@article{FroehlichHolsteinPilaski2010, author = {Fr{\"o}hlich, Brigitta and Holstein, Silke and Pilaski, Anna}, title = {Lernen bedeutet, sich auf den Weg zu machen - Lernoptimierung als Konzept im Unterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49869}, year = {2010}, abstract = {Als Lehrperson hat man in Kursen ab B2 nicht selten den Eindruck, einen "Schattenboxkampf" f{\"u}r die Motivation der Lernenden zu f{\"u}hren. Und nicht selten kommt man zu dem Schluss: "Gute Lerner sind eben motiviert und schlechte nicht!" Der Artikel stellt Materialien vor, die im Unterricht R{\"a}ume schaffen, in denen den Lernenden ihre Zielvorstellungen und Bewertungen bewusst werden, damit sie eine Vorstellung davon bekommen, in welche Richtung sie selbstst{\"a}ndig weitergehen und wie sie ihr Lernen optimieren k{\"o}nnen.}, subject = {Lernmotivation}, language = {de} } @article{Sailer2010, author = {Sailer, Wolfram}, title = {epos - das elektronische Portfolio der Sprachen. Ein wichtiges Instrument zur F{\"o}rderung von Lernautonomie beim lebenslangen Sprachenlernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49896}, year = {2010}, abstract = {Das webbasierte elektronische Portfolio der Sprachen epos, das der Bremer Sprachenrat verantwortet, ist ein Instrument des lebenslangen Sprachenlernens. Es enth{\"a}lt neben allen Elementen eines Papierportfolios einige Features, die es besonders zur F{\"o}rderung der Lernautonomie geeignet werden l{\"a}sst. Dazu geh{\"o}rt, dass es der oder dem Lernenden {\"u}berlassen ist, ob er oder sie seine Sprachenbiographie einem Tutor oder einer Tutorin gegen{\"u}ber offenbart und sie oder ihn zum Kommentar auffordert. Auch Produkte des Sprachenlernens, welche im Dossier abgelegt werden, k{\"o}nnen dem Tutor oder der Tutorin gegen{\"u}ber zum Zweck der Kommentierung offenbart werden - so erweitert sich epos zur Lernplattform, die f{\"u}r Blended E-Learning nutzbar ist. Die Rolle der Tutorinnen und Tutoren wandelt sich vom Instruktor zum Moderator von Lernprozessen - zugleich ver{\"a}ndert sich der Unterricht durch Orientierung auf Produkte hin zum aufgabenorientierten Lernen. Die Einbindung in Konzepte von formativer Leistungsbewertung ist weiter zu entwickeln.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Tassinari2010, author = {Tassinari, Maria Giovanna}, title = {Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen mit der Selbsteinsch{\"a}tzung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49909}, year = {2010}, abstract = {Ist eine Selbsteinsch{\"a}tzung von Lernerautonomie beim Fremdsprachenlernen m{\"o}glich? Von welchen Instrumenten und Methoden k{\"o}nnen Lerner und Lehrer in autonomisierenden Lernprozessen profitieren? In diesem Beitrag stelle ich ein Instrument zur Selbsteinsch{\"a}tzung vor und zwar die Checklisten zu Lernerautonomie. Dieses Instrument enth{\"a}lt ein dynamisches Autonomiemodell mit verschiedenen wissensbasierten, handlungsorientierten und affektiven Komponenten sowie Deskriptoren f{\"u}r Kompetenzen, Strategien und Einstellungen des Lerners zu Lernerautonomie. Die Erprobung dieser Checklisten am Sprachenzentrum der Freien Universit{\"a}t Berlin ergab ein positives Feedback der Studierenden, die von der Selbsteinsch{\"a}tzung Anregungen zur Selbstreflexion und Entscheidungsfindung in ihrem autonomen Lernprozess erhielten. Eine solche Selbsteinsch{\"a}tzung soll durch einen p{\"a}dagogischen Dialog begleitet werden: Der Beitrag zeigt, wie die Selbsteinsch{\"a}tzung erfolgreich im Rahmen einer Sprachlernberatung begleitet wurde.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Werbe2010, author = {Werbe, Franziska}, title = {Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses Pr{\"a}sentationstechniken f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49914}, year = {2010}, abstract = {Der Kurs "Pr{\"a}sentationstechniken" soll ausl{\"a}ndischen Studierenden einen Rahmen bieten, sich mit dem Thema Referat an deutschen Hochschulen vertraut zu machen, sich auszuprobieren und durch {\"U}bung zu verbessern. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Eigen- und Fremdeinsch{\"a}tzung der Studierenden. Nachdem gemeinsam Aspekte erarbeitet worden sind, worauf bei einer Pr{\"a}sentation zu achten ist, wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, diese Aspekte bei sich selbst sowie bei den Kommilitonen zu {\"u}berpr{\"u}fen. Spontanvortr{\"a}ge sowie ein l{\"a}ngerer, ausgearbeiteter Vortrag dienen als {\"U}bung, um Selbst- und Fremdevaluation zu praktizieren. Feedbackregeln helfen, die R{\"u}ckmeldungen konstruktiv zu gestalten. Zur Selbsteinsch{\"a}tzung dienen Videoaufnahmen, Fremdeinsch{\"a}tzung bietet neben dem direkten, m{\"u}ndlichen Feedback auch schriftliche R{\"u}ckmeldung auf anonymisierten Karten. Die Einsch{\"a}tzung durch die Lehrkraft wird durch einen Bewertungsbogen, der unterschiedliche Aspekte der Pr{\"a}sentation bewertet, durchsichtig gemacht. Eine Evaluation des gesamten Kurses durch die Teilnehmer schließt den Artikel ab. Zur Verdeutlichung dienen zwei im Kurs (WS 09/10) gehaltene Referate mit anschließender Beurteilung.