@phdthesis{Gralke2020, author = {Gralke, Jens}, title = {Eine Theorie der moralischen Bedingungen {\"o}konomischer Entwicklung : Eine Interpretation der Schriften Friedrich August von Hayeks}, doi = {10.25972/OPUS-21277}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-212772}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2020}, abstract = {Friedrich August von Hayek hat meines Erachtens die elaborierteste Neufassung der liberalen Theorie im 20. Jahrhundert formuliert. Hayek selbst sah die Gefahr f{\"u}r eine liberale Großgesellschaft in der {\"U}bersch{\"a}tzung der menschlichen Erkenntnisf{\"a}higkeit, die Menschen dazu veranlasst, Gesellschaften zu planen. Die Konsequenz dieses falschen Anspruchs sah er in der Zerst{\"o}rung der sozialen Strukturen, welche die Menschen kognitiv zur Planung erst bef{\"a}higen. In dieser Arbeit zeige ich, dass es davon abweichend eine zweite Form des Scheiterns des liberalen Projekts gibt, welche aber selbst als Resultat der konsequenten Umsetzung desselben verstanden werden muss. Die liberale Großgesellschaft beruht auf einer bestimmten Geltung von Werten, welche die Individuen anerkennen. Meine These ist, dass einige dieser starken Werte selbst durch Marktkr{\"a}fte selektiert werden und die Individuen im falschen Bewusstsein, dass diese Werte f{\"u}r die Marktgesellschaft konstituierend sind, das politische System zu einer antiliberalen Gesetzgebung animieren. Um dies zu plausibilisieren, soll der methodologische Individualismus konsequent angewendet werden. Dann muss aber der Darstellung der sozialen Ordnung ein Diskurs vorgelagert werden, der sich mit der Erkenntnisf{\"a}higkeit des Individuums besch{\"a}ftigt. Die Art und Weise, wie es erkennt und was es {\"u}ber die Welt {\"u}berhaupt wissen kann, ist grundlegend f{\"u}r die Art sozialer Ordnungen, die es realisiert. Die Soziologie von Hayek kann meines Erachtens nur aus der Perspektive seiner theoretischen Psychologie und Erkenntnistheorie angemessen interpretiert werden. Hier kommt der Referenz auf Hermann von Helmholtz Theorie des unbewussten Schlusses eine {\"u}berragende Bedeutung zu. Mit diesem Ansatz gelingt der Anschluss der {\"U}berlegungen Hayeks an die neueste Interpretation des Gehirns als prediction machine durch Karl Friston. Dies f{\"u}hrt zu der Ansicht, dass eine Herrschaft der in der Vergangenheit aufgebauten neuronalen Strukturen {\"u}ber den neu einlaufenden sensorischen Input behauptet werden kann. Das Gehirn ist eine statistische Maschine, die auf Basis eines registrierten Ereignisses die Folgeereignisse prognostiziert. Dies hat zufolge, dass die Wahrnehmung der Gegenwart immer eine Simulation einer m{\"o}glichen Zukunft darstellt. Wir nehmen die Welt wahr, bevor sie sich gezeigt hat. Dadurch, dass Hayek zugleich eine Variante des Funktionalismus eine Dekade vor Hilary Putnam entworfen hat, und die epistemische Funktion des Marktes hervorhebt, kann der Markt im Sinne der von Clark und Chalmers formulierten These als aktiver Externalismus verstanden werden. Er ist somit als soziales System rekonstruierbar, dass die Wissensgrenze jedes Individuums dadurch erweitert, dass die ihn konstituierenden Prozesse der Außenwelt als notwendiger Teil der intern laufenden kognitiven Prozesse der Individuen verstanden werden. M{\"o}glich werden Marktgesellschaften dann, wenn Individuen {\"u}ber ganz bestimmte neuronale Repr{\"a}sentationen verf{\"u}gen, die sie zu einem ganz bestimmten Handeln und Urteilen bewegen.}, subject = {Hayek, Friedrich A. von}, language = {de} } @phdthesis{Glasgow2017, author = {Glasgow, Rupert}, title = {The Minimal Self}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-95826-052-8 (print)}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-053-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-145252}, school = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {392}, year = {2017}, abstract = {The aim of The Minimal Self is to undertake a conceptual analysis of the term 'self' and thereby establish the minimal conditions that must be met to ascribe selfhood to an entity. This conceptual analysis focuses on what is termed 'intrinsic reflexivity', which is taken as the defining feature of selfhood. Three underlying categories of intrinsic reflexivity are distinguished: self-maintenance, self-reproduction and self-containment. These three fundamental categories provide a framework within which it is possible to distinguish