@incollection{Krueger1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Nachuntersuchungen zur Ausbildung des Wollens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40995}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1981}, abstract = {D{\"u}kers Ergebnisse zur Wirkung von zwangsl{\"a}ufiger Arbeit bei wollensschwachen Vpn konnten wieder eingebracht werden. Die Variation des Versuchsger{\"a}ts ergab, daß das Gelingen dieser Untersuchungen wesentlich von der methodisch einzuf{\"u}hrenden Unausweichlichkeit der Situation abh{\"a}ngt. Je weniger dies verwirklicht wird, desto geringer ist der Leistungsanstieg, um so mehr tritt die Person des Vls in den Vordergrund, um so schwerer f{\"a}llt es den Vpn, die Leistungssteigerung der eigenen Person zu attribuieren. Ferner konnte gezeigt werden, daß das Schreiben von Achten in freier und zwangsl{\"a}ufiger Arbeit zumindest dieselbe Wirkung auf andere Leistungen hat wie das direkte {\"u}ben dieser Leistungen. Offensichtlich wird mit dieser Methode eine zentrale Funktion der Leistung ge{\"u}bt.}, language = {de} } @techreport{NeukumWalterSchumacheretal.2006, author = {Neukum, Alexandra and Walter, Martina and Schumacher, Markus and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Trainingskonzeption und Evaluation des Moduls A: "Gefahrenkognition" (Projekt: Simulation von Einsatzfahrten im Auftrag des Pr{\"a}sidiums der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Abschlussbericht - Teil I)}, organization = {Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Verkehrswissenschaften an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77833}, year = {2006}, abstract = {Mit dem Ziel der Optimierung der bestehenden polizeilichen Fahrausbildung hat das Pr{\"a}sidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei im Jahr 2001 ein mehrj{\"a}hriges Pilotprojekt initiiert, in dem ein technologiegest{\"u}tztes und didaktisch begr{\"u}ndetes Ausbildungssystem entwickelt und erprobt werden sollte. Im Zentrum dieses Pilotprojekts stand die Frage der Anwendung moderner Simulationstechnologie in der Fahrausbildung. Inhaltliche Entwicklung und Projektevaluation oblagen dem IZVW. Das Pilotprojekt ist integriert in das Gesamtcurriculum der Fahrausbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei (Rager \& M{\"u}ller, 2000). Dieses basiert auf drei unterschiedlichen Ausbildungsbl{\"o}cken und umfasst insgesamt 93 Unterrichtseinheiten. Die Inhalte des dreistufigen Programms im Rahmen der Ausbildung f{\"u}r den mittleren Polizeivollzugsdienst sind gekennzeichnet als „Situations- und typenbezogenes Fahrtraining" (Stufe 1), „Sicherheitstraining mit Gefahrenlehre" (Stufe II) und „Gefahrentraining zur Bew{\"a}ltigung von Einsatzfahrten mit und ohne Inanspruchnahme von Sonder- und Wegerechten" (Stufe III). In dieser letzten Ausbildungsstufe ist das Pilotprojekt „Simulation von Einsatzfahrten" positioniert. Das verkehrswissenschaftliche Projekt setzte sich zum Ziel, in enger Zusammenarbeit mit polizeilichen Experten und Ausbildern eine an den Erfordernissen der beruflichen Praxis orientierte Ausbildungs- und Trainingskonzeption zu entwickeln und insbesondere die Anwendung der Simulationsmethodik innerhalb der Fahrausbildung zu evaluieren. Der vorliegende Text konzentriert sich als Teil der Abschlussdokumentation auf die Evaluation des Simulatortrainings. Dieses ist konzipiert als zentraler Bestandteil des inhaltlichen Moduls „Gefahrenkognition" und wird erg{\"a}nzt durch ein vorbereitendes computerbasiertes Training. Gegenstand dieses Berichts sind die Arbeiten zur Erfassung von Trainingsakzeptanz und Lernerfolg der Lerneinheit Gefahrenkognition. Hierzu wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle in der Literatur vorliegende Studien gegeben, die sich mit der Evaluation der Simulation als Lehrmethode in der Fahrausbildung besch{\"a}ftigen. Kapitel 3 gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Inhalte des Moduls und den Aufbau der {\"U}bungen in CBT und Simulator. Fragestellungen, Konzeption und methodisches Vorgehen der Evaluationsuntersuchungen sind beschrieben in Kapitel 4. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in den Abschnitten 5 bis 7.}, subject = {Verkehrssicherheit}, language = {de} } @inproceedings{KruegerKohnen1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Kohnen, Ralph}, title = {Kognitive, emotionale und physiologische Determinanten sozialer Zust{\"a}nde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86055}, year = {1981}, abstract = {The psychological and physiological effects of a socially oriented sensitivity training were evaluated. It is shown that decreased physical distance as well as increased intimacy yields high activation, both in psychological measures (experienced stress) and in pulse frequences. One result (highly significant and replicated in other experiments) was paradoxical: when Ss had to caress the face of a heterosexual vis-a-vis, they reported high experienced stress, but pulse frequences dropped rapidely below the resting pulse. Some suggestions are made to explain these findings. The question arises whether an autonomic somatic process, induced by social Stimulation, but independent of the cognitive coping is responsible for these results.