• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (26)

Is part of the Bibliography

  • yes (26)

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (6)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
+ more

Document Type

  • Book article / Book chapter (17)
  • Conference Proceeding (4)
  • Working Paper (3)
  • Journal article (1)
  • Preprint (1)

Language

  • German (17)
  • English (9)

Keywords

  • Judit <Buch> (5)
  • Judith <Book> (4)
  • Septuaginta (3)
  • Altertum (2)
  • Aristeas (2)
  • Aristeas-Brief (2)
  • Begrenzte Staatlichkeit (2)
  • Creation (2)
  • Gefühl (2)
  • Geschichte (2)
  • Gott <Motiv> (2)
  • II.> (2)
  • Interdisziplinarität (2)
  • Letter of Aristeas (2)
  • Maccabean books (2)
  • Maccabees (2)
  • Makkabäer <Buch (2)
  • Moderne (2)
  • Schöpfung (2)
  • Septuagint (2)
  • Vergleichende politische Wissenschaft (2)
  • lokale Selbstregelungen (2)
  • Ad Philocratem (1)
  • Altes Testament (1)
  • Aristeas 〈Epistolographus, ca. v3. Jh.〉 (1)
  • Aristeas, Epistolographus : Ad Philocratem (1)
  • Bibel. Exodus, 13,17-14,31 (1)
  • Bibel. Judit, 10-13 (1)
  • Bibel. Lukasevangelium, 2,25-32 (1)
  • Book of Ester (1)
  • Book of Judith (1)
  • Cyropaidia (1)
  • Daniel <Buch 1 - 6> (1)
  • Eschatology (1)
  • Ester <Buch> (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Forschung (1)
  • Gebet (1)
  • Geisteswissenschaften (1)
  • Gewalt (1)
  • Global South (1)
  • Globaler Süden (1)
  • God (1)
  • God in 3 Macc (1)
  • Gott (1)
  • Hebräische Bibel (1)
  • Hellenistic kingship (1)
  • Hellenistisch-jüdische Literatur (1)
  • Holofernes (1)
  • Isocrates (1)
  • Jenseits (1)
  • Judit (1)
  • Judith und Holofernes (1)
  • Kooperation (1)
  • Krieg (1)
  • Makkabäer <Buch, II.> (1)
  • Mord (1)
  • Prayer (1)
  • Rede (1)
  • Religionsunterricht (1)
  • Rettung aus dem Schilfmeer (1)
  • Rezeption (1)
  • Schuld (1)
  • Schöpfungslehre (1)
  • Social role (1)
  • Soziale Rolle (1)
  • Sozialwissenschaften (1)
  • Speech <Address> (1)
  • Staatlichkeit (1)
  • Sünde (1)
  • Theological anthropology (1)
  • Theologische Anthropologie (1)
  • Transdisziplinarität (1)
  • Tyrannenmord <Motiv> (1)
  • Tyrannicide (1)
  • Violence (1)
  • Vulgata (1)
  • Vulgate (1)
  • Wahrheit (1)
  • War (1)
  • Xenophon (1)
  • emotion (1)
  • fire (1)
  • flesh (1)
  • göttliches Handeln (1)
  • imaginery (1)
  • interdisciplinarity (1)
  • literary function (1)
  • local self-governance (1)
  • narrative of Judith (1)
  • proskynesis (1)
  • schwache Staatlichkeit (1)
  • weak statehood (1)
  • worm (1)
  • worship (1)
- less

Author

  • Schmitz, Barbara (26) (remove)

Institute

  • Institut für Biblische Theologie (26) (remove)

Schriftenreihe

  • Deuterocanonical and Cognate Literature Studies (1)
  • Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook (1)

Sonstige beteiligte Institutionen

  • DFG Forschungsgruppe 2757 / Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne (LoSAM) (3)
  • Deutsches Archäologisches Institut (3)
  • Universität Bayreuth (3)
  • Universität Leipzig (3)

26 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Vor-Denken und Nach-Denken. Die Funktion der Reden und Gebete im Buch Judit (2004)
Schmitz, Barbara
No abstract available
Casting Judith. The construction of role patterns in the book of Judith (2009)
Schmitz, Barbara
No abstract available
Auferstehung und Epiphanie. Jenseits- und Körperkonzepte im Zweiten Makkabäerbuch (2009)
Schmitz, Barbara
No abstract available
Geschaffen aus dem Nichts? Die Funktion der Rede von der Schöpfung im Zweiten Makkabäerbuch (2010)
Schmitz, Barbara
No abstract available
"Dir soll Deine ganze Schöpfung dienen" (Jdt 16,14). Schöpfungstheologie im Buch Judit (2010)
Schmitz, Barbara
No abstract available
War, violence and Tyrannicide in the Book of Judith (2010)
Schmitz, Barbara
No abstract available
Holofernes's Canopy in the Septuagint (2010)
Schmitz, Barbara
No abstract available
Von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik dargestellt am Beispiel des Alten Testaments : Bibelhermeneutische Überlegungen (2011)
Schmitz, Barbara
Als konfessionell gebundenes Unterrichtsfach (mit Notengebung) an staatlichen Schulen will der Religionsunterricht einen Vermittlungsprozess gestalten, in dem - abgestimmt auf Alter und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler - religiöses Lernen stattfindet, das kirchlicher Lehre und wissenschaftlicher Reflexion verpflichtet ist. Das Alte Testament ist als eine unter den anderen theologischen Disziplinen in dieses Spannungsfeld eingebunden. Exemplarisch soll für die alttestamentliche Exegese der Transfer von der Fachwissenschaft zur Fachdidaktik erörtert werden. In diesem Fall richtet sich somit die Frage, was Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht im Umgang mit dem Alten Testament lernen sollen, nicht nur an die Religionspädagogik, sondern auch an die Bibelwissenschaften.
" ... der Schuld, Vergehen und Sünde vergibt" (Ex 34,7): Sünde und Schuld in der Hebräischen Bibel (2012)
Schmitz, Barbara
No abstract available.
Antiochus Epiphanes und der epiphane Gott. Gefühle, Emotionen und Affekte im Zweiten Makkabäerbuch (2012)
Schmitz, Barbara
Das Zweite Makkabäerbuch ist eine absichtsvoll komponierte Erzählung, die ihr Erzählinteresse in der Vorrede (2Makk 2,19–32) und im Epilog (2Makk 15,37–39) benennt. Die Erzählung soll – so die Selbstauskunft der Erzählung im Vorwort – den Leserinnen und Lesern zur Psnchagogia, „Seelenführung, Vergnügung, Lockung“, zur eukopia, „Leichtigkeit“ sowie zur opheleia, „Vorteil, Nutzen, nützlichen Kenntnis“ dienen (2Makk 2,25). Damit präsentiert sich das Zweite Makkabäerbuch als eine absichtsvolle literarische Erzählung, die ganz bewusst bei den Leserinnen und Lesern emotionale Wirkung, Gefühle und Affekte hervorrufen will. Dieses Ziel wird gleich zu Beginn der Erzählung auf der Kommunikationsebene zwischen Erzählstimme und Lesenden benannt. Das auf diese Weise offengelegte Vorhaben der Erzählung lässt zunächst fragen, wie die emotionale Wirkung bei den Leserinnen und Lesern erzielt werden soll. Darüber hinaus ist die viel grundlegendere Frage zu stellen, warum es für das Zweite Makkabäerbuch von so zentralem Interesse ist, Emotionen bei den Rezipienten hervorzurufen.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap