Refine
Year of publication
Document Type
- Doctoral Thesis (136)
- Journal article (3)
- Book (1)
Language
- German (140) (remove)
Keywords
- Masernvirus (24)
- T-Lymphozyt (15)
- Masern (13)
- HIV (12)
- Apoptosis (11)
- measles virus (10)
- Spumaviren (9)
- Immunsuppression (8)
- measles (8)
- Apoptose (7)
- Dendritische Zelle (7)
- Ratte (7)
- apoptosis (7)
- B-Lymphozyt (6)
- Coronaviren (6)
- Signaltransduktion (6)
- dendritic cells (6)
- Antigen CD8 (5)
- Gentherapie (5)
- Interferon (5)
- Retroviren (5)
- Virusinfektion (5)
- immunosuppression (5)
- rat (5)
- regulatory T cells (5)
- Antigen CD28 (4)
- Autoimmunität (4)
- Blimp-1 (4)
- CD150 (4)
- CD28 (4)
- Dendritische Zellen (4)
- EAE (4)
- Encephalitis (4)
- Foamyviren (4)
- Glucocorticosteroide (4)
- Immunaktivierung (4)
- Immunsystem (4)
- Infektion (4)
- Maus (4)
- Polymerase-Kettenreaktion (4)
- Vektor <Genetik> (4)
- Virologie (4)
- foamy virus (4)
- interferon (4)
- regulatorische T-Zellen (4)
- Affenimmundefizienzvirus (3)
- Antigen CD22 (3)
- Avidität (3)
- B-Zellen (3)
- CD22 (3)
- Coronavirus (3)
- Foamyvirus (3)
- Genexpression (3)
- HIV-Infektion (3)
- Immunisierung (3)
- Immunmodulation (3)
- Immunreaktion (3)
- Immuntoleranz (3)
- Impfung (3)
- Interleukin 2 (3)
- Multiple Sklerose (3)
- RNS-Interferenz (3)
- T-Zellen (3)
- Tiermodell (3)
- Toll-like-Rezeptoren (3)
- Tumor-Nekrose-Faktor <alpha> (3)
- Virus (3)
- foamyvirus (3)
- gene therapy (3)
- multiple sclerosis (3)
- prion protein (3)
- A1 (2)
- AIDS (2)
- APOBEC3G (2)
- Adenoviren (2)
- Aktivierung <Physiologie> (2)
- Antikörper (2)
- Atemwegsinfektion (2)
- Autoimmunerkrankung (2)
- Baumwollratte (2)
- Bcl-2 (2)
- Bcl-2 Familie (2)
- Bcl-2 family (2)
- Behandlung (2)
- CD1d (2)
- CD28 Superagonist (2)
- CD40 (2)
- CpG-ODN (2)
- Demenz (2)
- Dopamin (2)
- Epidemiologie (2)
- Glykoproteine (2)
- HIV-1 (2)
- Homologe Rekombination (2)
- Hybridvektor (2)
- ISGF3 (2)
- ISRE (2)
- Immunbiologie (2)
- Inhibition (2)
- Interferon <gamma-> (2)
- KLRG1 (2)
- Kostimulation (2)
- Lymphozyt (2)
- MLR (2)
- Matrix-Protein (2)
- Matrixproteine (2)
- Measles (2)
- Memantin (2)
- Molekularbiologie (2)
- Monoklonaler Antikörper (2)
- Parkinson-Krankheit (2)
- Pathogenese (2)
- Polyomaviren (2)
- Polyomavirus WU (2)
- Prion (2)
- Prionprotein (2)
- Proliferation (2)
- Proteasen (2)
- RNS (2)
- RS-Virus (2)
- Replikation (2)
- Resistenz (2)
- Reverse Transkriptase (2)
- Rezeptor (2)
- Rheumatoide Arthritis (2)
- SLAM (2)
- SSPE (2)
- Sindbisvirus (2)
- Spumaviruses (2)
- Staupevirus (2)
- T cell activation (2)
- T-Helferzellen (2)
- T-Lymphozyten-Rezeptor (2)
- T-Zelle (2)
- T-Zellrezeptor (2)
- Therapie (2)
- Treg (2)
- Viren (2)
- Virulenz (2)
- Zelltod (2)
- Zytoskelett (2)
- autoimmunity (2)
- avidity (2)
- bcl-2 (2)
- ceramide (2)
- costimulation (2)
- dendritic cell (2)
- encephalitis (2)
- hybrid vector (2)
- immunologische Synapse (2)
- infection (2)
- receptor (2)
- regulatorische T Zellen (2)
- regulatory T-cells (2)
- retrovirus (2)
- reverse transcriptase (2)
- signaltransduction (2)
- tolerance (2)
- treatment (2)
- vaccination (2)
- virus (2)
- 3-Dioxygenase (1)
- 3-dioxygenase (1)
- 3C-like protease (1)
- 3C-like-Protease (1)
- ADP-Ribose-1"-Phosphatase (1)
- ADP-Ribose-1"-phosphatase (1)
- Acetylcystein (1)
- Adaptation (1)
- Adenovirus 5 (1)
- Adhesion (1)
- Aktin (1)
- Allergie (1)
- Alloreaktion (1)
- Alloreaktivität (1)
- Alternative (1)
- Alternative Strategien (1)
- Anpassung (1)
- Anti-Gehirn Autoantikörper (1)
- Antigen (1)
- Antigen CD25 (1)
- Antigen CD4 (1)
- Antigen CD9 (1)
- Antigen CD95 (1)
- Antigenerkennung (1)
- Antigentherapie (1)
- Antikörper gegen N-Protein (1)
- Antikörperescape (1)
- Antioxidantien (1)
- Arteriosklerose (1)
- Arthritis (1)
- Aspergillus (1)
- Assembly (1)
- Atemwegsinfektionen (1)
- Atemwegskrankheit (1)
- Atherosklerose (1)
- Autoantigen (1)
- Autoantikörper (1)
- Autoimmunity (1)
- B Zelle (1)
- B cell differentiation (1)
- B cells (1)
- B-2 (1)
- B-Cells (1)
- B-Lympho (1)
- B-Lymphozyten-Rezeptor (1)
- B-Zell-Lymphom (1)
- B-Zelldifferenzierung (1)
- B-Zelle (1)
- B-cell (1)
- B-cell signaling (1)
- BCR (1)
- BK-Virus (1)
- BZR (1)
- Baumwollrattenmodell (1)
- Bcl-2-Proteinfamilie (1)
- Bim (1)
- Blockade (1)
- Blood Brain Barrier (1)
- Blut-Hirn-Schranke (1)
- Blutstammzelle (1)
- Boccavirus (1)
- Borna Disease Virus (1)
- Budding (1)
- Bystander (1)
- C. albicans (1)
- CD28 superagonist (1)
- CD28-Superagonist (1)
- CD28-superagonist (1)
- CD38 (1)
- CD4 Zellen (1)
- CD4 cells (1)
- CD4+ (1)
- CD4+-CTL (1)
- CD46 (1)
- CD57 (1)
- CD8 (1)
- CD8 Effektorfunktionen (1)
- CD8 Gedächtnisreaktionen (1)
- CD8 T cell (1)
- CD8 T-Zell-Subpopulation (1)
- CD8 T-Zellen (1)
- CD8 T-cell subpopulation (1)
- CD8+ T-Zellen (1)
- CD8+ T-cells (1)
- CD8+-CTL (1)
- CD9 (1)
- CD95 (1)
- CDV (1)
- CRISPR/Cas-Methode (1)
- CVID (1)
- Candida albicans (1)
- Capsidgen (1)
- Carcinogenese (1)
- Caspasen (1)
- Caspases (1)
- Ceramid (1)
- Ceramide (1)
- Cerebrospinal fluid (CSF) (1)
- Chemotaxis (1)
- Children (1)
- Chimäre <Biologie> (1)
- Collagenase (1)
- Common variable immunodeficiency (1)
- Coronaviral main protease (1)
- Coronavirale Hauptprotease (1)
- Costimulation (1)
- CpG-Inseln (1)
- Cytokine (1)
- Cytolyse (1)
- Cytolysis (1)
- Cytomegalie-Virus (1)
- Cytomegalovirus (1)
- D665 (1)
- DC-SIGN (1)
- DC/T-Zell-Konjugate (1)
- DRAF1 (1)
- Deaminase (1)
- Dengue (1)
- Desaminase (1)
- Desaminierung (1)
- Diabetes Mellitus (1)
- Dopamin-Transporter (1)
- Dopamine transporter (1)
- Durchflusscytometrie (1)
- EAAT (1)
- EIA (1)
- EMSA (1)
- ESCRT (1)
- ESCRT-System (1)
- Encephalomyelitis (1)
- Endogenes Ekzem (1)
- Endonucleasen (1)
- Endonuklease (1)
- Endothel (1)
- Endothelzelle (1)
- Endothelzellen (1)
- Enzephalitis (1)
- Exzitotoxizität (1)
- Falviviridae (1)
- Fluoreszenzaktivierter Zellsortierer (1)
- Foamy virus (1)
- FoxP3 (1)
- Foxp3 (1)
- Friend Virus (1)
- Friend-Leukämievirus (1)
- Fusion (1)
- GFAP (1)
- Gag protein (1)
- Gag-Proteine (1)
- Gedächtniszellen (1)
- Gehirn (1)
- Gelretentionsanalyse (1)
- Gen notch (1)
- Gene Targeting (1)
