TY - RPRT A1 - Dangel, Vanessa A1 - Hauenstein, Elena A1 - Kroemer, Maximilian A1 - Lebok, Katharina T1 - Fridays for Future: Umfassende Gerechtigkeitsvorstellungen mit konkreten Umsetzungsperspektiven? Ein Ländervergleich zwischen Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn T1 - Fridays for Future: A comprehensive idea of justice with concrete implementation perspectives? A country comparison between Germany, Austria, Italy, and Hungary N2 - Die Bedeutung der sozialen Bewegung Fridays for Future (FFF) ist auch nach der Covid-19-Pandemie hoch, was sich daran zeigt, dass am 23.09.2022 weltweit zahlreiche Demonstrierende beim globalen Klimastreik für Klimagerechtigkeit auf die Straße gingen. Aus dem großen Zuspruch für die Bewegung ergibt sich zum einen die Frage, was die Klimabewegung unter Gerechtigkeit versteht und zum anderen die Frage, wie sie diese politisch umsetzen möchte. Für die Untersuchung wird ein Ländervergleich zwischen den FFF-Gruppen Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn vorgenommen. Die Autor:innen des Forschungsbeitrags führten mithilfe von Interviews mit Aktivist:innen, Analysen der Websites und des relevantesten Social Media-Kanals Fallanalysen durch. Die Forschungsarbeit kommt dabei zum Ergebnis, dass die Gerechtigkeitsvorstellungen der Gruppen nahezu übereinstimmen. Hinsichtlich der Umsetzungsperspektiven ergeben sich viele Gemeinsamkeiten bei der Netzwerkbildung und dem Agenda Setting der nationalen FFF-Gruppen. Während die konkreten Forderungen der Aktivist:innen an verschiedene Akteur:innen divergieren, ist allen vier untersuchten FFF-Gruppen gemein, dass die Politik der zentrale Adressat der Forderungen ist. N2 - The relevance of the social movement Fridays for Future (FFF) remains high even after the Covid-19-pandemic. Many demonstrators worldwide took to the streets on 23 September 2022 in the global climate strike for climate justice. The great popularity of the movement raises the question of what the climate movement understands by justice and how it wants to implement it politically. For the study, a country comparison is made between the FFF-groups Germany, Austria, Italy and Hungary. This article carried out case analyses using interviews with activists, analyses of the websites and the most relevant social media channel. The research concludes that the groups’ ideas of justice are almost identical. Regarding the implementation perspectives there are many similarities in the networking and agenda setting of the national FFF-groups. While the activists’ concrete demands to different actors diverge, all four FFF-groups studied have in common that politics is the central target group of their demands. T3 - Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) - 14 KW - Soziale Bewegung KW - Gerechtigkeit KW - Klima KW - Ökologie KW - Qualitativ vergleichende Analyse KW - Fridays for Future KW - Soziale Bewegung KW - Gerechtigkeit KW - Umsetzungsmöglichkeiten KW - Ländervergleich Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-296371 SN - 2193-9179 ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, João Pedro T1 - Local Self-Organization and the Third Sector: Between the Philanthropic and the Associative Approaches T1 - Lokale Selbstorganisation und der Dritte Sektor: Zwischen philanthropischen und assoziativen Ansätzen N2 - Civil society organizations only started to be considered a sector in the 1970s in the United States. Amitai Etzioni pioneered the use of the expression third sector, which became common in academic and political literature. However, in the United States, the non-profit sector concept gradually became more robust and was spread internationally based on the studies conducted by Lester Salomon and associated researchers. The theory built on the concept of the non-profit sector is strongly related to the North American cultural context, marked by the tradition of philanthropy and volunteerism, but with little importance given to associative and cooperative organizations. The non-profit sector is implicitly or explicitly conceived as part of the private sphere. In contrast, theoretical currents such as liberal communitarianism, the theories of cooperation, common goods, social capital, European social economy, and the Latin American solidarity economy highlight the primacy of cooperation in solving collective problems. These theories underpin the associative approach of the third sector and link it to the community, not to the market. This paper argues that the associative approach is more appropriate for international studies on the third sector and the relevance of self-organization. The third sector, i.e., the set of organizations created and maintained by civil society, is the inheritor of the millennial associative tradition, including both entities whose values are compatible with the common good and those with particularistic values, authoritarian and contrary to human rights. The third sector is not entirely virtuous, but it is a vital sector for solving great human problems. N2 - Zivilgesellschaftliche Organisationen wurden in den USA erst in den 1970er Jahren als ein eigenständiger Sektor betrachtet. Amitai Etzioni prägte hierbei den Begriff „dritter Sektor“, der in der akademischen und politischen Literatur üblich wurde. In den Ver-einigten Staaten wurde das Konzept des gemeinnützigen Sektors jedoch allmählich gefestigt und auf der Grundlage der von Lester Salomon und anderen Forschern durchgeführten Studien auch international verbreitet. Die Theorie, die auf dem Konzept des Non-Profit-Sektors aufbaut, ist stark mit dem nordamerikanischen kulturellen Kontext verbunden, der durch die Tradition der Philanthropie und des ehrenamtlichen Engagements geprägt ist, während assoziativen und genossenschaftlichen Organisationen wenig Bedeutung beigemessen wird. Der Non-Profit-Sektor wird implizit oder explizit als Teil der privaten Sphäre verstanden. Im Gegensatz dazu betonen theoretische Strömungen wie der liberale Kommunitaris-mus, die Theorien der Kooperation, der Gemeingüter, des Sozialkapitals, der europäischen Sozialwirtschaft und der lateinamerikanischen Solidarökonomie den Vorrang der Kooperation bei der Lösung kollektiver Probleme. Diese Theorien untermauern den assoziativen Ansatz des dritten Sektors und verbinden ihn mit der Gemeinschaft und nicht mit dem Markt. In diesem Papier wird argumentiert, dass der assoziative Ansatz für internationale Studien über den dritten Sektor und die Bedeutung der Selbstorganisation besser geeignet ist. Der dritte Sektor, d. h. die Gesamtheit der von der Zivilgesellschaft geschaffenen und unterhaltenen Organisationen, steht für das Erbe der tausendjährigen assoziativen Tradition, die sowohl Einrichtungen umfasst, deren Werte mit dem Gemeinwohl vereinbar sind, als auch solche mit partikularistischen, autoritären und menschenrechtswidrigen Werten. Der dritte Sektor ist nicht völlig tugendhaft, aber er ist ein wichtiger Bereich für die Lösung großer menschlicher Probleme. T3 - LoSAM Working Papers - 7 KW - Kommunitarismus KW - Nonprofit-Bereich KW - Selbstorganisation KW - Staat KW - Kooperation KW - communitarianism KW - common good KW - associativism KW - third sector Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-282803 ER - TY - JOUR A1 - Rüger, Carolin T1 - 20 Jahre nach 9/11 – Wie zukunftsfähig ist die Außenpolitik der Europäischen Union? JF - Zeitschrift für Politikwissenschaft N2 - Kein Abstract verfügbar KW - Europäische Union KW - Außenpolitik KW - Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) KW - Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-271723 SN - 2366-2638 VL - 31 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Lauth, Hans-Joachim A1 - Suda, Martha T1 - Editorial JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft N2 - No abstract available. KW - editorial board KW - recapitulation KW - anniversary Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-270121 SN - 1865-2654 VL - 15 IS - 4 ER - TY - JOUR A1 - Stawski, Theresa Paola T1 - The state-regime-nexus: law and legal order JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft N2 - The aim of this paper is to illuminate the interdependent relation and connectivity between state and regime known as the state-regime-nexus. To conceptualize the reciprocal institutional relation between state and regime and to deepen the understanding of the state-regime-nexus, I focus on law and legal order as one mutual linkage between state and regime in both democratic and autocratic regimes. To do so, this conceptual paper addresses two points that are part of the same topic: the relation between state, regime and law and different variants of legal order in democratic and autocratic regimes. This creates a theoretical basis to gain more conceptual and analytical clarity in the complex realm of the state-regime-nexus. KW - legal order KW - state KW - regime KW - nexus KW - law Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-270118 SN - 1865-2654 VL - 15 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Lemm, Lukas T1 - Is there a decline of democracy in the EU between 2004 and 2016? The relevance of data selection: a replication study of Smolka (2021) and comparison of democracy measures JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft N2 - Is there a Decline of Democracy? Democracy measurement provides the basis for answering this question. However, there are different measurement tools based on different meanings of democracy that have been shown to vary in their concept validity. Therefore, it is relevant to examine whether the results of the different measurement tools converge or diverge with respect to a potential decline of democracy. Smolka (2021) finds a decline of democracy for new and old EU states based on standardized data from the Democracy Barometer. A re-analysis using the original data of the Democracy Barometer and the Democracy Matrix can hardly replicate these results. A comparison of further measurements shows that the instruments diverge rather than converge. I therefore conclude with some thoughts on overcoming the selection problem that arises in light of these contrasts. KW - EU member states KW - quality of democracy KW - decline of democracy KW - replication studies KW - robustness checks KW - measuring democracy Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-270107 SN - 1865-2654 VL - 15 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Stark, Toralf A1 - Pickel, Susanne A1 - Osterberg-Kaufmann, Norma A1 - Mohamad-Klotzbach, Christoph T1 - „Dysfunktionale Demokratie(n): Merkmale, Ursachen und Folgen“. Digitale Jahrestagung des AK Demokratieforschung der DVPW am 11. März 2021 JF - Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft N2 - Kein Abstract vorhanden. KW - dysfunktionale Demokratie KW - Systemtheorie KW - Strukturfunktionalismus Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-270084 SN - 1865-2654 VL - 15 IS - 1 ER - TY - RPRT A1 - Stepanenko, Oleg T1 - Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland – Eine quantitative Analyse des Einflusses institutioneller Maßnahmen auf die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit T1 - Labor Market Integration of Refugees in Germany – A Quantitative Analysis of the Influence of Institutional Measures on the Admission to Employment N2 - Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die bisher noch kaum evaluierte Wirkung arbeitsmarktzentrierter Integrationsmaßnahmen auf die Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten in Deutschland. Dazu wird, mit theoretischer Fundierung durch neoklassische (Humankapital- und Signaling-Theorie) sowie institutionelle (Akteurzentrierter Institutionalismus) Ansätze, eine Sekundärdatenanalyse auf Basis der ersten drei Befragungswellen der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten durchgeführt. Methodische Grundlage der Untersuchung stellt eine Fixed-Effects-Logit-Regression dar, mit welcher durch die Kontrolle unbeobachteter Heterogenität präzise Within-Schätzungen kausaler Zusammenhänge ermöglicht werden. Die Arbeit zeigt, dass sowohl die Wahrnehmung des arbeitsmarktzentrierten Beratungsangebots (Arbeitsmarktberatung der BA) als auch die Teilnahme an dem berufsbezogenen Sprachförderkurs (ESF-BAMF-Kurs) eine kausal positive Wirkung auf die Arbeitsmarktintegration aufweist. Ebenso geht aus den Analysen hervor, dass es die Wirkungsevaluation praxisorientierter Integrationsmaßnahmen (PerF, PerjuF, PerF-W und KompAS) aufgrund einer bis dato unzureichenden Datenlage zu vertagen gilt. Dennoch konnten somit in der Bundesrepublik Deutschland zwei hochwirksame arbeitsmarktzentrierte Maßnahmen identifiziert werden, mit welchen den Geflüchteten eine solide Integrationsbasis für den Arbeitsmarkt und damit auch für die Aufnahmegesellschaft bereitgestellt wird. Ein verstärkter Einsatz der Maß-nahmen sowie eine gezielte Förderung erscheinen insbesondere im Hinblick auf die mannigfaltigen Vorteile gelungener Integration anstrebenswert. N2 - This paper provides an overview of the effects of labor market-centered integration measures on the labor market integration of refugees in Germany, which have hardly been evaluated so far. For this purpose, a secondary data analysis based on the first three waves of the IAB-BAMF-SOEP survey of refugees is conducted, with theoretical foundations in neoclassical (human capital theory and signaling theory) and institutional (actor-centered institutionalism) approaches. The methodological basis of the study is a fixed-effects logit regression, which ensures precise within-estimates of causal relationships by controlling for unobserved heterogeneity. The work shows that both the perception of the labor market-centered counseling offer (labor market counseling of the BA) and the participation in the job-related language support course (ESF-BAMF course) have a causally positive effect on labor market integration. The analyses also show that the impact evaluation of practice-oriented integration measures (PerF, PerjuF, PerF-W and KompAS) should be postponed due to insufficient data. Despite this and overall, two highly effective labor market-centered measures were identified in the Federal Republic of Germany, which provide refugees with a solid basis for integration into the labor market and thus also into the host society. Increased use of these measures and targeted support would appear to be worth striving for, especially in view of the many advantages of successful integration. T3 - Würzburger Arbeitspapiere zur Politikwissenschaft und Soziologie (WAPS) - 13 KW - Migration KW - Berufliche Integration KW - Migrationssoziologie KW - Logit-Modell KW - Arbeitsmarktforschung KW - Integrationsmaßnahme KW - Arbeitsmarktintegration KW - Geflüchtete KW - IAB-BAMF-SOEP KW - Fixed-Effects-Logit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-255355 ER - TY - RPRT A1 - Neubert, Dieter T1 - The Hidden Side of Local Self-Organisation and Self-Regulation. Elements for the Comparative Analysis of the Constitution of Self-Organised Groups T1 - Die verborgene Seite von Selbstorganisation und Selbst-regulierung. Elemente für die vergleichende Analyse der Konstituierung von selbstorganisierten Gruppen N2 - The notions self-organisation and self-regulation are at least implicitly loaded with a positive democratic connotation. The main corresponding debates on social movements, governance and civil society mostly refer to the Global North with a well-functioning state and democratic political systems. One consequence is that the less democratic and less liberal hidden side of self-organisation, seen by some critics, does not gain much attention. After a short discussion of the main theoretical approaches, the paper presents a selection of self-organised groups depicting their different values, norms, and structural features. These examples reach from democratic groups marked by solidarity to racist violent groups that are a threat to differently minded people. The analysis of these examples leads to a set of criteria for the comparative analysis of the internal structure of self-organised groups including potential membership, in- and outward orientation, underlying basic principles of social order and types of trust with related types of decision-making. These basic elements help to understand the constitution and functioning of self-organisation, which are open to a wide range of value orientation. N2 - Die Begriffe Selbstorganisation und Selbstregulierung sind zumindest implizit positiv konnotiert. Die entsprechenden Debatten zu sozialen Bewegungen, Governance und Zivilgesellschaft beziehen sich zumeist auf den Globalen Norden mit einem gut funktionierenden Staat und demokratischen politischen Systemen. Eine Folge davon ist, dass die weniger demokratische und weniger liberale verborgene Seite von Selbstor-ganisation, die durchaus von einigen kritischen Stimmen gesehen wird, auf recht wenig Interesse stößt. Nach einer kurzen Diskussion wichtiger theoretischer Ansätze, präsentiert der Beitrag eine Auswahl selbstorganisierter Gruppen und stellt ihre Werte, Normen und struktu-rellen Eigenheiten dar. Diese Beispiele reichen von demokratischen von Solidarität geprägten Gruppen bis hin zu gewalttätigen Gruppen, die eine Bedrohung für Andersdenkende sind. Die Analyse dieser Beispiele führt zu Kriterien für die vergleichende Analyse der internen Strukturen von selbstorganisierten