@article{KraemerNeubert1990, author = {Kr{\"a}mer-Neubert, Sabine}, title = {Mundart und Geschichte des Miltenberger Raumes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73135}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Mundart}, language = {de} } @article{OeschgerFacklerHameretal.1990, author = {Oeschger, Bernhard and Fackler, Guido and Hamer, Jens and Burkhard, Antje}, title = {Die Landesstelle f{\"u}r Volkskunde Freiburg 1960-1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41796}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Volkskunde}, language = {de} } @article{Kuenzler1990, author = {K{\"u}nzler, Jan}, title = {Familiale Arbeitsteilung bei Studierenden mit Kleinkindern : Erste Ergebnisse einer Zeitbudgetstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-50752}, year = {1990}, abstract = {Gerade bei jungen Frauen und M{\"a}nnern mit hohem Bildungsniveau haben sich in den letzten Jahren die Einstellungen zur familialen Arbeitsteilung stark gewandelt. Mittlerweile wird eine partnerschaftlieh- egalit{\"a}re Verteilung der Pflichten im Haushalt mehrheitlich begr{\"u}ßt. Um festzustellen, ob ver{\"a}nderte Einstellun· gen auch verhaltenswirksam geworden sind, wurden 66 Studentinnen und Studenten mit Kleinkindern mit Methoden der Zeitbudgetforschung zu Tagesablauf und Zeitverwendung befragt. Bei insgesamt im Vergleich zur Erwerbsbev{\"o}l· kerung hoher Gesamtbelastung waren auch hier Hausarbeit und Kinderbetreuung ungleich, und zwar zu Lasten der Frauen, verteilt. Studentinnen k{\"o}nnen daher wesentlich weniger Zeit in ihr Studium investieren als Studenten. Immerhin hatte eine relativ große Minderheit partnerschaftliehe Formen der Arbeitsteilung verwirklicht.}, subject = {Soziologie}, language = {de} } @article{WieberWalzBurschka1990, author = {Wieber, M. and Walz, J. and Burschka, Christian}, title = {Organostibons{\"a}ureester. II [1]: Darstellung und Eigenschaften von Methanstibons{\"a}ureestern. Struktur von Di-μ-methoxy-bis[dibromo-methoxy-methyl-antimon(V)]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31909}, year = {1990}, abstract = {Dimere alkoxyverbr{\"u}ckte Verbindungen des Typs [CH\(_3\)SbX\(_2\)(OR)(μ-OR)]\(_2\) (X = Cl, Br; R = CH\(_3\), C\(_2\)H\(_5\)) k{\"o}nnen durch Oxidation von CH\(_3\)Sb(OR)\(_2\) mit Br\(_2\) oder S0\(_2\)Cl\(_2\) in CH\(_2\)Cl\(_2\) unterhalb -60°C als lichtempfindliche kristalline Feststoffe erhalten werden. Die Struktur der Verbindung [CH\(_3\)SbBr\(_2\)(OCH\(_3\))(μ-OCH\(_3\))]\(_2\) konnte mittels R{\"o}ntgenstrukturanalyse bestimmt werden. Umsetzungen mit Natriumalkoholaten in den entsprechenden Alkoholen bei 0°C f{\"u}hren zu dimeren Tetraalkoxymethylstiboranen. Austauschreaktionen von Tetramethoxymethylstiboran mit Ethanol ergeben das Ethoxyderivat und mit Diolen symmetrische spirocyclische Methanstibons{\"a}ureester.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{WieberHoehlBurschka1990, author = {Wieber, M. and Hoehl, H. and Burschka, Christian}, title = {Diphenylantimonalkoxide und -thiolate als Liganden in Metallcarbonylkomplexen des Chroms und Molybd{\"a}ns; Kristallstruktur von Tris[diphenyl(phenylthiolato)stiban]molybd{\"a}ntricarbonyl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31919}, year = {1990}, abstract = {Diorganoantimonverbindungen R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)H\(_5\) X = S-Organyl, O-Organyl) reagieren mit Cycloheptatrienylmolybd{\"a}ntricarbonyl zu Produkten des Typs [R\(_2\)SbX]\(_3\)Mo(CO)\(_3\). Die analogen Komplexe des Chroms k{\"o}nnen durch Reaktion von Tris(acetonitril) chromtricarbonyl mit den Antimon-Liganden dargestellt werden. (1,5-Cyclooctadien)molybd{\"a}ntetracarbonyl reagiert unter Substitution mit Diorganoantimonderivaten R\(_2\)SbX (R = C\(_6\)R\(_5\), X = S-Organyl) zu den Verbindungen [R\(_2\)SbX]\(_2\)Mo(CO)\(_4\) Synthese und Eigenschaften der StibanKomplexe sowie die Kristallstruktur der Verbindung [(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SbSC\(_6\)H\(_5\)]\(_3\)Mo(CO)\(_3\) werden beschrieben.}, subject = {Chemie}, language = {de} } @inproceedings{Wehgartner1990, author = {Wehgartner, Irma}, title = {Bemerkungen zum Bild der Frau in der etruskischen Kunst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53444}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Etrusker}, language = {de} } @article{Sponholz1990, author = {Sponholz, Barbara}, title = {Sedimentologische Untersuchungen an Verf{\"u}llungen von Silikatkarstformen im Djado und an der Stufe von Bilma (NE-Niger)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56650}, year = {1990}, abstract = {Vorstellung eines durch die Jubil{\"a}umsstiftung der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens}, subject = {Geographie}, language = {de} } @incollection{HagedornSponholz1990, author = {Hagedorn, Horst and Sponholz, Barbara}, title = {Silikatkarst in Nord- und Ostniger - Einbindung der Verkarstung in die terti{\"a}re und quart{\"a}re Landschaftsgeschichte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56597}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {Im Nordosten der Republik Niger sind Karstformen in Sandsteinen, Silcretes, Eisenkrusten und im Kristallin weit verbreitet. Aufgrund geomorphologischer Untersuchungen und mikromorphologischer Analysen l{\"a}ßt sich eine echte Verkarstung im Sinne l{\"o}sungsbedingter Reliefformung nachweisen. Untersuchungen an D{\"u}nnschliffen und rasterelektronenmikroskopische Analysen von Quarzkomoberfl{\"a}chen zeigen extrem starke Kornkorrosion in den {\"a}ußeren Probenbereichen (Wandungen von Karstformen) und allgemein starke Spuren von Kiesels{\"a}uremobilisierung. Die Ausf{\"a}llung von Kiesels{\"a}ure auf den Quarzk{\"o}rnern kann bis zur Neukristallisation von Quarz reichen (Djado, Stufe von Bilma) oder nur als amorpher {\"U}berzug ausgebildet sein (Massive von Tennit und Koutous). Die Gesamtheit der Befunde deutet auf eine Hauptphase der Verkarstung im fr{\"u}hen Terti{\"a}r hin, die von weiteren L{\"o}sungsphasen im j{\"u}ngeren Terti{\"a}r und wahrscheinlich auch im Quart{\"a}r gefolgt wird. Die jeweils {\"u}ber weite R{\"a}ume {\"a}hnlichen Befunde lassen eine Abh{\"a}ngigkeit des Verkarstungsgeschehens von den pal{\"a}oklimatischen Bedingungen vermuten; vor allem durch die Ausbildung eines unterirdischen Entw{\"a}ssernngs- und Hohlraumsystems sind enge Wechselbeziehungen zwischen Karstformenschatz und der Entwicklung der {\"u}brigen Reliefelemente gegeben.}, subject = {Geographie}, language = {de} } @article{Kleinhans1990, author = {Kleinhans, Martha}, title = {L'enfant sage {\`a} trois ans - Vom mittelalterlichen Dialog zum Volksbuch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54201}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Romanistik}, language = {de} } @article{Fiala1990, author = {Fiala, Brigitte}, title = {B{\"a}ume \& Ameisen : Partnerschaften im s{\"u}dostasiatischen Regenwald}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54741}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Baum}, language = {de} } @article{Kuenzler1990, author = {K{\"u}nzler, Jan}, title = {Interpenetration bei Parsons und Luhmann : Von der Integration zur Produktion von Unordnung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51112}, year = {1990}, abstract = {Talcott Parsons hatte den Interpenetrationsbegriff eingef{\"u}hrt, um strukturelle Beziehungen zwischen verschiedenen System arten erfassen zu k{\"o}nnen. Niklas Luhmann {\"u}bernimmt den Begriff von Parsons und benutzt ihn nach weitreichenden Revisionen v. a. dazu, das Verh{\"a}ltnis von psychischen und sozialen Systemen auf den Begriff zu bringen. In dieser Intersystembeziehung spielt Sprache eine entscheidende Rolle. Ein systemtheoretisches Sprachkonzept, das dieser Vermittlungsleistung Rechnung tr{\"a}gt, steht jedoch noch aus; ein zentrales Desiderat dabei ist, den Widerspruch zwischen Sprache als system{\"u}bergreifender Vermittlungsinstanz und der autopoietischen Geschlossenheit von Systemen aufzul{\"o}sen.}, subject = {Familientherapie}, language = {de} } @article{SchenkKhadraBurschka1990, author = {Schenk, Wolfdieter A. and Khadra, Almuetassem and Burschka, Christian}, title = {Schwefel(IV)-Verbindungen als Liganden: XII. Ring{\"o}ffnung von Thiiran-1-oxid, Struktur des intermedi{\"a}ren Lewis-S{\"a}ure-Addukts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-46641}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Chemie}, language = {de} } @article{TackeFritscheTafeletal.1990, author = {Tacke, Reinhold and Fritsche, K. and Tafel, A. and Wuttke, F.}, title = {Synthese von racemischem Acetyl(t-butyl)methylphenylsilan und Acetylmethylphenyl[(trimethylsilyl)methyl]silan: Substrate f{\"u}r stereoselektive mikrobielle Reduktionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64055}, year = {1990}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{TackeBeckerLange1990, author = {Tacke, Reinhold and Becker, B. and Lange, H.}, title = {(Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane und (Mercaptomethyl)diorganylsilane: Synthese und Eigenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-64065}, year = {1990}, abstract = {Die erstmalige Synthese der (Thioacetoxy-S-methyl)diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SC(O)CH\(_3\) (9) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SC(O)CH\(_3\) (10) und der (Mercaptomethyl) diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SH (11) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)SH (12) wird beschrieben. W{\"a}hrend sich die Silane 9 und 10 leicht handhaben lassen, neigen die strukturanalogen (Hydroxymethyl)diorganylsilane (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OH (1) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OH (2) zu einer basenkatalysierten Zersetzung (Bildung oligomerer (polymerer) Alkoxysilane und Wasserstoff). Im Gegensatz zu den thermisch labilen (Acetoxymethyl)diorganylsilanen (CH\(_3\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OC(O)CH\(_3\) (3) und (C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)Si(H)CH\(_2\)OC(O)CH\(_3\) (4) (--+ Umlagerung zu den entsprechenden Acetoxy(methyl) diorganylsilanen (CH\(_3\)) \(_3\)SiOC(O)CH\(_3\) (5) und CH\(_3\)(C\(_6\)H\(_5\))\(_2\)SiOC(O)CH\(_3\) {6)) sind die Thio-Analoga 9 und 10 thermisch stabil (I-molare L{\"o}sungen in C\(_6\)D\(_6\), 30 h bei 180 o C).}, subject = {Anorganische Chemie}, language = {de} } @article{LangHerzogStangletal.1990, author = {Lang, R. and Herzog, C. and Stangl, R. and Brunn, E. and Braun, M. and Christl, Manfred and Peters, K. and Peters, E.-M. and Schnering, H. G. von}, title = {Reaktionen von Homobenzvalenen mit 4-Phenyl-3H-1,2,4-triazol-3,5(4H)-dion, Tetracyanethylen, Chlorsulfonylisocyanat und Schwefeldioxid. Einige konzertierte 1,4-Additionen an eine Vinylcyclopropan-Einheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58527}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlLanzendoerferGroetschetal.1990, author = {Christl, Manfred and Lanzend{\"o}rfer, U. and Gr{\"o}tsch, M. M. and Ditterich, E. and Hegmann, J.}, title = {Cycloadditionen von 1,3,4-0xadiazin-6-onen (4,5-Diaza-alpha-pyronen), 9 - 6-Oxo-5-phenyl-1,3,4-oxadiazin-2-carbons{\"a}ure-methylester - Synthese und Reaktionen mit Norbornen, Norbornadien, Cyclopropenen, Cyclobuten und Benzvalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58569}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{ChristlReuchlein1990, author = {Christl, Manfred and Reuchlein, H.}, title = {Synthesen und NMR-Spektren von 2,3-Dihydro-1,3-methanoindenderivaten und 1,2,3,5-Tetrahydro-1,3-methanopentalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-58549}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, subject = {Organische Chemie}, language = {de} } @article{Schuessler1990, author = {Sch{\"u}ssler, Ulrich}, title = {Petrographie, Geochemie und Metamorphosealter von Metabasiten im KTB-Zielgebiet Oberpfalz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-31694}, year = {1990}, abstract = {An Metabasiten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone und der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring wurden petrographische, geochemische und phasenpetrologische Untersuchungen sowie K-Ar-Mineraldatierungen durchgef{\"u}hrt. In der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten in regionaler Abh{\"a}ngigkeit drei Haupttypen von Metabasiten auf: 1. Flaseramphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas/ Andesin + Granat ± Salit und mit Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reichen Flasern findet man haupts{\"a}chlich im n{\"o}rdlichen und zentralen Teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß. Geochemisch zeigen sie eine deutliche Anreicherung der inkompatiblen Elemente und der leichten Seltenerdelemente und sind vergleichbar mit modernen Tholeiiten von ozeanischen Inseln oder anomalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}kken. Ein kontinentaler Intraplatten-Charakter scheint nicht gegeben. In der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach wurde ein Teil der Flaseramphibolite kontaktmetamorph {\"u}berpr{\"a}gt. 2. Schiefrige, teils streifige Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Andesin / Labrador ± Salit dominieren im S{\"u}d teil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß, erscheinen aber in einzelnen Ausstrichen auch im Norden. Die Streifung entsteht durch Plagioklas- und / oder Kalksilikat-reiche Zwischenlagen. Geochemisch sind diese Amphibolite bei flachen Spurenelement- und Seltenerdelement- Mustern vergleichbar mit modernen Tholeiiten von normalen Abschnitten mittelozeanischer R{\"u}cken. Sowohl Flaseramphibolite als auch schiefrige, teils streifige Amphibolite zeigen {\"U}berg{\"a}nge zu massigen, homogenen Amphiboliten. 3. Metagabbros mit der Paragenese Hornblende + Plagioklas ± Biotit und einer grobk{\"o}rnigen, gabbro iden Textur treten haupts{\"a}chlich im Bereich der Schuppenzone Michldorf-Kaimling (VOLL 1960) auf. Geochemisch nehmen sie bei einer schwachen Anreicherung der inkompatiblen Elemente eine Zwischenstellung zwischen Flaseramphiboliten und schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten ein. In der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone treten Metagabbros und schiefrige, teils gestreifte Amphibolite mit der Paragenese Hornblende + Oligoklas ± Epidot ± Chlorit auf. Die Amphibolite wurden z. T. stark retrograd {\"u}berpr{\"a}gt und dabei auch deformiert. Dies wird auf gr{\"o}ßere, post-regionalmetamorphe, tektonische Bewegungen, m{\"o}glicherweise Decken{\"u}berschiebungen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Geochemisch sind die Metabasite der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone mit modernen tholeiitischen bis kalkalkalischen, subduktionsgebundenen Basalten vergleichbar. Sie unterscheiden sich damit v{\"o}llig von den s{\"u}dlich angrenzenden Flaseramphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und den n{\"o}rdlich benachbarten Amphiboliten des Fichtelgebirges. Dies unterstreicht die Stellung der Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone als eigenst{\"a}ndige tektonische Einheit. Im Vergleich mit dem M{\"u}nchberger Komplex zeigt die Erbendorfer Gr{\"u}nschieferzone große {\"A}hnlichkeit mit der Prasinit-Phyllit-Serie hinsichtlich der tektonischen Stellung, der Lithologie und insbesondere des geochemischen Charakters der Metabasite. Zwischen der Zone Erbendorf-Vohen-strauß und den M{\"u}nchberger Serien konnten bez{\"u}glich der Metabasite dagegen keine Parallelen festgestellt werden. Schiefrige, teils streifige Amphibolite der Zone Tirschenreuth-M{\"a}hring mit der Paragenese Hornblende + Andesin ± Salit (± Granat) und hellen Plagioklas- oder Kalksilikat-reichen Lagen sind geochemisch mit modernen Basalten normaler mittel ozeanischer R{\"u}cken vergleichbar. Die untersuchten Metabasite d{\"u}rften die Zusammensetzung des basaltischen Ausgangsmaterials zumindest ann{\"a}hernd wiedergeben. In einigen F{\"a}llen wurde jedoch eine sekund{\"a}re Mobilisation von Elementen festgestellt: Die kontaktmetamorphe {\"U}berpr{\"a}gung eines Teils der Flaseramphibolite in der Kontaktaureole von Windisch-Eschenbach f{\"u}hrte zu einer deutlichen Anreicherung von Rb, Li und K und zu einer Abreicherung von Ca, Sr und V, insbesondere aber von Cr und Ni. Die sog. immobilen Elemente Nb, Ce, (P), Zr, Ti, Y, Sc streuen in einem deutlich breiteren Bereich als bei den nicht kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten. In einer Probe sind die Seltenerdelemente insgesamt angereichert. Eine Mobilisation von P20 S und den leichten Seltenerdelementen in einigen schiefrigen, teils streifigen Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß und in einigen kontaktmetamorphen Flaseramphiboliten wird auf einen Abbau von Apatit im Zuge einer post-regionalmetamorphen, m{\"o}glicherweise postgranitischen, hydrothermalen {\"U}berpr{\"a}gung zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Mineralchemische Untersuchungen ergaben f{\"u}r die Zusammensetzung der Hornblenden aus Amphiboliten der Zone Erbendorf-Vohenstrauß deutliche regionale Unterschiede, die weitgehend unabh{\"a}ngig von der regionalen Verteilung der einzelnen Metabasit-Haupttypen sind. Vergleichende Untersuchungen an Granat untermauern eine vermutete, fr{\"u}here, eklogitfazielle {\"U}berpr{\"a}gung eines Granatamphibolits vom Nordrand der Zone Erbendorf-Vohenstrauß bei Hauxdorf. K-Ar-Altersdatierungen an Hornblende- und Glimmerkonzentraten belegen, daß das letzte, (Mitteldruck-) metamorphe Ereignis im Westteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß vor etwa 380 Ma beendet war. Dieses Alter wird korreliert mit einer letzten Metamorphose der h{\"o}hermetamorphen Serien des M{\"u}nchberger Komplexes zur gleichen Zeit. Im Ostteil der Zone Erbendorf-Vohenstrauß treten j{\"u}ngere Altersdaten mit einem Schwerpunkt bei 324 Ma auf, die entweder auf einen Einfluß der etwa gleichalten Niederdruck-Metamorphose im unmittelbar benachbarten Moldanubikum i. e. S. oder auf die Intrusion des 324 Ma alten (K{\"O}HLER et al. 1974) Leuchtenberger Granits zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Im {\"U}bergangsbereich vom Saxothuringikum zum Moldanubikum bei M{\"a}hring zeigen Altersdaten um 320Ma das Ende der letzten (Niederdruck-)Metamorphose an.}, language = {de} } @misc{OPUS4-3487, title = {Jahresbericht 1989}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-42333}, year = {1990}, abstract = {Die Entwicklung der Universit{\"a}tsbibliothek W{\"u}rzburg im Jahr 1989.}, subject = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @incollection{Ellgring1990, author = {Ellgring, Johann Heinrich}, title = {Sozialpsychologie: {\"A}tiologie/Bedingungsanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-41991}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {1990}, abstract = {No abstract available}, language = {de} }