Lautheitsbeurteilung Normalhörender bei absoluter und relativer Skalierung

Loudness judgment of normal hearing subjects using absolute and relative scaling

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-65309
  • Die absolute und die relative Lautheitsskalierung einer homogenen Gruppe von 24 audiometrisch überprüft normalhörenden Probanden wurde nach einer modifizierten Methode des Würzburger Hörfeldes (WHF) untersucht. Es handelte sich um junge Probanden zwischen 20 und 30 Jahren (Studenten). Es wurden zwei Hauptversuche mit unterschiedlichen Urteilsskalen durchgeführt, eine für Absolutskalierung und eine für Relativskalierung. Beide Methoden wurden mit jeweils zwei Stimulustypen getestet, einem breitbandigen (CCITT-Rauschen) und einem schmalbandigenDie absolute und die relative Lautheitsskalierung einer homogenen Gruppe von 24 audiometrisch überprüft normalhörenden Probanden wurde nach einer modifizierten Methode des Würzburger Hörfeldes (WHF) untersucht. Es handelte sich um junge Probanden zwischen 20 und 30 Jahren (Studenten). Es wurden zwei Hauptversuche mit unterschiedlichen Urteilsskalen durchgeführt, eine für Absolutskalierung und eine für Relativskalierung. Beide Methoden wurden mit jeweils zwei Stimulustypen getestet, einem breitbandigen (CCITT-Rauschen) und einem schmalbandigen (Wobbel-Ton). Der Pegelbereich bewegte sich in Fünferschritten zwischen 30 dB und 90 dB Schalldruckpegel (SPL). Die Reihenfolge war so gewählt, dass jeder Pegel jedem anderen möglichen Pegel als Vorgänger diente. Hierdurch bestand die Möglichkeit, sowohl bei den absoluten als auch bei den relativen Urteilen verschiedene Abhängigkeiten bei den Stimulustypen und den einzelnen Probanden oder auch die Einflüsse des Vorgängerpegels und des Vorgängerurteils auf das Lautheitsurteil gezielt zu betrachten. Die Stimulusdauer betrug jeweils eine Sekunde, die Versuchsperson hatte jeweils vier Sekunden Zeit, ihr Urteil abzugeben. Die Bewertungen wiesen sowohl bei der absoluten Skalierung als auch bei der relativen Skalierung eine Probandenspezifität auf. Trotz dieser Individualität der Testpersonen ist bei der Absolutbeurteilung mit zunehmendem Pegel ein streng monotoner Anstieg der Lautheitsbeurteilung zu erkennen. Dabei empfand die Versuchsgruppe die breitbandigen Stimuli mit ca. 3,5 hel bis ca. 7,5 hel signifikant lauter als die schmalbandigen. Eine positive Abhängigkeit des Urteils wurde sowohl vom Vorgängerpegel, als auch vom Vorgängerurteil festgestellt. Auch bei der Relativbeurteilung wurde in Bezug auf die Pegeldifferenzen ein Anstieg beobachtet, wobei die Steigung nicht gleichmäßig verlief. Im Bereich zwischen -10 dB und -5 dB bzw. 5 dB und 10 dB ist ein deutlicher Sprung erkennbar, dagegen verläuft die Kurve zwischen -5 dB und 5 dB relativ flach. Die Differenz zwischen den breitbandigen und den schmalbandigen Stimuli ist bei der Relativskalierung deutlich kleiner als bei der Absolutskalierung. Im Bereich von -25 dB bis 0 dB haben die Probanden fast keinen Unterschied zwischen CCITT-Rauschen und Wobbel-Ton empfunden. Um einen Vergleich zu ermöglichen, wurden den Relativurteilen die ausgerechneten Absoluturteilsdifferenzen gegenübergestellt. Die Steigung der so enstandenen Kurve verläuft sehr gleichmäßig. Diese ideale Situation wurde jedoch von den direkt abgegebenen Relativurteilen nicht bestätigt. Die Häufigkeit der angebotenen Pegeldifferenzen ist bei der Relativskalierung und bei der Absolutskalierung sehr unterschiedlich. Dadurch ergibt sich als statistisches Artefakt zwangsläufig eine Zentrierung um die Skalenmitte. Relativurteile und berechnete Absoluturteilsdifferenzen sind zwar über weite Bereiche deckungsgleich, stimmen aber bei geringen Differenzen nicht überein, was (zumindest in diesem Bereich) auf unterschiedliche Mechanismen schließen läßt.show moreshow less
