TY - THES A1 - Lahham, Lisa Hania T1 - In vitro Untersuchung zur Ermittlung der Scherfestigkeit von unterschiedlichen Befestigungszementen zu zahnfarbenen Restaurationsmaterialien sowie Echtzähnen T1 - In vitro study to determine the shear bond strength of different luting agents to CAD/CAM restoration materials and human teeth N2 - Die Versorgung von Zahnhartsubstanzdefekten mittels indirekter Restaurationen über Befestigungszemente gehört in Zahnarztpraxen zur alltäglichen Arbeit. Eine stetige Weiterentwicklung der techniksensitiven adhäsiven Befestigungssysteme ergibt eine Bandbreite an unterschiedlichen Befestigungssystemen auf dem Dentalmarkt. Ziel dieser In vitro Studie ist es deshalb, die Haftfestigkeit von adhäsiven, selbstadhäsiven und konventionellen Befestigungssystemen zu indirekten Restaurationsmaterialien sowie Echtzähnen (Dentin), mit und ohne künstliche Alterung, zu überprüfen. Die Haftfestigkeit wurde mithilfe eines Scherfestigkeitstests nach DIN EN ISO 29022:2013 überprüft. Es wurden die Befestigungsmaterialien Panavia™ SA Universal, Visalys® CemCore, G-Cem LinkForce™, Bifix® SE, als Kontrollgruppe Panavia™ V5 und Ketac™ Cem Plus zu den Restaurationsmaterialien Ceramill® zolid ht+ PS (Zirkoniumdioxidkeramik), Enamic® (Hybridkeramik), IPS e.max® CAD (Lithiumdisilikat-Glaskeramik) und Dentin untersucht. Bei den selbstadhäsiven Befestigungszementen Panavia™ SA und Bifix® SE wurden zusätzlich zwei Gruppen zu Dentin mit Konditionierung getestet. Die Befestigungszemente wurden zylinderförmig auf die Restaurationsmaterialien aufgebracht und ausgehärtet. Die Proben mit Alterung wurden zusätzlich für 10.000 Zyklen in einem Thermocycler bei 5°C/55°C gealtert, anschließend wurden alle Proben abgeschert. Die Bruchart wurde in adhäsiver, kohäsiver und gemischter Bruch eingeteilt. Die Ergebnisse belegen zwischen den getesteten Restaurationsmaterialien und Befestigungszementen Unterschiede. Thermocycling hat einen negativen Einfluss auf die Haftfestigkeit. Generell zeigten die Befestigungsmaterialien geringere Haftwerte zu Dentin als zu den Restaurationsmaterialien. Durch zusätzliche Vorbehandlung des Dentins bei Bifix® SE konnten ähnlich hohe Haftfestigkeiten wie zu den Restaurationsmaterialien gemessen werden. Panavia™ V5 zeigte als Kontrollgruppe zu allen Materialien konstante Haftwerte. N2 - The treatment of dental hard tissue defects with indirect restorations is part of the everyday work in dental practices. A continuous further development of adhesive luting systems results in a wide range of different systems on the dental market. Thus the aim of this in vitro study is to test bond strength of adhesive, self-adhesive and conventional systems to CAD/CAM restoration materials and dentin, with and without artificial aging. The adhesive strength was examined using a shear bond strength test. Panavia™ SA Universal,Visalys® CemCore,G-Cem LinkForce™,Bifix® SE, as control group Panavia™ V5 and Ketac™ Cem Plus were luted to CAD/CAM restoration materials Ceramill® zolid ht+ PS (zirconiumdioxide ceramics), Enamic® (hybrid ceramics), IPS e.max® CAD (lithium disilicate glass ceramic) and dentin. In the case of the self-adhesive resin cements Panavia™ SA and Bifix® SE, two extra groups were tested concerning their bond strength to dentin with conditioning. In accordance with DIN EN ISO 29022:2013 cements were applied to the restoration materials and cured. Samples with artificial aging were additionally aged for 10.000 cycles by thermocycling at 5 °C/55 °C, then all samples were subjected by the shear bond strength test. The fracture type was divided into adherent, cohesive and mixed fractures. The results showed differences between tested restoration materials and luting agents. Thermocycling has a negative impact on shear bond strength. Overall, luting agents showed lower adhesion values to dentin than to CAD/CAM restoration materials. Additional pretreatment of the dentin at Bifix® SE presented similarly high bond strengths as for the restoration materials. As a control group, Panavia™ V5 demonstrated constant adhesive bond strength to all restoration materials. KW - Scherfestigkeit KW - Restaurationsmaterial KW - shear bond strength KW - Befestigungszement KW - Restaurative Zahnmedizin KW - Dentin KW - adhesive luting agent KW - CAD/CAM restoration material KW - dentin Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-286716 ER - TY - THES A1 - Braun, Michael Markus T1 - Verbund zwischen Dentin und Komposit nach unterschiedlichen Konditionierungsmaßnahmen bei Füllungsreparatur (In vitro) T1 - Bond between dentin and composite after different conditioning measures during filling repair (in vitro) N2 - Bei einer Füllungsreparatur können Kavitätenwände aus Schmelz, Dentin oder dem Komposit der alten Füllung bestehen. Für jedes dieser Substrate werden unterschiedliche Konditionierungsschritte empfohlen, z.B. Phosphorsäureätzung für den Schmelz, Applikation eines Dentinhaftvermittlers fürs Dentin, sowie Strahlen mit Aluminiumoxid oder Silikatstrahlmittel, ggf. zzgl. Applikation eines Silans für das Komposit. Deren Wirkung lässt sich in einer Kavität jedoch nicht selektiv auf das jeweilige Substrat beschränken, sondern „kontaminiert“ zumindest teilweise auch die jeweils „falschen“ Substrate. Die vorliegende In-vitro-Studie überprüft die Auswirkung unterschiedlicher Reihenfolgen dieser Konditionierungsschritte auf den Verbund zwischen dem Dentin der "Reparaturkavität" und dem neu zugefügten Komposit. Es zeigte sich keine Kompromittierung des Komposit-Dentin-Verbunds in Abhängigkeit des Strahlgutes bzw. einer Silanisierung. Die Reihenfolge der Konditionierungsschritte ist maßgeblich für den Komposit-Dentin-Verbund. Bei Einsatz eines Partikelstrahlgerätes ist eine darauffolgende Ätzung obligat. N2 - When repairing fillings, cavity walls can consist of enamel, dentin or the composite of the old filling. Different conditioning steps are recommended for each of these substrates, e.g. phosphoric acid etching for the enamel, application of a dentin bonding agent for the dentin, and blasting with aluminium oxide or silicate blasting agent, plus application of a silane for the composite, if necessary. However, their effect cannot be selectively limited to the respective substrate in a cavity, but at least partially “contaminates” the “wrong” substrates in each case. The present in vitro study examines the effect of different sequences of these conditioning steps on the bond between the dentin of the "repair cavity" and the newly added composite. There was no effect of the composite-dentin bond depending on the blasting material or silanization. The order of the conditioning steps is decisive for the composite-dentin bond. If a sandblasting device is used, subsequent etching is obligatory. KW - Dentin KW - Komposit KW - Verbundfestigkeit KW - Füllungsreparatur KW - Komposit-Dentin-Verbund bei Füllungsreparatur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-281344 ER -