@phdthesis{Michelmann2017, author = {Michelmann, David Paul}, title = {In vitro und in vivo Evaluation von Iodmetomidat-Carbons{\"a}ureamid-Derivaten f{\"u}r die Diagnostik und Therapie von Nebennierenkarzinomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-154280}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2017}, abstract = {Die Erkrankung an einem Nebennierenkarzinom ist bis heute trotz der vielf{\"a}ltigen Therapieans{\"a}tze mit einer sehr schlechten Prognose verbunden. Die Entwicklung von [131I]Iodmetomidat und dessen Anwendung bei Patienten im metastasierten Tumorstadium zeigte großes therapeutisches Potenzial. Aufgrund des enzymatischen Abbaus ist die Verweildauer und effektive Dosis im Tumorgewebe jedoch reduziert, sodass in dieser Arbeit nach einer metabolisch stabileren Substanz bei hoher Affinit{\"a}t zum Zielgewebe und gleichzeitig reduzierter Hintergrundaktivit{\"a}t gesucht wurde. Es wurden mehr als 80 IMTO-Derivate synthetisiert und anschließend deren metabolische Stabilit{\"a}t nach Inkubation mit hepatischen Esterasen mittels Radio-HPLC analysiert. F{\"u}r die Substanzen [125I]IMTO-Azetidinylamid und [125I]IMTO-Ethylmethylamid wurden aufgrund ihrer mit [125I]Iodmetomidat vergleichbaren chemisch-physikalischen Eigenschaften beziehungsweise ihrer besseren metabolischen Stabilit{\"a}t in vitro-Zellversuche zur Evaluation der Aufnahme der Substanzen in NCI H295-Zellen durchgef{\"u}hrt. Hierbei ergab sich kein signifikanter Unterschied bez{\"u}glich einer Aufnahme von [125I]IMTO-Azetidinylamid. [125I]IMTO-Ethylmethylamid wurde signifikant schlechter aufgenommen. Ein Uptake-Versuch mit [125I]IMTO-Azetidinylamid unter zeitgleicher Inkubation mit nicht-radioaktiv markiertem Etomidat ergab Hinweise auf einen kompetitiven Aufnahmemechanismus analog der Referenzsubstanz [125I]Iodmetomidat. Mittels Mitochondrien-Isolationsversuchen festigten sich Hinweise auf eine dem [125I]Iodmetomidat {\"a}hnliche Aufnahme der Substanz [125I]IMTO-Azetidinylamid in mitochondriale Strukturen der NCI H295-Zellen. Zur Evaluation des Verhaltens der Substanzen [125I] Iodmetomidat, [125I]IMTO-Azetidinylamid und [125I]IMTO-Ethylmethylamid wurden in vivo-Versuche an m{\"a}nnlichen CD1-M{\"a}usen durchgef{\"u}hrt. Hierbei ergaben sich nach intraven{\"o}ser Injektion und Messung der relativen Organdosen nach definierten Zeitintervallen deutlich h{\"o}here und l{\"a}ngere Anreicherungen der Substanz [125I]IMTO-Azetidinylamid im Nebennierengewebe bei gleichzeitig sowohl initial als auch im Verlauf deutlich reduzierter Restorgandosis im Vergleich zur Referenz. Eine extern durchgef{\"u}hrte Toxizit{\"a}tsstudie ergab Hinweise auf dosisabh{\"a}ngige klinische Effekte, welche im Vergleich zu Etomidat jedoch deutlich geringer ausfielen. Insgesamt gab es weder Hinweise auf eine erh{\"o}hte Mortalit{\"a}t oder einen h{\"a}matologischen Effekt noch auf biochemische oder pathologische Ver{\"a}nderungen nach Applikation der Substanz IMTO-Azetidinylamid. Ein in Auftrag gegebener Ames-Test ergab keinen Hinweis auf eine m{\"o}gliche Mutagenit{\"a}t der Substanz. Die nach Abschluss des experimentellen Teils dieser Arbeit durch die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stefanie Hahner und Dr. Andreas Schirbel durchgef{\"u}hrte Anwendung der Substanz [123/131I]IMTO-Azetidinylamid erbrachte vielversprechende Ergebnisse. Im Vergleich zu [125I]Iodmetomidat zeigte [125I]IMTO-Azetidinylamid aufgrund seiner hochspezifischen Aufnahme in das Zielgewebe ein deutlich besseres Profil bez{\"u}glich eines diagnostischen und therapeutischen Einsatzes. Das Iodmetomidat-Carbons{\"a}ureamid [123/131I]IMTO-Azetidinylamid ist ein vielversprechender, im Vergleich zu [123/131I]IMTO metabolisch stabilerer Radiotracer zur Diagnostik adrenaler L{\"a}sionen und k{\"o}nnte bei gleichzeitig reduzierten radiotoxischen Nebenwirkungen zur Verbesserung der Therapie adrenaler Karzinome beitragen. Bez{\"u}glich einer generellen Empfehlung der Anwendung von [123/131I]IMTO-Azetidinylamid in der Diagnostik und Therapie von Nebennierenkarzinomen sollten zun{\"a}chst weitere Untersuchungen durchgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Nebennierenrindenkarzinom}, language = {de} } @article{HeinzeSchirbelNannenetal.2021, author = {Heinze, Britta and Schirbel, Andreas and Nannen, Lukas and Michelmann, David and Hartrampf, Philipp E. and Bluemel, Christina and Schneider, Magdalena and Herrmann, Ken and Haenscheid, Heribert and Fassnacht, Martin and Buck, Andreas K. and Hahner, Stefanie}, title = {Novel CYP11B-ligand [\(^{123/131}\)I]IMAZA as promising theranostic tool for adrenocortical tumors: comprehensive preclinical characterization and first clinical experience}, series = {European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging}, volume = {49}, journal = {European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging}, number = {1}, issn = {1619-7089}, doi = {10.1007/s00259-021-05477-y}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-265606}, pages = {301-310}, year = {2021}, abstract = {Purpose Adrenal tumors represent a diagnostic and therapeutic challenge. Promising results have been obtained through targeting the cytochrome P450 enzymes CYP11B1 and CYP11B2 for molecular imaging, and [\(^{123/131}\)I]iodometomidate ([\(^{123/131}\)I]IMTO) has even been successfully introduced as a theranostic agent. As this radiopharmaceutical shows rapid metabolic inactivation, we aimed at developing new improved tracers. Methods Several IMTO derivatives were newly designed by replacing the unstable methyl ester by different carboxylic esters or amides. The inhibition of aldosterone and cortisol synthesis was tested in different adrenocortical cell lines. The corresponding radiolabeled compounds were assessed regarding their stability, in vitro cell uptake, in vivo biodistribution in mice, and their binding specificity to cryosections of human adrenocortical and non-adrenocortical tissue. Furthermore, a first investigation was performed in patients with known metastatic adrenal cancer using both [\(^{123}\)I]IMTO and the most promising compound (R)-1-[1-(4-[\(^{123/}\)I]iodophenyl)ethyl]-1H-imidazole-5-carboxylic acid azetidinylamide ([\(^{123}\)I]IMAZA) for scintigraphy. Subsequently, a first endoradiotherapy with [\(^{131}\)I]IMAZA in one of these patients was performed. Results We identified three analogues to IMTO with high-affinity binding to the target enzymes and comparable or higher metabolic stability and very high and specific accumulation in adrenocortical cells in vitro and in vivo. Labeled IMAZA exhibited superior pharmacokinetic and imaging properties compared to IMTO in mice and 3 patients, too. An endoradiotherapy with [\(^{131}\)I]IMAZA induced a 21-month progression-free interval in a patient with rapidly progressing ACC prior this therapy. Conclusion We developed the new radiopharmaceutical [\(^{123/131}\)I]IMAZA with superior properties compared to the reference compound IMTO and promising first experiences in humans.}, language = {en} }