TY - JOUR A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Der implizite Erwerb von Handlungswissen JF - Psychologie und Sport : Zeitschrift für Sportpsychologie N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit Überlegungen zum Aufbau verhaltenssteuernder Strukturen. Er geht von dem Konzept de simpliziten Lernens aus, nach dem sich die Steuerung des Verhaltens, wenigstens unter bestimmten Bedingungen, unbewusst, aufmerksamkeitsunabhaengig und unwillkürlich an strukturelle Eigenschaften der Umgebung anpasst. Eine kritische Analyse einschlägiger Untersuchungen führt zu einer hypothetischen Lernstruktur, die es gestattet zu lernen, unter welchen Bedingungen welche Verhaltensakte zu welchen Konsequenzen führen. Der Lernprozess, so wird angenommen, wird in dieser Struktur von einem fundamentalen Beduerfnis nach sicherer Antizipierbarkeit von Verhaltenskonsequenzen getrieben. Eine Pilotstudie, die von diesen Annahmen ausgeht, wird ebenso diskutiert wie moegliche Anwendungen bei der Gestaltung von Trainingsprozessen im Sport. KW - Handlungspsychologie KW - Lernen KW - Lernpsychologie KW - Wissen Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127709 VL - 8 IS - 2 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Wird Wissen in Begriffen repräsentiert? T1 - Is knowledge represented in contexts? N2 - Die Arbeit geht von der allgemeinen Feststellung aus, daß die Repräsentation von Wissen der Reduktion des Aufwandes von zu erwartenden Informationsverarbeitungsprozessen dient. Es werden verschiedene Anforderungen an die menschliche Informationsverarbeitung betrachtet, und es wird jeweils gefragt, welche Eigenschaften die Wissensrepräsentation haben muß, um diesen Anforderungen zu genügen. Im einzelnen werden die Objektwahrnehmung, die anschauliche Vorstellungstätigkeit, die Aufmerksamkeitssteuerung, die Erkennung semantischer Relationen, die Handlungskontrolle und der Erwerb von Wortbedeutungen betrachtet. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß eine Repräsentation in diskreten symbolischen Einheiten der Dynamik der Wissensnutzung unter den verschiedenen Anforderungen wenig gerecht wird. Es scheint naheliegender, Wissen direkt in Handlungseinheiten zu repräsentieren. Solche Einheiten sollten Informationen über einzelne Handlungen mit Informationen über Situationskontexte verbinden, in denen die Handlungen erfolgreich verwendet worden sind. Die Vorteile einer solchen handlungsorientierten Wissensrepräsentation werden diskutiert. N2 - This paper proceeds from the general notion that the representation of knowledge serves to reduce the effort in to be expected information processing. Various demands on human information processing are considered and it is respectively asked, what properlies knowledge representations should have in order to meet these demands. Objectrecognition, imagery activities, the control of attention, the recognition of semantic relations, the control of behavior, and the acquisition of word meaning are especially considered. It is concluded that a representation in discrete symbolic units hardly meets the requirements of a flexible use of knowledge; a representation hy behavioral units seems to be more promising. Such units should integrale information about behavioral steps with information about the contexts where this behavior has been successfully used. The advantages of such a behavioral-oriented representation of knowledge are discussed. KW - Wissensrepräsentation KW - Begriff Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87000 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Unbewußtes Lernen - eine besondere Lernform? JF - Psychologische Rundschau N2 - Implizites oder unbewußtes Lernen soll sich nach vorliegenden Berichten dadurch auszeichnen, daß es beiläufig geschieht, daß es aufmerksamkeitsunabhängig ist und daß seine Resultate nicht bewußt werden. Nach Meinung einiger Autoren handelt es sich um eine Urform des Lernens, die vielfachen unbewußten Abhängigkeiten menschlichen Verhaltens von verborgenen Reizstrukturen zugrunde liegt. Eine kritische Durchsicht der Befunde zeigt, daß keines der besonderen Merkmale unbewußten Lernens überzeugend belegt ist. Es liegen auch keine differenzierten Überlegungen zu den Mechanismen unbewußten Lernens vor. Es wird die Vermutung begründet, daß den untersuchten Lernvorgängen möglicherweise ein elementares Bedürfnis nach zuverlässiger Antizipation von Verhaltenskonsequenzen zugrunde liegt. Simulationen, die eine solche Spekulation unterstützen, werden diskutiert und noch zu lösende Probleme aufgezeigt. KW - Lernpsychologie Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127734 VL - 44 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Aufmerksamkeit, Automatisierung und antizipative Verhaltensteuerung N2 - no abstract available KW - Automation KW - Sportmotorik KW - Kongress KW - Saarbrücken <1992> KW - Techniktraining KW - Bewegungssteuerung KW - Automatismus KW - Aufmerksamkeit Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78315 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Lernen: S-R, S-S oder R-S Verbindungen und der Aufbau einer antizipativen Verhaltenssteuerung N2 - no abstract available KW - Verhaltenssteuerung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-72632 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Gedächtnis und Lernen, Prozeß und Resultat, Inzidentell und Intentional: eine Erwiderung auf den Kommentar von H. J. Markowitsch JF - Psychologische Rundschau N2 - No abstract available. KW - Gedächtnis KW - Lernpsychologie KW - Unterbewusstsein Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127719 SN - 0033-3042 VL - 44 IS - 2 ER - TY - BOOK A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Vorhersage und Erkenntnis N2 - No abstract available. KW - Antizipation KW - expectation (Psychology) KW - Verhaltenssteuerung KW - Wahrnehmung KW - human information processing KW - mental Processes Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127752 SN - 3-8017-0705-9 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Konzentration durch Antizipation T2 - Aufmerksamkeit und Energetisierung. Facetten von Konzentration und Leistung N2 - No abstract available. KW - Aufmerksamkeit Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127725 PB - Hogrefe ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Joachim T1 - Die visuelle Identifikation von Objekten T2 - Wahrnehmung N2 - No abstract available. KW - Wahrnehmung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-127745 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Gabriel, Katharina M. A. A1 - Jírů-Hillmann, Steffi A1 - Kraft, Peter A1 - Selig, Udo A1 - Rücker, Victoria A1 - Mühler, Johannes A1 - Dötter, Klaus A1 - Keidel, Matthias A1 - Soda, Hassan A1 - Rascher, Alexandra A1 - Schneider, Rolf A1 - Pfau, Mathias A1 - Hoffmann, Roy A1 - Stenzel, Joachim A1 - Benghebrid, Mohamed A1 - Goebel, Tobias A1 - Doerck, Sebastian A1 - Kramer, Daniela A1 - Haeusler, Karl Georg A1 - Volkmann, Jens A1 - Heuschmann, Peter U. A1 - Fluri, Felix T1 - Two years' experience of implementing a comprehensive telemedical stroke network comprising in mainly rural region: the Transregional Network for Stroke Intervention with Telemedicine (TRANSIT-Stroke) JF - BMC Neurology N2 - Background Telemedicine improves the quality of acute stroke care in rural regions with limited access to specialized stroke care. We report the first 2 years' experience of implementing a comprehensive telemedical stroke network comprising all levels of stroke care in a defined region. Methods The TRANSIT-Stroke network covers a mainly rural region in north-western Bavaria (Germany). All hospitals providing acute stroke care in this region participate in TRANSIT-Stroke, including four hospitals with a supra-regional certified stroke unit (SU) care (level III), three of those providing teleconsultation to two hospitals with a regional certified SU (level II) and five hospitals without specialized SU care (level I). For a two-year-period (01/2015 to 12/2016), data of eight of these hospitals were available; 13 evidence-based quality indicators (QIs) related to processes during hospitalisation were evaluated quarterly and compared according to predefined target values between level-I- and level-II/III-hospitals. Results Overall, 7881 patients were included (mean age 74.6 years +/- 12.8; 48.4% female). In level-II/III-hospitals adherence of all QIs to predefined targets was high ab initio. In level-I-hospitals, three patterns of QI-development were observed: a) high adherence ab initio (31%), mainly in secondary stroke prevention; b) improvement over time (44%), predominantly related to stroke specific diagnosis and in-hospital organization; c) no clear time trends (25%). Overall, 10 out of 13 QIs reached predefined target values of quality of care at the end of the observation period. Conclusion The implementation of the comprehensive TRANSIT-Stroke network resulted in an improvement of quality of care in level-I-hospitals. KW - pilot project KW - care tempis KW - ischemic stroke KW - thrombolysis KW - areas KW - time KW - hospitals KW - mortality KW - outcomes KW - quality Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-229214 VL - 20 ER -