@phdthesis{KuettnergebWeber2021, author = {K{\"u}ttner [geb. Weber], Sarah-Lucia}, title = {Der Optikusnervenscheidendurchmesser als Instrument zur Prognoseeinsch{\"a}tzung bei Patienten mit hypoxischer Enzephalopathie nach erfolgreicher Reanimation}, doi = {10.25972/OPUS-23766}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-237669}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2021}, abstract = {Eine Prognoseeinsch{\"a}tzung bei Patienten mit hypoxischer Enzephalopathie (HIE) nach Reanimation wird fr{\"u}hestens 72 Stunden nach Reanimation empfohlen. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht eine f{\"u}r {\"A}rzte und Angeh{\"o}rige belastende prognostische L{\"u}cke. Und auch nach 72 Stunden bestehen nur ungenaue Angaben zum weiteren Vorgehen, sodass eine fundierte Prognoseeinsch{\"a}tzung aktuell eine deutliche Herausforderung im Alltag klinisch t{\"a}tiger {\"A}rzte darstellt. Der Nervus opticus ist als Bestandteil des zentralen Nervensystems mit dem Liquorsystem verbunden. Intrazerebrale Druckerh{\"o}hungen wirken sich daher unmittelbar auf die ihn ummantelnde Nervenscheide und deren Durchmesser aus, sodass sich die Bestimmung des Optikusnervenscheidendurchmessers (ONSD) mittels transorbitaler Sonographie in der Diagnostik unterschiedlicher intrakranieller Erkrankungen bereits bew{\"a}hrt hat. Das Krankheitsbild der HIE wurde als weiteres m{\"o}gliches Einsatzgebiet des ONSD jedoch bisher nicht untersucht. 
Ziel dieser Dissertation war es daher, den ONSD grunds{\"a}tzlich auf seine Verl{\"a}sslichkeit als Prognoseparameter bei HIE nach Reanimation zu {\"u}berpr{\"u}fen. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Erm{\"o}glichung einer fr{\"u}hzeitigen Prognoseeinsch{\"a}tzung innerhalb von 24 Stunden sowie auf der Definition eines prognostischen Cut-Off-Wertes als klare Entscheidungshilfe f{\"u}r weitere therapeutische Strategien. 24, 48 und 72 Stunden nach Reanimation werden signifikant unterschiedliche ONSD unter {\"u}berlebenden und verstorbenen Patienten nachgewiesen. Letztere weisen dabei im Vergleich sowohl h{\"o}here als auch im zeitlichen Verlauf signifikant ansteigende ONSD-Werte auf. Als prognostischer Cut-Off-Wert konnte eine Grenze bei 5,75mm festgelegt werden. Zusammenfassend stellt die sonographische Bestimmung des ONSD eine sinnvolle Zusatzdiagnostik in der Prognoseeinsch{\"a}tzung bei Patienten mit HIE nach Reanimation dar.}, subject = {Wiederbelebung}, language = {de} } @phdthesis{Oehler2015, author = {Oehler, Steffen Claus}, title = {Deeskalation der Immuntherapie bei Patienten mit Multipler Sklerose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-133666}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist die erste, die sich mit der Frage besch{\"a}ftigt, mit welcher zur Deeskalation eingesetzten Therapie nach Beendigung einer Eskalationstherapie mit Mitoxantron am besten Krankheitsstabilit{\"a}t erreicht werden kann bzw. ob Patienten-/Krankheitscharakteristika existieren, die eine bestimmte Nachfolge-Therapie favorisieren. Trotz neuer Behandlungsm{\"o}glichkeiten der hochaktiven MS mit Fingolimod, Natalizumab und Alemtuzumab hat Mitoxantron im klinischen Alltag nach wie vor einen hohen Stellenwert, so dass die Fragestellung dieser Studie weiter relevant ist. Es zeigten sich keine Patientencharakteristika, die auf eine erfolgsversprechende Therapie in der Deeskalationsphase nach Mitoxantron schließen ließen. Bei Patienten, bei denen w{\"a}hrend der Eskalation mit Mitoxantron die Dosis reduziert werden konnte, wurden w{\"a}hrend der Deeskalationstherapie ein stabilerer Verlauf und weniger Therapiewechsel beobachtet. Bei Patienten, die wegen einer rein chronischen Krankheitsprogredienz eskaliert wurden, trat eine Verschlechterung nach Deeskalation h{\"a}ufiger auf als bei denjenigen, welche wegen Schubaktivit{\"a}t eskaliert wurden. Die Aussagekraft der Daten wird durch die nur niedrige Anzahl der in diese Studie eingeschlossenen Patienten limitiert. Rekrutierungsprobleme stellten die Hauptursache f{\"u}r die geringe Anzahl der Studienteilnehmer dar.}, subject = {Multiple Sklerose}, language = {de} }