@incollection{Wilhelm1983, author = {Wilhelm, Gernot}, title = {Reconstructing the phonology of dead languages}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-103601}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1983}, abstract = {no Abstract available}, subject = {Schrift}, language = {en} } @incollection{NadlerFischerScharl2023, author = {Nadler, Martin and Fischer, Anna-Leena and Scharl, Silviane}, title = {Ein Siedlungsplatz der {\"a}ltesten und {\"a}lteren Linearbandkeramik im Steinbruch M{\"o}rlbach, Gde. Gallmersgarten im nordwestlichen Mittelfranken (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim)}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328830}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {29-44}, year = {2023}, abstract = {Am westlichen Rand der sogenannten Windsheimer Bucht wurde in den Jahren 2012-2019 der Randbereich einer, nach allgemeiner Befundlage wohl nur kurzfristig bestehenden, Siedlung der {\"a}lteren Linearbandkeramik ausgegraben. Herausragende Einzelbefunde sind ein vollst{\"a}ndiger und ein baugleicher halber Grundriss eines Langhauses mit Y-Pfostenstellung. Anhand der keramischen Funde ist eine Einordnung an den Beginn der Phase Flomborn m{\"o}glich, {\"a}ltestbandkeramische Elemente sind allerdings noch deutlich vertreten. Somit liegt ein wichtiger Fundplatz f{\"u}r diesen {\"U}bergangsbereich vor. Radiocarbondaten st{\"u}tzen eine Datierung ins 51. Jh. v. Chr. Beobachtungen zur Verf{\"u}llungsgeschichte und Sedimentgenese an den hausbegleitenden Gruben lassen Erkenntnisse zur Bauweise erwarten.}, language = {de} } @incollection{Husty2023, author = {Husty, Ludwig}, title = {40 Jahre Windbergtagung (1982-2022)}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328811}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {11-28}, year = {2023}, abstract = {No abstract available.}, language = {de} } @incollection{Herbig2023, author = {Herbig, Christoph}, title = {Arch{\"a}obotanische Großrestuntersuchungen in der linienbandkeramischen Siedlung von Gallmersgarten-M{\"o}rlbach (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim)}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-45}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328842}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {45-55}, year = {2023}, abstract = {Arch{\"a}obotanische Großrestuntersuchungen in der fr{\"u}hneolithischen Fundstelle Gallmersgarten-M{\"o}rlbach erbrachten, trotz geringer Fundmengen, ein zeittypisches Kulturpflanzenspektrum. Drei Getreidearten - Emmer (Triticum dicoccon), Einkorn (Triticum monococcum), Nacktgerste (Hordeum vulgare) -, eine H{\"u}lsenfrucht - Erbse (Pisum sativum) - und Lein (Linum usitatissmum) als {\"O}l- und Faserpflanze fanden sich in den Proben, welche aus arch{\"a}ologischen Strukturen genommen wurden. Wildpflanzen wie Weißer G{\"a}nsefuß (Chenopodium album-Typ), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum) oder Gez{\"a}hnter Feldsalat (Valerianella dentata) k{\"o}nnten durchaus die bandkeramische K{\"u}che bereichert haben. Als Besonderheit d{\"u}rfte das Grannenfragment von Pfriemengras (Stipa) gelten, welches in den wohl offenen W{\"a}ldern in der Umgebung der Siedlung wuchs.}, language = {de} } @incollection{WeinigLindemeier2023, author = {Weinig, Jan and Lindemeier, Marina}, title = {Zum Fundbild des Neolithikums: Siedlungen im Terti{\"a}rh{\"u}gelland am Beispiel Sch{\"o}nbach (Gde. Hollenbach, Lkr. Aichach-Friedberg)}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-103}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328888}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {103-109}, year = {2023}, abstract = {In Sch{\"o}nbach wurden im Rahmen der Erschließung eines Neubaugebiets Reste einer fr{\"u}hneolithischen Siedlung auf der „Aindlinger Terrassentreppe" gefunden, die im Areal der Ausgrabung u. a. acht Hausgrundrisse, {\"O}fen und zahlreiche Schlitzgruben umfassten. Sechs der Hausgrundrisse lassen durch {\"U}berlagerungen auf eine gewisse Siedlungskontinuit{\"a}t mit mindestens zwei Phasen schließen. Die H{\"a}user entsprechen grunds{\"a}tzlich in Ausrichtung und Aufbau dem Typus der Zeitstellung. Etwas aus dem Rahmen fallen jedoch die unterdurchschnittliche Gr{\"o}ße der H{\"a}user und der Siedlungsstandort mit einer Lage von etwa 460 m {\"u}NN und außerhalb der {\"u}blichen L{\"o}ssb{\"o}den.