• search hit 1 of 9
Back to Result List

Autonomy Reconsidered: Conceptualising a Phenomenon on the Verges of Self-Government and Self-Governance

Was ist Autonomie? Konzeptualisierung eines Phänomens zwischen Selbstregierung und Selbstregelung

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-320771
  • For decades autonomy has been utilised as a concept in various social sciences, like sociology, political science, law and philosophy. Certain concepts of autonomy have always reflected the needs of the respective disciplines that made use of the term, but also ever infringed on the interpretation of autonomy in other disciplines. Most notably, conceptualisations of international and constitutional law have found their way into bordering sciences, like political science. The result: a legal positivist view prevailing in the conceptualisationsFor decades autonomy has been utilised as a concept in various social sciences, like sociology, political science, law and philosophy. Certain concepts of autonomy have always reflected the needs of the respective disciplines that made use of the term, but also ever infringed on the interpretation of autonomy in other disciplines. Most notably, conceptualisations of international and constitutional law have found their way into bordering sciences, like political science. The result: a legal positivist view prevailing in the conceptualisations of autonomy within political and administrative sciences. As this working paper points out, this perspective does not do justice to the complex phenomenon autonomy is or may be in social and political reality. Hence, the paper argues for a differentiated concept of autonomy, splitting it into autonomy claims, actors, process, rights and powers, regimes, and their institutions. The empirical world suggests a salience of formally and informally lived types of autonomy, especially in Latin America, due to the region’s indigenous population often living outside of, or within the limited reach of the state. Therefore, the paper aims to incorporate the dimension of informality – lacking in previous legal positivist approaches. Autonomy regimes could be entrenched in international, constitutional, or secondary law, or they could be tolerated by the state or seized by autonomy claimants by force. From a theoretical or conceptual perspective, the dimension of (in)formality facilitates the incorporation of autonomy into the discussion on governance and government, mostly on the local or regional level. Thus, the paper establishes autonomy regimes as a concept located at the verges of (self-)government and (self-)governance.show moreshow less
  • Seit Jahrzehnten wird der Begriff Autonomie in verschiedenen Sozialwissenschaften, wie Soziologie, Politikwissenschaft, Recht und Philosophie verwendet. Die jeweiligen Verständnisse von Autonomie spiegelten stets die Bedürfnisse dieser Disziplinen wider. Dabei beeinflussen etablierte Konzepte zu Autonomie häufig angrenzende Disziplinen. Vor allem Autonomieverständnisse aus dem Völker- und Verfassungsrecht haben ihren Weg in andere Wissenschaften gefunden. Dementsprechend herrschen auch in der Politik- und VerwaltungswissenschaftSeit Jahrzehnten wird der Begriff Autonomie in verschiedenen Sozialwissenschaften, wie Soziologie, Politikwissenschaft, Recht und Philosophie verwendet. Die jeweiligen Verständnisse von Autonomie spiegelten stets die Bedürfnisse dieser Disziplinen wider. Dabei beeinflussen etablierte Konzepte zu Autonomie häufig angrenzende Disziplinen. Vor allem Autonomieverständnisse aus dem Völker- und Verfassungsrecht haben ihren Weg in andere Wissenschaften gefunden. Dementsprechend herrschen auch in der Politik- und Verwaltungswissenschaft rechtspositivistische Sichtweisen zu Autonomie vor. Wie dieses Working Paper zeigt, wird diese Perspektive dem komplexen Phänomen, das Autonomie in der sozialen und politischen Realität ist oder sein kann, nicht gerecht. Das Paper plädiert daher für einen differenzierten Autonomiebegriff, der Autonomieansprüche, -akteure, -prozesse, -rechte und -befugnisse, -regime und -institutionen unterscheidet. Die Empirie zeigt, dass formell und informell gelebte Formen der Autonomie von Bedeutung sind – vor allem in Lateinamerika, da Autonomiebestrebungen der indigenen Bevölkerung der Region häufig außerhalb staatlicher Reichweite oder im Kontext schwacher Staatlichkeit gestellt werden. Daher zielt das Paper darauf ab, die Dimension der (In)Formalität in das Konzept von Autonomie zu integrieren, die in früheren positivistischen Ansätzen fehlte. Autonomieregime können im internationalen Recht, in der Verfassung oder im Sekundärrecht verankert sein. Darüber hinaus können sie vom Staat geduldet oder von Akteuren, die Autonomie für sich beanspruchen, mit Gewalt durchgesetzt werden. Aus theoretischer oder konzeptioneller Sicht ermöglicht der Rückbezug auf die Informalität es, Autonomie in die Diskussion über Governance und Government einzubetten, vorwiegend auf lokaler oder regionaler Ebene. Autonomieregime werden hier deshalb als ein Konzept definiert, das an der Grenze zwischen (Selbst-)Regierung und (Selbst-) Regelung angesiedelt ist.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Hans Stanka
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-320771
Document Type:Working Paper
Faculties:Fakultät für Humanwissenschaften (Philos., Psycho., Erziehungs- u. Gesell.-Wissensch.) / Institut für Politikwissenschaft und Soziologie
Language:English
ISSN:2698-2684
Year of Completion:2023
Series (Serial Number):LoSAM Working Papers (8)
Pagenumber:28
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-32077
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 32 Politikwissenschaft / 320 Politikwissenschaft
GND Keyword:StaatGND; SelbstorganisationGND; RegierungGND; AutonomieGND; politische InstitutionGND
Tag:actors; autonomy; law; political regime; self-governance
Release Date:2023/07/05
Licence (German):License LogoCC BY: Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung 4.0 International