@article{BohnertMonoranuSiauwetal.2020, author = {Bohnert, S. and Monoranu, C. - M. and Siauw, C. and Al-Tinawi, F. and Bohnert, M.}, title = {T{\"o}dliche Hirnmassenblutung infolge Vitamin-K-Mangels bei einem 9 Wochen alten S{\"a}ugling}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {30}, journal = {Rechtsmedizin}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-020-00387-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232475}, pages = {175-179}, year = {2020}, abstract = {Intrakranielle Blutungen sind im S{\"a}uglingsalter seltene, aber lebensbedrohende Ereignisse. Neben Gef{\"a}ßmissbildungen, Stoffwechseldefekten sowie St{\"o}rungen der Blutgerinnung kommen v. a. nichtakzidentielle Traumata, Sch{\"u}tteltrauma in Betracht. Die klinische Diagnostik umfasst hinsichtlich der Blutungsgenese neben Sonographie und MRT als apparatives Verfahren auch eine Fundoskopie sowie laborchemische Analysen, insbesondere der Gerinnungsparameter. F{\"u}r die Blutgerinnung ist das fettl{\"o}sliche Vitamin K essenziell: Fr{\"u}he, klassische und sp{\"a}te Vitamin-K-Mangel-Blutungen werden dabei unterschieden. Um ein geh{\"a}uftes Wiederauftreten von Vitamin-K-Mangel-Blutungen bei Neugeborenen und jungen S{\"a}uglingen zu verhindern, bedarf es einer hinreichenden Aufkl{\"a}rung der Eltern. Eine Verweigerung der Prophylaxe scheint Folge einer weltanschaulich begr{\"u}ndeten Ablehnung der Schulmedizin und ein zunehmendes Ph{\"a}nomen in wohlhabenden Industriel{\"a}ndern zu sein.}, language = {de} } @article{JellinghausSchererStaufferetal.2020, author = {Jellinghaus, Katharina and Scherer, Charlotte and Stauffer, Edouard and Urban, Petra and Bohnert, Michael and Kneubuehl, Beat P.}, title = {Deadly injuries through recoilless anti-tank weapons while military shooting practice — two case studies from Germany and Switzerland}, series = {International Journal of Legal Medicine}, volume = {134}, journal = {International Journal of Legal Medicine}, issn = {0937-9827}, doi = {10.1007/s00414-020-02301-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-232727}, pages = {2199-2204}, year = {2020}, abstract = {In this casuistry, two accidents from Germany and Switzerland are presented that happened during the shot of recoilless anti-tankweapons. In both cases, the injuries led to the death of two soldiers: A 22-year-old soldier in Germany was struck by the countermass of a so-called Davis gun which had been fired by a comrade during a firing exercise; he died from his severe injuries,especially in the abdominal part of the body. As a peculiarity of the wound morphology, it was found to be a thick-layered,metallic, gray material in the wound cavity, which corresponded to the material of the counter mass that was ejected opposite tothe shooting direction. The other case took place in Switzerland, where a 24-year-old soldier was seriously injured during anexercise with portable anti-tank rockets. At the time the shot was fired, he stood behind the launcher and was hit by the propulsionjet of the rocket motor. He died as well from his severe injuries, which were located at the chest done by the gas jet and by the veryhigh pressure. In both cases, two different causes of death were present: massive blunt violence in the first case versus a jet of hotgases of very high speed and temperature in the second case.}, language = {en} } @article{BohnertSeiffertTrellaetal.2020, author = {Bohnert, Simone and Seiffert, Anja and Trella, Stefanie and Bohnert, Michael and Distel, Luitpold and Ondruschka, Benjamin and Monoranu, Camelia-Marie}, title = {TMEM119 as a specific marker of microglia reaction in traumatic brain injury in postmortem examination}, series = {International Journal of Legal Medicine}, volume = {134}, journal = {International Journal of Legal Medicine}, issn = {0937-9827}, doi = {10.1007/s00414-020-02384-z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235346}, pages = {2167-2176}, year = {2020}, abstract = {The aim of the present study was a refined analysis of neuroinflammation including TMEM119 as a useful microglia-specific marker in forensic assessments of traumatic causes of death, e.g., traumatic brain injury (TBI). Human brain tissue samples were obtained from autopsies and divided into cases with lethal TBI (n = 25) and subdivided into three groups according to their trauma survival time and compared with an age-, gender-, and postmortem interval-matched cohort of sudden cardiovascular fatalities as controls (n = 23). Brain tissue samples next to cortex contusions and surrounding white matter as well as samples of the ipsilateral uninjured brain stem and cerebellum were collected and stained immunohistochemically with antibodies against TMEM119, CD206, and CCR2. We could document the highest number of TMEM119-positive cells in acute TBI death with highly significant differences to the control numbers. CCR2-positive monocytes showed a significantly higher cell count in the cortex samples of TBI cases than in the controls with an increasing number of immunopositive cells over time. The number of CD206-positive M2 microglial cells increased survival time-dependent. After 3 days of survival, the cell number increased significantly in all four regions investigated compared with controls. In sum, we validate a specific and robustly expressed as well as fast reacting microglia marker, TMEM119, which distinguishes microglia from resident and infiltrating macrophages and thus offers a great potential for the estimation of the minimum survival time after TBI.}, language = {en} } @article{JellinghausMatinUrbanetal.2020, author = {Jellinghaus, K. and Matin, S. and Urban, P. and Bohnert, M. and Jantz, R.}, title = {Study of the K-S distance on skulls from different modern populations for sex and ancestry determination}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {30}, journal = {Rechtsmedizin}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-020-00426-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235185}, pages = {451-457}, year = {2020}, abstract = {In forensic science determination of the origin and sex of skeletal remains is an important task for identification purposes. In this study we investigated the krotaphion-sphenion distance (K‑S distance) in the pterion region of German, Euro-American, African-American and Rwandan skulls of modern individuals from the nineteenth to the twenty-first century to look for statistically significant differences in sex and ancestry. We found a statistically significant sex-specific difference in the K‑S distance, which was greater in male skulls than in female skulls for both sides of the skull. Our study also showed that there is a statistically significant difference in the K‑S distance between the four populations studied. Landmarks and morphometric parameters measured in our investigations, which were not used for the present examination were provided to the software program Fordisc for its reference data to enhance the range of its usability for identification of unknown skulls or partial skulls of European individuals.}, language = {en} } @article{BohnertReinertTrellaetal.2021, author = {Bohnert, Simone and Reinert, Christoph and Trella, Stefanie and Schmitz, Werner and Ondruschka, Benjamin and Bohnert, Michael}, title = {Metabolomics in postmortem cerebrospinal fluid diagnostics: a state-of-the-art method to interpret central nervous system-related pathological processes}, series = {International Journal of Legal Medicine}, volume = {135}, journal = {International Journal of Legal Medicine}, issn = {0937-9827}, doi = {10.1007/s00414-020-02462-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-235724}, pages = {183-191}, year = {2021}, abstract = {In the last few years, quantitative analysis of metabolites in body fluids using LC/MS has become an established method in laboratory medicine and toxicology. By preparing metabolite profiles in biological specimens, we are able to understand pathophysiological mechanisms at the biochemical and thus the functional level. An innovative investigative method, which has not yet been used widely in the forensic context, is to use the clinical application of metabolomics. In a metabolomic analysis of 41 samples of postmortem cerebrospinal fluid (CSF) samples divided into cohorts of four different causes of death, namely, cardiovascular fatalities, isoIated torso trauma, traumatic brain injury, and multi-organ failure, we were able to identify relevant differences in the metabolite profile between these individual groups. According to this preliminary assessment, we assume that information on biochemical processes is not gained by differences in the concentration of individual metabolites in CSF, but by a combination of differently distributed metabolites forming the perspective of a new generation of biomarkers for diagnosing (fatal) TBI and associated neuropathological changes in the CNS using CSF samples.}, language = {en} } @article{SchmittTatschVollhardtetal.2022, author = {Schmitt, Andrea and Tatsch, Laura and Vollhardt, Alisa and Schneider-Axmann, Thomas and Raabe, Florian J. and Roell, Lukas and Heinsen, Helmut and Hof, Patrick R. and Falkai, Peter and Schmitz, Christoph}, title = {Decreased oligodendrocyte number in hippocampal subfield CA4 in schizophrenia: a replication study}, series = {Cells}, volume = {11}, journal = {Cells}, number = {20}, issn = {2073-4409}, doi = {10.3390/cells11203242}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-290360}, year = {2022}, abstract = {Hippocampus-related cognitive deficits in working and verbal memory are frequent in schizophrenia, and hippocampal volume loss, particularly in the cornu ammonis (CA) subregions, was shown by magnetic resonance imaging studies. However, the underlying cellular alterations remain elusive. By using unbiased design-based stereology, we reported a reduction in oligodendrocyte number in CA4 in schizophrenia and of granular neurons in the dentate gyrus (DG). Here, we aimed to replicate these findings in an independent sample. We used a stereological approach to investigate the numbers and densities of neurons, oligodendrocytes, and astrocytes in CA4 and of granular neurons in the DG of left and right hemispheres in 11 brains from men with schizophrenia and 11 brains from age- and sex-matched healthy controls. In schizophrenia, a decreased number and density of oligodendrocytes was detected in the left and right CA4, whereas mean volumes of CA4 and the DG and the numbers and density of neurons, astrocytes, and granular neurons were not different in patients and controls, even after adjustment of variables because of positive correlations with postmortem interval and age. Our results replicate the previously described decrease in oligodendrocytes bilaterally in CA4 in schizophrenia and point to a deficit in oligodendrocyte maturation or a loss of mature oligodendrocytes. These changes result in impaired myelination and neuronal decoupling, both of which are linked to altered functional connectivity and subsequent cognitive dysfunction in schizophrenia.}, language = {en} } @article{HollaenderSchwenderBoehmeetal.2021, author = {Holl{\"a}nder, Olivia and Schwender, Kristina and B{\"o}hme, Petra and Fleckhaus, Jan and Haas, Cordula and Han, Yang and Heidorn, Frank and Klein-Unseld, Rachel and Lichtenwald, Julia and Naue, Jana and Neubauer, Jacqueline and Poetsch, Micaela and Schneider, Peter M. and Wagner, Wolfgang and Vennemann, Marielle}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00492-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307131}, pages = {192-201}, year = {2021}, abstract = {Die quantitative Analyse der relativen DNA-Methylierung gilt als eine der vielversprechendsten Methoden der molekularen Alterssch{\"a}tzung. Viele Studien der letzten Jahre identifizierten geeignete Positionen im Genom, deren DNA-Methylierung sich altersabh{\"a}ngig ver{\"a}ndert. F{\"u}r den Einsatz dieser Methode in der Routine- bzw. Fallarbeit ist es von großer Bedeutung, angewandte Analysetechniken zu validieren. Als ein Teilaspekt dieser Validierung sollte die Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zur DNA-Methylierung mithilfe der Mini- und Pyrosequenzierung zwischen verschiedenen Laboren evaluiert werden. Die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) f{\"u}hrte hierzu den ersten, technischen Ringversuch durch, der 4 Positionen in den Genen PDE4C, EDARADD, SST und KLF14 umfasste. Diese Marker waren in vorangegangenen Studien als altersabh{\"a}ngige Biomarker charakterisiert worden. Am Ringversuch nahmen 12 Labore teil, wobei jedes die Wahl zwischen der Minisequenzierung und/oder der Pyrosequenzierung f{\"u}r die quantitative Methylierungsanalyse hatte. Jedem teilnehmenden Labor wurden Blut- und Speichelproben von 3 Personen unterschiedlichen Alters {\"u}bersandt. Die Wahl der Reagenzien f{\"u}r die Probenbearbeitung wurde den Teilnehmern freigestellt. Die Ergebnisse der Minisequenzierung zeigten systematische Abweichungen zwischen den Laboren, die am ehesten auf die Verwendung unterschiedlicher Reagenzien und Analyseplattformen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sein k{\"o}nnen. Die Resultate der Pyrosequenzierung hingegen wiesen nicht auf systematische Abweichungen zwischen den Laboren hin, hier zeigte sich jedoch die Tendenz einer markerabh{\"a}ngigen Abweichung. Dar{\"u}ber hinaus konnten Unterschiede hinsichtlich technischer Probleme zwischen Laboren mit mehr Erfahrung in der jeweiligen Sequenzierungsmethode und Laboren mit weniger Erfahrung festgestellt werden. Sowohl die Beobachtung von systematischen als auch die von markerabh{\"a}ngigen Abweichungen l{\"a}sst den Schluss zu, dass eine {\"U}bertragung von Analysemethoden zwischen Laboren grunds{\"a}tzlich m{\"o}glich ist, eine Anpassung des jeweiligen Modells zur Alterssch{\"a}tzung jedoch notwendig sein kann.}, language = {de} } @article{NauePfeiferAugustinetal.2021, author = {Naue, Jana and Pfeifer, Manuel and Augustin, Christa and Becker, Julia and Fleckhaus, Jan and Grabm{\"u}ller, Melanie and Han, Yang and Heidorn, Frank and Hollaender, Olivia and Klein-Unseld, Rachel and Kulstein, Galina and Lichtenwald, Julia and Neubauer, Jacqueline and Suarez, Philippe and Haas, Cordula and Schneider, Peter M. and Vennemann, Marielle and B{\"o}hme, Petra}, title = {Forensische DNA-Methylierungsanalyse}, series = {Rechtsmedizin}, volume = {31}, journal = {Rechtsmedizin}, number = {3}, organization = {Arbeitsgemeinschaft Molekulare Alterssch{\"a}tzung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM)}, issn = {0937-9819}, doi = {10.1007/s00194-021-00493-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-307129}, pages = {202-216}, year = {2021}, abstract = {Mit der Entdeckung altersabh{\"a}ngiger epigenetischer Ver{\"a}nderungen, der DNA-Methylierung (DNAm), hat sich eine neue M{\"o}glichkeit aufgezeigt, das Alter eines Individuums zu sch{\"a}tzen. Die Methode wurde intensiv erforscht und ihre Anwendung in der forensischen Fallarbeit durch die Aktualisierung des \S 81e der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland reguliert. Zur Untersuchung des DNAm-Grades m{\"u}ssen neue Techniken etabliert und validiert werden. Dies macht die Pr{\"u}fung der Vergleichbarkeit von Messergebnissen aus verschiedenen forensischen Laboren erforderlich. Hierzu f{\"u}hrte die Arbeitsgruppe „Molekulare Alterssch{\"a}tzung" der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Rechtsmedizin (DGRM) im Winter 2019/2020 den 2. Ringversuch (RV) zur quantitativen DNAm-Analyse mithilfe der Mini- und der Pyrosequenzierung durch. Dieser basierte auf den Erfahrungen des 1. RV 2018/2019, dessen Ergebnisse in dieser Ausgabe ebenfalls vorgestellt werden. Die aktuelle Studie umfasst Analyseergebnisse aus 12 Laboren (ingesamt 14 teilnehmende Labore), von denen einige beide Methoden angewandt haben. Zus{\"a}tzlich f{\"u}hrten 4 Labore eine Alterssch{\"a}tzung an den RV-Proben mit eigenen Markerkombinationen und Modellen durch. Da diese auf unterschiedlichen Referenzdaten und Markerkombinationen beruhen, erfolgte kein qualitativer Vergleich der Modelle, sondern das grunds{\"a}tzliche Potenzial der Methodik wurde verdeutlicht. Ziele des RV waren die Evaluierung der Vergleichbarkeit der DNAm-Messungen und die Bewertung m{\"o}glicher Einflussfaktoren, wie Extraktionsmethode und verwendetes Ger{\"a}t. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die gemessenen DNAm-Werte der untersuchten Marker sowohl zwischen Mini- und Pyrosequenzierung als auch innerhalb der jeweiligen Methode zwischen den Laboren unterscheiden k{\"o}nnen, sodass mit Schwankungen gerechnet werden muss.}, language = {de} } @phdthesis{Matin2020, author = {Matin, Sajid}, title = {Pterion als Merkmal zur Bestimmung von Geschlecht und Ethnizit{\"a}t unbekannter Sch{\"a}delfunde}, doi = {10.25972/OPUS-20449}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-204494}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Landmarke Pterion am menschlichen Sch{\"a}del, morphometrisch untersucht wurden populationsspezifische und geschlechtsspezifische Unterschiede von vier verschiedenen Populationen. Hierf{\"u}r wurden digital vermessene Krotaphion-Sphenion-Distanzen (K-S-Distanz) f{\"u}r beide Seiten des Sch{\"a}dels von 124 afroamerikanischen Sch{\"a}deln (m{\"a}nnlich: 73, weiblich: 51), 664 euroamerikanischen Sch{\"a}deln (m{\"a}nnlich: 439, weiblich: 225), 89 deutschen Sch{\"a}deln (m{\"a}nnlich: 61, weiblich: 28) und 98 ruandischen Sch{\"a}deln (m{\"a}nnlich: 61, weiblich: 37) miteinander verglichen, um zu untersuchen, ob es einen statistisch signifikanten Unterschied bei der K-S-Distanz gibt. Dabei stellte sich heraus, dass es zwischen den Geschlechtern und den verschiedenen untersuchten Ethnien einen statistisch signifikanten Unterschied bei der K-S-Distanz gibt. Bei den weiblichen Sch{\"a}deln zeigte die linke Seite mit einem Mittelwert von 13,28 mm (SD 5,25) und die rechte Seite mit einem Mittelwert von 12,5 mm (SD 4.80) eine k{\"u}rzere Distanz als bei den m{\"a}nnlichen Sch{\"a}deln (links: 14,17 mm, SD 5,23, rechts: 13,53 mm, SD 5,22 mm). Im Independent T-Test zeigte sich auf beiden Seiten mit einem p-Wert < 0,05 ein statisch signifikanter geschlechtsspezifischer Unterschied. Bei dem Vergleich zwischen den Ethnien zeigten die Sch{\"a}del der deutschen Population die gr{\"o}ßte Asymmetrie, der Mittelwert f{\"u}r die K-S Distanz lag rechts bei 14,5 mm und links bei 15,6 mm. Somit ergibt sich eine Differenz von 1,1 mm. Die ruandische Population wies die kleinste mittlere K-S-Distanz bei einem Mittelwert f{\"u}r rechts und links von jeweils 8,7 mm auf und zeigten somit die st{\"a}rkste Symmetrie in Bezug auf die K-S-L{\"a}nge. Die ANOVA Analyse, die in dieser Studie durchgef{\"u}hrt wurde, ergab einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den einzelnen Populationen, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Sch{\"a}dels. {\"U}berpr{\"u}fte man in weiteren Analysen (Turkey HSD und Games-Howell-Test), wie die Gruppen abschneiden, wenn sie untereinander verglichen, so sah man, dass die afroamerikanische und die ruandische Population sich entweder von allen Gruppen oder nur von der euroamerikanischen und der deutschen Population unterscheiden. Genauso unterscheiden sich die euroamerikanische und deutsche Population entweder von allen Gruppen oder nur von der afroamerikanischen und ruandischen Population. Dieser Trend zeigt sich sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite. Die durch diese Studie analysierten Unterschiede bei der K-S-Distanz bez{\"u}glich des Geschlechts und der Herkunft k{\"o}nnten in der weiteren Forschung hilfreich sein, um die Aussagekraft und Praktikabilit{\"a}t der Geschlechts- und Herkunftsdifferenzierung am Pterion zu verbessern. Gest{\"u}tzt von weiterer Forschung w{\"a}re ein Einsatz der K-S-Distanz f{\"u}r die Geschlechts- und Herkunftsdifferenzierung in Zweifelsf{\"a}llen indiziert oder dann, wenn nur noch Reste des Sch{\"a}dels vorhanden sind. Auch w{\"a}re ein Einsatz m{\"o}glich, wenn nur die Schl{\"a}fe eines Sch{\"a}dels und damit das Pterion als Ganzes vorhanden w{\"a}ren.}, subject = {Pterion}, language = {de} } @phdthesis{Kleinfeld2022, author = {Kleinfeld, Anna-Katharina}, title = {STR-Typisierung an degradierten Minimalspuren am Beispiel telogener Haare}, doi = {10.25972/OPUS-25700}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257006}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2022}, abstract = {Die geringe DNA-Menge von telogenen Haaren ist ein in der Literatur bekanntes Problem. Aufgrund des bekannten Wachstumszyklus menschlicher Haare ist eine m{\"o}gliche Sicherung an Tatorten sehr wahrscheinlich. Das Ziel dieser vergleichenden, experimentellen Studie war die Evaluation sechs g{\"a}ngiger Extraktionsverfahren im Vergleich zu einer noch nicht etablierten chinesischen Methode. Der origin{\"a}re, chinesische Lysepuffer setzt sich aus einer optimalen Kombination und Konzentration folgender Einzelkomponenten zusammen: 10mmol (Tris)-HCl (Tris(hydroxymethyl)aminomethan) (pH 8,0), 2mmol EDTA (Ethylendiamintetraessigs{\"a}ure) (pH 8,0), 0,2mol NaCl und 200µg/ml Proteinase K. Dem Ansatz wurde hoc loco das nicht-ionische Tensid Triton X-100 in einer 3\%-igen Konzentration zugef{\"u}gt. Dar{\"u}ber hinaus wurde im Rahmen einer initialen Screeninguntersuchung (Harris H{\"a}matoxylin - und DAPI-Fluoreszenzf{\"a}rbung) versucht, eine m{\"o}glichst verl{\"a}ssliche Aussage {\"u}ber den Typisierungserfolg eines einzelnen telogenen Haars zu geben. Durch mehrere Versuchsreihen ergaben sich keine signifikanten Unterschiede durch den Zusatz des Oberfl{\"a}chentensids, noch durch eine Verl{\"a}ngerung der origin{\"a}ren 30-min{\"u}tigen Inkubationszeit. Die Untersuchungen der fluoreszenzgef{\"a}rbten, telogenen Haare ergaben eine Korrelation zwischen der Menge der sichtbaren Zellkerne und dem Typisierungserfolg.}, language = {de} } @phdthesis{KellnergebFriedel2024, author = {Kellner [geb. Friedel], Theresa}, title = {Suizid durch Selbstverbrennung im Freien - Eine bildmorphologische Analyse der Intensit{\"a}t und Verteilung von Verbrennungen im Zusammenhang mit der K{\"o}rperposition w{\"a}hrend des Brandgeschehens}, doi = {10.25972/OPUS-35919}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-359193}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2024}, abstract = {Ziel dieser Dissertation ist es, etwaige Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Distribution und Intensit{\"a}t von Brandverletzungen bei suizidaler Selbstverbrennung im Freien in Abh{\"a}ngigkeit von der jeweiligen K{\"o}rperposition zum Auffindezeitpunkt anhand der Aktenlage herauszuarbeiten. Das Studienkollektiv umfasst 38 F{\"a}lle aus 9 deutschen rechtsmedizinischen Instituten, darunter 13 (34,2 \%) weibliche und 25 (65,8 \%) m{\"a}nnliche Suizidenten/-innen im Alter von 18 - 77 Jahren. Neben einer deskriptiven visuellen Analyse erfolgt die Auswertung der Verteilung der Verbrennungen mittels der Software BurnCase 3D, die es erm{\"o}glicht, eine Sortierung der einzelnen K{\"o}rperbereiche nach deren durchschnittlicher Verbrennungsintensit{\"a}t innerhalb verschiedener Cluster f{\"u}r die unterschiedlichen Auffindepositionen am Tatort (R{\"u}ckenlage, Bauchlage, Seitenlage, Aufrecht, Sitzend) vorzunehmen. Am ehesten auf das in aufrechter Haltung beginnende Brandgeschehen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist eine cluster{\"u}bergreifend auftretende, intensive und nach kranial an Intensit{\"a}t abnehmende Verbrennung des Halses sowie der lateralen und perioralen Kopfbereiche. Geringe Verbrennungsfolgen weisen die distalen unteren Extremit{\"a}ten sowie die Auflagefl{\"a}chen des K{\"o}rpers auf dem Untergrund auf. Es zeigt sich eine Beeinflussung der lokalen Verbrennungstiefe durch ein hohes Fettgewebevorkommen. Ebenfalls cluster{\"u}bergreifend k{\"o}nnen verst{\"a}rkte Brandwirkungen an den Oberschenkelinnenseiten festgestellt werden. In R{\"u}cken- und Bauchlage liegt zudem eine h{\"o}here Verbrennungsintensit{\"a}t an den Flanken, den Arminnenseiten und im Unterbauchbereich vor. Bei in Seitenlage verbrannten K{\"o}rpern ergeben sich Hinweise darauf, dass die nach oben gerichtete K{\"o}rperseite vermehrt Verbrennungen aufweist. In aufrechter und sitzender Position konzentriert sich der Brandfokus {\"u}berwiegend auf Torso, Hals und Kopf. Zus{\"a}tzlich wurde eine Betrachtung des Entstehungsmusters kutaner Hitzerisse durchgef{\"u}hrt. Hier ergaben sich {\"U}bereinstimmungen u.a. mit dem Verlauf der Hautfaltlinien nach Pinkus. Ein K{\"o}rperschema mit Abbildung der beobachteten Orientierungen der Risse wurde angefertigt. Die wichtigsten Limitationen ergeben sich aus einer geringen Fallzahl, einer fotografischen Dokumentation, die nicht alle K{\"o}rperbereiche in ausreichender Qualit{\"a}t und Detailliertheit abdeckt, sowie dem subjektiven Bias hinsichtlich der Bewertung der Verbrennungsintensit{\"a}ten.}, subject = {Selbstverbrennung}, language = {de} } @article{TrautzFrankeBohnertetal.2019, author = {Trautz, Florian and Franke, Heike and Bohnert, Simone and Hammer, Niels and M{\"u}ller, Wolf and Stassart, Ruth and Tse, Rexson and Zwirner, Johann and Dreßler, Jan and Ondruschka, Benjamin}, title = {Survival-time dependent increase in neuronal IL-6 and astroglial GFAP expression in fatally injured human brain tissue}, series = {Scientific Reports}, volume = {9}, journal = {Scientific Reports}, doi = {10.1038/s41598-019-48145-w}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-229037}, year = {2019}, abstract = {Knowledge on trauma survival time prior to death following a lethal traumatic brain injury (TBI) may be essential for legal purposes. Immunohistochemistry studies might allow to narrow down this survival interval. The biomarkers interleukin-6 (IL-6) and glial fibrillary acidic protein (GFAP) are well known in the clinical setting for their usability in TBI prediction. Here, both proteins were chosen in forensics to determine whether neuronal or glial expression in various brain regions may be associated with the cause of death and the survival time prior to death following TBI. IL-6 positive neurons, glial cells and GFAP positive astrocytes all concordantly increase with longer trauma survival time, with statistically significant changes being evident from three days post-TBI (p < 0.05) in the pericontusional zone, irrespective of its definite cortical localization. IL-6 staining in neurons increases significantly in the cerebellum after trauma, whereas increasing GFAP positivity is also detected in the cortex contralateral to the focal lesion. These systematic chronological changes in biomarkers of pericontusional neurons and glial cells allow for an estimation of trauma survival time. Higher numbers of IL-6 and GFAP-stained cells above threshold values in the pericontusional zone substantiate the existence of fatal traumatic changes in the brain with reasonable certainty.}, language = {en} }