Gruppen einschließlich ihrer potenziellen Mitgliedschaft, Innen- und Außenorientierung, grundlegenden Prinzipien der sozialen Ordnung und Typen von Vertrauen und damit verbundenen Typen der Entscheidungsfindung. Die grundlegenden Elemente helfen die Konstitution und Funktionsweise von Selbstorganisation zu verstehen, die ein breites Spektrum von Werteorientierungen umfassen können. T3 - LoSAM Working Papers - 6 KW - Selbstorganisation KW - Konstituierung KW - Regulierung KW - self-organized groups KW - hidden side KW - constitution KW - self-regulation KW - local self-governance Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-251493 ER - TY - RPRT A1 - Bonilla Pérez, Nazaret T1 - Children’s Rights Promotion in Sahrawi Refugee Camps : A Study on the Vacaciones en Paz Programme from a Child Rights-Based Approach T1 - Förderung der Rechte von Kindern in saharauischen Flüchtlingslagern N2 - The Vacaciones en Paz programme (VeP) started in 1979 shortly after Morocco illegally occupied Western Sahara, which since 1975 has been a disputed territory pending a referendum for self-determination. The programme consists of Sahrawi children being hosted during summer by Spanish families who try to raise awareness for the Sahrawi cause and temporarily alleviate the children’s living conditions. Meanwhile, approximately 170,000 Sahrawi refugees live in camps near Tindouf (Algeria) heavily dependent on humanitarian aid for their survival. This study aimed to determine the impact of the VeP programme on the promotion of children’s rights based on the perspective of Sahrawi children. Research has shown that it serves as a temporary platform to implement some of those rights. This qualitative study is based on a literature review of the principles of the VeP programme, alongside a thematic analysis of the field data provided by Sahrawi children and teenagers. Analysis of the VeP programme demonstrated that the Convention of the Rights of the Child is not mentioned in its discourse. Notwithstanding, the results indicate an impact on the promotion of Sahrawi children’s rights. On this basis, it is recommended to implement a children’s rights-based discourse within the principles of the VeP programme, since the theoretical knowledge of their rights may be a key factor for strategic empowerment of Sahrawi children and teenagers in their representation of the Sahrawi cause. N2 - Das Programm Vacaciones en Paz (VeP) wurde 1979 ins Leben gerufen, kurz nachdem Marokko die Westsahara illegal besetzte, die seit 1975 ein umstrittenes Gebiet in Erwartung eines Referendums über die Selbstbestimmung ist. Das Programm besteht darin, dass saharauische Kinder während des Sommers von spanischen Familien aufgenommen werden, die versuchen, das Bewusstsein für die saharauische Sache zu schärfen und die Lebensbedingungen der Kinder vorübergehend zu verbessern. In der Zwischenzeit leben etwa 170 000 saharauische Flüchtlinge in Lagern in der Nähe von Tindouf (Algerien), die für ihr Überleben stark auf humanitäre Hilfe angewiesen sind. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen des VeP-Programms auf die Förderung der Kinderrechte aus der Sicht der saharauischen Kinder zu untersuchen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Programm als vorübergehende Plattform für die Umsetzung einiger dieser Rechte dient. Diese qualitative Studie basiert auf einer Literaturrecherche zu den Grundsätzen des VeP-Programms und einer thematischen Analyse der bei saharauischen Kindern und Jugendlichen erhobenen Felddaten. Die Analyse des VeP-Programms hat gezeigt, dass die Konvention der Rechte des Kindes in ihrem Diskurs nicht erwähnt wird. Nichtsdestotrotz deuten die Ergebnisse auf einen Einfluss auf die Förderung der Rechte der saharauischen Kinder hin. Auf dieser Grundlage wird empfohlen, einen kinderrechtsbasierten Diskurs in den Grundsätzen des VeP-Programms zu implementieren, da die theoretische Kenntnis ihrer Rechte ein Schlüsselfaktor für das strategische Empowerment von saharauischen Kindern und Jugendlichen bei der Vertretung der saharauischen Sache sein kann. T3 - Schriftenreihe Junges Afrikazentrum (JAZ) - 11 KW - Westsahara KW - Kinderrechte KW - Flüchtlingslager KW - Western Sahara KW - Children's rights KW - Refugee Camps KW - Indigenous groups Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-243833 SN - 2199-4315 ER -