entities that can be designated 'selves' from entities that are merely 'self-like', thus establishing the logical preconditions for the 'emergence' of selfhood. By examining the fuzzy borderlines between selves and the merely self-like as manifest in phenomena such as dissipative systems, genetic material, viruses and bacteria, it becomes possible to ascertain a form of 'minimal selfhood', a mode of being shared by all selves qua selves. Free-living single-celled organisms such as protozoa are paradigmatic instances of minimal selfhood to the extent that they can be characterized in terms of the three intrinsically reflexive processes of self-maintenance, self-reproduction and self-containment. Minimal selfhood is also presupposed by more complex multicellular selves such as animals. Such an analysis is found to shed light on the origin of life and on the nature of organisms and biological individuals.}, subject = {Selbst}, language = {en} } @article{Ziegler2020, author = {Ziegler, Robert Hugo}, title = {Die R{\"u}ckkehr des Realen}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2020-0040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-217771}, pages = {611 -- 626}, year = {2020}, abstract = {We are witnessing a return of the real which philosophy seems illequipped to handle. I argue (1) that this return of the real must be read as a rejection of those philosophical tendencies which were prevalent in the past decades and which I call philosophies of mediation: They supplanted all references to something real by the sole reference to those processes in which reality was supposed to be given or shaped (in interpretations, linguistic structures, historical or social conditions, media…). The current urgency of the question of the real indicates that those philosophies have lost credibility. On the other hand (2), the contemporary attempts to resuscitate philosophical realism cannot be considered satisfactory either. It is curiously the real itself they fail to fully appreciate. All in all (3), the return of the real has to be interpreted as the effect of an event that has little to do with philosophy, namely the return of politics.}, language = {de} } @phdthesis{Ignatius2009, author = {Ignatius, Anna}, title = {Ethik und Empirie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40789}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2009}, abstract = {Der erste Teil der Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der transzendentalen Moralphilosophie Immanuel Kants, die als repr{\"a}sentativ f{\"u}r den Versuch verstanden wird, Moral auf rein rationalen resp. kognitiven Strukturen zu gr{\"u}nden. Dieser reinen Verstandesmoral wird im zweiten Teil der Arbeit ein menschliches Moral - bzw. Ethikverst{\"a}ndnis gegen{\"u}bergestellt, das auf empirischen Untersuchungen unterschiedlicher Fachrichtungen basiert. Dabei wird deutlich, dass menschliche Moralit{\"a}t kein abstraktes Konstrukt ist, sondern ein reales, beschreibbares Ph{\"a}nomen, das als solches zwar nicht von vorne herein angeboren ist, das in seiner Ausbildung und Entwicklung jedoch grundlegend mit der „Natur" des Menschen zusammenh{\"a}ngt.}, subject = {Praktische Ethik}, language = {de} } @book{Klawitter1984, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Charles Sanders Peirce: Realit{\"a}t, Wahrheit, Gott: Einblicke in Leben und Werk des Begr{\"u}nders des Pragmatismus}, isbn = {3-88479-194-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44271}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1984}, abstract = {No abstract available.}, subject = {Charles S. Peirce}, language = {de} } @book{KlawitterIrrgangKruip1985, author = {Klawitter, J{\"o}rg and Irrgang, Bernhard and Kruip, Gerhard}, title = {Interdisziplin{\"a}re Bibliographie: Analysen, Modelle, Strategien zum Themenfeld Natur - Mensch - Umwelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44315}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Umwelt}, language = {de} } @incollection{Klawitter1987, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Traktat zum Topos Verantwortung - Grundlinien f{\"u}r eine historisch-systematische Untersuchung mit R{\"u}cksicht auf neuzeitliche Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44336}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Gewissheit}, language = {de} } @article{Klawitter1988, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {{\"O}kologische Kommunikation: Theorie der Gesellschaft oder Theorie der {\"o}kologischen Gef{\"a}hrdung der Gesellschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44345}, year = {1988}, abstract = {No abstract available}, language = {de} } @inproceedings{Klawitter1985, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Die Diskussion um sozialen Wandel - postmaterielle Werte, ein Beitrag zu einer "Theorie des guten Lebens"?