TY - CHAP A1 - Veit, Ulrich ED - Jung, Matthias T1 - Ethnosoziologische Perspektiven zur inhaltlichen Erschließung prähistorischarchäologischer (Be-)Funde: Matthias Jungs archäologische Adaption der Objektiven Hermeneutik im Kontext paralleler Debatten in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - Ulrich Veit reflektiert Fragen der archäologischen Modell- und Theoriebildung, insbesondere die Aktualität einer sich als kulturanthropologisch verstehenden und auf allgemein-vergleichenden Analogien basierenden Archäologie, die zur Deutung des Quellenmaterials einer Erweiterung um kultur- bzw. sozialwissenschaftliche Konzepte bedarf. KW - Objektive Hermeneutik KW - Analogieschluss KW - Objektive Hermeneutik (in der Archäologie) KW - Kulturanthropologische Archäologie KW - Archäologie und Soziologie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353198 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - GEN T1 - Erratum: Thomas Richter, Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße, S. 135–143 https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-135 N2 - Erratum zu Thomas Richter, Die Michelsberger Fundstelle Postau-Obere Gartenstraße, S. 135–143 https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5-135 in L. Husty / T. Link / J. Pechtl (Hrsg.), Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 – Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021. Würzburger Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 8 (Würzburg 2023). https://doi.org/10.25972/WUP-978-3-95826-219-5 KW - Erratum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-329719 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Held, Winfried A1 - Rumscheid, Frank T1 - Erinnerungen an Mozakis. Eine neugefundene Stockwerkstele aus dem bithynischen Tarsos N2 - No abstract available KW - Klassische Archäologie Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-39148 ER - TY - INPR A1 - Volkmann, Armin T1 - Eisenproduktionswerkplätze der späten römischen Kaiserzeit (3.–5. Jh. AD) im inneren Barbaricum T1 - Workshops of iron production from the late Roman period (3rd–5th century AD) in Central Barbaricum N2 - Durch systematische Prospektionen in Südbrandenburg wurden auch bei den devastierten Ortschaften Klein Görigk und Kausche zahlreiche bisher unbekannte Fundplatze entdeckt (vgl. Abb. 1). Diese verdeutlichen den Fundreichtum dieser kargen Landschaft als „archäologisches Fenster“ einer fallbeispielhaft intensiv erforschten Region. Die sehr zahlreichen Werkplätze der späten römischen Kaiserzeit (3.–5. Jh. AD) belegen eine massenhafte Eisenproduktion, die über den Eigenbedarf weit hinausging und die Grundlage für Handel darstellte. Interessanterweise sind im Eisenverhüttungszentrum des Niederlausitzer Grenzwalls keine zeitgleichen Siedlungen und Gräberfelder entdeckt worden. Diese liegen etwas weiter entfernt in den fruchtbareren Niederungs- und Beckenlandschaften der Umgebung. Die Werkplätze sind also nur temporär zur Eisenverhüttung aufgesucht worden. Die stereotyp errichteten Eisenproduktionsstätten wurden in unmittelbarer Nähe zum lokal vorkommenden „Raseneisenerz“ im waldreichen Gebiet errichtet. Durch die massenhafte Eisenproduktion, die äußerst viel Holzkohle benötigte, ist auch von negativen Folgen auf die prähistorische Umwelt auszugehen. Indizien einer mutmaßlichen „ökologischen Krise“ zum Ende der spätgermanischen Kultur (Mitte 5. Jh. AD) konnten jedoch bisher nicht sicher belegt werden. N2 - By systematic survey methods were numerous previously unknown finding sites discovered also at the devastated villages "Klein Görigk" and "Kausche" in southern Brandenburg (Fig. 1). This illustrates the potentially richness of archaeological sites in this barren landscape as an exemplary case in an intensively examined region. The numerous workshops of the late Roman period in the 3rd to 5th century AD indicate a massive iron production in this region. The iron production was far beyond of own needs. It was the economical basis for trade. Interestingly, in the iron-smelting centers at the "Niederlausitz" no settlements and cemeteries of this period have been discovered. These are a little further away in the more fertile lowland basins. The workshops have been visited only temporarily for iron smelting. The stereotyped iron production workshops were built in close proximity to locally occurring iron ore. And they were established in the woodlands. By the mass production of iron, which required very much charcoal, is also presumed a negative impact on the prehistoric environment. Evidence of the alleged "ecological crisis" at the end of the late Germanic culture (mid of the 5th century AD), however, could not yet be proven. KW - Eisenproduktion KW - Germanen KW - Spätantike KW - Vor- und Frühgeschichte KW - Barbaricum KW - Landschaftsarchäologie KW - Umweltarchäologie KW - Wirtschaftsarchäologie KW - Barbaricum KW - iron production KW - germanic KW - Late Antiquity KW - Landscape Archaeology Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-74420 ER - TY - CHAP A1 - Jung, Matthias ED - Jung, Matthias T1 - Einführende Bemerkungen des Herausgebers T2 - Konfliktvermeidung und Konfliktbeilegung in Gesellschaften ohne