NANEP - Bildmorphologische Verlaufskontrolle von Netzen in Underlayposition nach Versorgung primärer Nabelhernien: eine doppelblinde, randomisierte klinische Studie

NANEP - Visible vs Non-Visible Mesh in Underlay Position after Repair of Umbilical Hernias

Please always quote using this URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-210523
  • Das Auftreten von Umbilikalhernien zeigt eine deutliche Zunahme. Mittlerweile stellen sie nach Inguinalhernien die zweithäufigste Hernienform dar. Durch die stete Zunahme der konventionellen Laparoskopien sowie der Single-Port-Laparoskopien ist in den nächsten Jahren mit einem weiteren Anstieg von Umbilikalhernien zu rechnen. Ein Goldstandard zur Versorgung von Umbilikalhernien existiert aktuell nicht. Vielmehr herrscht das Prinzip des tailored approaches nach dem kleine Hernien mittels Naht und größere Hernien mittels Netz versorgt werden.Das Auftreten von Umbilikalhernien zeigt eine deutliche Zunahme. Mittlerweile stellen sie nach Inguinalhernien die zweithäufigste Hernienform dar. Durch die stete Zunahme der konventionellen Laparoskopien sowie der Single-Port-Laparoskopien ist in den nächsten Jahren mit einem weiteren Anstieg von Umbilikalhernien zu rechnen. Ein Goldstandard zur Versorgung von Umbilikalhernien existiert aktuell nicht. Vielmehr herrscht das Prinzip des tailored approaches nach dem kleine Hernien mittels Naht und größere Hernien mittels Netz versorgt werden. Durch die Entwicklung der Visible-Technologie, die Netze ohne Strahlenbelastung der Patienten mittels MRT sichtbar macht, besteht die Möglichkeit das Verhalten von Netzen in vivo besser beurteilen zu können. Ziel dieser Studie war es, nach der operativen Versorgung von Umbilikalhernien, eine bildmorphologische Verlaufskontrolle durchzuführen, um so genauere Aussagen über das Verhalten der Netze im Laufe der Zeit treffen zu können. Zudem sollte die Entwicklung der Lebensqualität nach Versorgung kleiner Umbilikalhernien mit Netz untersucht werden. Hierfür wurden in zwei Hernienzentren Patienten, die an einer Nabelhernien litten mit einem Netz in Underlay-Position versorgt. Dabei wurde eine Probandengruppe mit einem sichtbaren Netz und die andere Gruppe mit einem konventionellen, nicht- sichtbaren Netz versorgt. Es erfolgten nach einem und nach 12 Monaten Befragungen hinsichtlich der Lebensqualität, klinische Nachuntersuchungen sowie MRT-Bildgebungen. Anhand der MRT-Bilder konnten durch drei verschiedene Forscher unabhängig voneinander verschiedene Messungen der Netze erfolgen. Insgesamt konnten 25 Patienten (14 Visible-Netze, 11 NonVisible-Netze) zu beiden Zeitpunkten nachuntersucht werden. Es zeigten sich in beiden Untersuchungsgruppen signifikante Besserungen der Lebensqualität. Die Bildgebung ermöglicht eine eindeutige Zuordnung in Visible- und NonVisible-Netze. Etwa die Hälfte der Netze zeigte eine kompakte Morphologie. Dabei kam es zu keinen Rezidiven. Man kann die Wirkung des Netzes mehr oder weniger als „Stöpselfunktion“ ansehen. Die Visible-Netze zeigten nach einem Jahr eine Schrumpfung der Netzlänge um durchschnittlich 12,4% und der Netzbreite um durchschnittlich 12,5% der ursprünglichen Länge. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass hierbei die Knitter- und Faltenbildung, die durch das Einbringen in den engen präperitonealen Raum entsteht, vermutlich einen großen Anteil dazu beiträgt und es sich somit nicht um eine tatsächliche Schrumpfung der Netze handelt. Auf eine weitflächige Präparation von 5-6 cm in jede Richtung kann auf Basis der Ergebnisse dieser Studie bei der Versorgung kleiner Hernien verzichtet werden. Allerdings sollte bei der Wahl der Netzgröße ca. 20% Schrumpfung bedacht werden.show moreshow less
  • The incidence of umbilical hernia is rising. By now they are the second most common hernia after the inguinal hernia. Currently the principle of the tailored approach of Dalenbäck is used in Germany. That means small hernias are treated with primary suture and bigger hernias are treated with meshes. For a short time there is a new mesh available, which combines all the necessary requirements as elasticity, effective porousness and monofilamtenal structure with MRI visibility. The aim of this study was to achieve a better understandig of theThe incidence of umbilical hernia is rising. By now they are the second most common hernia after the inguinal hernia. Currently the principle of the tailored approach of Dalenbäck is used in Germany. That means small hernias are treated with primary suture and bigger hernias are treated with meshes. For a short time there is a new mesh available, which combines all the necessary requirements as elasticity, effective porousness and monofilamtenal structure with MRI visibility. The aim of this study was to achieve a better understandig of the meshes in vivo in the course of time. Furthermore we wanted to investigate the quality of life after the operation of small umbilical hernias. Therefore we treated patients with umbilical hernias with a mesh in underlay position. One group was treated with MRI-visible meshes, the other group was treated with conventional non-visible meshes. After 1 and 12 months all patients received a physical investigation, an imaging via MRI and answered a questionnaire about their quality of life. By means of the MRI-Imaging it was possible to measure different variables of the meshes. In total we achieved the database of 25 patients (14 Visible, 11 Non-Visible) to both follow-up examinations. The quality of life showed a significant improvement in both patient groups. The imaging allows an exact classification to visible/non-visible meshes. Around half of the meshes show a compact morphology in vivo. There were no recurrences. After 12 months the visible meshes showed a shrinkage of the meshlenght on average of 12,4% of the original lenght and 12,5% of the meshwidth. However there should be considered that there is a wrinkling and folding of the meshes when placed in the small preperitoneal space. That means the shrinkage shouldn´t be considered as a real shrinkage of the mesh. In view of the results of the study it is possible to surrender the extensive taxidermy when treating small umbilical hernias. The shrinkage of about 20% should be considered when choosing the right meshsize.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author: Hannah Gebhardt
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-210523
Document Type:Doctoral Thesis
Granting Institution:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Faculties:Medizinische Fakultät / Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I)
Referee:Prof. Dr. Ulrich A. Dietz, Prof. Dr. Thorsten Bley
Date of final exam:2020/07/28
Language:German
Year of Completion:2020
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-21052
Sonstige beteiligte Institutionen:Radiologie
Dewey Decimal Classification:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 617 Chirurgie und verwandte medizinische Fachrichtungen
GND Keyword:Nabelhernie; Nabelbruch; Umbilikalhernie; sichtbare Netze; Mesh
Tag:MRT; Netzversorgung
Release Date:2020/08/26
Licence (German):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand