@article{TackePikiesLinohetal.1987, author = {Tacke, Reinhold and Pikies, J. and Linoh, H. and Rohr-Aehle, R. and G{\"o}nne, S.}, title = {Sila-Procyclidin: Eine neue Synthese sowie Untersuchungen zur peripheren und zentralen anticholinergen Wirkung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63815}, year = {1987}, abstract = {Sila-Procyclidin (1 b) sowie dessen Derivate 2b (Sila-Tribexyphenidyl), 3b und 4b (Sila-Cycrimin) wurden - ausgehend von Cl\(_3\)SiCH\(_2\)Cl - durch eine neue, sechsstufige Synthese mit einer Gesamtausbeute von 16 (lb), t9 (2b), 8 (3b) bzw. 7\% (4b) dar· gestellt. - Vergleichende in-vivo-Untcrsuchungen (Maus, per-osApplikation) hinsichtlich der peripheren und zentralen auticholincrgen Wirkung haben gezeigt, daß die Silicium-Verbindung 1 b dem Kohlenstoff-Analogon Ia (Procyclidin) {\"u}berlegen ist.}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeLinohErnstetal.1987, author = {Tacke, Reinhold and Linoh, H. and Ernst, L. and Moser, U. and Mutschler, E. and Sarge, S. and Cammenga, H. K. and Lambrecht, G.}, title = {Darstellung und Eigenschaften der Enantiomere der Antimuskarinika Sila-Procyclidin und Sila-Tricyclamol-iodid: Optisch aktive Silanole mit Silicium als Chiralit{\"a}tszentrum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-63822}, year = {1987}, abstract = {Durch Racematspaltung mit L-( + )- bzw. o-(-}-Weins{\"a}ure wurden die Enantiomere des Sila-Procyclidins (R}-1 b und (S}-1 b erhalten (>97\% ce (NMR), 99.7\% ee {DSC)]. Daraus wurden die Hydrochloride (R}-2b und (S)-lb und durch Umsetzung mit CH31 die Enantiomerc des Sila-Tricyclamol-iodids (R)-3b und (S}-3b [>96\% ee (NMR)] hergestelll Die optisch aktiven Silanoie sind in k:ristalliner Form und in inerten L{\"o}sungsmitteln konfigurationsstabil. w{\"a}hrend sie in w{\"a}sseriger L{\"o}sung raoemisieren (3 b schneller als 111). In. Analogie zur Stereoselektivit{\"a}t der antimuskarin. iscben Wirkung der Enantiomere der Kohlenstoff-Analoga Procyclidin (la) und Tricyclamol-iodid (3a) besitzen die (R)Enantiomere von 1 b und 311 eine gr{\"o}ßere Affinit{\"a}t zu den ilealen M2\&- und atrialen M2ar-Muskarinrezeptorcn des Meerschwein,;, cbens als die (S)-Antipoden. Alle Silicium-Verbindungen sind st{\"a}rker antiinuskarinisch wirksam als ihre Kohlenstoff-Analoga, deren Stereoselektivit{\"a}t jedoch st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist. Die Unterschiede in der A1Tmit{\"a}t von (R}-1 b und (S)-1 b zu den ilealen und atrialen Muskarinrezeptoren best{\"a}tigen das Konzept der Heterogenit{\"a}t musk:arinis.cher M 2-Rezeptoren (M 2\(_\alpha\): atrialer Typ; M2\(_\beta\): ilealer Typ).}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} }