Zentralgewalt N2 - No abstract available. KW - Konflikt KW - Negative Reziprozität KW - Soziologie des Dritten KW - Materielle Kultur KW - Gesellschaften ohne Zentralgewalt Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-353027 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Meyer, Jan-Waalke T1 - Eine spätbronzezeitliche Keilschrifturkunde aus Syrien (Tafeln 58a-59), 1. Der Text N2 - No Abstract available KW - Damaskus KW - Archäologie KW - Zeitschrift Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-85762 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Eine neusumerische Urkunde zur Beopferung verstorbener Könige N2 - No abstract available. KW - Opfer KW - Sumerisch KW - Urkunde Y1 - 1972 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87650 ER - TY - JOUR A1 - Wehgartner, Irma T1 - Eine neue "pontische" Oinochoe und Überlegungen zur Genese ihrer Form N2 - Das Martin-von-Wagner-Museum besitzt eine seit langem bekannte Sammlung bedeutender 'pontischer' Vasen, die vor kurzem durch die Erwerbung einer Oinochoe dieser Gattung sinnvoll ergänzt werden konnte (Abb. 30-34. 38. 40-45). Denn obwohl in der 'pontischen' Keramik die Oinochoen nach den Amphoren die häufigste Gefäßform sind, war gerade diese Form in der Würzburger Sammlung bisher nur durch zwei kleine, atypische Exemplare vertreten gewesen. Die neu erworbene Oinochoe kann dagegen nach ihrer Größe, ihren Formmerkmalen und ihrer Bemalung als eine typische Vertreterio dieser Form innerhalb der 'pontischen' Gattung gelten. KW - Martin-von-Wagner-Museum / Antikenabteilung KW - Oinochoë Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87561 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot A1 - Franke, Sabina T1 - Eine mittelassyrische fiktive Urkunde zur Wahrung des Anspruchs auf ein Findelkind N2 - no Abstract available KW - Findelkind KW - Assyrien Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-107265 ER - TY - JOUR A1 - Shehata, Dahlia T1 - Eine mannshohe Leier im altbabylonischen Ištar-Ritual aus Mari (FM 3, no. 2) JF - Altorientalische Forschungen N2 - The Old Babylonian Ištar ritual from Mari (FM 3, no. 2) has been the focus of much discussion since its primary edition in 1938 by G. Dossin. This article offers a new analysis of the passage mentioning the balaĝ-deity Ninigizibara, which leads to identifying this balaĝ as a huge upright lyre as tall as a human played by two persons from both sides. Similar musical instruments are known from Anatolia and Egypt. Especially the Egyptian examples, which are attested only for the time of Echnaton, show striking parallels to the musical performance described in the Old Babylonian Ištar ritual. After discussing the possible background of cultural exchange, this article closes with a revaluation and new interpretation of the term balaĝ. KW - Musical instrument KW - lyre KW - Ištar ritual KW - balaĝ-deity KW - Ninigizibara KW - Echnaton KW - İnandık Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-195422 SN - 2196-6761 SN - 0232-8461 N1 - Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. VL - 44 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Eine Krughenkelinschrift in alphabetischer Keilschrift aus Kāmid el-Lōz (KL 67:428p) N2 - No abstract available KW - Ugarit Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-82721 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Eine hurritische Sammlung von danānu-Omina aus Ḫattusa N2 - No abstract available. KW - Churritisch Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-87709 ER - TY - CHAP A1 - Münds-Lugauer, Rebecca A1 - Losert, Teresa ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Eine Doppelkreisgrabenanlage der Münchshöfener Kultur bei Riekofen, Lkr. Regensburg T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Im Landkreis Regensburg, zwischen den Ortschaften Sünching und Riekofen wurde 2020/21 im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen eine Kreisgrabenanlage der späten Münchshöfener Kultur entdeckt. Die ovaloide, SSW-NNO-orientierte Anlage umspannte ehemals ein Areal von 110 × 70 m, wurde aber nur partiell ergraben. Sie besteht aus zwei großen Außengräben, zwei kleineren Innengräbchen, von denen eines als Palisadengräbchen identifiziert wurde, sowie aus drei Querriegeln. Die Außengräben deuten eine Zweiphasigkeit des Grabenwerks an. Ursprünglich wurde es mit Eingängen im Norden und Südosten angelegt. Der nördliche Eingang wurde später geschlossen und der südöstliche stark verkleinert. Eingangssituationen in den Innengräbchen ließen sich nicht beobachten. Bemerkenswert ist das Riekofener Erdwerk dadurch, dass es über eine mehrphasige Innenbebauung verfügt. Hervorzuheben sind hierbei die Reste dreier NNW-SSO ausgerichteter Wandgräbchenbauten, von denen bayernweit nur wenige vergleichbare Exemplare bekannt sind. Ein weiterer, wenngleich nicht vollständig gesicherter Wandgräbchenbau findet sich am einstigen nördlichen Eingang der Anlage. Ferner konnten die Grundrisse dreier, wohl ebenfalls münchshöfenzeitlich datierender Pfostenbauten dokumentiert werden. Gebäude dieser Art finden ebenfalls nur wenige Vergleiche und stellen, wie die Wandgräbchenbauten eine wichtige Bereicherung des bisher bekannten Quellenbestands dar. N2 - In the course of roadworks between the villages of Sünching and Riekofen (Lkr. Regensburg) a late Münchshöfen earthwork was discovered in 2020/2021. The roughly oval complex was aligned SSW-NNE and covered an area of 110 × 70 m. It consisted of two primary large outer ditches and two narrower inner trenches, one of which provided evidence of a wooden palisade. The outer ditches indicate two phases to the construction of the earthwork. Originally it had entries both in the north and southeast. The northern entrance was closed off later and the southeastern one was drastically modified to be a lot narrower than before. No openings in the inner trenches could be observed in the excavated area of the earthwork. The Riekofen earthwork is remarkable as it has multiple phases of settlement constructions within the enclosed area. The remnants of three NNW-SSE oriented houses with foundation trenches have few known analogies in Bavaria. A similarly constructed yet smaller building could be documented close to the northern entrance to the complex. In addition there was evidence of three post structures also dating to the Münchshöfen phase. Buildings of this kind also underrepresented in this period, which together with their remarkable placement inside the earthwork makes them very valuable for further research. KW - Münchshöfener Kultur KW - Erdwerk KW - Innenbebauung KW - Wandgräbchenbau KW - Palisade KW - Münchshöfen, earthwork KW - interior structure KW - building with foundations trenches KW - palisade Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328891 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Eine altbabylonische Graphik im Hurro-Akkadischen N2 - No abstract available KW - Ugarit Y1 - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-82709 ER - TY - CHAP A1 - Nadler, Martin A1 - Fischer, Anna-Leena A1 - Scharl, Silviane ED - Husty, Ludwig ED - Link, Thomas ED - Pechtl, Joachim T1 - Ein Siedlungsplatz der ältesten und älteren Linearbandkeramik im Steinbruch Mörlbach, Gde. Gallmersgarten im nordwestlichen Mittelfranken (Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim) T2 - Neue Materialien des Bayerischen Neolithikums 4 - Tagung im Kloster Windberg vom 12. bis 14. November 2021 N2 - Am westlichen Rand der sogenannten Windsheimer Bucht wurde in den Jahren 2012–2019 der Randbereich einer, nach allgemeiner Befundlage wohl nur kurzfristig bestehenden, Siedlung der älteren Linearbandkeramik ausgegraben. Herausragende Einzelbefunde sind ein vollständiger und ein baugleicher halber Grundriss eines Langhauses mit Y-Pfostenstellung. Anhand der keramischen Funde ist eine Einordnung an den Beginn der Phase Flomborn möglich, ältestbandkeramische Elemente sind allerdings noch deutlich vertreten. Somit liegt ein wichtiger Fundplatz für diesen Übergangsbereich vor. Radiocarbondaten stützen eine Datierung ins 51. Jh. v. Chr. Beobachtungen zur Verfüllungsgeschichte und Sedimentgenese an den hausbegleitenden Gruben lassen Erkenntnisse zur Bauweise erwarten. N2 - In the years 2012–2019 in the western part of the so-called ‚Windsheimer-Bucht‘ microregion the peripheral sector of an early linear-pottery settlement could be excavated. Of special interest among the documented structures are two longhouses with Y-shaped post-setting in their ground-plan. According to the pottery finds they can be dated to the beginning of the linear pottery ‘Flomborn-Phase’. It is an important place for the understanding of the transition from the earliest LBK to this younger phase. Radiocarbon dates confirm a dating to the 51th century BC. Further evidence for the building-history can be expected from studies on taphonomic and sedimentological processes in the accompanying sunken features. KW - Neolithikum KW - Linienbandkeramik KW - Franken KW - Grundriss KW - Radiokarbondatierung KW - Neolithic KW - Linear Pottery KW - Franconia KW - ground-plan KW - radiocarbon dating Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-328830 PB - Würzburg University Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Ein neues Lamaštu-Amulett N2 - no Abstract available KW - Lamaštu-Amulett Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-103520 ER - TY - BOOK A1 - Wehgartner, Irma T1 - Ein Grabbild des Achilleusmalers N2 - No abstract available KW - Achilleus-Maler KW - Lekythos KW - Berlin / Staatliche Museen zu Berlin / Antikensammlung Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-53425 SN - 3-11-010690-6 ER - TY - CHAP A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Ein Gefäßfragment mit alphabetischer Keilinschrift N2 - No abstract available KW - Archäologie KW - Bronzezeit KW - Ausgrabungen KW - Tempel KW - Funde Y1 - 1980 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-78068 ER - TY - JOUR A1 - Wilhelm, Gernot T1 - Ein Brief der Amarna-Zeit aus Kāmid el-Lōz N2 - no Abstract available KW - Assyriologie KW - Assyriologie KW - Alter Orient KW - Archäologie Y1 - 1973 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-103503 ER - TY - CHAP A1 - Wilhelm, Gernot T1 - EA 24 N2 - No abstract available. KW - Amarna KW - Tontafel Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:20-opus-70436 ER -