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44353}, year = {1985}, abstract = {No abstract available}, subject = {Selbstverwirklichung}, language = {de} } @inproceedings{Klawitter1987, author = {Klawitter, J{\"o}rg}, title = {Umwelt, Mitwelt, Nachwelt im Fokus einer verantworteten Wissenschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44396}, year = {1987}, abstract = {No abstract available}, subject = {Umweltschutz}, language = {de} } @incollection{KlawitterKuemmelMaierRigaud1990, author = {Klawitter, J{\"o}rg and K{\"u}mmel, Reiner and Maier-Rigaud, Gerhard}, title = {Verantworteter Umgang mit der Natur? - Philosophische Hintergr{\"u}nde und gesellschaftliche Komplexit{\"a}t -}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44400}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Natur}, language = {de} } @incollection{IrrgangKlawitter1990, author = {Irrgang, Bernhard and Klawitter, J{\"o}rg}, title = {K{\"u}nstliche Intelligenz: technologischer Traum oder gesellschaftliches Trauma?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-44419}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @article{Schierbaum2021, author = {Schierbaum, Sonja}, title = {Crusius {\"u}ber die Vern{\"u}nftigkeit des Wollens und die Rolle des Urteilens}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {4}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2021-0051}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-245582}, pages = {607 -- 618}, year = {2021}, abstract = {In this paper, I consider the relevance of judgment for practical considerations by discussing Christian August Crusius's conception of rational desire. According to my interpretation of Crusius's distinction between rational and non-rational desire, we are responsible at least for our rational desires insofar as we can control them. And we can control our rational desires by judging whether what we want complies with our human nature. It should become clear that Crusius's conception of rational desire is normative in that we necessarily desire things that are compatible with our nature, such as our own perfection. Therefore, a desire is rational if the desired object is apt to satisfy the desires compatible with our nature. From a contemporary perspective, such a normative conception of rational desire might not appear very attractive; it is apt, however, to stimulate a debate on the normative criteria and the role of judgment for rational desire, which is the ultimate aim of this paper.}, language = {de} } @phdthesis{Masis2015, author = {Mas{\´i}s, Jethro}, title = {The Primacy of Phenomenology Over Cognitivism. Towards a Critique of the Computational Theory of Mind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-136404}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2015}, abstract = {This investigation deals with the history of the reception of phenomenological philosophy in cognitive science and how this reception has altered and continues to shape the traditional view of cognition inspired by the computer metaphor of mind. The claim will be espoused that cognitive science is not devoid of a philosophical perspective and cognitivism will be characterized precisely as the philosophy behind much work in cognitive science. In conclusion, the irreducibility of philosophical questioning to cognitive science will be defended and reasons will be given as to why it matters to mount such defense.}, subject = {Subjektive Theorie}, language = {en} } @phdthesis{Hofmann2016, author = {Hofmann, Tony}, title = {Experienzielle Kommunikation. Wie kann soziales Miteinander in komplexen Situationen gelingen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139650}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Wie ist im „Chaos" der Postmoderne ein soziales Miteinander m{\"o}glich, das Stabilit{\"a}t und Halt bietet und in dem sich Individuen dennoch in ihrer Autonomie v{\"o}llig frei entfalten k{\"o}nnen? Tony Hofmann skizziert in seiner Dissertation Antworten auf diese essenzielle Frage. Das Herzst{\"u}ck des Buches, das „Prozessmodell der experienziellen Kommunikation", zeichnet sich durch eine achtsamkeitsorientierte, k{\"o}rper- und erlebensbezogene Grundhaltung aus (Focusing). Menschen, die experienziell kommunizieren, erleben • Kongruenz der eigenen Intention mit den tats{\"a}chlichen, ausgesprochenen Worten (Ich - Ich), • ein sch{\"o}pferisches Potenzial im Kontakt mit dem jeweiligen Gegen{\"u}ber (Ich - Du) und • die Freiheit, auf die (oft unvorhersehbare) Eigendynamik eines Gespr{\"a}chs aktiv Bezug nehmen zu k{\"o}nnen (Ich - Es/Wir). Hiervon ausgehend werden p{\"a}dagogische Prinzipien und konkrete Frages{\"a}tze abgeleitet, die in der Praxis anwendbar sind. Sie erm{\"o}glichen eine stimmige Bezogenheit aufeinander, bei der Gegens{\"a}tze zur Ressource werden. Die Arbeit richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die an Hochschulen, aber auch in p{\"a}dagogischen, sonderp{\"a}dagogischen und psychosozialen Praxisfeldern t{\"a}tig sind, und die ein Interesse daran haben, ein eindeutiges und klar kommunizierbares fachliches Profil, sowie pers{\"o}nliche Stimmigkeit im beruflichen Handeln zu entwickeln.}, subject = {Kommunikationsverhalten}, language = {de} } @phdthesis{Grote2016, author = {Grote, Thomas}, title = {Geteilte Emotionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-139696}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2016}, abstract = {Geteilte Emotionen In dieser Arbeit verteidige ich die Auffassung, dass geteilte Emotionen nicht nur metaphysisch m{\"o}glich, sondern dar{\"u}ber hinaus auch ein integraler Bestandteil unseres sozialen Lebens sind. Dabei diskutiere ich in dieser Arbeit zun{\"a}chst die begrifflichen und metaphysischen Vorannahmen, welche einer philosophischen Analyse von geteilten Emotionen zugrunde liegen. Ausgehend davon versuche ich eine Theorie der Emotionen zu entwickeln, welche Emotionen als wesentlich in soziale Kontexte eingebettet begreift. Daneben beleuchte ich die kognitiven und non-kognitiven Mechanismen, etwa die Gef{\"u}hlsansteckung, Empathie oder geteilte Intentionalit{\"a}t, welche Konstitutiv f{\"u}r die Hervorbringung geteilter Emotionen sind. Das Ergebnis meiner Arbeit besteht darin, dass ich daf{\"u}r argumentiere, dass die stark intellektualistische Ausrichtung in der gegenw{\"a}rtigen Sozialphilosophie und in der Philosophie der Emotionen dazu f{\"u}hrt, dass die entsprechenden Theorien die Ph{\"a}nomenologie geteilter emotionaler Erfahrungen nicht ad{\"a}quat erfassen k{\"o}nnen. Als Konsequenz dessen versuche ich ein alternatives Modell zur Erkl{\"a}rung von geteilten Emotionen zu entwickeln, welches die Bedeutung von k{\"o}rperlicher Interaktion hervorhebt.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @phdthesis{Leupold2008, author = {Leupold, Michael}, title = {Strebensethik in der Klinischen Sozialarbeit - eine programmatische Anwendung der Philosophischen Lebenskunst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-33329}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2008}, abstract = {Eine angewandte Philosophische Lebenskunst ist bislang nur in den Philosophischen Praxen anzutreffen, in den Humanwissenschaften steht sie bis heute noch aus. Auf diesem Pfade schreitend stellt das vorliegende Buch einen programmatischen Anfang am Beispiel der Klinischen Sozialarbeit dar. Im Mittelpunkt der systematischen Reflexionen stehen insgesamt vier Aspekte: Zun{\"a}chst wird ein gemeinsamer Bezugspunkt f{\"u}r die Ethik und die Humanwissenschaften eingef{\"u}hrt, der mit Hilfe der ethischen Systematik der integrativen Ethik von Hans Kr{\"a}mer auf unterschiedlichen Reflexionsniveaus entfaltet wird. Als Ergebnis dieser beiden Aspekte steht eine Landkarte f{\"u}r die Zuordnung von ethischen Themen in der Sozialen Arbeit als prototypisches Exempel einer Humanwissenschaft. Am Leitfaden der philosophisch-ethischen Konsiliatorik wird schließlich die Anwendung der Strebensethik in der Klinischen Sozialarbeit am Arbeitsfeld der Sozialpsychiatrie bis hin zu einem Fallbeispiel Schritt f{\"u}r Schritt vorgestellt. Im Unterschied zur antiken Lebenskunst - die im Kern normativ konzipiert war - ist die vorgestellte Anwendung vom Geiste einer optativen Vorgehensweise, wie sie bspw. Wilhelm Schmid einer breiten {\"O}ffentlichkeit bekannt gemacht hat, getragen. Alle Begriffserl{\"a}uterung sowie Empfehlungen und Warnungen zielen auf einen m{\"o}glichst optimalen Gebrauch der individuellen Freiheit. Im Mittelpunkt stehen stets das Wollen und die Wahl des Individuums, das sich um sein Leben selbst k{\"u}mmern und es auch selbst f{\"u}hren muss. Insgesamt will die programmatische Anwendung der Philosophischen Lebenskunst neben einem Raster f{\"u}r die Ethik in der Sozialen Arbeit in Theorie, Praxis und Ausbildung vor allem eine ethische Sichtweise f{\"u}r die zweite Reformwelle in der Sozialpsychiatrie liefern. Mit Hilfe der angestellten Reflexionen aus der Strebensethik kann den eingeforderten „Personenzentrierten Hilfen" eine weitere Orientierung f{\"u}r die professionelle Umsetzung in der Praxis zur Verf{\"u}gung gestellt werden.}, subject = {Ethik}, language = {de} } @misc{Ingerslev2021, author = {Ingerslev, Line Ryberg}, title = {Die ph{\"a}nomenologischen Wurzeln der Normativit{\"a}t}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie}, number = {5}, issn = {2192-1482}, doi = {10.1515/dzph-2021-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-251048}, pages = {890 -- 896}, year = {2021}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @phdthesis{Hogenmueller2007, author = {Hogenm{\"u}ller, Boris}, title = {Xenophon, Apologie des Sokrates : Ein Kommentar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-29530}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2007}, abstract = {Der Hauptschwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf dem Versuch, die noch immer nicht gekl{\"a}rte Frage nach der chronologischen Einordnung von Xenophons Kleinschrift in Xenophons Œuvre zu beantworten. Gerade der eingehende Vergleich mit verschiedenen sokratischen Schriften (u.a. , Platons , und ) liefert hierbei aufschlussreiche Ergebnisse. Im zweiten Teil folgt ein ausf{\"u}hrlicher philologisch-literarischer Kommentar der Kleinschrift, woran sich abschließend zwei kleinere Untersuchungen zu Sokrates' sprichw{\"o}rtlicher ‚megalegoria' und der Tradition der sokratischen Apologienschriftstellerei anschließen.}, subject = {Xenophon}, language = {de} } @masterthesis{Spaar2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spaar, Immanuel}, title = {Das moderne China und die Kategorisierung seiner Tradition : Eine Rezeption des Qing-Gelehrten Dai Zhen (1724-1777)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77647}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2011}, abstract = {Dai Zhen (1724-1777) ist einer der Hauptvertreter der Textkritik-Schule (Kaojuxue), die in der Qing-Dynastie (1644-1911) unter den Kaisern Qianlong (r. 1736-1796) und Jiaqing (r. 1796-1821) ihre Bl{\"u}tezeit erfuhr. Anf{\"a}nge dieser Schule finden sich Ende der Ming-Dynastie (1368-1644), in der es im Rahmen eines neuen konfuzianischen Diskurses zu einer Ablehnung des Neo-Konfuzianismus der Song-Dynastie (960-1279) kam. Dabei wurden der Neo-Konfuzianismus, der sich in der von Zhu Xi (1130-1200) gepr{\"a}gten Interpretation durchgesetzt hatte, und seine spekulative Philosophie in einem neuen Licht betrachtet. Eine neue Methode zum Verst{\"a}ndnis der konfuzianischen Klassiker, welche die Song-zeitlichen Kommentare ablehnte, bildete sich mit der Zeit heraus und fand unter Dai Zhen einen H{\"o}hepunkt. Dai Zhen befasste sich auf vielen Gebieten mit der chinesischen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte und verk{\"o}rperte auf diese Weise die neuen geistigen Impulse unter der konfuzianischen Gelehrtenschicht. Ihn interessierten Astronomie, Technologie, Mathematik, Geografie und Phonetik. Daneben befasste er sich mit dem konfuzianischen Kanon und der Frage, wie dieser richtig interpretiert werden sollte. In diesem Rahmen verfasste er die Schrift „Subkommentar mit Belegen zu Bedeutungen einzelner Begriffe im Buch Menzius" (Mengzi ziyi shuzheng), in welcher er entschieden dem von Zhu Xi vorgelegten Kommentar widersprach. Im Mengzi ziyi shuzheng und einigen anderen kleineren Arbeiten erarbeitete Dai Zhen seine eigene Philosophie. Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Rezeption Dai Zhens im modernen China, ausgef{\"u}hrt anhand zweier wissenschaftlicher Texte, die auf Taiwan und in der Volksrepublik China ver{\"o}ffentlicht worden sind. Durch die Bearbeitung der beiden Texte wird die Frage er{\"o}rtert, mit welchen methodischen Hilfsmitteln die traditionelle chinesische Philosophie im modernen China sinnvoll organisiert und aufgearbeitet wird.}, subject = {Dai}, language = {de} }