- Gene therapy (1)
- Genetik (1)
- Genotyp (1)
- Genotypverteilung (1)
- Genregulation (1)
- Gentheraphie (1)
- Gentheraphy (1)
- Gliafaserprotein (1)
- Gliotoxin (1)
- Glucocorticosteroidrezeptor (1)
- Glutamat (1)
- Glycoproteins (1)
- Granzym A (1)
- Granzym B (1)
- Growth Arrest (1)
- H-Protein (1)
- H-protein (1)
- HAART (1)
- HAND (HIV assoziierte neurologische Störungen) (1)
- HBMEC (1)
- HCoV-229E (1)
- HERV (1)
- HIV dementia (1)
- HIV-1 Vif (1)
- HIV-Demenz (1)
- HIV-Infection (1)
- HIV-Subtyp (1)
- HIV-Vektor (1)
- HIV-associated neurocognitive disorder (HAND) (1)
- HIV-assoziierte neurokognitive Störung (HAND) (1)
- HIV-vector (1)
- HIVDR (1)
- HLA-DR (1)
- HUVEC (1)
- Hantavirus (1)
- Helicase (1)
- Helikase (1)
- Hepatitis B (1)
- High-Capacity Adenovirus (1)
- Human Parechovirus (1)
- Humane Parechoviren (1)
- Humorale Immunität (1)
- Hämagglutinin (1)
- IFN-g (1)
- IFNAR (1)
- IL-12 (1)
- IL-1RA (1)
- IL-4 (1)
- IL1RA (1)
- IRAK2-Mutation N333D (1)
- IRAK2-defiziente Zellen (1)
- Immature B cell (1)
- Immunactivation (1)
- Immune activation (1)
- Immunfluoreszenz (1)
- Immunofluorescence Assay (1)
- Immunofluoreszenztest (1)
- Immunologie (1)
- Immunology (1)
- Immunstimulation (1)
- Immuntherapie (1)
- Impfstoff (1)
- Indolamin 2 (1)
- Inhibitor (1)
- Inhibitorproteine (1)
- Integration (1)
- Integrine (1)
- Interferon <alpha-> (1)
- Interferone (1)
- Interferonrezeptor (1)
- Interleukin 1-beta (1)
- Interleukin 10 (1)
- Interleukin-1 Rezeptorantagonist (1)
- Isotyp (1)
- JC-Virus (1)
- JNK (1)
- KI-Polyomavirus (1)
- Kardiomyopathie (1)
- Keimzentrumsreaktion (1)
- Killerzelle (1)
- Kinasen (1)
- Kind (1)
- Klammeraffen (1)
- Knockout <Molekulargenetik> (1)
- Knockout Mice (1)
- Knockout Mäuse (1)
- Korezeptor (1)
- LEW rat (1)
- LEW-Ratte (1)
- LTR (1)
- Lamivudin (1)
- Leber und Dünndarmtransplantation (1)
- Lehrbuch (1)
- Lentiviren (1)
- Liquor (1)
- Liver and Small Bowel Transplantation (1)
- Lungenentzündung (1)
- Lymphocytes (1)
- Lymphom (1)
- Lymphomgenese (1)
- MALT (1)
- MALT-Typ Lymphom (1)
- MALT-type lymphoma (1)
- MAO-Hemme (1)
- MHC (1)
- MHC Kl. I (1)
- MHC Klasse I (1)
- MHC Klasse II (1)
- MHC class I (1)
- MHC-Molekül (1)
- MHC-molecule (1)
- MIF (1)
- MMTV (1)
- Magnetaktivierter Zellsortierer (1)
- Makrophagen (1)
- Marginalzone (1)
- Masern Virus (1)
- Masernvirus Inhibitoren (1)
- Masernvirus-Infektion (1)
- Matrix Protein (1)
- Measles Virus (1)
- Measles Virus release (1)
- Measlesvirus (1)
- Medicine (1)
- Medizin (1)
- Melanin (1)
- Membrane fusion (1)
- Membranfusion (1)
- Metalloproteinase (1)
- Mikroglia (1)
- Milch (1)
- Molekulargenetik (1)
- Monoclonal Antibodies (1)
- Morbillivirus (1)
- Multiples Myelom (1)
- Multiplex-PCR (1)
- Mutation (1)
- Mutationen (1)
- Mutationsrate (1)
- N-Protein (1)
- NF-kappaB (1)
- NK cells (1)
- NK-Zellen (1)
- NMDA-Rezeptor (1)
- NOD Maus (1)
- Necrosis (1)
- Nectin4 (1)
- Nekrose (1)
- Neurodegeneration (1)
- Neurografts (1)
- Neuromelanin (1)
- Neuroprotektion (1)
- Neurotoxizität (1)
- Neurovirulenz (1)
- Neuweltaffen (1)
- Nichtstrukturproteine (1)
- Norovirus (1)
- Nucleosidanaloga (1)
- Nucleotidanaloga (1)
- Nucleus accumbens (1)
- Nuklearfaktor Kappa B (1)
- Oxidativer Stress (1)
- PBMC (1)
- PC61, anti-CD25-antibody (1)
- PC62, anti-CD25-Antiörper (1)
- PCR (1)
- PFV (1)
- PRDI-BF1 (1)
- PTPN22 (1)
- PVM (1)
- Paramyxoviridae (1)
- Paramyxovirose (1)
- Parkinson (1)
- Parkinson Disease (1)
- Parkinsons Disease (1)
- Particleassembly (1)
- Partikelreifung (1)
- Partikelzusammenbau (1)
- Parvoviren (1)
- Penetration (1)
- Peptidtherapie (1)
- Perforin (1)
- Persistenz (1)
- Picornaviren (1)
- Picornavirus (1)
- Plasmazellen (1)
- Plusstrangsynthese (1)
- Polyadenylierung (1)
- Polymerase-Protein (1)
- Polymerase-Proteine (1)
- Polymerasen (1)
- Polymorphismus (1)
- Polyoma-Virus (1)
- Polyomavirus (1)
- Polypurintrakt (1)
- PrP (1)
- Pra1 (1)
- Praeklampsie (1)
- Prednisolon (1)
- Prednisolone (1)
- Primärer Immundefekt (1)
- Prion-Protein (1)
- Prionen (1)
- Promotor (1)
- Protease (1)
- Proteaseinhibitor (1)
- Proteine (1)
- Prototyp-Foamyviren (1)
- Pseudovirion (1)
- Putamen (1)
- RNA (1)
- RNA interference (1)
- RNA-Export (1)
- RNA-Interferenz (1)
- RNA-Virus (1)
- RNAi (1)
- RNS-Bindung (1)
- RSV (1)
- RT1B (1)
- RT1D (1)
- Real time quantitative PCR (1)
- Regeneration (1)
- Regulatorische T-Zellen (1)
- Replikationskomplex (1)
- Resistances (1)
- Respiratory Infection (1)
- Respiratory infection (1)
- Resplex (1)
- Restriktionsenzym (1)
- Retroviraler Vektor (1)
- Retrovirus (1)
- Retroviruses (1)
- Reverse Transkription (1)
- Ribavirin (1)
- S-Segment (1)
- SFVmac (1)
- SIV (1)
- SLAM-Code (1)
- SLAM-code (1)
- ScN2a Zellen (1)
- ScN2a cells (1)
- Schwangerschaft (1)
- Scrapie (1)
- Screening (1)
- Screeningtest (1)
- Selegilin (1)
- Sequenzierung (1)
- Siglecs (1)
- Signalkaskaden (1)
- Signaltransduction (1)
- Slow-Virus-Infektion (1)
- Sphingomyelin (1)
- Sphingomyelinphosphodiesterase (1)
- Spumavirus (1)
- Stammbaum (1)
- Stromelysin (1)
- Subakute Krankheit (1)
- Substratspezifität (1)
- Superagonist (1)
- Superantigen (1)
- Syncytin (1)
- Säugling (1)
- T cell development (1)
- T cell homeostasis (1)
- T cell receptor (1)
- T cell receptor (TCR) (1)
- T cells (1)
- T-Helpercells (1)
- T-Lymphopenie (1)
- T-Zell Entwicklung (1)
- T-Zell Homöostase (1)
- T-Zell-Aktivierung (1)
- T-Zell-Expansion (1)
- T-Zell-Lymphom (1)
- T-Zellaktivierung (1)
- T-Zellentwicklung (1)
- T-Zellrezeptor (TZR) (1)
- T-cell receptor (1)
- T-cell-expansion (1)
- T-lymphopeny (1)
- T/B-Zellinteraktion (1)
- T/B-cell-interaction (1)
- T1D (1)
- TAB08 (1)
- TH2-Typ Cytokine (1)
- TH2-type cytokine (1)
- TITL (1)
- TNF-alpha (1)
- TNG1412 (1)
- Tansania (1)
- Tanzania (1)
- Taufliege (1)
- Template Switching (1)
- Th1 (1)
- Th2 (1)
- Thymus (1)
- Tolerance (1)
- Toleranz (1)
- Toll-like Rezeptor 4 (1)
- Toll-ähnliche Rezeptoren (1)
- Toxoplasma gondii (1)
- Transkription (1)
- Transkriptionsfaktor (1)
- Transmission (1)
- Tubulin (1)
- Typ 1 Diabetes (1)
- Ubiquitin- Proteasomen- Weg (1)
- Ubiquitin-Protein-Ligase (1)
- Ubiquitination (1)
- Ubiquitinierung (1)
- Unreife B-Zelle (1)
- Untertyp (1)
- VH-Mutationsanalysen (1)
- VH-mutations (1)
- Vakzine (1)
- Variables Immundefektsyndrom (1)
- Vektor (1)
- Vereinfachung (1)
- Virologische Synapse (1)
- Virus-Transmission (1)
- Virus-Zell-Fusion (1)
- Virusanzucht (1)
- Virusinfection (1)
- Virusinfektionen (1)
- Virusnachweis (1)
- Viruzid (1)
- WEHI 231 (1)
- WU-Polyomavirus (1)
- Wachstumsstopp (1)
- Wue-1 (1)
- ZAP-70 (1)
- Zell-Zell-Fusion (1)
- Zelladhesion (1)
- Zelladhäsion (1)
- Zelldifferenzierung (1)
- Zellfusion (1)
- Zelloberfläche (1)
- Zellskelett (1)
- Zelluläre Immunität (1)
- Zentralnervensystem (1)
- Zidovudin (1)
- Zytolyse (1)
- Zytoskelettreorganisation (1)
- acid sphingomyelinase (1)
- actin (1)
- alloreaction (1)
- alloreactivity (1)
- alternative strategies (1)
- anti- apoptotic Bcl-2 family member A1 (1)
- anti- apoptotisches Bcl-2 Familienmitglied A1 (1)
- anti-brain autoantibodies (1)
- antiapoptotic Bcl-2 family member A1 (1)
- antiapoptotisches Bcl-2 Familienmitglied A1 (1)
- antibodies (1)
- antibodies against n-protein (1)
- antibody (1)
- antibodyescape (1)
- antigen therapy (1)
- antigen-specific (1)
- antioxidants (1)
- arteriosclerosis (1)
- atherosclerosis (1)
- atopische Deramtitis (1)
- avidity testing (1)
- azidothymidine (1)
- bacterial expression (1)
- bakterielle Expression (1)
- budding (1)
- canine (1)
- capsid gene (1)
- cell adhesion (1)
- cell death (1)
- cell-cell-Fusion (1)
- cellular immunity (1)
- chemotaxis (1)
- chronical-infected cells (1)
- chronisch-infizierte Zellen (1)
- collagenase (1)
- complex retrovirus (1)
- coreceptor (1)
- cotton rat (1)
- cytosceleton (1)
- cytoskeletal reorganisation (1)
- cytoskeleton (1)
- dendritische Zelle (1)
- dendritische Zellen (1)
- dentritische Zellen (1)
- direct stimulation (1)
- direkte Stimulation (1)
- distribution (1)
- drosophila melanogster (1)
- endonuclease (1)
- endothelial cells (1)
- epidemiology (1)
- excitotoxicity (1)
- foamy (1)
- fusion (1)
- gammadelta T Zelle (1)
- gammadelta T cel l (1)
- gd T Zellen (1)
- gd T cells (1)
- gemischt (1)
- gemischte Lymphozytenreaktion (1)
- genetics (1)
- genotype (1)
- germinal centre (1)
- glucocorticoid (1)
- glutamate (1)
- glycoproteins (1)
- granzyme A (1)
- granzyme B (1)
- hantavirus (1)
- helicase (1)
- hemagglutinin (1)
- hematopoietic stem cell (1)
- heterolog (1)
- heterologous (1)
- high-capacity adenovirus (1)
- human (1)
- immune activation (1)
- immune modulation (1)
- immune suppression (1)
- immunisation (1)
- immunization (1)
- immunologic tolerance (1)
- immunological synapse (1)
- immunomodulation (1)
- immunsuppression (1)
- immunsystem (1)
- immuntherapy (1)
- indoleamine 2 (1)
- induzierte regulatorische T-Zellen (1)
- inhibitorisch (1)
- inhibitorische Rezeptoren (1)
- inhibitory (1)
- inhibitory receptors (1)
- integration (1)
- integration site selection (1)
- intraarticular (1)
- intraartikulär (1)
- invariant NKT cells (1)
- invariante NKT Zellen (1)
- isotype (1)
- kinases (1)
- klinische Studie (1)
- komplexer Retrovirus (1)
- longevity (1)
- lymphomagenesis (1)
- mRNA (1)
- macrophages (1)
- marginal zone (1)
- matrix protein (1)
- measles virus infection (1)
- mematine (1)
- memory cells (1)
- metalloproteinase (1)
- microglia (1)
- milk (1)
- mixed (1)
- modulation of immune response (1)
- molecular cloning (1)
- molecular epidemiology (1)
- molekulare Epidemiologie (1)
- monoclonal antibodies (1)
- morbillivirus (1)
- multiple Sklerose (1)
- multiple myeloma (1)
- mutationrate (1)
- mutations (1)
- n-protein (1)
- natürliche regulatorische T-Zellen (1)
- neurodegeneration (1)
- neurografts (1)
- neuroprotection (1)
- neurovirulence (1)
- new respiratory viruses (1)
- new world monkeys (1)
- oxidative stress (1)
- particle maturation (1)
- perforin (1)
- phylogenetic analysis (1)
- phylogenetische Analyse (1)
- plasma cells (1)
- plus strand synthesis (1)
- positive Selektion (1)
- positive selection (1)
- positive thymic selection (1)
- positive thymische Selektion (1)
- preeclampsia (1)
- pregnancy (1)
- primary infection (1)
- prion (1)
- prions (1)
- proliferation (1)
- promoter (1)
- prototyp foamyviruses (1)
- pseudovirion (1)
- purine-rich region (1)
- qualitative PCR (1)
- quantitative real-time PCR (1)
- real-time-PCR (1)
- recombination (1)
- regulatorische T Zelle (1)
- regulatory T cell (1)
- regulatory t cells (1)
- replication (1)
- replication complex (1)
- replikative senescence (1)
- resistance (1)
- retardeted virus (1)
- retargeted measles virus (1)
- retinal pigment epithelium (1)
- retinales Pigmentepithel (1)
- retroviral gene transfer (1)
- retroviral vector (1)
- retroviral vectors (1)
- retrovirale Integrationsmuster (1)
- retrovirale Vektoren (1)
- retroviraler Gentransfer (1)
- retroviraler Vektor (1)
- reverse Genetik (1)
- reverse Transkription (1)
- reverse genetics (1)
- reverse transcription (1)
- rheumatoid arthritis (1)
- ribavirin (1)
- s-segment (1)
- saure Sphingomyelinase (1)
- scrapie (1)
- siRNA (1)
- signal transduction (1)
- signalling cascades (1)
- simplification (1)
- spezifisch (1)
- spider monkey (1)
- spumavirus (1)
- stress resistance (1)
- stromelysin (1)
- substrate specifity (1)
- superagonist (1)
- t cell development (1)
- t(11;18)(q21;q21) (1)
- t-cell (1)
- t-cells (1)
- template switching (1)
- terminal differentiation (1)
- terminale Differenzierung (1)
- th1 (1)
- th2 (1)
- therapy (1)
- toll-like receptors (1)
- transcriptional transactivator (1)
- transkriptioneller Transaktivator (1)
- tubulin (1)
- ubiquitin- proteasome- pathway (1)
- vaccine (1)
- vector (1)
- viral entry (1)
- virale Penetration (1)
- virological synapse (1)
- virology (1)
- virus transmission (1)
- virus-cell-Fusion (1)
- xxx (1)
- zelluläre Immunität (1)
- zytotoxisch (1)
- zytotoxische T-Zellen (1)
Institute
- Institut für Virologie und Immunbiologie (140) (remove)
PTPN22 ist eine Proteinthyrosinphosphatase, die in hämatopoetischen Zellen exprimiert wird und einen negativen regulatorischen Effekt auf die Aktivierung und Differenzierung von Immunzellen ausübt.
In genomweiten Assoziationsstudien konnte ein Einzelnukleotidmolymorphismus (SNP) von PTPN22 ermittelt werden (PTPN22 R620W), der mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen assoziiert ist, u.a. Typ-1-Diabetes (T1D). Die exakte Wirkweise des SNP ist jedoch nicht bekannt.
In Versuchen mit NOD-Mäusen konnte durch einen Knockdown (KD) von PTPN22 ein klinischer Schutz dieser Tiere vor T1D nachgewiesen werden.
Die vorliegende Arbeit wurde zur weiteren Untersuchung möglicher zellulärer Ursachen für diesen klinischen Schutz durchgeführt.
In Zellkulturen konnte kein Einfluss von PTPN22 auf die Differenzierungseigenschaften von T-Zellen sowie ein nur geringer Einfluss auf die suppressiven Eigenschaften von regulatorischen T-Zellen in suppression assays nachgewiesen werden.
In Zellverteilungsversuchen konnte gezeigt werden, dass in Mäusen mit PTPN22-Knockdown eine signifikant verminderte Anzahl an CD8+ und CD4+-Zellen im Pankreas zum Zeitpunkt der Pankreatitis vorlagen, wodurch ein klinischer Schutz erklärt werden könnte.
Der Effekt auf das Pankreasinfiltrat könnte auf veränderte Priming-Verhältnisse in pankreatischen Lymphknoten zurückzuführen sein, wobei vermehrte Treg-Zellen eine Auswirkung v.a. auf die Differenzierung von naiven T-Zellen und das Migrationsverhalten von T-Effektor-Zellen haben könnten.
IRAK2 besitzt eine Schlüsselrolle im Signalweg des TLR4. Fehlregulationen dieses Signalwegs führen zu fehlgeleiteten Immunreaktionen, die auch die Entstehung und Progression von Krebserkrankungen fördern. Bevor IRAK2 als therapeutisches Ziel in Frage kommen kann, muss erst noch weitere Klarheit über die grundsätzliche Funktionsweise dieses Proteins bestehen. So ist für IRAK2 aufgrund der Substitution einer Aminosäure in der Kinase-Domäne im Vergleich zu IRAK1 noch nicht abschließend geklärt, ob es sich um eine aktive Kinase oder eine Pseudokinase handelt und ob diese Veränderung eine Erhöhung oder eine Erniedrigung der Funktion im TLR4-Signalweg nach sich zieht.
Um diese Fragen anzugehen, wurde in dieser Arbeit Asparagin im vermeintlich aktiven Zentrum (Aminosäure 333) wieder zur Asparaginsäure [N333D] revertiert und damit versucht die Phosphorylierungsaktivität zu steigern bzw. vergleichbar zu IRAK1 wiederherzustellen. Das Einbringen der Mutation in IRAK2 erfolgte mittels ortsspezifischer Mutagenese. Mit dieser und anderen Mutanten und mit wildtypischem IRAK2 wurden durch die CRISPR/Cas9-Methode generierte IRAK2-defiziente 264.7 Makrophagen rekonstituiert und damit ein System etabliert, mit dem der Einfluss der Mutation auf den Signalweg des TLR4 nach Stimulation mit LPS quantitativ analysiert werden konnte. Sowohl die indirekte NF-κB-Messung über CD40-Expression als auch die direkte NF-κB-Messung über die NF-κB-getriebene Expression eines Reportergens (cyan fluorescent protein) ergab, dass IRAK2[N333D] die LPS-abhängige NF-κB-Aktivierung über den TLR4 Signalweg schlechter ermöglicht als IRAK2.
Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die in der Entwicklungsgeschichte aufgetretene Veränderung des aktiven Zentrums von IRAK2 im Vergleich zu IRAK1 zu einer besseren Aktivierung der MyD88-abhängigen NF-κB-Aktivität führte und somit eine erhöhte und länger anhaltende Signalleitung ermöglichte. Diese Erkenntnis kann als weiterer Schritt hin zu einem besseren Verständnis der Funktion des IRAK2-Proteins und zu einer möglichen zukünftigen Verwendung von IRAK2 als Ziel therapeutischer Behandlungen gesehen werden.
Die Infektion mit dem Masernvirus (MV) stellt weltweit immer noch ein großes Problem dar. Trotz des vorhandenen Lebendimpfstoffs, der eine Erkrankung sicher zu verhindern vermag, haben nicht nur die Entwicklungsländer, in denen ein flächendeckender Impfschutz schwieriger zu erreichen ist, mit der Erkrankung und ihren Komplikationen zu kämpfen. Hat sich die Erkrankung klinisch manifestiert gibt es keine kausalen Therapiemöglichkeiten und es kann nur noch symptomatisch behandelt werden. Dies ist v.a. auch in Hinblick auf die schweren Komplikationen der Maserninfektion von Bedeutung. Bei Erstkontakt mit dem Masernvirus ist die Suszeptibilität nicht geimpfter Menschen sehr hoch. Das bedeutet, dass es in 95-98 % der Fälle nach einer Infektion mit dem Masernvirus auch zum klinischen Bild der Masern kommt, unabhängig von Alter und Geschlecht. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, potentielle Hemmstoffe der Maserninfektion auf ihre Wirkung zu testen und zu verstehen, wo im Infektions- und Replikationszyklus des MV sie eingreifen. Es wurden eine Reihe Substanzen mit potentiell-inhibitorischen Eigenschaften in Infektions-Hemmtests und im Zytotoxizitätstest untersucht, von denen im Anschluss die drei besten Inhibitoren (JK80, QD6-8 und Droseron) weiter untersucht wurden. JK80 und QD6-8 waren beide mit IC50-Werten um 30 µM und SI-Werten von über 2 nur mäßig spezifisch antiviral wirksam. Während JK80 vermutlich den Eintritt des MV in die Zellen verhindert, hemmt QD6-8 die intrazelluläre Virusreplikation und wäre im Hinblick auf die Entwicklung neuartiger, spezifischer Medikamente gegen die Maserninfektion von grossem Interesse. Eine Zielmolekülanalyse der Substanz und die Testung anderer Derivate könnten Aufschluss darüber geben, wie Substanzen aussehen müssten, die eine spezifische Hemmung der intrazellulären Replikation bewirken können. Der Naturstoff Droseron könnte mit einer spezifischen Hemmung (IC50 ca. 10 µM; SIWert 6 im Fluoreszenzreader, bzw. IC50 ca. 2 µM; SI-Wert 30 in der Titration) eine mögliche Leitsubstanz für einen neuen MV-Inhibitor darstellen. Allerdings waren alle bisher getesteten Droseron-Derivate entweder weniger inhibitorisch wirksam oder deutlich zytotoxischer als Droseron selbst. Die Ergebnisse der Infektionshemmversuche mit Zugabe von Droseron vor, während oder nach der Infektion mit MV sprechen dafür, dass Droseron den Eintritt des Virus in die Zelle stört.
Infektionen durch C. albicans auf den Schleimhäuten sind eine häufige Erkrankung bei Patienten mit einer Schwächung der T-Zellimmunität. Blutstrominfektionen mit der Hefe C. albicans (Candidämie) stellen, vor allem bei Patienten auf Intensivstationen, eine nach wie vor bedrohliche Komplikation mit hoher Letalität dar.
Das pH-regulierte Antigen 1 (Pra1) ist ein Protein, das von C. albicans produziert wird, auf der Oberfläche des Pilzes gebunden vorkommt und auch vom Pilz in den Überstand sezerniert wird. Im humanen System bindet das Protein an T-Zellen an das Oberflächenprotein CD46. Es ist des Weiteren bekannt, dass das Pra1 an bestimmte Immunzellen der Maus (Monozyten und Phagozyten) binden kann. Eine Bindung an T-Zellen der Maus ist bisher nicht beschrieben. Eine genaue Charakterisierung der Interaktion von Pra1 mit Immunzellen der Maus ist interessant, da die Maus als biologischer Modellorganismus zur Erforschung der Infektion mit C. albicans dient. In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass rekombinantes Pra1 (rPra1) auch an Maus-CD4+ T-Zellen binden kann.
Es wurden Einflussfaktoren auf die gefundene Bindung von Pra1 an CD4+ T- Zellen gesucht. Als ein Einflussfaktor wurde Zink identifiziert. Pra1 kann an freies Zink binden und durch Zugabe von ZnCl2 während der Inkubation von Pra1 mit T-Zellen kann das Signal von gebundenem Pra1 an CD4+ T-Zellen erhöht werden. Aspf2, ein Protein aus Aspergillus fumigatus mit großer Homologie zu Pra1, kann nicht an diese Zellen binden.
Im in-vivo-Experiment mit Tieren, die mit C. albicans infiziert wurden, konnte kein wildtypisches sezerniertes Pra1 gebunden an T-Zellen nachgewiesen werden. Zellkulturüberstände von C. albicans zeigten nach Inkubation in vitro mit T-Zellen ein Signal für gebundenes Pra1 an CD4+ T-Zellen.
Die Bindungskinetik von Pra1 an T-Zellen zeigte eine über die Zeit der Inkubation konstante Zunahme des Signals von zellgebundenem rPra1 an CD4+ T-Zellen. In der off-Kinetik fand sich eine Abnahme des Signals über die Zeit bis an die Grenze der Nachweisbarkeit.
Der Bindungspartner von Pra1 auf T-Zellen konnte nicht identifiziert werden. Die strukturell und funktionell verwandten Oberflächenproteine Crry, CD59a und CD55 wurden auf Bindungsfähigkeit an T-Zellen in entsprechenden Knockout- Mäusen getestet, konnten jedoch als Rezeptor für Pra1 ausgeschlossen werden. Durch die Bindung von sezerniertem Pra1 an neutrophile Granulozyten wird die Fähigkeit dieser Zellen zur Phagozytose eingeschränkt. Die Bindung von Pra1 an CD4+ T-Zellen führt zur Kostimulation der T-Zellen, also zur verstärkten Zellaktivierung und Proliferation. Durch die Zugabe von 10 μM Zinkchlorid wird die kostimulatorische Aktivität von Pra1 verstärkt.
Während der Zellaktivierung von Effektor-Memory-CD4+ T-Zellen reduziert rPra1 die Sekretion von IFN-γ. Diese Reduktion von IFN-γ-produzierenden Zellen entsteht nicht durch einen Einfluss von Pra1 während der Zellaktivierung von naiven CD4+ T-Zellen zu Th1-Zellen und auch nicht durch die Auslösung von Apoptose in IFN-γ-produzierenden Th1-Zellen. Die Bindung von Pra1 an CD4+- T-Zellen, die über den T-Zell-Rezeptor aktiviert werden, reduziert in vitro die Sekretion des Zytokins. Zusätzlich werden weitere Zytokine in ihrer sezernierten Menge reduziert wie IL-2 und TNF-α.
Immunologische Gedächtnisreaktionen sind die Grundlage um wiederkehrende Erreger schnell und effizient zu bekämpfen und um einen Impfschutz zu generieren. Das zellvermittelte Gedächtnis wird unter anderem durch CD8 Gedächtnis-T-Zellen aufgebaut, welche vor allem im Kontext von Immunreaktionen gegen intrazellulärer Erreger vonnöten sind, um bei Reinfektion mit den Erregerstämmen einen schnellen Schutz zu gewährleisten. Ein detailliertes Wissen über die Generierung, Kontrolle und Reaktivierung der Gedächtniszellen ist nützlich, um Gedächtnisreaktionen verstehen und lenken zu können. Durch die Entdeckung des TZR und CD28 wurden Meilensteine für das Verständnis der T-Zellaktivierung gelegt und die Grundlage geschaffen, CD8 Gedächtnisreaktionen zu verstehen. Auch wenn für primäre Immunreaktionen die „2-Signal-Theorie“ lange als erwiesen gilt, so blieb die Rolle der Kostimulation für Gedächtnisreaktionen lange umstritten. In dieser Arbeit wurden verschiedene methodische Herangehensweisen verwendet, mit denen durchgehend die Bedeutung von CD28 vermittelter Kostimulation für immunologische CD8 T-Zell-Gedächtnisreaktionen nachgewiesen wurde. CD28 blockierende Antikörper und CD28 induzierbar deletierbare Mauslinien wurden im Modellinfektionssystem mit Ovalbumin produzierenden Listeria monocytogenes zur Analyse der Primär- und Sekundärantworten verwendet. Mit diesen Methoden konnte eine Beeinträchtigung der Expansion von CD8 Gedächtniszellen in Abwesenheit von CD28 bewiesen werden. Weiterhin werden Effektorfunktionen wie Degranulation und Produktion von IFN-γ während der Sekundärinfektion in Abwesenheit von Kostimulation eingeschränkt. Mit Hilfe von Experimenten, bei denen CD28 suffizienten Mäusen eine geringe Anzahl an naiven, antigenspezifischen, CD28 deletierbaren CD8 T-Zellen transferiert wurden, wurde die Bedeutung der Kostimulation für die Expansion von Gedächtniszellen bestätigt, jedoch konnte überraschenderweise auch ein Anstieg der Effektorfunktionen in Abwesenheit von CD28 sowohl während der Primär- als auch der Sekundärantwort dokumentiert werden. Diese zur globalen Blockade bzw. Deletion widersprüchlichen Ergebnisse lassen eine Beteiligung anderer CD28 abhängiger Zelltypen an der Induktion der Effektorfunktionen der CD8 T-Zellen plausibel erscheinen, wie zum Beispiel Einflüsse von T-Helferzellen, welche die Effektorfunktionen positiv verstärken, solange sie selbst Kostimulationssignale empfangen können. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass sich Gedächtniszellen an den CD28 defizienten Phänotyp – eine CD28 intakte immunologische Umgebung vorausgesetzt – adaptieren können, wenn ausreichend Zeit nach Deletion und vor Sekundärinfektion verstreichen konnte.
Hintergrund: Die der Pathogenese von Morbus Parkinson (PD, Parkinson’s disease) zugrunde liegenden Mechanismen sind bis heute nur unvollständig verstanden. Insbesondere ist unklar, durch welche ursächlichen Faktoren Parkinson ausgelöst wird. Bei der HIV-Infektion treten bei vielen Patienten neurologische Störungen auf (HIV-Associated Neurological Disorders, HAND), die in der klinischen Symptomatik und der Lokalisation der betroffenen Gehirnareale dem Morbus Parkinson ähneln. Möglicherweise könnte eine Fehlregulation der Immunantwort eine Rolle als Auslöser beider Erkrankungen spielen. In dieser Arbeit wurde die Autoimmunantwort von PD- und HAND-Patienten und gesunden Kontrollen gegen verschiedene Gehirnhomogenate untersucht, die während der Parkinsonerkrankung in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt werden. Das Autoimmun-Signal wurde quantifiziert und prominente Autoantigene wurden identifiziert.
Methoden: In dieser Arbeit wurde ein Western-Blot-basiertes Verfahren zum Nachweis von Autoantikörpern gegen Gehirngewebe entwickelt. Dieses Verfahren wurde nach Optimierung mit Plasmaproben von gesunden Kontrollen, PD-Patienten und Patienten mit HIV-Infektion insbesondere an einer Gruppe von 40 Parkinson-Patienten (Durchschnittsalter 65 Jahre, 45 % weiblich) und 40 alters- und geschlechtsgemachten Kontrollen (Durchschnittsalter 62 Jahre, 50 % weiblich) angewendet und die humorale Autoimmunität gegen verschiedene Gehirnareale untersucht. Dazu wurden die verschiedenen Areale (dorsaler Motornucleus des Glossopharynx- und Vagusnervs (dm), Substantia nigra (SN), anteromedialer temporaler Mesocortex (MC), high order sensorische Assoziations- und präfrontale Felder (HC), first oder sensorische Assoziations- und prämotorische Felder, primäre sensorische und motorische Felder (FC)) von post-mortem Gehirnen homogenisiert, auf SDS-Gradienten-Gelen elektrophoretisch aufgetrennt und auf Nitrocellulose geblottet. Die Membranen wurden mit den Plasmen inkubiert und gebundene Autoantikörper immunologisch detektiert. Die Signale wurden qualitativ und quantitativ ausgewertet. Mit Hilfe einer zweidimensionalen Elektrophorese und anschließender Immunfärbung wurden prominente Autoantigene durch Massenspektroskopie identifiziert.
Ergebnisse: Mit dem in dieser Arbeit entwickelten Assay lässt sich die humorale Autoimmunantwort gegen Gehirngewebe semiquantitativ bestimmen. In allen untersuchten Proben konnten verschiedene Autoantikörper gegen unterschiedliche Antigene nachgewiesen werden. Der Gesamt-IgG-Gehalt der Plasmen unterscheidet sich weder zwischen PD-Patienten und gesunden Kontrollen, noch zwischen Männern und Frauen signifikant. Weibliche PD-Patienten zeigen signifikant stärkere Signale gegen dm als männliche (p = 0.02, Mann-Whitney-U-Test), der wiederum in jedem Patienten - unabhängig vom Geschlecht - von den untersuchten Hirnarealen signifikant stärker autoimmunologisch erkannt wird, als die übrigen Hirnareale (p < 0.0001, Friedman-ANOVA). In jedem Hirnareal wurden drei Banden besonders häufig erkannt (45, 40 und 37 kDa), jede davon am stärksten im dm (p < 0.0001, Friedman-ANOVA). Die Einzelanalysen der Signalintensitäten zeigt, dass PD-Patienten signifikant weniger Autoreaktivität gegen die 45 kDa-Bande in der SN (p = 0.056), im MC (p = 0.0277) und im FC (p = 0.0188) zeigen, als Kontrollen. Weitere Analysen zeigen, dass männliche PD-Patienten hochsignifikant weniger das 45 kDa-Protein im SN (p < 0.0001), MC (p = 0.0042) und FC (p = 0.0088) erkennen als Kontrollen, wohingegen bei den weiblichen Kontroll- und PD-Plasmen kein Unterschied festzustellen war. Ein weiteres Protein bei 160 kDa wird signifikant unterschiedlich stark in allen Gehirnarealen erkannt (p < 0.0001, Friedman-ANOVA), wobei die stärkste Immunreaktivität gegen FC besteht.
Basierend auf dem Nachweis der 45 kDa-Bande aus der SN ergibt sich eine Odds Ratio für das Merkmal Parkinson von 3.38 (CI 1.11 – 10.30). Bei Männern ist diese Odds Ratio sogar 53.12 (CI 2.79 - 1012), bei Frauen 0.44 (CI 0.09 – 2.09). Die Sensitivität dieses Tests liegt bei Männern bei 1 (CI 0.84 – 1), die Spezifität bei 4.41 (0.31 – 0.78). Die negativ prädiktiven Werte liegen in allen Gruppen über 99.15 %. Die Identifizierung der Proteine mittels Massenspektroskopie ergab, dass es sich bei den 37 – 45 kDa Banden um Isoformen oder posttranslational modifizierte Formen des GFAP (glial fibrillary acidic protein), einem Bestandteil von Neurofilamenten v.a. in Astrozyten handelt. Außerdem wurde Fructose-Bisphosphate Aldolase A und Aspartat-Aminotransferase (mitochondriale Isoform 1 Vorläufer), beides Proteine des Kohlenhydrat-Stoffwechsels und der Glykolyse, als weitere Proteine mit ebenfalls 45 kDa identifiziert. Bei dem identifizierten Protein mit dem Molekulargewicht von 160 kDa handelt es sich wahrscheinlich um Dihydropyrimidinase-related protein 2, wie GFAP ebenfalls bei der Bildung des Zytoskeletts beteiligt.
Diskussion: Autoantikörper gegen Gehirnantigene sind ein physiologisches Phänomen, das unabhängig von dem Vorliegen einer neurologischen Erkrankung besteht. Gehirnareale, die bei Parkinson besonders stark geschädigt werden, werden von dieser humoralen Autoimmunantwort besonders stark erkannt. Eine vorübergehende Permeabilisierung der Blut-Hirn-Schranke durch Infektion oder Trauma könnte den Zutritt der Autoantikörper zum Gehirn erlauben und so autoreaktive Prozesse in Gang setzen und zum Untergang dopaminerger Neuronen führen. Bei den identifizierten Proteinen handelt es sich um grundlegende Bestandteile eukaryotischer Zellen, was die Hypothese eines Art Beseitigungsmechanismus der Autoantikörper und damit die Aufgabe der Aufrechterhaltung der Homöostase darstellen könnte. Bei männlichen PD Patienten wird die 45 kDa Bande signifikant weniger stark von Auto-IgGs erkannt; dieser Mechanismus könnte somit in den männlichen PD-Patienten vermindert sein. Als Folge wäre die Ablagerung von Zelltrümmern im Gehirn vorstellbar, die dann auch langfristig eine Angriffsfläche für Autoimmunprozesse mit dem Verlust dopaminerger Neuronen bieten könnte.
Einfluss der sauren Sphingomyelinase auf anti-virale T-Zellantworten im Masernvirus-Infektionsmodell
(2017)
Die saure Sphingomyelinase (Asm), ein Enzym des Sphingolipidmetabolismus,
spaltet Sphingomyelin zu Ceramid und Phosopocholin. Aktiviert wird die Asm unter
anderem durch Stimulation des CD28 Rezeptors. CD28 Signale werden auch für die
Aktivierung von konventionellen T-Zellen (Tconv) und für die Kostimulation benötigt
und sind essentiell für die Differenzierung von regulatorischen T-Zellen (Treg) im
Thymus und deren Erhalt in der Peripherie. Wir konnten zeigen, dass sich Tconv und
Treg Zellen hinsichtlich der Asm unterscheiden. Treg haben eine höhere "basale"
Asm Aktivität, widergespiegelt im höheren Ceramidgehalt und haben eine niedrigere
Lipidordnung als Tconv Zellen. Die Abwesenheit der Asm in defizienten Mäusen
bewirkt einen relativen Anstieg der Treg-Frequenz innerhalb der CD4+ T-Zellen.
Außerdem führt die Asm-Defizienz in Treg Zellen zu einer erhöhten Umsatzrate des
immunsupprimierenden Moleküls CTLA-4 und zu einer verstärkten Suppressivität
von Treg Zellen aus Asm-/- Mäusen gegenüber Wildtyp Zellen. Ein Anstieg in der
Treg-Frequenz, äquivalent zur genetischen Defizienz, kann auch durch Inhibition der
Asm, d. h. durch Wirkstoffe wie Amitriptylin und Desipramin erreicht werden. Es
konnte gezeigt werden, dass die Inhibitorbehandlung die absolute Anzahl der Tconv
Zellen selektiv verringert, da Treg Zellen gegenüber dem Asm Inhibitor-induzierten
Zelltod resistenter sind. Mechanistisch erklärbar sind die Unterschiede gegenüber
den proapoptotischen Inhibitoreffekten zwischen Tconv und Treg Zellen dadurch,
dass Treg Zellen durch die Anwesenheit von IL-2 geschützt sind. In Abwesenheit von
IL-2 sterben die Treg Zellen ebenfalls. Die gezielte Veränderung des Verhältnisses
von Treg zu Tconv durch den Einsatz von Asm-inhibitorischen Medikamenten kann
hilfreich bei der therapeutischen Behandlung von inflammatorischen- und
Autoimmunerkrankungen sein.
Inwiefern die Asm für die Funktion von T-Zellen in der anti-viralen Immunantwort
entscheidend ist, wurde im Masernvirus-Infektionsmodell näher untersucht. In Asm-/-
Mäusen und Amitriptylin-behandelten Mäusen konnte gezeigt werden, dass in
Abwesenheit der Asm die Kontrolle der Masernvirusinfektion verschlechtert ist. Treg
sind auch hier von entscheidender Bedeutung, da die Asm-abhängige, verstärkte
Masernvirusinfektion bei Fehlen der Asm nur in Gegenwart von Treg auftritt. In der
akuten Phase gibt es in Asm-/- Mäusen weniger masernvirusspezifische T-Zellen und dadurch eine verringerte Beseitigung der Viruslast. In der chronischen Phase ist die
Anzahl masernvirusspezifischer T-Zellen zwischen WT und Asm-/- Mäusen
vergleichbar. In Letzteren ist allerdings die Anzahl und Frequenz von T-Zellen im
Gehirn infizierter Mäuse noch deutlich erhöht, was die verstärkte Maserninfektion
widerspiegelt.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Asm die Funktion von Treg moduliert und
einen Einfluss auf das Verhältnis von Tconv und Treg zueinander hat. Im
Masernvirus-Infektionsmodell kann die Veränderung des Tconv zu Treg
Verhältnisses in Abwesenheit der Asm ursächlich für die verringerte Viruskontrolle
sein. Die Asm Inhibitor-induzierte Treg-Aktivierung und die Beeinflussung des Treg
zu Tconv Verhältnisses können wiederum für therapeutische Zwecke genutzt
werden, wie beispielsweise bei Multipler Sklerose und Rheumatoider Arthritis.
Zusammenfassung
Im Rahmen einer HIV-Infektion treten bei etwa der Hälfte aller Infizierten im Verlauf der Erkrankung neurokognitive Störungen auf. Zwar ist seit der Einführung der ART die Prävalenz der schweren HIV-Demenz zurückgegangen, aber vor allem mildere Formen sprechen nicht zufriedenstellend auf diese Therapie an und spielen auf Grund der insgesamt verbesserten Lebenserwartung von HIV-Patienten eine immer größere werdende Rolle. Um eine wirksame Therapie gegen HAND entwickeln zu können, sind detaillierte Kenntnisse über die Pathogenese und die Identifizierung von Risikofaktoren notwendig. In der vorliegenden Arbeit sollten daher drei unterschiedliche Faktoren auf ihren Zusammenhang mit HAND überprüft werden: der HIV-Protease Subtyp, die Höhe der Immunaktivierung und der DAT-Polymorphismus.
Hierfür standen Blut- und Plasmaproben von 112 HIV-Patienten und 30 Kontrollpersonen aus Tansania zur Verfügung, bei denen zuvor im Rahmen einer anderen medizinischen Doktorarbeit verschiedene neuropsychologische Tests durchgeführt worden waren. Zur Bestimmung des HIV-Protease Subtyps wurde die Virus-RNA aus dem Patienten-Plasma isoliert, in DNA umgeschrieben, gereinigt und anschließend sequenziert. Die Sequenz wurde mit Hilfe der Stanford University Database in Hinblick auf den HIV-Subtyp analysiert. Die Höhe der Immunaktivierung wurde durch Konzentrationsbestimmung der Immunaktivierungsmarker suPAR und human LBP mittels ELISA erfasst. Die Bestimmung des DAT-Polymorphismus erfolgte durch Isolation der Patienten-DNA aus den Blutproben, nachfolgender PCR und anschließender Agarosegelelektrophorese.
Die Untersuchung dieser drei Faktoren auf ihren Zusammenhang mit der neuropsychologischen Performance ergaben folgende Ergebnisse: 1. Der HIV-Protease Subtyp A und rekombinante Formen, die Subtyp A enthalten, gehen mit signifikant schlechteren Testergebnissen einher als die anderen HIV-Protease Subtypen. 2. Eine höhere Immunaktivierung korreliert ebenfalls mit schlechteren Testergebnissen. 3. Der DAT-Polymorphismus zeigt keine signifikanten Zusammenhänge mit HAND. Des Weiteren geht der HIV-Protease Subtyp C mit einer niedrigeren Immunaktivierung einher als die anderen Subtypen.
Diese Beobachtungen führen zu der Überlegung, dass der HIV-Protease Subtyp A sowie eine hohe periphere Immunaktivierung Risikofaktoren für die Entwicklung von HAND darstellen könnten und eventuell für die Pathogenese von Bedeutung sind. Der DAT-Polymorphismus scheint hierbei hingegen keine Rolle zu spielen. Bei dem Vorliegen des Subtyps A bzw. einer hohen Immunaktivierung sollte demnach über einen früheren Zeitpunkt für den Therapiebeginn mit ART nachgedacht werden, um die Entstehung von HAND zu verzögern oder sogar zu verhindern. Auf Grund der hohen Immunaktivierung als Risikofaktor für neuropsychologische Beeinträchtigungen sollte auch der Einsatz von immunmodulierenden Substanzen diskutiert werden. Die niedrigere Immunaktivierung, die bei einer Infektion mit dem HIV-Protease Subtyp C nachgewiesen werden konnte, könnte ein Hinweis auf eine niedrigere Pathogenität infolge einer Anpassung dieses Subtyps an den Menschen sein.
Da es sich bei all den durchgeführten Untersuchungen um Post-hoc-Analysen handelt, sind dringend weitere Studien zur Überprüfung der gefundenen Zusammenhänge notwendig.
HIV verursacht eine progressive Zerstörung des Immunsystems und führt zusätzlich durch Veränderungen im ZNS zu neurokognitiven Störungen (HIV-associated neurocognitive disorders, HAND). Die HIV-Infektion geht mit einer Dysfunktion von dopaminergen Signalwegen einher, die sich unter anderem in einer erhöhten Dopamin-Verfügbarkeit im Liquor von Therapie-naiven HIV-Patienten äußert. Der Grund für die Dysregulation der dopaminergen Signalwege in HIV-Patienten ist nicht geklärt. Aufgrund dessen war das Hauptziel dieser Arbeit die Identifizierung des pathogenetischen Mechanismus, der zu einer erhöhten Dopamin-Konzentration im Liquor von HIV-Patienten führt. Die primäre Hypothese war, dass die erhöhte Dopamin-Verfügbarkeit nicht durch das Virus selbst, sondern vielmehr durch die genetische Konstitution der HIV-Patienten hervorgerufen wird. Deshalb wurden Polymorphismen untersucht, die die dopaminerge Neurotransmission beeinflussen. Es wurde vermutet, dass a) verschiedene Genotypen dieser Polymorphismen in nicht-infizierten und HIV-infizierten Personen mit anderen Häufigkeiten auftreten, b) verschiedene Genotypen mit veränderten Dopamin-Verfügbarkeiten assoziiert sind, c) unterschiedliche Genotypen Auswirkungen auf Marker der Progression der HIV-Infektion haben und d) verschiedene Genotypen die Immunaktivierung beeinflussen. Dazu wurden in 190 HIV-infizierten und nicht-infizierten Teilnehmern unterschiedlicher Ethnien die Polymorphismen BDNF Val66Met, COMT Val108/158Met, DAT 3‘-UTR VNTR, DRD2 TaqIα, DRD3 Ser9Gly und DRD4 VNRT mit PCR, ggf. Restriktionsverdau und Agarose-Gelelektrophorese analysiert und die Expression des Dopamin-Transporters mit real time PCR bestimmt. Darüber hinaus wurden zur weiteren klinischen Charakterisierung die Immunmarker MCP-1, sCD14, suPAR und RANTES mit ELISA analysiert, da eine Erhöhung dieser Parameter mit einer beschleunigten HIV-Progression assoziiert ist. Die Bestimmung der T-Zell-Aktivierung (CD3/CD8/CD38/HLA-DR) wurde mit einer durchflusszytometrischen Analyse durchgeführt. In dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass HIV-Patienten hochsignifikant häufiger homozygot für das 10-repeat Allel des Dopamin-Transporter-Polymorphismus sind als nicht-infizierte Personen (57,1 % bzw. 26,8 %, p = 0,001, OR = 3,93, 95 % CI 1,72 – 8,96, direkte logistische Regression). HIV-Patienten und nicht-infizierte Personen mit diesem Genotyp weisen eine signifikant höhere Dopamin-Verfügbarkeit im Liquor auf als Personen mit dem 9/10-Genotyp (p = 0,03) und eine signifikant geringere Expression des Dopamin-Transporters auf PBMCs (p = 0,05). Der DAT 10/10-Genotyp ist im Gegensatz zu anderen Genotypen in HIV-Patienten jedoch weder mit unterschiedlichen CD4+-Zellzahlen und Viruslasten noch mit einer veränderten Häufigkeit von HAND verbunden.
Zusätzlich weisen deutsche und südafrikanische nicht-infizierte und HIV-infizierte Personen mit dem DAT 10/10-Genotyp eine signifikant höhere MCP-1-Konzentration im Plasma auf als Personen mit anderen DAT-Genotypen (p = 0,0076). Keiner der Immunmarker ist mit der Dopamin-Verfügbarkeit assoziiert. Dennoch ist die Immunaktivierung in südafrikanischen HIV-Patienten im Vergleich zu nicht-infizierten Südafrikanern signifikant erhöht: HIV-Patienten zeigen im Vergleich zu nicht-infizierten Personen eine stärkere T-Zell-Aktivierung (p = 0,0001), eine erhöhte Plasma-Konzentration von MCP-1 (p = 0,0014), eine gesteigerte sCD14-Konzentration (p = 0,0004) und eine vermehrte suPAR-Konzentration im Plasma (p = 0,006). In der vorliegenden Arbeit konnte kein Nachweis erbracht werden, dass die erhöhte Immunaktivierung in den südafrikanischen HIV-Patienten durch die Koinfektion mit Echinoccocus oder durch genetische Polymorphismen bei Chemokinen hervorgerufen wird. Eine chronisch erhöhte Immunaktivierung stellt eine treibende Kraft für die Virusreplikation dar und kann letztendlich zu einer Erschöpfung des Immunsystems führen.
Der 10/10-Genotyp des DAT VNTR könnte einen Risiko-Faktor für die HIV-Infektion darstellen, da dieser eine erhöhte Dopamin-Verfügbarkeit nach sich zieht. Dopamin aktiviert HIV in chronisch infizierten T-Lymphoblasten und führt zudem zu einer erhöhten Expression und Sezernierung von TNF-α, das wiederum die Expression von HIV induziert. Diese Ergebnisse untermauern den Zusammenhang von Dopamin und HIV. Es ist jedoch nicht völlig geklärt, ob die erhöhte Dopamin-Konzentration ausschließlich durch den Genotyp hervorgerufen oder auch durch die HIV-Infektion begünstigt wird.
Die invasive Aspergillose (IA) z¨ ahlt zu den seltenen, bei immunsupprimierten Patienten
jedoch mit einer hohen Letalit¨ at verbundenen Infektionskrankheiten. Sie wird, wie alle
Aspergillosen, durch den humanpathogenen Schimmelpilz Aspergillus fumigatus ausgel¨ ost.
Bis heute ist die oft nicht effektive Therapie einer IA mit hohen Nebenwirkungen und
Kosten verbunden. Die Entwicklung von Pathogen-spezifischen Immuntherapien soll durch
die Forschung im Bereich der immunologischen Infektionsbiologie vorangetrieben werden.
Fur neuen Erkenntnisse wird die Interaktion von humanen Immunzellen mit ¨ A. fumigatus
analysiert.
In der vorliegenden Studie wurde mit dendritischen Zellen (DCs) gearbeitet, da diese
Pilzmorphologien von A. fumigatus phagozytieren k¨ onnen und uber Antigenpr ¨ ¨ asentation
das adaptive Immunsystem aktivieren. Es wurden aus humanen Monozyten differenzierte DCs (moDCs) verwendet, mit welchen viele Forschergruppen aufgrund ihrer verfugbar ¨
großen Anzahl arbeiten. Allerdings dauert die Generierung von moDCs funf Tage. Aus ¨
dem peripheren Blut entstammende CD1c-positive myeloide DCs (mDCs) oder CD303-
positive plasmazytoide DCs (pDCs) k¨ onnen dagegen direkt nach der Isolation verwendet
werden. Die beiden DC-Populationen werden aus verschiedenen Vorl¨ auferzellen des h¨ amatopoetischen Systems im Knochenmark gebildet. Ihr Ph¨ anotyp und ihre Immunfunktionen
unterscheiden sich untereinander und auch von denen der moDCs.
In Interaktionsstudien konnte analysiert werden, dass die drei verwendeten DC-Subtypen
(moDCs, mDCs, pDCs) unterschiedlich auf A. fumigatus reagieren. moDCs und mDCs reiften in direktem Kontakt zu Aspergillus, sie sekretierten ein relativ ¨ ahnliches Zytokinprofil
und exprimierten die bekannten Aspergillus-Rezeptoren Dectin-1, TLR2 und TLR4. Im
Kontrast dazu verblieben pDCs trotz Aspergillus-Kontakt unreif und sekretierten nahezu
keine Zytokine. Da moDCs und mDCs eine Immunreaktion auf den Pilz zeigten, wurden
sie mit verschiedenen Aspergillus-Antigenen beladen und n¨ aher untersucht.
Bevor verschiedene Aspergillus-Antigene zur Beladung der DCs eingesetzt werden konnten, wurden diese analysiert und aufgereinigt. Hierfur wurde ein routinierter Arbeitsprozess ¨
etabliert. Zwei der vier verfugbaren Proteinantigene waren mit Endotoxin kontaminiert. ¨
Da schon geringe Mengen an Endotoxinen auf DCs einen stimulatorischen Effekt ausubten, ¨
wurden die Proteine mittels Affinit¨ atschromatografie von den verunreinigenden Endotoxinen befreit.
In den Stimulationsexperimenten wirkten die beiden Proteinantigene CcpA und SHMT
immunogen auf moDCs und mDCs. CcpA induzierte eine st¨ arkere Maturierung und Zytokinfreisetzung als SHMT. Auff¨ allig war, dass mDCs im Vergleich zu moDCs die Expression
von MHC Klasse II st¨ arker erh¨ ohten und mehr IL18 freisetzten. Die mit CcpA oder SHMT
beladenen moDCs und mDCs aktivierten autologe T-Zellen zur IFNg Sekretion und zur
Proliferation. Zudem wurden durch die beiden Proteine Aspergillus-spezifische, CD154-
positive T-Zellen induziert. Diese Aspergillus-spezifische Immunogenit¨ at von CcpA und
SHMT macht die beiden Proteine zu interessanten Kandidaten fur einen Vakzinierungs- ¨
Cocktail einer DC-Immuntherapie. Aspergillus Lysat induzierte als weiteres Antigen eine
T-Zell Immunantwort mit CD154-positiven T-Zellen. Zudem war die Proliferation und
IFNg Sekretion von T-Zellen induziert, obwohl moDCs und mDCs nicht reiften und nur
wenige Zytokine sekretierten. Die beiden Aspergillus-Proteine CpcB und fg-gap induzierten die Reifung und Zytokinsekretion von moDCs und mDCs nicht. Demzufolge sind CpcB
und fg-gap fur eine DC-Immuntherapie nicht empfehlenswert. ¨
Ein Vakzinierungs-Cocktail enth¨ alt in der Regel Adjuvantien, welche die Immunreaktion
verst¨ arken. Adjuvante Effekte auf moDCs konnten die getesteten Aspergillus-RezeptorLiganden Zymosan, Pam3CSK4, LPS ultrapur und R848 ausl¨ osen. Hyalurons¨ aure konnte keine Verbesserung der Reifung oder Vitalit¨ at von moDCs und mDCs bewirken. Die
Antigen-bedingte Reifung der DCs fur n ¨ ¨ otige Restimulationen w¨ ahrend der Therapie konnte mittels einer tiefgekuhlten Lagerung in CryoStor Einfriermedium stabil beibehalten ¨
werden.
Die beiden immunogenen Aspergillus-Proteine, die adjuvanten Rezeptor-Agonisten und
die stabile Lagerung in CryoStor k¨ onnen als elementare Grundsteine fur einen Vakzinierungs- ¨
Cocktail einer anti-fungalen DC-Immuntherapie mit moDCs oder mDCs angesehen werden.