}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @inproceedings{KruegerGoldHueppe1993, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Gold, Rainer and H{\"u}ppe, A.}, title = {Coergisms between drugs and alcohol - a psychopharmacological review}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-69850}, year = {1993}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Rauschgift}, language = {en} } @incollection{KruegerLehmacherWall1981, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Lehmacher, Walter and Wall, K. - D.}, title = {The Fourfold Table up to N=80}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-87053}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1981}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Psychologie}, language = {en} } @book{Krueger1976, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Soziometrie in der Schule: Verfahren und Ergebnisse zu sozialen Determinanten der Sch{\"u}lerpers{\"o}nlichkeit}, isbn = {3-407-51109-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40897}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1976}, abstract = {No abstract available}, subject = {Soziometrie}, language = {de} } @inproceedings{Krueger1984, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Was ist Sprechen? - objektive Registrierung des Sprechverhaltens im Alltag mit dem Logoport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41266}, year = {1984}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @article{Krueger1992, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Alkohol: Konsum, Wirkung, Gefahren f{\"u}r die Verkehrssicherheit. Zur Diskussion um neue Grenzwerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71046}, year = {1992}, abstract = {Im ersten Teil werden die Ergebnisse einer umfangreichen Literaturstudie zu Auswirkungen niedriger Alkoholkonzentrationen auf die Fahrsicherheit vorgestellt. Es wird gezeigt, daß bei Konzentration {\"u}ber 0.6 Promille die Leistungsausf{\"a}lle drastisch ansteigen, dies umso mehr, je mehr es sich um komplexe Handlungen handelt und je n{\"a}her der Zeitpunkt der Leistungsabgabe dem Trinkende liegt. Diese Ergebnisse decken sich mit Studien aus Verkehrsunf{\"a}llen, bei denen ebenfalls {\"u}ber 0.7 Promille ein explosionsartiges Ansteigen des Risikos gezeigt wurde. Demgegen{\"u}ber ist ein deutlich erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r den Bereich unter 0.5 Promille nicht nachgewiesen. An Untersuchungen zum Alkoholkonsum wird aufgezeigt, daß die Alkoholtrinker in mehrere Subpopulationen aufzuteilen sind. Dabei wird insbesondere eine Gruppe von Konsumtrinkern identifiziert, deren BAK regelhaft 0.6/0.7 Promille nicht {\"u}berschreitet. Es wird gezeigt, daß diese Gruppe wahrscheinlich nicht {\"u}berproportional zu ihrem Auftreten an Unf{\"a}llen beteiligt ist. Daraus wird die Forderung nach der Einf{\"u}hrung eines einzigen, strafrechtlich bewehrten Grenzwerts abgeleitet, der bei etwa 0.7/0.8 Promille liegen sollte.}, subject = {Blutalkohol}, language = {de} } @incollection{Krueger1995, author = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Gruppenspezifit{\"a}t der Generalpr{\"a}vention - was aus einer Erh{\"o}hung der Promillegrenze zu lernen ist}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41904}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1995}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{KohnenKrueger1981, author = {Kohnen, Ralph and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Soziale Situationen als experimentelle Bedingungen der Pharmakopsychologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-86041}, year = {1981}, abstract = {Summary (Social Situations as Experimental Conditions in Psychopharmacology): To reduce a great variability of drug effects in healthy subjects, stress conditions are used often in pharmacopsychology. However, empirical results show that the desired stress effects are failing. This paper suggests to realize social stress Situations as interactions between subjects, expecting higher challenging effects than experimentator-subject-interactions, usually used in experimental designs. Two experimental studies are reported: the call-upsituation and the group-therapy situation. The experimental effects were measured by changes of pulse-frequencies. The results indicate that in the two situations high and low dosages of tranquilizing drugs lead to comparable (and so predictable) effects only, if a Situation is high challenging for the experimental subjects. The call-up situation, which proves performance, challenges male subjects highly. The emotional or social competence demanding group-therapy situation is a high challenging situation for warnen. It is concluded that no situation is stressing a person generally. Depending from personality characteristics, differential stressor effects appear. Consequences for experiments in pharmacopsychology are discussed.}, subject = {Soziale Situation}, language = {de} }