@phdthesis{Chowanetz2013, author = {Chowanetz, Maximilian}, title = {Treiber, Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Integration von Informationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-98759}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit dem Wesen der Integration im Kontext betrieblicher Informationssysteme. Konkret werden dabei vier Forschungsfragen behandelt: 1. Welche Treiber f{\"u}hren zur Integration betrieblicher Informationssysteme (bzw. verhindern diese)? 2. Welche positiven/negativen Auswirkungen entstehen in Folge der Integration betrieblicher Informationssysteme? 3. Welche Erfolgsfaktoren tragen zum Gelingen/Misslingen der Integration betrieblicher Informationssysteme bei? 4. Wie kann das Konzept der Integration betrieblicher Informationssysteme systematisiert werden? Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zwei wesentliche methodische Ans{\"a}tze herangezogen: Im Rahmen einer strukturierten Literaturanalyse werden relevante vorhandene Publikationen gesichtet und systematisch aufgearbeitet, um den Stand der Forschung zu pr{\"a}zisieren und Forschungsl{\"u}cken zu identifizieren. Die Literaturanalyse bildet die Basis f{\"u}r eine qualitative Querschnittsanalyse, in der 23 Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, {\"O}sterreich, Schweiz) mittels semistrukturierten Interviews zu den zuvor identifizierten Forschungsl{\"u}cken befragt wurden. Der Forschungsbeitrag der Arbeit besteht haupts{\"a}chlich in der Konstruktion eines ganzheitlichen Integrationsmodells, das die Forschungsergebnisse in Anlehnung an die vier Forschungsfragen in einem mehrdimensionalen Modell darstellt: 1. Treiber der Integration konnten auf technologischer, organisatorischer, unternehmensinterner und -externer Ebene identifiziert werden. Neuartige Erkenntnisse konnten insb. im Bereich der Hindernisse aufgezeigt werden, die bisher kaum in der Literatur ber{\"u}cksichtigt wurden. 2. Auswirkungen der Integration konnten auf der operativen Ebene, im Management, der Strategie, der IT-Infrastruktur und der Organisation nachgewiesen werden. Neue Einblicke konnten auch hier insb. im Bereich der negativen Auswirkungen geschaffen werden, denen in vorherigen Studien wenig Beachtung geschenkt wurde. 3. Erfolgsfaktoren wurden auf der unternehmensexternen, -internen, organisationalen, technologischen und der Projektmanagement-Ebene gesammelt. Neuigkeitswert besitzen hier insb. die Faktoren im sozio-kulturellen Unternehmensumfeld, die in der Literatur noch kaum bearbeitet wurden. 4. Das facettenreiche Konzept der Integration betrieblicher Informationssysteme wurde nach Sichtung der einschl{\"a}gigen Literatur als soziotechnisches System modelliert, dessen technische und soziale Subsysteme wechselseitig voneinander abh{\"a}ngen und sich gegenseitig unterst{\"u}tzen. Demzufolge kann auch die Integration im betrieblichen Kontext nur durch eine ganzheitliche Betrachtung der technischen und organisatorischen Teilsysteme eines Unternehmens gelingen. Die Arbeit endet mit einem kritischen R{\"u}ckblick auf bestehende Limitationen bzw. einem Ausblick auf zuk{\"u}nftige Forschungsperspektiven, da die gew{\"a}hlte Methodik naturgem{\"a}ß gewissen Einschr{\"a}nkungen der Validit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t unterliegt. Quantitative Forschungsmethoden bieten dahingegen das Potenzial, auf Basis großzahliger Stichproben Ergebnisse mit einer h{\"o}heren Generalisierbarkeit und Genauigkeit hervorzubringen.}, subject = {Betriebliches Informationssystem}, language = {de} }