in der Diagnostik und der Verlaufskontrolle des kindlichen Glaukoms.}, language = {de} } @article{AlnawaisehSchubertNelisetal.2016, author = {Alnawaiseh, Maged and Schubert, Friederike and Nelis, Pieter and Wirths, Gabriele and Rosentreter, Andr{\´e} and Eter, Nicole}, title = {Optical coherence tomography (OCT) angiography findings in retinal arterial macroaneurysms}, series = {BMC Ophthalmology}, volume = {16}, journal = {BMC Ophthalmology}, number = {120}, doi = {10.1186/s12886-016-0293-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-164702}, year = {2016}, abstract = {Background Optical coherence tomography angiography is a novel imaging technique that allows dyeless in vivo visualization of the retinal and choroidal vasculature. The purpose of this study was to describe optical coherence tomography (OCT) angiography findings in patients with retinal arterial macroaneurysms (RAMs). Methods Three eyes of three patients with RAMs were retrospectively included. Fundus photography, OCT, fluorescein angiography (FA), and OCT angiography were performed. The entire imaging data was analyzed in detail. Results OCT angiography could detect the RAMs noninvasively without dye injection. By simultaneously observing the OCT scans, it was possible to determine the depth of the RAMs in the retina, to detect the exact localization in relation to the main vessel, and to determine the level of blood flow in the RAMs. Conclusions OCT angiography can clearly visualize RAMs without use of a dye. It also allows layer-specific observation of blood flow in each layer of the RAM. OCT angiography provides additional dynamic information on RAMs, which is not obtained with FA and facilitates a better understanding of its morphology and activity. This information in combination with ICG and fluorescein angiography can help to optimize direct laser treatment.}, language = {en} } @phdthesis{AlYousef2020, author = {Al Yousef, Yousef}, title = {Retrospektiver Vergleich eines trabekul{\"a}ren Bypass Stents der zweiten Generation (iStent inject) zur ab-interno Trabekulektomie (Trabectome) mittels Exact Matching}, publisher = {Graefs Archiv for clinical and experimental ophthalmology}, doi = {10.25972/OPUS-21662}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-216623}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Abstract Purpose To achieve a highly balanced comparison of trabecular bypass stenting (IS2, iStent inject) with ab interno trabeculectomy (T, Trabectome) by exact matching. Methods Fifty-three IS2 eyes were matched to 3446 T eyes. Patients were matched using exact matching by baseline intraocular pressure (IOP), the number of glaucoma medications, and glaucoma type, and using nearest neighbor matching by age. Individuals without a close match were excluded. All surgeries were combined with phacoemulsification. Results A total of 78 eyes (39 in each group) could be matched as exact pairs with a baseline IOP of 18.3 ± 5.1 mmHg and glaucoma medications of 2.7 ± 1.2 in each. IOP in IS2 was reduced to 14.6 ± 4.2 mmHg at 3 months and in T to a minimum of 13.1 ± 3.2 mmHg at 1 month. In IS2, IOP began to rise again at 6 months, eventually exceeding baseline. At 24 months, IOP in IS2 was 18.8 ± 9.0 mmHg and in T 14.2 ± 3.5 mmHg. IS2 had a higher average IOP than T at all postoperative visits (p < 0.05 at 1, 12, 18 months). Glaucoma medications decreased to 2.0 ± 1.5 in IS2 and to 1.5 ± 1.4 in T. Conclusion T resulted in a larger and sustained IOP reduction compared with IS2 where a rebound occurred after 6 months to slightly above preoperative values.}, language = {de} } @phdthesis{Agorastou2022, author = {Agorastou, Vaia}, title = {Nycthemerale Augeninnendruckschwankungen und Glaukomprogression}, doi = {10.25972/OPUS-26417}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-264176}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die n{\"a}chtliche (24-st{\"u}ndige) {\"U}berwachung des intraokularen Drucks (IOD) bei station{\"a}ren Glaukompatienten wird in Europa seit mehr als 100 Jahren eingesetzt, um Spitzenwerte zu erkennen, die w{\"a}hrend der regul{\"a}ren Sprechstundenzeiten {\"u}bersehen werden. Daten, die diese Praxis unterst{\"u}tzen, fehlen, zum Teil weil es schwierig ist, manuell erstellte IOD-Kurven mit dem objektiven Verlauf des Glaukoms zu korrelieren. Um dieses Problem zu beheben, haben wir automatisierte IOD-Datenextraktionswerkzeuge eingesetzt und auf eine Korrelation mit einem fortschreitenden Verlust der retinalen Nervenfaserschicht auf der optischen Koh{\"a}renztomographie im Spektralbereich (SDOCT) getestet.}, subject = {Glaukom}, language = {de} }