@inproceedings{SchwaneckGlosBofingeretal.2008, author = {Schwaneck, Stefan and Glos, Michael and Bofinger, Peter and Straubhaar, Thomas and Haase, Axel and Pinkwart, Andreas and Kunze, Mario and {\"O}sterle, Irene and Seubert, Marc and Nowak, Matthias and Rosen, Holga and Steinle, Andreas and Schorr, Leander and Fichtner, Caroline and Fischl, Bernd and Wittrock, Max and G{\"u}nther, Niclas and Roth, Isabelle and Verburg, Erik and Sextl, Gerhard and Heitm{\"u}ller, Lars and M{\"u}ller, Norman and Frashek, Andr{\´e} and Stetter, Ulrich}, title = {Innovationen - Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland? Festschrift zum 5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium}, organization = {5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium 2008}, isbn = {978-3-923959-58-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53559}, year = {2008}, abstract = {5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium, 20.11.2008 Deutsche Erfindungen ver{\"a}ndern die Welt - heute wie vor 500 Jahren. Von Buchdruck, {\"u}ber Dieselmotor, Gl{\"u}hbirne bis hin zu Airbag, Aspirin, D{\"u}bel, Fernseher und mp3-Format. Alleine dieser bescheidene {\"U}berblick des Ph{\"a}nomens "Made in Germany" l{\"a}sst den Betrachter die Bedeutung und das Potenzial von Innovationen am Standort Deutschland schnell erkennen. Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzten sich am 20.11.2008 unter der Leitfrage: "Innovationen - Performancetreiber und nachhaltiger Wirtschaftsmotor in Deutschland?" mit der Bedeutung von Innovationen f{\"u}r den Standort Deutschland auseinander. Die Festschrift rundet - neben Interviews mit und Gastbeitr{\"a}gen von Referenten der Veranstaltung - das 5. W{\"u}rzburger Wirtschaftssymposium mit Stellungnahmen und Beitr{\"a}gen renommierter Experten ab. Zu Wort kommen dabei Jungunternehmer ebenso wie Wissenschaftler der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg und Vertreter externer Organisationen.}, subject = {Innovationsforschung}, language = {de} } @techreport{MuellerSchererLorenzenAmmeretal.2022, author = {M{\"u}ller, J{\"o}rg and Scherer-Lorenzen, Michael and Ammer, Christian and Eisenhauer, Nico and Seidel, Dominik and Schuldt, Bernhard and Biedermann, Peter and Schmitt, Thomas and K{\"u}nzer, Claudia and Wegmann, Martin and Cesarz, Simone and Peters, Marcell and Feldhaar, Heike and Steffan-Dewenter, Ingolf and Claßen, Alice and B{\"a}ssler, Claus and von Oheimb, Goddert and Fichtner, Andreas and Thorn, Simon and Weisser, Wolfgang}, title = {BETA-FOR: Erh{\"o}hung der strukturellen Diversit{\"a}t zwischen Waldbest{\"a}nden zur Erh{\"o}hung der Multidiversit{\"a}t und Multifunktionalit{\"a}t in Produktionsw{\"a}ldern. Antragstext f{\"u}r die DFG Forschungsgruppe FOR 5375}, doi = {10.25972/OPUS-29084}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-290849}, pages = {210}, year = {2022}, abstract = {Der in j{\"u}ngster Zeit beobachtete kontinuierliche Verlust der β-Diversit{\"a}t in {\"O}kosystemen deutet auf homogene Gemeinschaften auf Landschaftsebene hin, was haupts{\"a}chlich auf die steigende Landnutzungsintensit{\"a}t zur{\"u}ckgef{\"u}hrt wird. Biologische Vielfalt ist mit zahlreichen Funktionen und der Stabilit{\"a}t von {\"O}kosystemen verkn{\"u}pft. Es ist daher zu erwarten, dass eine abnehmende β-Diversit{\"a}t auch die Multifunktionalit{\"a}t verringert. Wir kombinieren hier Fachwissen aus der Forstwissenschaft, der {\"O}kologie, der Fernerkundung, der chemischen {\"O}kologie und der Statistik in einem gemeinschaftlichen und experimentellen β-Diversit{\"a}tsdesign, um einerseits die Auswirkungen der Homogenisierung zu bewerten und andererseits Konzepte zu entwickeln, um negative Auswirkungen durch Homogenisierung in W{\"a}ldern r{\"u}ckg{\"a}ngig zu machen. Konkret werden wir uns mit der Frage besch{\"a}ftigen, ob die Verbesserung der strukturellen β-Komplexit{\"a}t (ESBC) in W{\"a}ldern durch Waldbau oder nat{\"u}rliche St{\"o}rungen die Biodiversit{\"a}t und Multifunktionalit{\"a}t in ehemals homogenen Produktionsw{\"a}ldern erh{\"o}hen kann. Unser Ansatz wird m{\"o}gliche Mechanismen hinter den beobachteten Homogenisierungs-Diversit{\"a}ts-Beziehungen identifizieren und zeigen, wie sich diese auf die Multifunktionalit{\"a}t auswirken. An elf Standorten in ganz Deutschland haben wir dazu zwei Waldbest{\"a}nde als zwei kleine "Waldlandschaften" ausgew{\"a}hlt. In einem dieser beiden Best{\"a}nde haben wir ESBC (Enhancement of Structural Beta Complexity)-Behandlungen durchgef{\"u}hrt. Im zweiten, dem Kontrollbestand, werden wir die gleich Anzahl 50x50m Parzellen ohne ESBC einrichten. Auf allen Parzellen werden wir 18 taxonomische Artengruppen aller trophischer Ebenen und 21 {\"O}kosystemfunktionen, einschließlich der wichtigsten Funktionen in W{\"a}ldern der gem{\"a}ßigten Zonen, messen. Der statistische Rahmen wird eine umfassende Analyse der Biodiversit{\"a}t erm{\"o}glichen, indem verschiedenen Aspekte (taxonomische, funktionelle und phylogenetische Vielfalt) auf verschiedenen Skalenebenen (α-, β-, γ-Diversit{\"a}t) quantifiziert werden. Um die Gesamtdiversit{\"a}t zu kombinieren, werden wir das Konzept der Multidiversit{\"a}t auf die 18 Taxa anwenden. Wir werden neue Ans{\"a}tze zur Quantifizierung und Aufteilung der Multifunktionalit{\"a}t auf α- und β-Skalen verwenden und entwickeln. Durch die experimentelle Beschreibung des Zusammenhangs zwischen β-Diversit{\"a}t und Multifunktionalit{\"a}t in einer Reallandschaft wird unsere Forschung einen neuen Weg einschlagen. Dar{\"u}ber hinaus werden wir dazu beitragen, verbesserte Leitlinien f{\"u}r waldbauliche Konzepte und f{\"u}r das Management nat{\"u}rlicher St{\"o}rungen zu entwickeln, um Homogenisierungseffekte der Vergangenheit umzukehren.}, subject = {Wald{\"o}kosystem}, language = {en} } @article{HerrmannLotzKaragiannidisetal.2022, author = {Herrmann, Johannes and Lotz, Christopher and Karagiannidis, Christian and Weber-Carstens, Steffen and Kluge, Stefan and Putensen, Christian and Wehrfritz, Andreas and Schmidt, Karsten and Ellerkmann, Richard K. and Oswald, Daniel and Lotz, G{\"o}sta and Zotzmann, Viviane and Moerer, Onnen and K{\"u}hn, Christian and Kochanek, Matthias and Muellenbach, Ralf and Gaertner, Matthias and Fichtner, Falk and Brettner, Florian and Findeisen, Michael and Heim, Markus and Lahmer, Tobias and Rosenow, Felix and Haake, Nils and Lepper, Philipp M. and Rosenberger, Peter and Braune, Stephan and Kohls, Mirjam and Heuschmann, Peter and Meybohm, Patrick}, title = {Key characteristics impacting survival of COVID-19 extracorporeal membrane oxygenation}, series = {Critical Care}, volume = {26}, journal = {Critical Care}, number = {1}, doi = {10.1186/s13054-022-04053-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-299686}, year = {2022}, abstract = {Background Severe COVID-19 induced acute respiratory distress syndrome (ARDS) often requires extracorporeal membrane oxygenation (ECMO). Recent German health insurance data revealed low ICU survival rates. Patient characteristics and experience of the ECMO center may determine intensive care unit (ICU) survival. The current study aimed to identify factors affecting ICU survival of COVID-19 ECMO patients. Methods 673 COVID-19 ARDS ECMO patients treated in 26 centers between January 1st 2020 and March 22nd 2021 were included. Data on clinical characteristics, adjunct therapies, complications, and outcome were documented. Block wise logistic regression analysis was applied to identify variables associated with ICU-survival. Results Most patients were between 50 and 70 years of age. PaO\(_{2}\)/FiO\(_{2}\) ratio prior to ECMO was 72 mmHg (IQR: 58-99). ICU survival was 31.4\%. Survival was significantly lower during the 2nd wave of the COVID-19 pandemic. A subgroup of 284 (42\%) patients fulfilling modified EOLIA criteria had a higher survival (38\%) (p = 0.0014, OR 0.64 (CI 0.41-0.99)). Survival differed between low, intermediate, and high-volume centers with 20\%, 30\%, and 38\%, respectively (p = 0.0024). Treatment in high volume centers resulted in an odds ratio of 0.55 (CI 0.28-1.02) compared to low volume centers. Additional factors associated with survival were younger age, shorter time between intubation and ECMO initiation, BMI > 35 (compared to < 25), absence of renal replacement therapy or major bleeding/thromboembolic events. Conclusions Structural and patient-related factors, including age, comorbidities and ECMO case volume, determined the survival of COVID-19 ECMO. These factors combined with a more liberal ECMO indication during the 2nd wave may explain the reasonably overall low survival rate. Careful selection of patients and treatment in high volume ECMO centers was associated with higher odds of ICU survival.}, language = {en} }