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Karagiannakis2010, author = {Karagiannakis, Evangelia}, title = {Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion und Evaluation des eigenen Lernprozesses - Punktuelle und kontinuierliche Verfahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49879}, year = {2010}, abstract = {"Autonomes Lernen ist das {\"U}bernehmen von Verantwortung f{\"u}r das eigene Lernen." (Rieder, o. J.) Bedeutend f{\"u}r den Lernprozess ist weiterhin die F{\"a}higkeit, diesen selbst zu organisieren. Damit Eigenverantwortung und Selbstorganisation gelingen k{\"o}nnen, m{\"u}ssen Lernende ihren Lernprozess regelm{\"a}ßig reflektieren sowie Ergebnisse selbstst{\"a}ndig evaluieren und bewerten. (vgl. Wolff, 1997:3) Von Zeit zu Zeit sollte die gesamte Lerngruppe am Reflexions- und Evaluationsprozess beteiligt werden. Im vorliegenden Beitrag werden Methoden vorgestellt, mit denen teils in Einzelarbeit, teils in der Gruppe schnelle Zwischenevaluationen oder kontinuierlich begleitende Reflexionen realisiert werden k{\"o}nnen.}, subject = {Fremdsprachenlernen}, language = {de} } @article{Hammer2010, author = {Hammer, Julia}, title = {My presentation ... Presenting in English}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-49819}, year = {2010}, abstract = {Das Pr{\"a}sentieren ist eine Lernform, die die wesentlichen Ziele eines autonomen und handlungsorientierten Englischkurses erf{\"u}llt und die als Zentralqualifikation im universit{\"a}ren Bereich und außerakademischen Kontext gefordert wird. In dem vorliegenden Artikel wird auf die Vielfalt der Kompetenzen, die durch das Ein{\"u}ben von m{\"u}ndlichen Pr{\"a}sentationen erarbeitet werden, eingegangen. Pr{\"a}sentieren dient dabei nicht nur der sprachlichen Verbesserung und Routine in der Fremdsprache, sondern auch der allgemeinen Ein{\"u}bung der "Kunst der Pr{\"a}sentation" und der Vermittlung von Wissensinhalten. Die daraus entstehende Rolle der Lehrperson als Mediator im Unterrichtsgeschehen soll, ebenso wie ein Praxisbezug in Form von didaktischen Tipps und Lernerarrangements, nicht außen vor gelassen werden.}, subject = {Pr{\"a}sentation}, language = {de} } @misc{OPUS4-3251, title = {Profil. W{\"u}rzburger Zeitschrift f{\"u}r den universit{\"a}ren Fremdsprachenunterricht. 01/2009: Handlungsorientierung}, volume = {01/2009}, organization = {Zentrum f{\"u}r Sprachen (Universit{\"a}t W{\"u}rzburg)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39097}, year = {2009}, abstract = {Profil wird vom Zentrum f{\"u}r Sprachen der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg herausgegeben. Die Zeitschrift stellt neueste Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts an der Hochschule aus einer praxisorientierten Perspektive dar. Profil pr{\"a}sentiert Forschungsergebnisse und innovative Unterrichtsprojekte. Die Hauptbereiche der Zeitschrift sind Sprachlehr- und Lernforschung und Fremdsprachendidaktik. Ausgabe 01/2009: Handlungsorientierung Holstein, Silke. Web-Spaziergang - eine virtuelle Reise Karagiannakis, Evangelia. Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht - Eine Kooperation zwischen DaF-Lernern und Lehramtsstudierenden. Ramos, Carmen; Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris. Eine handlungsorientierte Fortbildungsveranstaltung {\"u}ber Handlungsorientierung. Ramos, Carmen. Handlungs- und Aufgabenorientierung. Apostoiu, Nicoleta. Theater im Franz{\"o}sischunterricht: "Die ausgeflippte Familie". Hee, Katrin. Ein internationales Kochbuch. Hee, Katrin. Nicht Tabu.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Holstein2009, author = {Holstein, Silke}, title = {Web-Spaziergang - eine virtuelle Reise}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39029}, year = {2009}, abstract = {Im Artikel wird ein binationales Internet-Projekt beschrieben. Daran nahmen ein Deutschkurs der Universit{\"a}t Alcal{\´a} de Henares in Spanien und zwei Spanischkurse der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg teil. Diese tauschten sich {\"u}ber einen Web-Blog aus. Das Ziel war, die jeweilige Stadt vorzustellen und so der anderen Seite einen virtuellen Besuch im Land der Zielsprache zu erm{\"o}glichen. Der Artikel beschreibt den didaktischen Umgang mit dem Blog und gibt Hinweise f{\"u}r Lehrende, die einen Blog im Unterricht einsetzen m{\"o}chten.