@book{OPUS4-18080, title = {Dem Konsumenten auf der Spur : neue Angebotsstrategien und Nachfragemuster}, editor = {Kulke, Elmar}, publisher = {L.I.S. Verlag}, address = {Passau}, isbn = {3-932820-30-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-180804}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {145}, year = {2005}, abstract = {Kaufzur{\"u}ckhaltung der Konsumenten und stagnierende oder sich verringernde Einzelhandelsums{\"a}tze pr{\"a}gen gegenw{\"a}rtig die Diskussion zum Einzelhandel. Unternehmen scheinen ihre einzige {\"U}berlebensstrategie in Rabattschlachten nach dem Motto „Geiz ist geil" zusehen. Ist dies wirklich der richtige Weg, Kunden anzusprechen, und welche Standorte und Betriebsformen k{\"o}nnen {\"u}berleben? Unter der Bedingung hoher, aber stagnierender und teilweise unsicherer Einkommen werden pers{\"o}nliche Verhaltensweisen zur st{\"a}rksten Strukturen und Standorte pr{\"a}genden Gr{\"o}ße. Immer h{\"a}ufiger sind bei jedem einzelnen K{\"a}ufer Verhaltenspolarisierungen zu beobachten: Kunden achten bei Grundnahrungsmitteln wie Mehl und Milch auf jeden Cent, kaufen als „smart-shopper" exklusive Markenprodukte dort, wo sie gerade zu Sonderpreisen zu bekommen sind, schl{\"u}rfen zum Freizeitvergn{\"u}gen aus {\"U}bersee frisch eingeflogene Austern und legen weite Entfernungen zum Erwerb von {\"O}ko-Kartoffeln zur{\"u}ck. Hybridisierungen bei der Orientierung auf Preis und Warengruppen sowie st{\"a}ndig wechselnde Einkaufsziele kennzeichnen die neuen Einkaufsmuster. Der Einf{\"u}hrungsbeitrag dieses Bandes (E. Kulke) gibt eine {\"U}bersicht der das Einkaufen pr{\"a}genden Determinanten. Es folgen Beitr{\"a}ge zur Ver{\"a}nderung der r{\"a}umlichen Orientierungen und der Aufl{\"o}sung von „Nearest-Center-Bindungen" (N. Martin) sowie zum Bedeutungswandel von Motivationen, insbesondere dem {\"O}ko-Einkauf (J. Weiss). Wie sich unter diesen Bedingungen neue Standorte in Transitr{\"a}umen behaupten (J. Korn) und welchen Bedeutungsgewinn neue Distributionssysteme wie E-Commerce erlangen (S. Henschel), diskutieren die folgenden Aufs{\"a}tze.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @phdthesis{Leyerer2005, author = {Leyerer, Marina}, title = {Identification and characterization of Nuclear Localization Signal of pRS1 protein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-25573}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {RS1, ein Genprodukt von RSC1A1, ist entscheidend an der zelldichteabh{\"a}ngigen transkriptionellen Herunterregulation von SGLT1 in LLC-PK1 Zellen und an der post-transkriptionellen Herunterregulation von SGLT1 im D{\"u}nndarm beteiligt. RS1 hemmt die Freigabe von SGLT1 enthaltenden Vesikeln aus dem trans-Golgi Netzwerk und wandert in den Zellkern wo es die Transkription von SGLT1 inhibiert. In der vorliegenden Arbeit identifizierten wir eine neuartige 21 Aminos{\"a}uren lange nicht-konventionelle Kernlokalisierungssequenz (RS1 NLS) in RS1 vom Schwein (pRS1), die f{\"u}r die Kernlokalisierung von pRS1 n{\"o}tig und ausreichend ist. RS1 NLS ist von zwei Konsensussequenzen f{\"u}r Phosphorylierung umrahmt, welche f{\"u}r die konfluenzabh{\"a}ngige Regulierung von RS1 NLS verantwortlich sind: Eine Stelle f{\"u}r Casein Kinase 2 (CK2) in der Position 348 und eine Stelle f{\"u}r Protein Kinase C (PKC) in der Position 370. Es wurde eine konfluenz-abh{\"a}ngige Kernlokalisierung mit den Aminos{\"a}uren 342-374 (R-NLS-Reg) beobachtet. Die Mutationsanalyse deutete darauf hin, dass Kernlokalisierung durch die Phosphorylierung von Serin 370 (PKC) geblockt wird, und dass die Phosphorylierung von Serin 348 (CK2) die Phosphorylierung von Serin 370 verhindert. Da w{\"a}hrend der Konfluenz CK2 herunterreguliert und PKC hochreguliert wird, deuten unsere Daten darauf hin, dass die Kernlokalisierung die zelldichteabh{\"a}ngigen Ver{\"a}nderungen in der transkriptionellen und posttranskriptionellen Hemmung von SGLT1 Expression koordiniert.