TY - THES A1 - Suffa, Nadine T1 - Untersuchung des B-Zell Immunglobulinrepertoires bei Juveniler Idiopathischer Arthritis im Hinblick auf Selektion und Klonalität T1 - Analysis of the b-cell immunoglobulin repertoire in juvenile idiopathic arthritis with regard to selection and clonality N2 - Die Juvenile Idiopathische Arthritis ist eine der häufigsten Ursachen von Gelenkbeschwerden im Kindesalter. Die Pathogenese der Erkrankung ist bisher wenig verstanden. Da sich jedoch bei einigen Subtypen der JIA Antinukleäre Antikörper (ANA) nachweisen lassen, liegt eine Beteiligung von B-Lymphozyten nahe. Mittels einer Kombination aus phänotypischer Zuordnung bestimmter B-Zell Differenzierungsstadien sowie Einzelzellsortierung, Amplifikation und Sequenzierung des rearrangierten Immunglobulingens individueller B-Zellen wurde der Frage nach klonaler Verwandschaft unterschiedlich differenzierter B-Zell Stadien und Selektion innerhalb des Gelenkes nachgegangen. N2 - Juvenile idiopathic arthritis is one of the most common reasons for joint problems in childhood. Still the pathogenesis is rarely understood. Since antinuclear antibodies can be found in some subtypes of JIA, an involvement of b-cells can be suggested. By combining phenotypical assignment of specific b-cell subsets and single cell sorting, amplification and sequencing of the rearranged immunoglobulin-gene of individual b-cells, indication for clonal relationship of different b-cell subsets and selection in the joints was examined. KW - Juvenile chronische Arthritis KW - Lymphozyt KW - Autoimmunität KW - Kappa-Kette KW - Schwere Kette KW - Rheumatismus KW - Immunglobuline KW - Klonalität KW - Selektion KW - JIA KW - clonality KW - selection KW - juvenile idiopathic arthritis KW - rheumatism KW - b-cells Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-51375 ER - TY - THES A1 - Monoranu, Camelia Maria T1 - Genetische Aberrationen in sekundären gastralen diffusen großzelligen B-Zell Lymphome T1 - Genetic aberrations in secondary gastric diffuse large B-cell lymphomas N2 - Die t(11; 18)-negativen gastralen Marginalzonen B-Zell Lymphome (MZBCL) vom MALT-Typ (Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe) können zu hoch-malignen gastralen diffusen großzelligen B-Zell Lymphome (DLBCL) transformieren. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die noch offene Frage, ob und in welchem Ausmaß die DLBCL als blastäre Transformation gastraler MZBCL vom MALT-Typ zu verstehen sind, zu beantworten. So konnten wir zeigen, dass eine direkte Progression möglich ist: 44,4% der sequenzierten Fälle haben eine klonale Identität der simultanen Tumorkomponenten aufgewiesen. Wir konnten aber auch feststellen, dass manche sekundäre gastrale DLBCL keine klonale Verwandtschaft zu dem simultanen MZBCL vom MALT-Typ aufweisen und somit als „de novo“ entstandene Tumoren zu betrachten sind. Das Ausmaß und die Bedeutung molekulargenetischer Veränderungen in der Pathogenese und Tumorprogression der gastralen MZBCL vom MALT-Typ sind derzeit ebenfalls noch nicht geklärt. Mittels Mikrosatellitenanalyse konnten wir zeigen, dass 3q Amplifikationen (21,05% der Fälle) und 6q Deletionen (36,84%) häufig vorkommen und somit eine Rolle in der Tumorprogression spielen können. Diese Aberrationen schließen sich in den von uns untersuchten Fällen gegenseitig aus, d.h. Fälle mit 3q Aberrationen weisen keine 6q Deletionen auf und umgekehrt. Die klonal identischen Tumoren weisen auch die gleichen Aberrationen auf, im Gegensatz zu den nicht klonal verwandten Tumoren. Als Ergänzung zu den Aussagen vorangegangener Studien weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass eine direkte Progression nicht nur über 3q Amplifikationen sondern auch über 6q Deletionen möglich ist und dass unterschiedliche Aberrationen mit klonal unteschiedlichen Tumoren korrelieren. Der „mutator pathway“ mit dem Kennzeichen der Mikrosatelliteninstabilität spielt nach unseren Erkenntnissen keine bedeutende Rolle in der Entstehung und Progression der gastralen MZBCL vom MALT-Typ, vielmehr ist die chromosomale Instabilität in Form von Amplifikationen und Deletionen von Bedeutung. Die Tumorprogression der gastralen MZBCL ist ein komplexer Prozess der auch mit zusätzlichen hier nicht untersuchten genetischen Aberrationen verbunden ist. N2 - The t(11; 18)-negative gastric marginal zone B-cell lymphomas (MZBCL) from MALT type can transform into high grade gastric diffuse large B-cell lymphomas (DLBCL). The aim of this study was to answer the still open question whether and in which extent the DLBCL results as direct transformation from the gastric MZBCL. So we could show that a direct progression is possible: 44.4% of the sequenced cases have shown a clonal identity of the simultaneous tumor components. However, we could also demonstrate that some secondary gastric DLBCL show no clonal relationship to simultaneous MZBCL and therefore appeared as " de novo ". The extent and role of genetic aberrations during the lymphomagenesis and tumor progression are not clarified at present yet. We could show that 3q amplifications (21.05% of the cases) and 6q deletions (36.84%) can be found frequently in these type of tumors and could play therefore a role in the tumor progression. These aberrations were in our study mutually exclusive: tumors with 3q amplification showed no 6q deletions and vice versa. The clonal identical tumors exhibited the same aberrations in both counterparts, in contrast to the clonal unrelated tumors. As a supplement to the statements of previous studies our results point out that a straight progression not only about 3q amplification but also about 6q deletion is possible and that clonal unrelated tumors exhibited different aberrations . Another conclusion of our study is that the " mutator pathway " with the distinguishing mark of the microsatellite instability no important role plays in the progression of gastric MZBCL of MALT type, rather the chromosomal instability in form of gains or losses of genetic material is important. The tumor progression is a complex process and is driven also by additional genetic aberrations which should be still examined. KW - MALT KW - DLBCL KW - Klonalität KW - Mikrosatellitenanalyse KW - Tumorprogression KW - MALT KW - DLBCL KW - clonality KW - microsatellite analysis KW - tumor progression Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-21311 ER - TY - THES A1 - Keith, Caren Christine T1 - Molekulare Untersuchungen zu Virulenzfaktoren und Klonalität enterohämorrhagischer Escherichia coli der Serogruppe O103 T1 - Virulence Determinants and Clonality in Enterohemorrhagic E.coli O103 N2 - Die vorliegende Untersuchung konnte die Hypothese einer klonalen Entwicklung von EHEC O103:H2 bestätigen. Die in Clustern angeordnete Übereinstimmungsrate der RAPD-Fragmentierungsmuster und der Plasmidrestriktionen zeigen diese Ähnlichkeit innerhalb der Serogruppe auf, während Gemeinsamkeiten mit dem O157-Referenzstamm sich auf das Vorhandensein ähnlicher Virulenzfaktoren beschränken. Diese Varianz der phänotypischen und genotypischen Eigenschaften zeigte bei der Untersuchung hinsichtlich ihrer Bedeutung für diagnostische, phylogenetische und epidemiologische Fragestellungen unterschiedliche Wertigkeiten. Die ständig fortschreitende Differenzierung der Virulenzdeterminanten kann dabei nicht nur Ansätze zur Diagnostik sondern auch zur Therapie liefern und muss daher weiter verfolgt werden. Dennoch ist weiterhin der Nachweis des krankheitsauslösenden Shiga Toxins in der Routinediagnostik vermuteter EHEC-Erkrankungen erforderlich, mittels differenzierter Multiplex-PCR-Methoden können dabei auch Kombinationen relevanter Pathogenitätsfaktoren in einem Arbeitsgang erfasst werden. EHEC O103 traten mehrere Jahre nach E. coli O157:H7 als HUS-Erreger in Erscheinung und haben wahrscheinlich die dazu erforderliche Kombination von Pathogenitätsfaktoren erst später erworben. EHEC-Erkrankungen weisen eine steigende Inzidenz auf, können beim Menschen zu lebensbedrohlichen Krankheitsbildern führen, besitzen aber auch in der Veterinärmedizin eine hohe Relevanz. Da bisher kausale Therapien klinisch noch nicht verfügbar sind, muß aktuell vor allem die Prävention durch Infektionsprophylaxe und rasche Erkennung von Erkrankungsfällen im Vordergrund stehen. N2 - This study confirmed the presumed hypothesis of a clonal descent of EHEC O103:H2, although it is not linear from EHEC O157. RAPD-analysis and plasmid restrictions showed a high, cluster-arranged conformity, within this serogroup. The similarity to O157, however, was limited to the presence of similar virulence determinants. This array of phenotypic and genotypic properties is of variable relevance in diagnostics and epidemiology. The ongoing differentiation of these virulence determinants does also provide promising concepts for causal therapies. Still, the detection of the pathognomonic shiga toxins is the major step of routine testing for EHEC-related disease. Multiplex-PCR facilitates the detection of several pathogenicity factors in one step. EHEC infections show a strong increase in incidence over the past few years and are still responsible for critical disease in humans and animals. Prevention and rapid identification of cases are paramount. KW - EHEC KW - O103 KW - Shiga-Toxin KW - Virulenzfaktoren KW - Klonalität KW - EHEC KW - O103 KW - shiga toxin KW - pathogenicity KW - clonality Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-8827 ER -