Refine
Has Fulltext
- yes (145)
Is part of the Bibliography
- yes (145)
Year of publication
Document Type
- Journal article (98)
- Doctoral Thesis (44)
- Report (2)
- Review (1)
Keywords
- Neurobiologie (41)
- Medizin (9)
- Glioblastom (7)
- Durchblutung (4)
- Gehirn (4)
- Neurochirurgie (4)
- glioma (4)
- rats (4)
- Akustikustumor (3)
- Astrozytom (3)
- Glioblastoma (3)
- Gliom (3)
- Hypothalamus (3)
- Prostaglandine (3)
- Schädel-Hirn-Trauma (3)
- Subarachnoidalblutung (3)
- TRH (3)
- Vestibularisschwannom (3)
- blood pressure (3)
- deep brain stimulation (3)
- glioblastoma (3)
- medulloblastoma (3)
- mice (3)
- rat (3)
- ABR (2)
- Akustikusneurinom (2)
- Aneuploidie (2)
- Elektrocochleographie (2)
- Glioblastoma multiforme (2)
- Glioma (2)
- Hypothermie (2)
- Lipopolysaccharide (2)
- MRI (2)
- Mesenteric circulation (2)
- Mitose (2)
- NMR-Tomographie (2)
- Neuralgie (2)
- Neurophysiologie (2)
- Neuroprotektion (2)
- Parkinson’s disease (2)
- Ratte (2)
- Sagittalnahtsynostose (2)
- Schmerz (2)
- Stroke (2)
- Tumor-Nekrose-Faktor <alpha> (2)
- VEGF (2)
- animal model (2)
- brain edema (2)
- brain tumor (2)
- cardiac output (2)
- dopamine (2)
- factor XII (2)
- glioblastoma multiforme (2)
- heart rate (2)
- imaging (2)
- minocycline (2)
- subthalamic nucleus (2)
- traumatic brain injury (2)
- tumor necrosis factor (2)
- vestibular schwannoma (2)
- 2 PM (1)
- 2-photon microscopy (1)
- ABR Monitoring (1)
- Akustisch evozierte Potentiale (1)
- Akustisch evoziertes Potenzial (1)
- Anaphylactic shock (1)
- Anaphylaxis (1)
- Aneurysma (1)
- Apoptosis (1)
- Astrocytic tumor (1)
- Astrocytoma (1)
- Astrozytäre Tumore (1)
- Augenhintergrund (1)
- Autoradiography (1)
- Axonal degeneration (1)
- BDNF (1)
- BN 52021 (1)
- Bauchaorta (1)
- Bevacizumab (1)
- Biowissenschaften (1)
- Blut-Hirn-Schranke (1)
- Blutdruck (1)
- Bone chips (1)
- Bradykininantagonist (1)
- Brain stem (1)
- C1-Inhibitor Berinert (1)
- C1-inhibitor (1)
- C6 (1)
- C6 cells (1)
- C6-Zellen (1)
- CA-IX (1)
- CBF (1)
- CSVD (1)
- CXCR4 (1)
- Cardiovascular (1)
- Cardiovascular system (1)
- Cefotaxim (1)
- Cell cycle regulation (1)
- Cerebral Ischemia (1)
- Cerebral-ischemia (1)
- Cranial window (1)
- Cytokine (1)
- Dekompressionsoperation (1)
- Delayed cerebral infarction (1)
- Delayed ischemic neurological deficit (1)
- Delta-Valve (1)
- Demenz (1)
- Detektion (1)
- Diabetische Polyneuropathie (1)
- Doxycyclin (1)
- ECoG (1)
- ED2 (1)
- EEG (1)
- EPO (1)
- EVAR (1)
- Early Brain Injury (1)
- Elektrophysiologie (1)
- Endothelial cell (1)
- Endothelium (1)
- Endothelzelle (1)
- Endurant® (1)
- Erythropoetin (1)
- Experimentaltumor (1)
- Expression (1)
- FAEP (1)
- FTY720 (1)
- Facialisl�hmung (1)
- Feinmotorik (1)
- Fibrin glue (1)
- Fluorescence (1)
- Focal brain ischemia (1)
- Frühphase nach experimenteller Subarachnoidalblutung (1)
- Genetik (1)
- Glioblastoma cell line (1)
- Glioblastomas (1)
- Graphiktablett (1)
- HBO (1)
- HERV-K (1)
- HIF-1 (1)
- Head-injury (1)
- Hemodynamic depression (1)
- Hemorrhage (1)
- Hirnblutung (1)
- Hirndruck (1)
- Hirntumor (1)
- Hirnödem (1)
- Histologie (1)
- Human endogenous retrovirus (1)
- Hydrocephalus (1)
- Hydroxyethylstärke (1)
- Hyper-HES (1)
- Hypertension (1)
- Hypophyse (1)
- Hypophysenhormon (1)
- Hypoxia (1)
- Hypoxie (1)
- IBA-1 (1)
- IOM (1)
- Icosanoid (1)
- Immunhistochemie (1)
- Immunostimulatory adjuvant (1)
- Immunotherapy (1)
- Impressiones digitatae (1)
- In vivo imaging (1)
- In-vivo dia lysis (1)
- Indikationsstellung (1)
- Infiltration (1)
- Intercellular adhesion molecule 1 (1)
- Intraoperatives Monitoring (1)
- Intravascular coagulation (1)
- Intravital imaging (1)
- Invasion (1)
- Irradiation (1)
- Kephalometrie (1)
- Kleinhirn-Brückenwinkeltumor (1)
- Kleinhirnbrückenwinkel (1)
- Kleinhirnbrückenwinkeltumor (1)
- Knochentumor (1)
- Kontakt-Kinin-System (1)
- Kraniopharyngeom (1)
- Kraniosynostose (1)
- Körperachse (1)
- LTD (1)
- Langzeitdepression (1)
- Lateral suboccipital craniectomy (1)
- Lipoxin (1)
- Literatur (1)
- Locus coeruleus (1)
- MACC1 (1)
- MEA (1)
- MGMT (1)
- MGMT promoter methylation (1)
- MMP (1)
- MRT (1)
- Mad2A und Mad2B (1)
- Mapping <Medizin> (1)
- Marklager (1)
- Matrix-Metalloprotease (1)
- Matrixmetalloproteinasen (1)
- Medulloblastom (1)
- Medulloblastome (1)
- Metalloproteinasen (1)
- Methylprednisolon (1)
- Mice (1)
- Microinjection (1)
- Mikrochirurgie (1)
- Minozyklin (1)
- Model (1)
- Molecular-weight heparin (1)
- Monocyte (1)
- Monopolar spindle 1 (1)
- Morbus Fabry (1)
- Motorischer Cortex (1)
- Mouse model (1)
- Multielectrode Array (1)
- Multielektroden Arrays (1)
- Myelographie (1)
- Myelopathie (1)
- N-Acetyl-leukotriene E4 (1)
- NADPH oxidases (NOX) (1)
- NDRG1 (1)
- NT-3 (1)
- Neoangiogenese (1)
- Nervus facialis (1)
- Nervus vestibulocochlearis (1)
- Neugeborenes (1)
- Neurofibromatose (1)
- Neurologie (1)
- Neuromonitoring (1)
- Neuronale Netzwerke (1)
- Neuronale Plastizität (1)
- Neuronavigation (1)
- Neuronclusters (1)
- Neurons (1)
- Neuropeptides (1)
- Neuroprotection (1)
- Neurotrophe Faktoren (1)
- Notfall (1)
- O-Arm (1)
- Oncolysis (1)
- Onkologie (1)
- Osteogeneration (1)
- Outcome (1)
- Overdrainage (1)
- PAF-acether (1)
- PCR analysis (1)
- PDH (1)
- PET (1)
- PET/CT (1)
- Parkinson's disease (1)
- Pds5A und Pds5B (1)
- Pedikelschraube (1)
- Pentixafor (1)
- Peptide-leukotrienes (1)
- Physiologie (1)
- Polyneuropathie (1)
- Proliferation (1)
- Prostaglandins (1)
- Proteasomenaktivator (1)
- Pyruvatdehydrogenase-Komplex (1)
- R-715 (1)
- Rat hippocampus (1)
- Rats (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Renal circulation (1)
- Reperfusion (1)
- Revision (1)
- Rezeptor Tyrosin Kinase (1)
- SAH (1)
- SHRSP (1)
- SSEP (1)
- Schmerzforschung (1)
- Schrauben-Stab-Osteosynthese (1)
- Schraubenlage (1)
- Schädelnaht (1)
- Silver degeneration staining (1)
- Spinal dissemination (1)
- Spinalkanalstenose (1)
- Spindle assembly checkpoint (1)
- Staphylococcus (1)
- Star-PEG (1)
- Stauungspapille (1)
- Stentgraft (1)
- Störungen der Feinmotorik (1)
- Subarachnoid hemorrhage (1)
- Subarachnoidalblutung Neuroprotektion Frühphase Nitroprussid Notfall (1)
- Supraoptic nucleus (1)
- Sympathetic nervous system (1)
- T-2 toxin (1)
- TBI (1)
- TNF (1)
- TNF-α (1)
- TSPO (1)
- Temozolomide (1)
- Thromboplastin (1)
- Thrombus formation (1)
- Thyreotropin-Releasinghormon (1)
- Tierversuch (1)
- Trauma (1)
- Traumatic brain injury (1)
- Tumor (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor (1)
- Tumor-Nekrose-Faktor <alpha>-Inhibitor (1)
- Tumorentstehung (1)
- Tumorinvasion (1)
- Tumortherapiefelder (1)
- Uniparentale Stammzellen (1)
- Unishunt (1)
- Vaskularisation (1)
- Vasopressin (1)
- Ventilation (1)
- Voluven (1)
- Von Willebrand factor (1)
- Willebrand-Faktor (1)
- Wirbelkanalstenose (1)
- Wirbelsäule (1)
- Wolkenschädel (1)
- Zdichavsky (1)
- Zell-Adhäsionsmolekül (1)
- Zellzyklusregulation (1)
- Zervikale Myelopathie (1)
- [3H][3Me-His2]-TRH (1)
- \(^{68}\)Ga-Pentixafor (1)
- accelerator based radiosurgery (1)
- acoustic (1)
- acoustic neuroma (1)
- acoustic startle (1)
- adherence (1)
- aerobic glycolysis (1)
- amyloidoma (1)
- anaplastic medulloblastoma (1)
- anxiety (1)
- assoziative Paarstimulation (1)
- astocytoma (1)
- astrocytes (1)
- astrocytic tumor (1)
- astroglia (1)
- atrial fibrillation (1)
- auditory brainstem responses (1)
- autoradiography (1)
- beaten copper markings (1)
- benzodiazepine antagonist. (1)
- beta oscillations (1)
- blastocysts (1)
- blood brain barier (1)
- blood-brain barrier (1)
- blood-brain-barrier (1)
- body axis (1)
- bone (1)
- bradykinin (1)
- bradykinin antagonist (1)
- brain (1)
- brain development (1)
- brain-injury (1)
- braintumor (1)
- c6 (1)
- cancer stem cells (1)
- catecholamlnes (1)
- cefotaxime (1)
- cerebraI ischemia (1)
- cerebrovascular surgery (1)
- cerebrovaskuläre Chirurgie (1)
- chemokine receptor-4 (1)
- children (1)
- chlorisondamine (1)
- chronic heart failure (1)
- cip (1)
- closed head injury (1)
- cognitive functions (1)
- cognitive impairment (1)
- coherence analysis (1)
- communicating networks (1)
- contact-kinin system (1)
- craniopharyngioma (1)
- critical-illness-polyneuropathie (1)
- ct-scan (1)
- cytokine (1)
- cytokines (1)
- dementia (1)
- dennorphin (1)
- depression (1)
- derivation (1)
- dermorphin (1)
- differentiation (1)
- diffuse (1)
- digitales Graphiktablett (1)
- double-blind (1)
- doxycycline (1)
- early brain injury (1)
- early detection (1)
- edema (1)
- electrocochleography (1)
- erythropoietin (1)
- etanercept (1)
- experimental stroke (1)
- expression pattern (1)
- facial nerv (1)
- flumazenil (1)
- focal (1)
- focal brain lesion (1)
- focal cerebral-ischemia (1)
- frühe ischämische Ereignisse (1)
- frührehabilitation (1)
- gamma knife radiosurgery (1)
- glia (1)
- glioblastoma cell-lines (1)
- glioblastoma multiforme (GBM) (1)
- gliom (1)
- group 3 (1)
- guidelines (1)
- head (1)
- hemorrhagic shock (1)
- histological findings (1)
- hypothermia (1)
- hypovolemic hypotension (1)
- immunofluorescence (1)
- immunohistochemistry (1)
- in vitro (1)
- in vivo (1)
- in-vitro (1)
- in-vivo (1)
- induced stem cells (1)
- induzierte Stammzellen (1)
- infiltration (1)
- inflammation (1)
- inflammatory mechanisms (1)
- intracranial pressure (1)
- intraoperative monitoring (1)
- intraoperatives Monitoring (1)
- invasion (1)
- ischemic events (1)
- isoliert (1)
- kallikrein–kinin system (1)
- kinematische Parameter (1)
- kinin receptor (1)
- kinin receptors (1)
- kognitive Beeinträchtigung (1)
- lines (1)
- liponeurocytoma (1)
- lipopolysaccharides (1)
- liquid biopsy (1)
- literature (1)
- lnflammation (1)
- local field potentials (1)
- locus coeruleus (1)
- long-term depression (1)
- macrophages (1)
- management (1)
- mapping (1)
- matrix metalloproteinase (1)
- matrix-metalloproteinase (1)
- memory (1)
- metabolism (1)
- metastasis-associated in colon cancer 1 (MACC1) (1)
- methylation (1)
- methylprednisolone (1)
- microglia (1)
- microsurgery (1)
- mikrochirurgische Resektion (1)
- modulation (1)
- molecular imaging (1)
- molecular signature (1)
- mononuclear phagocytes (1)
- motor control (1)
- motor cortex (1)
- mouse-brain (1)
- movement (1)
- movement disorders (1)
- mri (1)
- multiple sclerosis (1)
- mycotoxin (1)
- myocardial infarction (1)
- naloxonazine (1)
- naloxone (1)
- neoangiogenesis (1)
- neonatal (1)
- nervous-sytem (1)
- neuonal differentiation (1)
- neural stem-cells (1)
- neurobehavioral deficits (1)
- neurocytoma (1)
- neurodegenerative disease (1)
- neurofibromatosis (1)
- neuroinflammation (1)
- neuroma (1)
- neuronal damage (1)
- neuronal plasticity (1)
- neuronale Differenzierung (1)
- neurooncology (1)
- neuropathic pain (1)
- neuropathy (1)
- neuroprotection (1)
- neuropsychologische Testbatterie (1)
- neurotrophic factor (1)
- neurovascular unit (1)
- non-VKA oral anticoagulants (1)
- nucleus (1)
- obsessive-compulsive disorder (1)
- opiates (1)
- opioid peptides (1)
- opioid receptors (1)
- opioid-benzodiazepine interactions (1)
- orthotopic xenograft (1)
- outcome (1)
- oxidative stress (1)
- pain (1)
- painful neuropathy (1)
- paired associative stimulation (1)
- papilledema (1)
- paragangliomas (1)
- platelet activating factor (1)
- platelet-activating factor (1)
- pluripotent (1)
- positron emission tomography/computed tomography (1)
- postoperative Phase (1)
- prevention (1)
- progenitors (1)
- prognostic marker (1)
- proliferation (1)
- prostacyclins (1)
- pränatal (1)
- psychiatric disorders (1)
- pterionaler Zugang (1)
- pyramidal neurons (1)
- radiation therapy (1)
- radiotherapy (1)
- ratten (1)
- real time PCR (1)
- receptor tyrosine kinase (1)
- recombinat-human-erythropoietin (1)
- recurrence (1)
- reflex (1)
- regional blood flow (1)
- regional blood ftow (1)
- regression (1)
- rehabilitation (1)
- relapse (1)
- renin (1)
- resistance (1)
- respiration (1)
- sagittal synostosis (1)
- scale (1)
- scaphocephaly (1)
- schizophrenia (1)
- secondary brain damage (1)
- serotonin (1)
- shock (1)
- skull base (1)
- specification (1)
- spontane (1)
- spontaneous regression (1)
- stress signaling (1)
- stroke (1)
- stroke therapy (1)
- subarachnoid hemorrhage (1)
- surgery (1)
- sympathetic nerve activity. (1)
- tPA (1)
- temozolomide (1)
- temporal bone (1)
- therapy (1)
- therapy response (1)
- thrombosis (1)
- thymectomized rats (1)
- tnf (1)
- total peripheral resistance (1)
- transient ischemic attack (1)
- tumor (1)
- tumor development (1)
- tumor-invasion (1)
- tumor-necrosis-factor (1)
- uPA (1)
- vascularisation (1)
- vasopressin (1)
- vitamin K antagonists (1)
- von Willebrand factor (1)
- warfarin (1)
- weight drop (1)
- µ opioid receptors (1)
- µ·Opioid receptor subtypes (1)
- β-APP (1)
Institute
- Neurochirurgische Klinik und Poliklinik (145) (remove)
Sonstige beteiligte Institutionen
Auswertung der Schraubenposition nach navigierter, O-Arm-kontrollierter spinaler Instrumentierung
(2020)
In dieser Studie wurden retrospektiv zwischen Juni 2010 und Juni 2015 die Schrauben bezüglich ihrer Lage und Länge nach navigierter, O-Arm kontrollierter dorsaler Stabilisierung der Wirbelsäule untersucht. In diesem Zeitraum wurden in der Neurochirurgie des Universitätsklinikums Würzburg 2666 Schrauben bei 433 Patienten in 413 Operationen platziert, wobei 2618 Schrauben in dieser Studie ausgewertet werden konnten. Gründe für eine operative Stabilisierung der Wirbelsäule waren im Gesamtkollektiv mit 58,43% am häufigsten degenerative Veränderungen gefolgt von Traumata mit 21,94%, Tumorerkrankungen mit 11,78% und entzündlichen Veränderungen mit 7,85%. Im Bereich der HWS waren die häufigsten Operationsindikationen traumatische Verletzungen mit 46,06%, auf Höhe der BWS Tumordiagnosen mit 46,77% und im Bereich der LWS degenerative Veränderungen mit 76,82%.
Die Schrauben wurden auf Höhe der BWS und LWS bezüglich ihrer Lage nach der etablierten Einteilung von Zdichavsky et al. klassifiziert. Die Grundlage dieser Klassifikation ist die Relation der Pedikelschraube zum Pedikel und die Relation der Pedikelschraube zum Wirbelkörper, wobei eine korrekte 1a-Lage vorliegt, wenn mindestens die Hälfte des Pedikelschraubendurchmessers innerhalb des Pedikels und mindestens die Hälfte des Pedikelschraubendurchmessers innerhalb des Wirbelkörpers liegt.
Im Bereich der BWS lagen bereits nach dem ersten intraoperativen Scan 89,72% der Schrauben in einer 1a-Lage, nach intraoperativer Revision von 41 Schrauben sogar 93,03% der Schrauben. Auf Höhe der LWS lagen nach dem 1. intraoperativen Scan 94,88% in einer 1a-Lage, nach intraoperativer Revision von 37 Schrauben konnte der Anteil an 1a-Lagen auf 96,14% erhöht werden.
In Anlehnung an die Klassifikation von Zdichavsky et al. entstand eine neue Klassifikation für die HWS mit der Überlegung, dass die Stabilität und die Gefahr für neurologische und vaskuläre Komplikationen durch die Lage der Schrauben im Knochen definiert werden kann. Auch hier liegt eine korrekte 1a-Lage vor, wenn mindestens die Hälfte des Schraubendurchmessers innerhalb des Pedikels bzw. der Massa lateralis verläuft.
Nach dem ersten intraoperativen Scan lagen bereits 93,93% der Schrauben in einer 1a-Lage, nach intraoperativer Revision von 32 Schrauben lagen sogar 96,20% der Schrauben in einer 1a-Lage.
Die Bewertung der Schraublänge erfolgte relativ zur Länge des Schraubeneintrittspunkts und der Vorderkante des Wirbelkörpers, wobei alle Schraubenlängen zwischen 85% und 100% als „gut“ eingestuft wurden. Im Bereich der HWS hatten demnach zu Operationsende 65,62% der Schrauben eine gute Lange, in der BWS 69,72% und in der LWS 71,92%.
Aufgrund einer primären Fehllage mussten lediglich 2 Schrauben (0,08% aller Schrauben) bei einem Patienten in einer Folgeoperation revidiert werden, wobei diese Fehllage retrospektiv auch in der initialen intraoperativen Bildgebung hätte erkannt werden können.
Weitere Parameter wie Operationsdauer und Operationsart, Anzahl an intraoperativer Bildgebung sowie Anzahl der verschraubten Wirbelsegmente oder intraoperative Komplikationen wurden untersucht.
In der klinischen Verlaufskontrolle zeigte sich außerdem eine signifikante Verbesserung der Schmerzen, nämlich in jeder Kategorie (Bein-, Arm-, Rücken-, Nackenschmerzen) gaben mindestens 75% der nachkontrollierten Patienten eine Komplettremission oder relevante Verbesserung der Symptome an. Auch in der neurologischen Verlaufskontrolle zeigte sich bei 68,86% der Patienten in der Nachkontrolle eine Komplettremission bzw. signifikante Verbesserung der neurologischen Beschwerden. In der postoperativen radiologischen Abschlussuntersuchung zeigten sich lediglich bei 3,07% der Schrauben Auffälligkeiten in Form von Schraubenlockerung (2,40%), Schraubendislokation (0,49%) oder Schraubenbrüchen (0,19%).
Einführung und Zielsetzung:
Die intraoperative Ableitung von ABRs (auditory brainstem responses) ist eine Standardmethode für das Monitoring der Hörbahn bei der Operation von Vestibularisschwannomen. Als Fernfeldtechnologie zeigt sich diese Methode jedoch oft limitiert. Ziel dieser Arbeit ist, den zusätzlichen Einsatz einer nicht-invasiven Elektrocochleographie (ECochG) als Nahfeldtechnologie zu evaluieren.
Methoden:
Hierzu erfolgte retrospektive Auswertung und Klassifikation von elektrophysiologischen Monitoring Daten von 69 Patienten, welche zwischen 2010 und 2014 mittels retrosigmoidalen Zugang am Vestibularisschwannom operiert wurden. Die ECochG wurde bei diesen Patienten simultan zu den ABR mit einer ans Trommelfell platzierten Kugelelektrode abgeleitet. Die Patientenselektion für diese Studie erfolgte vor allem nach dem Wunsch des Patienten gehörerhaltend operiert zu werden, unabhängig von Tumorausdehnung (von klein bis Hirnstamm komprimierend) oder der präoperativer Hörqualität. Es erfolgte Korrelation mit der prä- und postoperativen Hörqualität.
Ergebnisse:
Präoperativ zeigen die ABR- und ECochG-Klassen nahezu dieselbe Verteilung und Korrelation mit der präoperativen Hörklasse. Allerdings zeigt, wie initial vermutet, die postoperative ECochG schwächere Korrelation mit der postoperativen Hörqualität, als die ABRs: 25 von 43 Patienten mit postoperativer Taubheit zeigten in der ECochG am Ende der OP immer noch cochleäre Potentiale. Neben der cochleären Funktion kann mit der nicht-invasiven ECochG die Hörbahn analog zum ABR dargestellt werden. Die Identifizierbarkeit besonders der späteren Komponenten (Welle III und V) ist mit der nicht-invasiven Elektrocochleographie mindestens genauso gut möglich wie mit den ABR. Weiter liefert die ECochG signifikant größere Amplituden. Der Vergleich der ABR- mit den ECochG-Klassen liefert stark positive Korrelationen. Dies gilt vor allem für die Klassen 1 bis 3, in denen die Welle V noch vorhanden ist.
Schlussfolgerung:
Die signifikant größeren Amplituden der ECochG erlauben kürzere Messzeiten. Dies bietet intraoperativ Sicherheit für den Fall von Artefakten oder technischen Störungen sowie Vorteile in technisch schwierigen Phasen der OP. Neben der cochleären Funktion kann mit der ECochG die Hörbahn analog zum ABR bis in den Hirnstamm erfasst und überwacht werden. Die ECochG kann die ABR Ableitung nicht gänzlich ersetzen, da ihre Verlässlichkeit bei elektrisch darstellbarer Beeinträchtigung der Hörbahn sinkt. Wann immer eine Welle V vorhanden ist, ist Monitoring mit der nicht-invasiven ECochG genauso gut möglich wie mit ABR.
In Anbetracht der Tatsache, dass das SHT weltweit mit steigender Inzidenz die häufigste Todesursache für junge Erwachsene darstellt, in einer Vielzahl davon mit langfristigen Folgen assoziiert ist und dabei mit großen ökonomischen Kosten verbunden ist, spielt die Erforschung der pathophysiologischen Vorgänge bei einem SHT sowie die Entwicklung effektiver Therapiestrategien akuter und chronischer Natur eine große Rolle.
Da sich in den letzten Jahren gezeigt hat, dass die Reaktion des Immunsystems nach akuten Traumata ebenfalls eine bedeutsame Rolle spielt und somit in der Modulation der Immunantwort ein hilfreicher therapeutischer Ansatz liegen könnte, wurde in dieser Arbeit der als MS-Immuntherapeutikum zugelassene S1P Rezeptor Modulator FTY720 auf seine potentiellen neuroprotektiven Effekte im Rahmen eines murinen fokalen SHT-Modell untersucht.
So wurde das in unserer Arbeitsgruppe bereits seit langem etablierte Modell der fokalen kortikalen Kälteläsion genutzt um bei jungen adulten männlichen Mäusen die Effekte von FTY720 in Bezug auf die Akutphase 24 h nach lokalen SHT festzustellen. Hierbei konnte kein positiver Einfluss auf das Ausmaß des lokalen Schadens, gemessen anhand von TTC-Läsionsvolumen und neuronalem Zelltod, sowie für die Störung der BHS mit konsekutiver Ödembildung beobachtet werden. Dabei wurden keine funktionellen Parameter als Korrelat für die erhaltenen Ergebnisse getestet.
In Bezug auf die Immunzellinfiltration konnte eine signifikante Reduktion der immunhistochemisch untersuchten Zellpopulationen von Neutrophilen, Makrophagen und aktivierten Mikroglia 24 h nach Trauma festgestellt werden und somit zumindest die korrekte Applikation des Medikaments in adäquater Dosierung und die therapeutische Wirkung als Blockierer des Abwehrzell-Ausstroms von den lymphatischen Organen in die Blutbahn belegt werden.
Verstärkung von Tumor Treating Fields durch Inhibition der MPS1 Kinase in Glioblastom-Zelllinien
(2020)
Tumor Treating Fields (TTFields) sind alternierende Wechselfelder mit einer intermediären Frequenz und niedrigen Intensität, die zu einer Destabilisierung des Spindelapparates während der Mitose führen. Sie sind als zusätzliche Behandlungsoption bei Glioblastoma multiforme zugelassen. Der mitotische Spindelkontrollpunkt überwacht eine fehlerhafte Anheftung der Spindelfasern von Schwesterchromatiden und leitet Reparaturprozesse ein. Monopolar spindle 1 (MPS1) ist eine Schlüsselkomponente dieses Kontrollpunktes und kann den durch TTFields physikalisch induzierten Spindelschäden entgegenwirken. Durch Zellzahlmessung, Zellzyklusuntersuchungen und durchflusszytometrische Analysen als auch Fluoreszenzfärbungen konnte gezeigt werden, dass eine Inhibition von MPS1 die antimitotischen Wirkungen von TTFields verstärken kann.
Trotz jahrelanger, intensiver Forschung ist es bisher nicht gelungen, die Morbidität und
Mortalität der aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (SAB) signifikant zu senken. Der Fokus dieser Bemühungen lag in den letzten Jahrzehnten vor allem auf der frühen Erkennung und Behandlung des verzögert, typischerweise zwischen Tag 4 und 14 auftretenden, symptomatischen Vasospasmus´ und somit einer zerebralen Ischämie, die mit einer höheren Rate an klinischen Komplikationen, reduzierter Alltagsaktivität, schlechterer kognitiver Leistungsfähigkeit und einer insgesamt höheren Mortalität einhergeht sowie mit einem insgesamt schlechteren neurologischen Outcome assoziiert ist.
Diese Arbeit beschäftigt sich per Tierexperiment mit der Akutphase der SAB und zweier möglicher Therapiestrategien (Hyper-HES und Hypothermie), die möglichst früh im Verlauf angewendet werden und für eine histologisch sowie neurologisch nachweisbare Verbesserung im Gesamtergebnis sorgen können.
Insgesamt entsprechen sowohl die osmotischwirksame Therapie mit Hydroxyethylstärke als auch die hypotherme Therapie nach unseren Resultaten der primären Zielsetzung der Studie. Die Möglichkeit einer prinzipiell überall verfügbaren, kostengünstigen und gut steuerbaren Frühphasentherapie nach SAB ohne Kompromittierung der initialen Diagnostik und der klinischen Differentialdiagnosen
scheint hier jeweils gegeben zu sein.
Frühe entzündliche Vorgänge scheinen eine große Rolle in der Entstehung der globalen Hirnschädigung in der Frühphase nach einer Subarachnoidalblutung (SAB) zu spielen.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es den Effekt der anti-inflammatorischen Medikamente Methylprednisolon und Minozyklin auf die Gehirndurchblutung und frühe Hirnschädigung nach SAB zu untersuchen.
Hierzu wurde ein randomisiertes und kontrolliertes Tierexperiment durchgeführt. Mit Hilfe des endovaskulären Perforationsmodells wurde bei männlichen Sprague-Dawley-Ratten eine SAB ausgelöst. Den Tieren wurde 30 Minuten nach Auftreten der SAB Methylprednisolon, Minozyklin oder Kochsalzlösung intraperitoneal verabreicht.
Sowohl Methylprednisolon als auch Minozyklin verminderten den Anteil Caspase 3 positiver Zellen in immunhistochemischen Färbungen der Hippocampie der Versuchstiere signifikant. In Bezug auf die klinische Untersuchung, den intrakraniellen Druck und die Hirndurchblutung der Ratten ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen. Die Ergebnisse suggerieren, dass Methylprednisolon und Minozyklin den akuten Zellschaden nach SAB reduzieren. Daher könnten sich beide Mittel als geeignet für die Therapie der „Early Brain Injury“ nach SAB erweisen. Weitere Studien zum besseren Verständnis der zugrunde liegenden Wirkmechanismen von Methylprednisolon und Minozyklin auf die Frühphase der SAB sind nötig.
Introduction
A novel neurostimulation system allows steering current in horizontal directions by combining segmented leads and multiple independent current control. The aim of this study was to evaluate directional DBS effects on parkinsonian motor features and adverse effects of subthalamic neurostimulation.
Methods
Seven PD patients implanted with the novel directional DBS system for bilateral subthalamic DBS underwent an extended monopolar review session during the first postoperative week, in which current thresholds were determined for rigidity control and stimulation-induced adverse effects using either directional or ring-mode settings.
Results
Effect or adverse effect thresholds were modified by directional settings for each of the 14 STN leads. Magnitude of change varied markedly between leads, as did orientation of optimal horizontal current steering.
Conclusion
Directional current steering through chronically implanted segmented electrodes is feasible, alters adverse effect and efficacy thresholds in a highly individual manner, and expands the therapeutic window in a monopolar review as compared to ring-mode DBS.
Die zunehmende Bedeutung der Molekularbiologie zeigt sich in der neuen WHO-Klassifikation von 2016 für ZNS-Tumoren und insbesondere astrozytäre Tumoren. Dabei gehört das Glioblastoma multiforme (GBM) mit einer äußerst ungünstigen Prognose zu den hoch-malignen Astrozytomen (WHO °IV) und ist durch eine ausgeprägte chromosomale Instabilität (CIN) gekennzeichnet. Der mitotische Spindelkontrollpunkt (SAC) und die zeitlich korrekte Auflösung der Schwesterchromatidkohäsion sorgen normalerweise für den fehlerfreien Ablauf der Mitose. Um der Ursache der CIN nachzugehen, wurden die Regulatorproteine des SAC Mad2A und Mad2B sowie der Schwesterchromatidkohäsion Pds5A und Pds5B in einem Patientenpanel immunhistochemisch untersucht. Alle vier Proteine wiesen eine hohe Expression in Proliferationszentren auf, die durch Ki67-Expression definiert wurden. Zusätzlich wurden Unterschiede in der Expressionsstärke bzw. der subzellulären Lokalisation detektiert. Pds5A könnte für die Ausbildung von Rezidiven niedriggradiger Astrozytome (low-grade astrozytoma, LGA) °II bzw. von sekundären GBM wichtig sein. Sein Ortholog war in allen Tumorentitäten gleichmäßig hoch exprimiert. Eine starke Mad2A-Expression war in allen GBM im Vergleich zu allen LGA °II signifikant vermindert und könnte durch den in GBM häufig vorkommenden Verlust von Chromosomenarm 4q bedingt sein, der das Mad2A-Gen enthält. Für sein Homolog Mad2B konnte ein signifikanter Anstieg in der Gesamt- bzw. Zytoplasmaexpression mit steigendem WHO-Grad ermittelt werden. Eine niedrige Gesamtexpression von Mad2A bzw. von Mad2B in Kern- und Zytoplasma könnte mit einem Überlebensvorteil für GBM-Patienten verbunden sein. Je nach Entität, Expressionsstärke und Expressionslokalisation gab es Korrelationen zwischen der Expression von Ki67, Pds5A, Pds5B, Mad2A und Mad2B.
Die Expressionswerte dieser mitotischen Regulatorproteine könnten einerseits der Grund für, andererseits aber auch eine Konsequenz von CIN sein und eine Anpassung der Tumorzellen zur Ausbalancierung der Vor- und Nachteile genetischer Veränderungen darstellen, die ihr Überleben sichert (Rimkus et al., 2007).
Damit könnten diese Regulatorproteine als neue Angriffspunkte einer noch spezifischeren Therapie in der Behandlung von astrozytären Tumoren und für die Prognose von Patienten Bedeutung erlangen.
Objective:
To assess the therapy-related risk of malignancies in mitoxantrone-treated patients with multiple sclerosis.
Methods:
This retrospective observational cohort study included all mitoxantrone-treated patients with multiple sclerosis seen at our department between 1994 and 2007. We collected follow-up information on medically confirmed malignancies, life status, and cause of death, as of 2010. Malignancy rates were compared to the German national cancer registry matched for sex, age, and year of occurrence.
Results:
Follow-up was completed in 676 of 677 identified patients. Median follow-up time was 8.7 years (interquartile range 6.8-11.2), corresponding to 6,220 person-years. Median cumulative mitoxantrone dose was 79.0 mg/m(2) (interquartile range 50.8-102.4). Thirty-seven patients (5.5%) were diagnosed with a malignancy after mitoxantrone initiation, revealing a standardized incidence ratio of 1.50 (95% confidence interval CI] 1.05-2.08). Entities included breast cancer (n = 9), colorectal cancer (n = 7), acute myeloid leukemia (n = 4, 0.6%), and others (each entity n = 1 or 2). The standardized incidence ratio of colorectal cancer was 2.98 (95% CI 1.20-6.14) and of acute myeloid leukemia 10.44 (95% CI 3.39-24.36). It was not increased for other entities including breast cancer. Multivariate Cox regression identified higher age at treatment initiation but neither cumulative mitoxantrone dose (>75 vs 75 mg/m(2)) nor treatment with other immunosuppressive drugs or sex as a risk factor. Fifty-five patients had died, among them 12 of a malignancy and 43 reportedly of other causes.
Conclusions:
While the overall incidence of malignancies was only mildly increased, the risk of leukemia and colorectal cancer was heightened. If confirmed, posttherapy colonoscopy could become advisable.
Objective:
Traumatic brain injury is a major global public health problem for which specific therapeutic interventions are lacking. There is, therefore, a pressing need to identify innovative pathomechanism-based effective therapies for this condition. Thrombus formation in the cerebral microcirculation has been proposed to contribute to secondary brain damage by causing pericontusional ischemia, but previous studies have failed to harness this finding for therapeutic use. The aim of this study was to obtain preclinical evidence supporting the hypothesis that targeting factor XII prevents thrombus formation and has a beneficial effect on outcome after traumatic brain injury.
Methods:
We investigated the impact of genetic deficiency of factor XII and acute inhibition of activated factor XII with a single bolus injection of recombinant human albumin-fused infestin-4 (rHA-Infestin-4) on trauma-induced microvascular thrombus formation and the subsequent outcome in 2 mouse models of traumatic brain injury.
Results:
Our study showed that both genetic deficiency of factor XII and an inhibition of activated factor XII in mice minimize trauma-induced microvascular thrombus formation and improve outcome, as reflected by better motor function, reduced brain lesion volume, and diminished neurodegeneration. Administration of human factor XII in factor XII-deficient mice fully restored injury-induced microvascular thrombus formation and brain damage.
Interpretation:
The robust protective effect of rHA-Infestin-4 points to a novel treatment option that can decrease ischemic injury after traumatic brain injury without increasing bleeding tendencies.