  • Absolute and relative loudness scaling was conducted with a homogeneous group of 24 subjects who were audiometrically tested for normal hearing status. A modified method of the "Würzburg Hörfeld" (WHF) scaling was used. Subjects were all between 20 and 30 years of age (students). Two main experiments with different judgment scales were performed, one for absolute scaling and one for relative scaling. Both methods were tested with two stimulus types, one broad band signal (CCITT noise) and one narrow band signal (warble tone). Sound pressureAbsolute and relative loudness scaling was conducted with a homogeneous group of 24 subjects who were audiometrically tested for normal hearing status. A modified method of the "Würzburg Hörfeld" (WHF) scaling was used. Subjects were all between 20 and 30 years of age (students). Two main experiments with different judgment scales were performed, one for absolute scaling and one for relative scaling. Both methods were tested with two stimulus types, one broad band signal (CCITT noise) and one narrow band signal (warble tone). Sound pressure levels (SPL) varied between 30 dB and 90 dB in 5 dB steps. Stimulation order was defined such, that each level served as predecessor of each possible other level. By employing this method, it was possible for both absolute and relative judgment to investigate various influencing factors such as stimulus type, individual subjects, preceding level and preceding judgment on the loudness judgment. Stimulus duration was one second, and subjects were allowed four seconds time to respond. Judgments were highly specific for the subjects for both absolute and relative scaling. Despite of this individual differences between subjects, we observed strictly monotonic increasing loudness judgments with increasing levels. The group as a whole perceived broad band stimuli with around 3.5 hel to 7.5 hel significantly louder than narrow band stimuli. A positive dependency of the judgment from both the preceding level as well as from the preceding judgment was noticed. Regarding the level differences, relative judgment increased, however not strictly monotonic. In the region from -10 dB to -5 dB, respectively from 5 db to 10 dB, a considerable step was visible, whereas the judgment increase between -5 dB and 5 dB was relatively flat. The difference between broad band and narrow band stimuli in relative scaling is considerably smaller than in absolute scaling. In the region from -25 dB to 0 dB, subjects apparently perceive barely a difference between CCITT noise and warble tone. To allow for a comparison, relative judgments were contrasted with the calculated differences of absolute judgments. The slope contour of the thus constructed function is very smooth. However, this ideal situation was not confirmed by the directly given relative judgments. The occurence of the level differences offered is very different between relative and absolute scaling. This results in the inevitable statistical artifact of centering around the middle of the scale. Relative judgments and calculated differences of absolute judgments are indeed congruent over a wide range, however do not match at small differences, which suggests different mechanisms, at least in this region.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author: Ivan Krastev Ivanov
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-65309
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen
Date of final exam:2011/09/20
Language:German
Year of Completion:2010
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
GND Keyword:Lautheit; Skalierung
Tag:Urteilsabgabe; Urteilsmethode; WHF; Würzburger Hörfeld; absolute Skalierung; relative Skalierung
absolute scaling; loudness; relative scaling; scaling
PACS-Classification:40.00.00 ELECTROMAGNETISM, OPTICS, ACOUSTICS, HEAT TRANSFER, CLASSICAL MECHANICS, AND FLUID DYNAMICS / 43.00.00 Acoustics (for more detailed headings, see Appendix to section 43) / 43.66.+y Psychological acoustics
Release Date:2011/09/27
Advisor:Prof. Dr. med. Joachim Müller
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht