• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen
  • Faculties
  • Medizinische Fakultät

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen

Refine

Has Fulltext

  • yes (231)

Is part of the Bibliography

  • yes (231)

Year of publication

  • 2022 (8)
  • 2021 (25)
  • 2020 (14)
  • 2019 (10)
  • 2018 (7)
  • 2017 (9)
  • 2016 (7)
  • 2015 (2)
  • 2014 (5)
  • 2013 (8)
+ more

Document Type

  • Doctoral Thesis (181)
  • Journal article (50)

Language

  • German (179)
  • English (52)

Keywords

  • BERA (10)
  • cochlear implant (10)
  • HSM-Satztest (9)
  • Sprachverstehen (9)
  • Cochlear-Implantat (8)
  • Schwindel (8)
  • vertigo (8)
  • Comet Assay (7)
  • Neurootologie (7)
  • Sprachaudiometrie (7)
+ more

Author

  • Hagen, Rudolf (26)
  • Hackenberg, Stephan (18)
  • Scherzad, Agmal (18)
  • Kleinsasser, Norbert (7)
  • Rak, Kristen (7)
  • Gehrke, Thomas (5)
  • Ickrath, Pascal (5)
  • Radeloff, Katrin (5)
  • Shehata-Dieler, Wafaa (5)
  • Meyer, Till Jasper (4)
+ more

Institute

  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen (231)
  • Graduate School of Life Sciences (7)
  • Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie (4)
  • Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (4)
  • Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie (ehem. Abteilung für Neuroradiologie) (3)
  • Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (3)
  • Institut für Humangenetik (2)
  • Pathologisches Institut (2)
  • Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie (1)
  • Institut für Pharmakologie und Toxikologie (1)
+ more

Sonstige beteiligte Institutionen

  • Klinikum Fulda (1)
  • University of Applied Sciences Aschaffenburg (1)

231 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Differentiation behaviour of adipose-derived stromal cells (ASCs) seeded on polyurethane-fibrin scaffolds in vitro and in vivo (2021)
Radeloff, Katrin ; Weiss, Dorothee ; Hagen, Rudolf ; Kleinsasser, Norbert ; Radeloff, Andreas
Adipose-derived stromal cells (ASCs) are a promising cell source for tissue engineering and regenerative medicine approaches for cartilage replacement. For chondrogenic differentiation, human (h)ASCs were seeded on three-dimensional polyurethane (PU) fibrin composites and induced with a chondrogenic differentiation medium containing TGF-ß3, BMP-6, and IGF-1 in various combinations. In addition, in vitro predifferentiated cell-seeded constructs were implanted into auricular cartilage defects of New Zealand White Rabbits for 4 and 12 weeks. Histological, immunohistochemical, and RT-PCR analyses were performed on the constructs maintained in vitro to determine extracellular matrix (ECM) deposition and expression of specific cartilage markers. Chondrogenic differentiated constructs showed a uniform distribution of cells and ECM proteins. RT-PCR showed increased gene expression of collagen II, collagen X, and aggrecan and nearly stable expression of SOX-9 and collagen I. Rabbit (r)ASC-seeded PU-fibrin composites implanted in ear cartilage defects of New Zealand White Rabbits showed deposition of ECM with structures resembling cartilage lacunae by Alcian blue staining. However, extracellular calcium deposition became detectable over the course of 12 weeks. RT-PCR showed evidence of endochondral ossification during the time course with the expression of specific marker genes (collagen X and RUNX-2). In conclusion, hASCs show chondrogenic differentiation capacity in vitro with the expression of specific marker genes and deposition of cartilage-specific ECM proteins. After implantation of predifferentiated rASC-seeded PU-fibrin scaffolds into a cartilage defect, the constructs undergo the route of endochondral ossification.
Investigation of the immune modulatory potential of zinc oxide nanoparticles in human lymphocytes (2021)
Moratin, Helena ; Ickrath, Pascal ; Scherzad, Agmal ; Meyer, Till Jasper ; Naczenski, Sebastian ; Hagen, Rudolf ; Hackenberg, Stephan
Zinc oxide nanoparticles (ZnO-NP) are commonly used for a variety of applications in everyday life. In addition, due to its versatility, nanotechnology supports promising approaches in the medical sector. NP can act as drug-carriers in the context of targeted chemo- or immunotherapy, and might also exhibit autonomous immune-modulatory characteristics. Knowledge of potential immunosuppressive or stimulating effects of NP is indispensable for the safety of consumers as well as patients. In this study, primary human peripheral blood lymphocytes of 9 donors were treated with different sub-cytotoxic concentrations of ZnO-NP for the duration of 1, 2, or 3 days. Flow cytometry was performed to investigate changes in the activation profile and the proportion of T cell subpopulations. ZnO-NP applied in this study did not induce any significant alterations in the examined markers, indicating their lack of impairment in terms of immune modulation. However, physicochemical characteristics exert a major influence on NP-associated bioactivity. To allow a precise simulation of the complex molecular processes of immune modulation, a physiological model including the different components of an immune response is needed.
Untersuchung neuronaler Stammzellen des Colliculus inferior der Ratte im zeitlichen Verlauf (2022)
Engert, Jonas
Neuronale Stammzellen wurden kürzlich im unteren Colliculus inferior (CI) identifiziert. Diese Zellen sind von besonderem Interesse, da es keine therapeutischen Optionen für geschädigte neuronale Strukturen gibt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das neurogene Potenzial im CI der Ratte von den ersten postnatalen Tagen bis zum Erwachsenenalter zu untersuchen. Der CI von Ratten vom 6. bis zum 48. postnatalen Tag wurde mit Neurosphären-Assays und histologischen Schnitten untersucht. In frei schwimmenden CI-Zellkulturen bildeten sich Neurosphären bei Tieren vom frühen postnatalen Alter bis zum Erwachsenenalter. Die Menge der gebildeten Neurosphären nahm im höheren Alter ab und stieg mit der Anzahl der Zelllinienpassagen. Die Zellen in den Neurosphären und die histologischen Schnitte zeigten eine positive Färbung mit neuronalen Stammzell-Markern (Doublecortin, Sox-2, Musashi-1, Nestin und Atoh1). Dissoziierte Einzelzellen aus den Neurosphären differenzierten und wurden positiv für die neuralen Abstammungsmarker β-III-Tubulin, GFAP und MBP angefärbt. Darüber hinaus wurden neuronalen Stammzell-Marker (Doublecortin, Sox-2, CDK5R1 und Ascl-1) mittels qRT-PCR untersucht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein neurogenes Potenzial im CI der Ratte von den frühen postnatalen Tagen bis zum Erwachsenenalter nachgewiesen und bewertet wurde. Die Identifizierung von neuronalen Stammzellen im CI der Ratte und ihre altersspezifischen Merkmale tragen zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und der Plastizität der Hörbahn bei und könnten für eine therapeutische Nutzung aktiviert werden.
Superparamagnetic iron oxide particles (VSOPs) show genotoxic effects but no functional impact on human adipose tissue-derived stromal cells (ASCs) (2021)
Radeloff, Katrin ; Ramos Tirado, Mario ; Haddad, Daniel ; Breuer, Kathrin ; Müller, Jana ; Hochmuth, Sabine ; Hackenberg, Stephan ; Scherzad, Agmal ; Kleinsasser, Norbert ; Radeloff, Andreas
Adipose tissue-derived stromal cells (ASCs) represent a capable source for cell-based therapeutic approaches. For monitoring a cell-based application in vivo, magnetic resonance imaging (MRI) of cells labeled with iron oxide particles is a common method. It is the aim of the present study to analyze potential DNA damage, cytotoxicity and impairment of functional properties of human (h)ASCs after labeling with citrate-coated very small superparamagnetic iron oxide particles (VSOPs). Cytotoxic as well as genotoxic effects of the labeling procedure were measured in labeled and unlabeled hASCs using the MTT assay, comet assay and chromosomal aberration test. Trilineage differentiation was performed to evaluate an impairment of the differentiation potential due to the particles. Proliferation as well as migration capability were analyzed after the labeling procedure. Furthermore, the labeling of the hASCs was confirmed by Prussian blue staining, transmission electron microscopy (TEM) and high-resolution MRI. Below the concentration of 0.6 mM, which was used for the procedure, no evidence of genotoxic effects was found. At 0.6 mM, 1 mM as well as 1.5 mM, an increase in the number of chromosomal aberrations was determined. Cytotoxic effects were not observed at any concentration. Proliferation, migration capability and differentiation potential were also not affected by the procedure. Labeling with VSOPs is a useful labeling method for hASCs that does not affect their proliferation, migration and differentiation potential. Despite the absence of cytotoxicity, however, indications of genotoxic effects have been demonstrated.
Erratum: Scherzad, A., et al. Molecular mechanisms of zinc oxide nanoparticle-induced genotoxicity short running title: Genotoxicity of ZnO NPs. Materials 2017, 10, 1427 (2020)
Scherzad, Agmal ; Meyer, Till ; Kleinsasser, Norbert ; Hackenberg, Stephan
No abstract available
Einfluss der Form elektrischer Impulse auf die intracochleäre neuronale Antwort bei Cochlea-Implantat-Trägern: triphasische Pulse mit anodischer und kathodischer zweiter Phase (2022)
Kretzer, Katharina
Vorliegende Arbeit beschäftigte sich mit der Verbesserung von Defiziten der elektrischen Stimulation durch Cochlea Implantate (CI) mit alternativen Pulsformen. Dabei wurde mit elektrophysiologischen und psychophysikalischen Methoden untersucht, wie sich die Pulsformen auf die Effektivität der Stimulation auswirken. Es wurden präzisions-triphasische Pulse (pTP) mit anodischer und kathodischer zweiter Phase anhand der Daten von elf Probanden untersucht. Im Rahmen der objektiven elektrophysiologischen Messung wurde mit den unterschiedlichen Formen des pTP an drei unterschiedlichen Kontaktpositionen auf den CI-Elektrodenträgern stimuliert, und die Stärke der jeweils evozierten neuronalen Antwort aufgezeichnet. Der subjektive psychophysikalische Test diente dazu, die pulsformspezifischen Hörschwellen zu bestimmen und wurde an zwei unterschiedlichen Kontakten auf den CI-Elektrodenträgern durchgeführt. Dabei erzielten pTP, welche eine symmetrisch-triphasische Pulsform aufwiesen, geringere neuronale Antwortstärken und höhere Hörschwellen als die pTP, die einer biphasischen Pulsform glichen. Diejenigen pTP, die biphasischen Pulsen mit anodischer erster Phase glichen, erzielten dabei die höchsten neuronalen Antwortstärken und die niedrigsten Hörschwellen.
Untersuchungen zum Schädigungspotenzial durch den Konsum von E-Zigaretten: In-vitro-Exposition von humanen Nasenschleimhautzellen mit Propylenglykol im Air-Liquid-Interface (2021)
Kleinsasser, N. ; Wiest, F. ; Scherzad, A. ; Ickrath, P. ; Poier, N. ; Hackenberg, S.
Hintergrund Die E‑Zigarette erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Die Frage nach der Toxizität ist jedoch noch nicht eindeutig geklärt, und es herrscht global Unsicherheit im Umgang mit der E‑Zigarette. Ziel Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Propylenglykol, ein Hauptbestandteil der Liquide, in Bezug auf mögliche akute Entzündungsreaktionen, zyto- und genotoxische Auswirkungen auf humane Nasenschleimhautzellen zu untersuchen. Material und Methoden Die Nasenschleimhautzellen wurden von zehn Probanden im Air-Liquid-Interface kultiviert und anschließend mit unterschiedlichen Konzentrationen des Propylenglykols bedampft. Die Analyse erfolgte mittels Trypanblau-Test, Comet-Assay, Mikrokerntest und IL-6- und IL-8-Sandwich-ELISA. Ergebnis Der Trypanblau-Test zeigte keine Reduktion der Vitalität. Im Sandwich-ELISA konnte kein Anstieg der IL-6- und IL-8-Konzentrationen nachgewiesen werden. Im Comet-Assay zeigte das Olive Tail Moment eine Schädigung im Vergleich zur Negativkontrolle in allen untersuchten Konzentrationen. Zudem zeigte sich eine dosisabhängige Schädigung. Im Mikrokerntest konnte ein Unterschied zwischen dem Reinstoff und der Negativkontrolle gefunden werden. Schlussfolgerung Es zeigten sich möglicherweise reparable DNS-Schädigungen im Comet-Assay. Im Mikrokerntest konnten diese nur in der Reinstoffkonzentration bestätigt werden. Es sollte ein restriktiver Umgang mit der E‑Zigarette erfolgen, bis insbesondere Langzeitstudien vorliegen. Zudem ist eine eindeutige Deklaration der Inhaltsstoffe der Liquide durch die Hersteller zu fordern, um weitergehende Schädigungspotenziale untersuchen zu können.
Long-Term Impact of Zinc Oxide Nanoparticles on Differentiation and Cytokine Secretion of Human Adipose-Derived Stromal Cells (2019)
Radeloff, Katrin ; Radeloff, Andreas ; Tirado, Mario Ramos ; Scherzad, Agmal ; Hagen, Rudolf ; Kleinsasser, Norbert H. ; Hackenberg, Stephan
Zinc oxide nanoparticles (ZnO-NPs) are widely utilized, for example in manufacturing paints and in the cosmetic industry. In addition, there is raising interest in the application of NPs in stem cell research. However, cytotoxic, genotoxic and pro-inflammatory effects were shown for NPs. The aim of this study was to evaluate the impact of ZnO-NPs on cytokine secretion and differentiation properties of human adipose tissue-derived stromal cells (ASCs). Human ASCs were exposed to the subtoxic concentration of 0.2 mu g/mL ZnO-NPs for 24 h. After four weeks of cultivation, adipogenic and osteogenic differentiation procedures were performed. The multi-differentiation potential was confirmed histologically and using polymerase chain reaction (PCR). In addition, the gene expression of IL-6, IL-8, vascular endothelial growth factor (VEGF) and caspase 3 was analyzed. Over the course of four weeks after ZnO-NPs exposure, no significant differences were detected in the gene expression of IL-6, IL-8, VEGF and caspase 3 compared to non-exposed cells. The differentiation was also not affected by the ZnO-NPs. These findings underline the fact, that functionality of ASCs is likely to be unaffected by ZnO-NPs, despite a long-term disposition of NPs in the cells, supposing that the starting concentration was safely in the non-toxic range. This might provide important information for single-use nanomedical applications of ZnO-NPs.
Entwicklung optimierter Ankopplungsbedingungen von aktiven Mittelohrimplantaten am runden Fenster (2022)
Derouet [geb. Schenkelberger], Freya Kwen-Kwes
Seit Mitte der 90er-Jahre gewinnen aktive Mittelohrimplantate wie die Vibrant sound bridge (VSB) zunehmend an Bedeutung. Sie können zur Rehabilitation von Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen, sowie kombinierter Hörstörungen indiziert sein. Die Vibrant sound bridge stellt eine Alternative für Patienten dar, bei denen aus verschiedenen Gründen eine Unverträglichkeit gegenüber herkömmlichen Hörgeräten besteht. Bei der Implantation des Floating mass transducers (FMT) am runden Fenster zeigte sich in der Klinik neben einer hohen Revisionsrate von bis zu 15,6 % eine hohe Varianz der audiologischen Ergebnisse, was auf eine unkontrollierte und mangelnde Ankopplung des Floating mass transducers an das runde Fenster zurückzuführen ist. Erste Ergebnisse der kontrollierten Ankopplung am runden Fenster mit einem Kamin zeigten vielversprechende Ergebnisse. Die suffiziente Fixation des Kamins an der Rundfensternische stellt eine Herausforderung dar. Es bedarf eines Haftvermittlers, der eine suffiziente Verbindung zwischen dem Titankamin und dem darunter befindlichen Knochen am runden Fenster herstellt. Ziel der Dissertation war die Findung einer geeigneten Haftkomponente zur Fixation des Kamins am runden Fenster. Es wurden der Calciumphosphatzement HydroSet® (Fa. Stryker) und der Glasionomerzement Ketac™ Cem (Fa. ESPE 3M™ Deutschland) untersucht. In Anlehnung an DIN 13990-2 wurden nach Einwirkung physikalischen Stresses in Form von Temperatur und Feuchtigkeit die Scherhaftfestigkeit der Titanzylinder an humanen Felsenbeinknochen gemessen. Es zeigte sich eine schwach signifikant bessere Haftung für das Calciumphosphatzement HydroSet®, bei insgesamt geringer Scherhaftfestigkeit beider Zemente im Vergleich mit anderen zahnheilkundlichen Adhäsiven der Literatur.
Zyto- und Gentoxizität von Zinkoxid-Nanopartikeln in humanen mesenchymalen Stammzellen nach repetitiver Exposition und im Langzeitversuch (2022)
Wagner, Martin
Zinkoxid-Nanopartikel (ZnO-NP) finden in vielen Produkten des täglichen Verbrauchs Verwendung. Daten über die toxikologischen Eigenschaften von ZnO-NP werden kontrovers diskutiert. Die menschliche Haut ist in Bezug auf die ZnO-NP Exposition das wichtigste Kontakt-Organ. Intakte Haut stellt eine suffiziente Barriere gegenüber NP dar. Bei defekter Haut ist ein Kontakt zu den proliferierenden Stammzellen möglich, sodass diese als wichtiges toxikologische Ziel für NP darstellen. Das Ziel dieser Dissertation war die Bewertung der genotoxischen und zytotoxischen Effekte an humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSC) durch niedrig dosierte ZnO-NP nach 24 stündiger Exposition, repetitiven Expositionen und im Langzeitversuch bis zu 6 Wochen. Zytotoxische Wirkungen von ZnO-NP wurden mit 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid-Test (MTT) gemessen. Darüber hinaus wurde die Genotoxizität durch den Comet-Assay bewertet. Zur Langzeitbeobachtung bis zu 6 Wochen wurde die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) verwendet. Zytotoxizität nach 24-stündiger ZnO-NP-Exposition war ab einer Konzentration von 50 µg/ml nachweisbar. Genotoxizität konnten bereits bei Konzentrationen von 1 und 10 µg/ml ZnO-NP beschrieben werden. Wiederholte Exposition verstärkte die Zyto-, aber nicht die Genotoxizität. Eine intrazelluläre NP-Akkumulation mit Penetration der Zellorganelle wurde bei einer Exposition bis zu 6 Wochen beobachtet. Die Ergebnisse deuten auf zytotoxische und genotoxisches Effekte von ZnO-NP hin. Bereits geringe Dosen von ZnO-NP können bei wiederholter Exposition toxische Wirkungen hervorrufen sowie eine langfristige Zellakkumulation. Diese Daten sollten bei der Verwendung von ZnO-NP an geschädigter Haut berücksichtigt werden.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap