Retrospektive Datenerhebung des Akutschmerzdienstes der Klinik für Anästhesiologie: Aufwand, Effizienz und Risiken der Patientenkontrollierten Postoperativen Analgesie

Retrospective data acquisition of the acute pain service at the Anaesthesia Clinic: Effort, efficiency and risks of the patient controlled analgesia

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-39904
  • Die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) hat sich in den letzten Jahren als Therapieoption bei der postoperativen Schmerztherapie etabliert. Dabei gibt es zwei Verfahren, die intravenöse (PCIA) und die epidurale patientenkontrollierte Analgesie (PCEA). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob die PCA eine effiziente postoperative Schmerztherapie bieten kann und ob eines der beiden Verfahren besser abschneidet. Neben dem für die Therapie notwendigen Aufwand sollten auch die Risiken betrachtet werden. Die Patienten kamen aus denDie patientenkontrollierte Analgesie (PCA) hat sich in den letzten Jahren als Therapieoption bei der postoperativen Schmerztherapie etabliert. Dabei gibt es zwei Verfahren, die intravenöse (PCIA) und die epidurale patientenkontrollierte Analgesie (PCEA). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob die PCA eine effiziente postoperative Schmerztherapie bieten kann und ob eines der beiden Verfahren besser abschneidet. Neben dem für die Therapie notwendigen Aufwand sollten auch die Risiken betrachtet werden. Die Patienten kamen aus den Kliniken der Urologie, der Allgemein- und der Herz-Thorax-Chirurgie, sie hatten alle einen größeren operativen Eingriff hinter sich. Die Operationsarten wurden eingeteilt in Thorax, Oberbauch, Colon, urologische und Sonstiges. Die Thorax-Patienten wurden ausschließlich mit PCIA versorgt, bei den Oberbauch-, den Colon- und den Urologie-Patienten überwog das PCEA-Verfahren. Der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die Visiten alleine lag bei etwa 80 Minuten. Für alle Visiten eines durchschnittlichen PCEA-Patienten wurde ungefähr dreimal soviel Zeit benötigt wie für die eines PCIA-Patienten. Insgesamt wurden täglich im Schnitt um die 110 Minuten für die patientenkontrollierte Analgesie benötigt. Die Kosten für die Analgetika waren mit 150 Euro beim PCEA-Verfahren etwa fünf mal so hoch wie beim PCIA-Verfahren. Zur Erfassung der Effizienz der Schmerztherapie wurden die Visuelle Analogskala (VAS), die Differenz der geforderten und erhaltenen Patientenboli sowie die Angaben, in wie vielen Visiten eine zusätzliche Analgesie notwendig war, herangezogen. Insgesamt waren die Patienten mit beiden Verfahren suffizient analgesiert. Im Vergleich zeigten sich jedoch bei dem PCEA-Verfahren deutlich niedrigere VAS-Werte. Außerdem benötigten die PCEA-Patienten in nur 25% aller Visiten eine zusätzliche Analgesie, im Gegensatz zu den PCIA-Patienten, die in über 50% eine zusätzliche Schmerzmedikation bekamen. Auch bei der Differenz der geforderten und erhaltenen Patientenboli schnitt das PCEA-Verfahren besser ab. Als unerwünschte Wirkungen traten bei den PCIA-Patienten überwiegend Übelkeit und Sedierung, in der PCEA-Gruppe Parästhesien auf. Ein PCEA-Patient mußte neurochirurgisch versorgt werden, nachdem es bei ihm zu einem epiduralen Abszeß gekommen war. Die PCA ist ein suffizientes Verfahren in der postoperativen Schmerztherapie. Sowohl PCIA als auch PCEA bieten eine ausreichende Analgesie, jedoch wird durch die PCEA, bei größerem Aufwand, eine bessere Analgesie erreicht. Die Risiken sind überschaubar, setzen jedoch ein regelmäßiges Monitoring voraus.show moreshow less
  • Patient controlled analgesia (PCA) has been established over the last couple of years. There are two different methods, the intravenuous (PCIA) and the epidural patient controlled analgesia (PCEA). Aim of this study was to analyze, if PCA offers an efficient postoperative pain therapy and whether one of the two methods has better results. In addition risks and efforts of the methods were examined. Observed were patients from the urology-, the general surgery- and the thoracic surgery clinic. All of them had to undergo major surgery. ThePatient controlled analgesia (PCA) has been established over the last couple of years. There are two different methods, the intravenuous (PCIA) and the epidural patient controlled analgesia (PCEA). Aim of this study was to analyze, if PCA offers an efficient postoperative pain therapy and whether one of the two methods has better results. In addition risks and efforts of the methods were examined. Observed were patients from the urology-, the general surgery- and the thoracic surgery clinic. All of them had to undergo major surgery. The surgical procedures were divided into 'thoracic', 'upper abdomen', 'colon', 'urological' and 'others'. The thoracic patients were supplied exclusively with PCIA, the patients with upper abdomen-, colon- and urological surgery were mainly supplied with PCEA. The average everyday time that had to be spent for rounds of all patients was about 80 minutes. All rounds of an average PCEA patient required about three times as much time as those of a PCIA patient. The costs for the analgesics that were used for the PCEA were, with 150 Euro, about five times higher than costs for the PCIA procedure. The visual analogous scale (VAS) was used to measure the efficiency of the pain therapy. In addition to that, the difference of the demanded and the given boluses, as well as the information, in how many rounds additional analgesia was necessary, were used. All together the patients in both groups were analogized sufficiently. However, the patients that were treated with PCEA had lower VAS values and needed less additional analgesia than the PCIA patients. Also, the difference between the demanded and the given boluses were lower. As side effects, the PCIA patients predominantly discovered sickness and sedation, the PCEA patients paraesthesia. One PCEA patient developed an epidural abscess an had to have surgery. PCA is a sufficient procedure in the postoperative pain therapy. PCIA as well as PCEA offer a sufficient analgesia, however, with PCEA a better analgesia can be achieved at higher expenses. The risks are manageable yet require a continuous monitoring.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Michael Andreas Roth
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-39904
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie (ab 2004)
Date of final exam:2009/11/13
Language:German
Year of Completion:2009
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Patientengesteuerte Analgesie
Tag:PCA; PCEA; PCIA; patientenkontrollierte Analgesie
PCA; PCEA; PCIA; patient controlled analgesia
Release Date:2009/11/23
Advisor:Priv.-Doz. Dr. Martin Anetseder