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Karagiannakis2009, author = {Karagiannakis, Evangelia}, title = {Projektorientierte Landeskunde im DaF-Unterricht - Eine Kooperation zwischen DaF-Lernern und Lehramtsstudierenden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39031}, year = {2009}, abstract = {DaF-Unterricht an Hochschulen hat zum Ziel, nicht-deutschen Studierenden m{\"o}glichst z{\"u}gig die deutsche Sprache zu vermitteln. Da sie sich bereits im Zielsprachenland aufhalten und hier (f{\"u}r begrenzte Zeit) leben, ist es wichtig, auch landeskundliche Kenntnisse zu erwerben. Beides geschieht im universit{\"a}ren Sprachunterricht aufgrund von {\"a}ußeren Rahmenbedingungen oft sehr "kopflastig". Projektorientierte Methoden k{\"o}nnen hier Abhilfe schaffen, da jeder einzelne Lernerde sehr viel intensiver selbst aktiv werden muss als im herk{\"o}mmlichen Sprachunterricht. Besonders gewinnbringend werden Projekte, wenn sie in Kooperation mit deutschen Muttersprachlern, am besten k{\"u}nftigen DeutschlehrerInnen stattfinden. Diese sind nicht nur authentische Gespr{\"a}chspartner, sondern haben zudem auch (in unterschiedlich ausgepr{\"a}gtem Maße) didaktische Kenntnisse, die in die Projektarbeit einfließen. Sie selbst k{\"o}nnen in solchen Kooperationen wichtige Erfahrungen f{\"u}r ihren Lehrberuf sammeln. Wie dies in der Praxis aussehen kann, soll in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellt werden.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{RamosWildenauerJozsa2009, author = {Ramos, Carmen and Wildenauer-J{\´o}zsa, Doris}, title = {Learning by doing: Eine handlungsorientierte Fortbildungsveranstaltung {\"u}ber Handlungsorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39049}, year = {2009}, abstract = {Der Artikel stellt Hintergr{\"u}nde, Ablauf und Ergebnisse eines als universit{\"a}re Dozentenfortbildung konzipierten Workshops zum Thema Handlungsorientierung vor.}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Ramos2009, author = {Ramos, Carmen}, title = {Schl{\"u}sselbegriff: Handlungs- und Aufgabenorientierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39054}, year = {2009}, abstract = {Kurze Darstellung des Begriffs "Handlungsorientierung".}, subject = {Handlungsorientierung}, language = {de} } @article{Apostoiu2009, author = {Apostoiu, Nicoleta}, title = {Theater im Franz{\"o}sischunterricht: "Die ausgeflippte Familie"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39089}, year = {2009}, abstract = {Das Hauptziel des Projekts war, internationale Studenten auf A1-Niveau zu motivieren, damit sie ihre kommunikative Kompetenz in Franz{\"o}sisch verbessern konnten. Da sich kein geeignetes Material f{\"u}r dieses Projekt fand, entwarf ich ein Projekt, um den Stoff vom gesamten Semesterkurs zu wiederholen.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{Hee2009, author = {Hee, Katrin}, title = {Ein internationales Kochbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39067}, year = {2009}, abstract = {In diesem Artikel wird eine Unterrichtssequenz beschrieben, die sich {\"u}ber einen Zeitraum von zirka 2 Wochen hinzieht und sich an Deutschlernende auf A1-Niveau richtet. Unterrichtsprojekt und Inhalt des Artikels ist ein internationales Kochbuch, das die Studenten selbst entwerfen. Das Projekt eignet sich besonders zur Binnendifferenzierung von großen Gruppen. Jedes Kapitel wird von einer Gruppe bearbeitet, so dass die Studenten je nach F{\"a}higkeiten und Lerntempo individuell ihr Wissen anwenden und erweitern k{\"o}nnen. Der Artikel gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die einzelnen Kapitel des Kochbuches, die jeweiligen Lernziele und allgemeine didaktische Hinweise in Bezug auf das Projekt.}, subject = {Projektarbeit}, language = {de} } @article{Hee2009, author = {Hee, Katrin}, title = {Nicht Tabu}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39075}, year = {2009}, abstract = {Dieser Artikel beschreibt eine Unterrichtssequenz f{\"u}r den Deutschunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache und richtet sich an Lernende der Niveaustufe A2. Er zeigt, wie Lernende spielerisch sowohl rezeptive Sprachkenntnisse als auch aktive Sprachbeherrschung verbessern und ihren Wortschatz erweitern k{\"o}nnen. Ein besonders wichtiges Kriterium sind dabei der Spielcharakter und die Auflockerung des Unterrichts, sowie die M{\"o}glichkeit, individuell auf die Bed{\"u}rfnisse der Studenten eingehen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Wortschatz}, language = {de} }