}, language = {de} } @incollection{StaehlePechtl2023, author = {St{\"a}hle, Volker and Pechtl, Joachim}, title = {Gr{\"u}ne Steinperlen aus linienbandkeramischen Gr{\"a}bern in Stephansposching und Aiterhofen-{\"O}dm{\"u}hle (Niederbayern)}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-79}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328869}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {79-84}, year = {2023}, abstract = {Perlen aus gr{\"u}nem Gestein stellen eine regional sehr eng auf das {\"o}stliche S{\"u}dbayern begrenzte Besonderheit innerhalb der Linienbandkeramischen Kultur (LBK) dar. Mithilfe petrographischer und chemischer Analysen derartiger St{\"u}cke aus Stephansposching und Aiterhofen-{\"O}dm{\"u}hle k{\"o}nnen Chlorit und seltener Serpentinit als Rohmaterialien identifiziert werden. Dabei handelt es sich jeweils um ausgesprochen weiche Gesteine. Zwar ist eine Herkunft aus dem Bereich des Bayerischen Waldes - und somit aus der N{\"a}he der Fundorte - m{\"o}glich, kann aber nicht belegt werden.}, language = {de} } @incollection{MuendsLugauerLosert2023, author = {M{\"u}nds-Lugauer, Rebecca and Losert, Teresa}, title = {Eine Doppelkreisgrabenanlage der M{\"u}nchsh{\"o}fener Kultur bei Riekofen, Lkr. Regensburg}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-111}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328891}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {111-134}, year = {2023}, abstract = {Im Landkreis Regensburg, zwischen den Ortschaften S{\"u}nching und Riekofen wurde 2020/21 im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen eine Kreisgrabenanlage der sp{\"a}ten M{\"u}nchsh{\"o}fener Kultur entdeckt. Die ovaloide, SSW-NNO-orientierte Anlage umspannte ehemals ein Areal von 110 × 70 m, wurde aber nur partiell ergraben. Sie besteht aus zwei großen Außengr{\"a}ben, zwei kleineren Innengr{\"a}bchen, von denen eines als Palisadengr{\"a}bchen identifiziert wurde, sowie aus drei Querriegeln. Die Außengr{\"a}ben deuten eine Zweiphasigkeit des Grabenwerks an. Urspr{\"u}nglich wurde es mit Eing{\"a}ngen im Norden und S{\"u}dosten angelegt. Der n{\"o}rdliche Eingang wurde sp{\"a}ter geschlossen und der s{\"u}d{\"o}stliche stark verkleinert. Eingangssituationen in den Innengr{\"a}bchen ließen sich nicht beobachten. Bemerkenswert ist das Riekofener Erdwerk dadurch, dass es {\"u}ber eine mehrphasige Innenbebauung verf{\"u}gt. Hervorzuheben sind hierbei die Reste dreier NNW-SSO ausgerichteter Wandgr{\"a}bchenbauten, von denen bayernweit nur wenige vergleichbare Exemplare bekannt sind. Ein weiterer, wenngleich nicht vollst{\"a}ndig gesicherter Wandgr{\"a}bchenbau findet sich am einstigen n{\"o}rdlichen Eingang der Anlage. Ferner konnten die Grundrisse dreier, wohl ebenfalls m{\"u}nchsh{\"o}fenzeitlich datierender Pfostenbauten dokumentiert werden. Geb{\"a}ude dieser Art finden ebenfalls nur wenige Vergleiche und stellen, wie die Wandgr{\"a}bchenbauten eine wichtige Bereicherung des bisher bekannten Quellenbestands dar.}, language = {de} } @incollection{Bauer2023, author = {Bauer, Lisa}, title = {Verbindungen in „fremdes" Terrain - Rohmaterialanalysen der {\"a}ltestbandkeramischen Steinartefakte aus Langenbach-Niederhummel, Lkr. Freising}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328853}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {57-78}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Steinartefakte der {\"a}ltesten Linearbandkeramik (LBK) liegen bisher kaum mikrofossile oder chemische Analysen zur Herkunftsbestimmung der Rohmaterialien vor, was das Bild der Rohmaterialversorgung auf einem sehr allgemeinen Niveau h{\"a}lt. Es werden die Rohmaterialanalysen des Inventars Langenbach-Niederhummel, Lkr. Freising, Obb., vorgestellt und mit dem bisherigen Forschungsstand diskutiert. Es zeigt sich die intensive Anbindung an das Revier des Ortenburger Raumes, was die Bedeutung der Isar als Verbindungsweg unterstreicht. Aufgrund der technologischen Analyse des Inventars ist von einer Produktion innerhalb der Siedlung auszugehen, was auf eine Selbstversorgung der Siedlung schließen l{\"a}sst. Dies betont, dass sich die Siedlung in einer eher isolierten Position befand und es noch kein etabliertes Weitergabenetzwerk f{\"u}r Austauschprozesse gab. Mehrere Rohmaterialtypen weisen {\"u}ber das Verbreitungsgebiet der {\"a}ltesten Linearbandkeramik hinaus. Vor allem die angezeigten transalpinen Verbindungen lassen sich durch weitere Beispiele in einen r{\"a}umlichen und zeitlichen Kontext setzen. Die Ergebnisse best{\"a}tigen eine Kontinuit{\"a}t dieser Routen seit dem Mesolithikum, die sich nach der Linearbandkeramik auch in sp{\"a}teren neolithischen Phasen abzeichnen. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse stellt sich die Frage nach dem Mobilit{\"a}tsfaktor, der urs{\"a}chlich f{\"u}r solche Rohmaterialbez{\"u}ge ist.}, language = {de} } @incollection{Gassner2023, author = {Gaßner, Michael}, title = {Zwei linienbandkeramische Gruben{\"o}fen aus Straubing}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-85}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-328874}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {85-102}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen bauvorgreifender Untersuchungen durch die Stadtarch{\"a}ologie Straubing unter Leitung von Frau Ildiko Bősze konnten in den Jahren 2018 und 2019 im S{\"u}dosten von Straubing, im Bereich des dortigen Wasserwerks, Teile einer {\"a}lterlinienbandkeramischen Siedlung erfasst werden. Neben einigen Gruben und vier Hausgrundrissen kamen im n{\"o}rdlichen Bereich der Fl{\"a}che die {\"U}berreste zweier Gruben{\"o}fen zu Tage, die hier ausf{\"u}hrlich besprochen werden sollen. Als in den letzten Jahren selten anzutreffende Befundgattung und aufgrund ihrer auff{\"a}llig unterschiedlichen Konstruktionsweisen mit und ohne Steinpflasterung bilden die beiden Straubinger Gruben{\"o}fen zwei interessante Untersuchungsobjekte. Mit der Verbreitung der Gruben{\"o}fen vom Rheinland bis zum Donauknie und der zeitlichen Beschr{\"a}nkung praktisch ausschließlich auf die LBK handelt es sich um ein Konstruktionsprinzip, das in der Zeit vor den ersten Ackerbauern und auch im anschließenden Mittelneolithikum nicht genutzt wurde (Pechtl 2008, 72-74). Es erscheint daher erstrebenswert, die Befunde sowie die anzusprechende Keramik aus den beiden Gruben{\"o}fen aufzuarbeiten und vorzulegen.}, language = {de} } @incollection{Richter2023, author = {Richter, Thomas}, title = {Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße}, series = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, booktitle = {Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021}, editor = {Husty, Ludwig and Link, Thomas and Pechtl, Joachim}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, address = {W{\"u}rzburg}, doi = {10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-330164}, publisher = {W{\"u}rzburg University Press}, pages = {135-143}, year = {2023}, abstract = {Bauvorgreifende Ausgrabungen f{\"u}r die Erweiterungen eines Baugebietes in der Gemeinde Postau, Lkr. Landshut, ergaben eine kleine Fundstelle der Michelsberger Kultur. Die Keramik aus drei Befunden datiert auf Basis formenkundlicher {\"U}berlegungen an den {\"U}bergang zwischen der M{\"u}nchsh{\"o}fener und der Altheimer Kultur. Funde dieser in S{\"u}dostbayern verbreiteten Kulturstufen fehlen im Inventar jedoch vollst{\"a}ndig. Obwohl die Siedlung von Postau-Obere Gartenstraße s{\"u}dlich des Verbreitungsschwerpunktes der Michelsberger Kultur in Nordbayern liegt, f{\"u}gt sie sich in eine Reihe bekannter Fundstellen im Isartal ein. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Isar von den Tr{\"a}gern der Michelsberger Kultur als Verkehrsweg genutzt wurde.}, language = {de} }