• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Implementierung eines kardialen Begleitmonitorings im Kontext experimenteller Tumortherapie (insbesondere Phase I/II Studien) zur frühen Detektion potenzieller Kardiotoxizität

Implementation of a prospective cardiac monitoring program for the early detection of cardiac dysfunction in oncological phase I/II trials

Zitieren Sie bitte immer diese URN: urn:nbn:de:bvb:20-opus-216909
  • CARMO – kurz für „kardiologisches Monitoring“ – stellt eine Erweiterung des im Rahmen onkologischer Phase I/II Studien bereits implementierten kardiologischen Begleitmonitorings dar. Insgesamt 90 Studienpatienten der Early Clinical Trial Unit des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken wurden möglichst über einen Zeitraum von sechs Monaten experimenteller Therapie mittels serieller Elektrokardiogramme (EKG), Echokardiographie inklusive Deformationsbildgebung und Bestimmung der kardialen Biomarker systematisch kardiologisch überwacht.CARMO – kurz für „kardiologisches Monitoring“ – stellt eine Erweiterung des im Rahmen onkologischer Phase I/II Studien bereits implementierten kardiologischen Begleitmonitorings dar. Insgesamt 90 Studienpatienten der Early Clinical Trial Unit des Comprehensive Cancer Centers Mainfranken wurden möglichst über einen Zeitraum von sechs Monaten experimenteller Therapie mittels serieller Elektrokardiogramme (EKG), Echokardiographie inklusive Deformationsbildgebung und Bestimmung der kardialen Biomarker systematisch kardiologisch überwacht. Veränderungen der kardialen Funktion wurden anhand der Common Terminology Criteria of Adverse Events (CTCAE Version 4.03) graduiert. Auf Grundlage unserer klinischen Ergebnisse konnten schließlich das 12-Kanal-EKG, die Echokardiographie inklusive der Deformationsbildgebung, der kardiale Biomarker High-sensitive Troponin und zusätzlich erstmalig auch das LZ-EKG als wichtige Untersuchungsmodalitäten eines möglichst vollständigen kardialen Assessments identifiziert werden. Hypothetisch können die CARMO-Ergebnisse somit als Basis für verbesserte datenbasierte Empfehlungen zukünftiger kardiologischer Monitoringprogramme dienen.zeige mehrzeige weniger
  • CARMO – short for cardiologic monitoring - established an expanded cardio-oncological monitoring for early detection of cardiovascular complications during oncologic phase I/II trials. Ninety patients referred to the Early clinical Trial Unit of the Comprehensive Cancer Center Mainfranken underwent prospective cardiac monitoring including repeat-electrocardiogram (ECG), echocardiography with speckle tracking imaging (STI), and determination of cardiac biomarkers for ideally six months of experimental treatment. Changes in cardiac function wereCARMO – short for cardiologic monitoring - established an expanded cardio-oncological monitoring for early detection of cardiovascular complications during oncologic phase I/II trials. Ninety patients referred to the Early clinical Trial Unit of the Comprehensive Cancer Center Mainfranken underwent prospective cardiac monitoring including repeat-electrocardiogram (ECG), echocardiography with speckle tracking imaging (STI), and determination of cardiac biomarkers for ideally six months of experimental treatment. Changes in cardiac function were evaluated according to the Common Terminology Criteria of Adverse Events (CTCAE Version 4.03). Conventional ECG, echocardiography including STI-analysis, high-sensitive troponin T, and for the first time 24-hour Holter ECG were identified as relevant diagnostic tools. The results of our prospective cardiac monitoring hypothetically allow data-based recommendations for the early detection of cardiac dysfunction during experimental anti-tumour therapy.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Autor(en): Valerie Glutsch
URN:urn:nbn:de:bvb:20-opus-216909
Dokumentart:Dissertation
Titelverleihende Fakultät:Universität Würzburg, Medizinische Fakultät
Institute der Universität:Medizinische Fakultät
Gutachter / Betreuer:Prof. Dr. Ralf Bargou
Datum der Abschlussprüfung:06.10.2020
Sprache der Veröffentlichung:Deutsch
Erscheinungsjahr:2021
DOI:https://doi.org/10.25972/OPUS-21690
Sonstige beteiligte Institutionen:Comprehensive Cancer Center Mainfranken
Allgemeine fachliche Zuordnung (DDC-Klassifikation):6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 614 Inzidenz und Prävention von Krankheiten
Normierte Schlagworte (GND):CARMO; Katdiotoxizität; Experimentelle Tumortherapie
Freie Schlagwort(e):cardiotoxicity; clinical trials
Datum der Freischaltung:06.10.2021
Lizenz (Deutsch):License LogoDeutsches Urheberrecht mit Print on Demand