}, subject = {Regulierung}, language = {en} } @article{HeisswolfObermaierPoethke2005, author = {Heisswolf, Annette and Obermaier, Elisabeth and Poethke, Hans-Joachim}, title = {Selection of large host plants for oviposition by a monophagous leaf beetle: nutritional quality or enemy-free space?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-47728}, year = {2005}, abstract = {1. Oviposition site selection is crucial for the reproductive success of herbivorous insects. According to the preference-performance hypothesis, females should oviposit on host plants that enhance the performance of their offspring. More specifically, the plant vigour hypothesis predicts that females should prefer large and vigorously growing host plants for oviposition and that larvae should perform best on these plants. 2. The present study examined whether females of the monophagous leaf beetle Cassida canaliculata Laich. (Coleoptera: Chrysomelidae) prefer to oviposit on large host plant individuals of the meadow clary and whether large host plants are of higher nutritional quality than small host plants. Subsequently, it was tested whether the female preference correlates with offspring performance and survival. 3. In the field, females preferred large host plant individuals for oviposition and host plant quality, i.e. leaf nitrogen content, was significantly higher in leaves of large than of small host plants. 4. In the laboratory, larval development time was shorter on leaves of large host plant individuals than on small host plant individuals, but this could not be shown in the field. 5. However, a predator-exclusion experiment in the field resulted in a higher survival of larvae on large host plants than on small host plants when all predators had free access to the plants. On caged host plants there was no difference in survival of larvae between plant size categories. 6. It is concluded that females of C. canaliculata select oviposition sites that enhance both performance and survival of their offspring, which meets the predictions of the plant vigour hypothesis.}, subject = {Insekten}, language = {en} } @phdthesis{Sommer2005, author = {Sommer, Florian}, title = {Vorteilhafte Effekte einer sp{\"a}ten Reperfusion auf das Remodeling des Restmyokards nach experimentellem Verschluss eines Koronargef{\"a}ßes am Model der Ratte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22520}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Einleitung: Der Myokardinfarkt ist mit einer hohen Mortalit{\"a}t und Morbidit{\"a}t belastet. Beide Gegebenheiten lassen sich durch eine fr{\"u}hzeitige Reperfusion senken. Viele Hinweise zeigen einen Benefit einer sp{\"a}ten Reperfusion nach einem Myokardinfarkt, wobei die Mechanismen, die zu diesem Vorteil f{\"u}hren noch unklar sind. Methodik: Operative Myokardinfarktprovokation an weiblichen Ratten mit anschließender Reperfusion nach 2 Std. und 3 Tagen, Messung der h{\"a}modynamischen Parameter nach 12 Wochen, dann Organentnahme und histologische, morphologische und immunhistochemische Auswertung sowie Gewebeaufbereitung, SDS-Page und Proteinnachweis mit Western Blot. Ergebnisse: H{\"a}modynamisch und morphologisch zeigten sich nach 12 Wochen neben bekannten Ver{\"a}nderungen auch eine signifikante Verringerung des Lungengewichts/KG sowie der Infarktexpansion bei Reperfusion nach 2h und 3d. Des weiteren wurde durch 2h-Reperfusion das links- und rechtsventrikul{\"a}re Gewicht, sowie die LV-Cavit{\"a}t vermindert, die LV-Narbendicke nahm zu. F{\"u}r MMP-2 fand sich dagegen nach 12 Wochen nur f{\"u}r die permanente Infarktgruppe eine signifikante Zunahme, nicht f{\"u}r die beiden Reperfusionsgruppen. Zur Untersuchung von m{\"o}glichen Zusammenh{\"a}ngen zwischen h{\"a}modynamischen, bzw. morphologischen Ver{\"a}nderungen und der Expression von MMP`s und TIMP`s wurden Regressionsanalysen durchgef{\"u}hrt. Nach 12 Wochen zeigte sich insbesondere eine signifikant positive Korrelation f{\"u}r die Infarktexpansion mit der MMP-2 Expression. Schlussfolgerung: Die sp{\"a}te Reperfusion 2h und 3d nach Infarkt verbessert das kardiale Remodeling. Einen m{\"o}glichen Mechanismus stellt dabei die differentielle Regulation von MMP-2 dar.}, language = {de} } @phdthesis{Kraemer2005, author = {Kr{\"a}mer, Mathias}, title = {Binokulare Steigerung und geschlechtsspezifische Unterschiede im multifokalen VEP mit Mehrkanal-Messung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-21932}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Das VEP ist eine Methode, die schon lange im klinischen Alltag genutzt wird, im Gegensatz zum relativ neuen, noch nicht etablierten mfVEP. Beide erfassen Potenziale, die in der Sehrinde im Occipitallappen erzeugt werden. Um Normalwerte des VEP und mfVEP zu erlangen bedarf es der Funktion des gesamten Sehsystems. Funktionsst{\"o}rungen des Sehsystems f{\"u}hren zu Ver{\"a}nderungen im VEP und mfVEP. Dadurch k{\"o}nnen Ausf{\"a}lle, wie z.B. beim Glaukom, auch mittels mfVEP erkannt werden. F{\"u}r unsere Experimente wurden bei 30 Normalpersonen sowohl VEP als auch mfVEP abgeleitet. Dies erfolgte neben monokularer Messung auch binokular. Das VEP zeigte die in der Literatur beschriebenen Werte. Jedoch konnte nur eine geringe, nicht signifikante Steigerung binokularer Messungen gefunden werden. Es konnten bei den Messungen keine Unterschiede zwischen den monokularen und binokularen Latenzen ermittelt werden. Der erstmalige Vergleich binokularer und monokularer mfVEP lieferte eine Steigerung der Binokularantwort, wie sie in der Literatur beim VEP {\"a}hnlich beschrieben ist. Die durchgef{\"u}hrten Vergleiche des Faktors R in unterschiedlichen topographischen Regionen ergaben ein einheitliches Verhalten des gesamten Gesichtsfeldes auf binokulare Reizung. Die Latenzen der binokularen Messungen waren k{\"u}rzer. Es konnte aber bez{\"u}glich der Latenzen keine Signifikanz im Vergleich mit monokularer Messung erzielt werden, anders als in der Literatur beschrieben. Der Vergleich zwischen beiden elektrophysiologischen Methoden VEP und mfVEP ergab eine ca. drei mal h{\"o}here Amplitude des VEP. Das mfVEP zeigte dabei k{\"u}rzere Latenzen. Erkl{\"a}rbar k{\"o}nnte dieses Ph{\"a}nomen durch die Adaptation des Sehsystems beim mfVEP sein, es k{\"o}nnen jedoch auch retinale Mechanismen eine Rolle spielen. Das mfVEP lieferte die in der Literatur beschriebenen Asymmetrien von oberem und unterem Halbfeld und anderen Besonderheiten bei Normalpersonen, wie die unterschiedlichen geschlechtsabh{\"a}ngigen Amplitudenh{\"o}hen der weiblichen und m{\"a}nnlichen Probanden. Zur besseren Auswertung der 60 Felder des mfVEP bot sich eine Sechs-Sektoren-Mittelung an, da so einheitliche Kurven miteinander verrechnet wurden. Es zeigten sich spiegelbildliche aber auch in der Form unterschiedliche Kurven mit Latenzunterschieden vor allem in den beiden mittleren Sektoren (oben und unten), aber auch zwischen den mittleren und lateralen Sektoren, was durch die Faltung der Gehirnrinde erkl{\"a}rbar ist. Anhand des Signal-Rausch-Verh{\"a}ltnisses (SNR) konnten die Einzelantworten des mfVEP auf statistische Signifikanz gepr{\"u}ft und zusammen mit Mehrkanal-Messung und 20-Felder-Mittelung Normalwerte errechnet werden, bei denen bis zu 94 \% der Einzelantworten des monokularen mfVEP als signifikant erkannt wurden. Zus{\"a}tzlich erreichte man mit dieser Auswertungstechnik ein EEG-skaliertes mfVEP. Geschlechtsspezifische Unterschiede des mfVEP konnten damit ausgeglichen werden. Unsere Versuche zeigen das große Potential des mfVEP auf. Vor allem die Mehrkanal-Messungen bieten einen großen Informationsgewinn. Eine Mittelung des mfVEP zu weniger Feldern (z.B. 20) bietet als Vereinfachung einen Kompromiss aus geringerer Aufl{\"o}sung aber h{\"o}heren Antworten. Eine zuk{\"u}nftige Kombination der Objektivierung von Einzelantworten mit gr{\"o}ßeren Reizfeldern (Sektoren oder 20 Felder) oder dem Nutzen von Muster-gepulstem mfVEP kann zu weiteren Verbesserungen beim Erreichen eines objektiven Standards f{\"u}r Normalpersonen f{\"u}hren, welcher gut als Basis f{\"u}r die klinische Etablierung des mfVEP dienen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2005, author = {Wagner, Frank Wilhelm}, title = {Literatur{\"u}bersicht {\"u}ber Ergebnisse der Therapien von Oropharynxkarzinomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-22615}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Es wurde eine Literatur{\"u}bersicht der Jahre 1966 bis 1996 {\"u}ber Therapieergeb-nisse von Plattenepithelkarzinomen des Oropharynx erstellt. Als Endergebnis wurde die 5-Jahres-{\"U}berlebenszeit festgelegt. Die Hauptlokalisationen f{\"u}r Oropharynxtumoren sind mit absteigender H{\"a}ufigkeit die Tonsillenregion, der Zungengrund, der weiche Gaumen mit Uvula und die Pharynxwand. Die Behandlungsregime umfassten die alleinige Operation, die alleinige externe Strahlentherapie mit oder ohne interstitieller Bestrahlung, die Kombinations-therapie aus Operation und Radiotherapie sowie die kombinierte Behandlung aus Chemotherapie und Bestrahlung mit oder ohne Operation. {\"U}ber die alleinige Radiotherapie fanden sich die meisten Publikationen, gefolgt von Ver{\"o}ffent-lichungen {\"u}ber die chirurgisch-radiologische Kombinationstherapie. {\"U}ber die kombinierte Behandlung aus Chemotherapie und Bestrahlung mit oder ohne Ope-ration gab es die geringste Anzahl verwertbarer Ver{\"o}ffentlichungen. Beim Vergleich der verschiedenen Behandlungsarten lieferte die Operation mit nachfolgender Bestrahlung (OP+post-op.RT), die externe Bestrahlung plus interstitieller Radiotherapie (RT+iRT) und die alleinige Operation (all. OP) die besten Gesamt{\"u}berlebenszeiten, in denen die Verteilung der Tumorstadien nicht ber{\"u}cksichtigt wurden, f{\"u}r das Oropharynxkarzinom in den 90er Jahren. F{\"u}r Patientenkollektive mit {\"u}berwiegend fr{\"u}hen Tumorstadien zeigte die alleinige Operation (all. OP) die deutlichste Verbesserung der {\"U}berlebens-zeiten {\"u}ber den Beobachtungszeitraum und die besten {\"U}berlebenszeiten in den 90er Jahren, gefolgt von der externen Bestrahlung plus interstitieller Radio-therapie (RT+iRT). Die Kombinationstherapie aus Operation und Bestrahlung (OP\&RT) wurde f{\"u}r diese Patientenkollektive nur ausnahmsweise angewendet. F{\"u}r Patientenkollektive mit {\"u}berwiegend fortgeschrittenen Tumorstadien liefer-te die Operation mit nachfolgender Bestrahlung (OP+post-op. RT) und die externe Bestrahlung plus interstitieller Radiotherapie (RT+iRT) die besten {\"U}berlebenszeiten in den 90er Jahren, wobei es f{\"u}r erstere eine gr{\"o}ßere Studienanzahl und eine deutlichere Tendenz zu verbesserten {\"U}berlebenszeiten {\"u}ber den Beobachtungszeitraum gab. Die kombinierte Behandlung aus Chemo-therapie und Radiotherapie (CT\&RT) zeigte in den 90er Jahren deutlich schlechtere {\"U}berlebenszeiten. F{\"u}r Tonsillen- und Zungengrundkarzinomen lieferte die Kombinationstherapie aus Operation und Bestrahlung (OP\&RT) die besten {\"U}berlebenszeiten in den 90er Jahren sowohl f{\"u}r das Gesamtkollektiv als auch f{\"u}r die {\"u}berwiegend fortge-schrittenen Tumorstadien, gefolgt von der externen Bestrahlung mit oder ohne interstitieller Radiotherapie (RT+iRT).}, language = {de} } @phdthesis{Vaeth2005, author = {V{\"a}th, Thomas}, title = {Die Cerebrale Toxoplasmose bei AIDS : Untersuchungen zur Pharmakokinetik von Sulfadiazin unter Urinalkalisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20042}, school = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, year = {2005}, abstract = {Die cerebrale Toxoplasmose stellt eine wichtige opportunistische Infektion im Verlauf einer HIV-Infektion dar. Unter der Standardtherapie mit Sulfadiazin kommt es h{\"a}ufig zu nephrotoxischen Nebenwirkungen aufgrund einer Kristallisation des Sulfadiazin und seines Metaboliten N4-Acetylsulfadiazin im Harntrakt. Die Therapie dieser Nebenwirkung erfordert unter Anderem die Alkalisierung des Harns. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss einer Urinalkalisierung auf die Pharmakokinetik beider Stoffe in vivo untersucht.}, language = {de} } @misc{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identit{\"a}t in der empfindsamen Kom{\"o}die der Sp{\"a}taufkl{\"a}rung. Heidelberg: Carl Winter 2004 (Germanische-Romanische Monatsschrift - Beiheft 20), 277 S.}, series = {Wezel-Jahrbuch}, volume = {8}, journal = {Wezel-Jahrbuch}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257831}, pages = {215-224}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Pocahontas deutsch. Von Versuchen, eine Geschichte zu erz{\"a}hlen}, series = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, booktitle = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, publisher = {Aisthesis Verlag}, address = {Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-253080}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {15-61}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} } @incollection{Kraft2005, author = {Kraft, Stephan}, title = {Bibliographie deutschsprachiger Pocahontas-Darstellungen}, series = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, booktitle = {Pocahontas Revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes}, publisher = {Aisthesis Verlag}, address = {Bielefeld}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-257202}, publisher = {Universit{\"a}t W{\"u}rzburg}, pages = {261-263}, year = {2005}, abstract = {Kein Abstract verf{\"u}gbar.}, language = {de} }