TY - THES A1 - Hartwig, Elisabeth T1 - Kortikale Korrelate der Wahrnehmung interauraler Zeitdifferenzen gemessen mit Nahinfrarotspektroskopie T1 - Cortical respresentation of interaural time differences measured with near infrared spectroscopy N2 - Die Wahrnehmung von interauralen Zeit- und Pegeldifferenzen spielt eine Schlüsselrolle für die Lokalisation von Schallquellen im Raum und für ein optimales Sprachverständniss im Störgeräusch. Beim Hörgeschädigten ist die binaurale Hörfähigkeit deutlich eingeschränkt. Die bisherigen diagnostischen Möglichkeiten, diese Hörleistung zu erfassen, sind nicht zufriedenstellend und beschränken sich im Wesentlichen auf psychoakustische Methoden. Diese Verfahren sind jedoch bei pädiatrischen und beschränkt kommunikationsfähigen Patienten nur bedingt anwendbar. Ziel der Studie ist es, objektive Methoden im Hinblick auf ihre Eignung als Biomarker für das binaurale Hörvermogen zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Ergänzend dazu sollen der Entwicklungsstand und die funktionelle Plastizität des zentralen auditiven Systems als Einflussgröße mitbeurteilt werden. Untersucht wurden in dieser Studie zunächst normalhörende Kontrollpersonen. Die subjektive Lokalisationsfähigkeit wurde mit Hilfe psychoakustischer Tests überprüft und mit objektiven, funktionell bildgebenden Verfahren korreliert. Die kortikale Repräsentation binauraler Stimuli und die Unterschiede der Oxygenierung des Hirngewebes werden mit Nahinfrarot Spektroskopie dargestellt. Als Stimuli dienen bei allen Testverfahren identische akustische Reize unterschiedlicher Komplexität. Es wird erwartet, dass die Validierung objektiver Marker für das binaurale Hören eine Optimierung der Hörhilfeneinstellung ermöglicht und zu einer Verbesserung der Hör- und Lebensqualität hörgeschädigter Patienten führt. N2 - Cortical respresentation of interaural time differences measured with near infrared spectroscopy KW - NIRS KW - ITD KW - Interaurale Zeitdifferenz KW - Nahinfrarotspektroskopie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-130391 ER - TY - JOUR A1 - Herrmann, Johannes A1 - Adam, Elisabeth Hannah A1 - Notz, Quirin A1 - Helmer, Philipp A1 - Sonntagbauer, Michael A1 - Ungemach-Papenberg, Peter A1 - Sanns, Andreas A1 - Zausig, York A1 - Steinfeldt, Thorsten A1 - Torje, Iuliu A1 - Schmid, Benedikt A1 - Schlesinger, Tobias A1 - Rolfes, Caroline A1 - Reyher, Christian A1 - Kredel, Markus A1 - Stumpner, Jan A1 - Brack, Alexander A1 - Wurmb, Thomas A1 - Gill-Schuster, Daniel A1 - Kranke, Peter A1 - Weismann, Dirk A1 - Klinker, Hartwig A1 - Heuschmann, Peter A1 - Rücker, Viktoria A1 - Frantz, Stefan A1 - Ertl, Georg A1 - Muellenbach, Ralf Michael A1 - Mutlak, Haitham A1 - Meybohm, Patrick A1 - Zacharowski, Kai A1 - Lotz, Christopher T1 - COVID-19 Induced Acute Respiratory Distress Syndrome — A Multicenter Observational Study JF - Frontiers in Medicine N2 - Background: Proportions of patients dying from the coronavirus disease-19 (COVID-19) vary between different countries. We report the characteristics; clinical course and outcome of patients requiring intensive care due to COVID-19 induced acute respiratory distress syndrome (ARDS). Methods: This is a retrospective, observational multicentre study in five German secondary or tertiary care hospitals. All patients consecutively admitted to the intensive care unit (ICU) in any of the participating hospitals between March 12 and May 4, 2020 with a COVID-19 induced ARDS were included. Results: A total of 106 ICU patients were treated for COVID-19 induced ARDS, whereas severe ARDS was present in the majority of cases. Survival of ICU treatment was 65.0%. Median duration of ICU treatment was 11 days; median duration of mechanical ventilation was 9 days. The majority of ICU treated patients (75.5%) did not receive any antiviral or anti-inflammatory therapies. Venovenous (vv) ECMO was utilized in 16.3%. ICU triage with population-level decision making was not necessary at any time. Univariate analysis associated older age, diabetes mellitus or a higher SOFA score on admission with non-survival during ICU stay. Conclusions: A high level of care adhering to standard ARDS treatments lead to a good outcome in critically ill COVID-19 patients. KW - COVID-19 KW - ARDS (acute respiratory distress syndrome) KW - intensive care medicine KW - pandemia KW - Germany Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-219834 SN - 2296-858X VL - 7 ER -