• Contact
    • Imprint
    • Sitemap
      • Deutsch

UNIWUE UBWUE Universitätsbibliothek

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Is part of the Bibliography

  • yes (317)
  • no (1)

Year of publication

  • 2019 (318) (remove)

Document Type

  • Doctoral Thesis (246)
  • Complete part of issue (41)
  • Book (12)
  • Master Thesis (4)
  • Working Paper (4)
  • Study Thesis (term paper) (3)
  • Jahresbericht (2)
  • Report (2)
  • Bachelor Thesis (1)
  • Book article / Book chapter (1)
+ more

Language

  • German (318) (remove)

Keywords

  • Wuerzburg (39)
  • Würzburg (39)
  • University (38)
  • Universität (38)
  • Wurzburg (38)
  • Multiples Myelom (6)
  • Depression (4)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (4)
  • Multiple Sklerose (4)
  • Plasmozytom (4)
  • Stammzelltransplantation (4)
  • Tissue Engineering (4)
  • Tumor (4)
  • Bor (3)
  • Einstellung (3)
  • Gelingensbedingungen (3)
  • Glioblastom (3)
  • Hochschullehrende (3)
  • Ischämie (3)
  • Kernspintomografie (3)
  • Mukoviszidose (3)
  • Palliativmedizin (3)
  • Reaktivität (3)
  • Schizophrenie (3)
  • Sepsis (3)
  • Signaltransduktion (3)
  • Stickstoffmonoxid (3)
  • Universität Würzburg (3)
  • ADHS (2)
  • Ackerschmalwand (2)
  • Akupunktur (2)
  • Alltagskultur (2)
  • Alzheimerkrankheit (2)
  • Arzneimittelüberwachung (2)
  • Aufmerksamkeit (2)
  • Barrieren (2)
  • Behindertenbeauftragte (2)
  • Bodenerosion (2)
  • Brustkrebs (2)
  • Carbene (2)
  • Comet Assay (2)
  • Dendritische Zelle (2)
  • Distale Radiusfraktur (2)
  • Docetaxel (2)
  • EEG (2)
  • Europarecht (2)
  • Europäische Union (2)
  • Fabry-Krankheit (2)
  • Fluoreszenz (2)
  • Genetik (2)
  • Genotoxizität (2)
  • Guanylatcyclase (2)
  • HIV (2)
  • Herzfrequenzvariabilität (2)
  • Hypophosphatasie (2)
  • Immunologie (2)
  • Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (2)
  • Inanspruchnahme (2)
  • Inklusion (2)
  • Jahresbericht (2)
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie (2)
  • Kinderheilkunde (2)
  • Kniegelenkprothese (2)
  • Kulturanthropologie (2)
  • Körperliche Aktivität (2)
  • Lebensqualität (2)
  • Malaria (2)
  • Mammakarzinom (2)
  • Mehrfachbindung (2)
  • Mensch (2)
  • Mesenchymale Stammzellen (2)
  • Mikrokerntest (2)
  • Mikropartikel (2)
  • Mitochondrium (2)
  • NHC (2)
  • NIR-Spektroskopie (2)
  • NS-Zeit (2)
  • Nachkriegszeit (2)
  • Nanopartikel (2)
  • Naphthylisochinolin-Alkaloide (2)
  • Neisseria meningitidis (2)
  • Organisation (2)
  • Patienten (2)
  • Pulmonale Hypertonie (2)
  • Raman-Spektroskopie (2)
  • Rekrutierung (2)
  • Resistenz (2)
  • Schmalwand <Arabidopsis> (2)
  • Schmerztherapie (2)
  • Serumkonzentration (2)
  • Studium mit Behinderung (2)
  • Sulforaphan (2)
  • Thrombozyt (2)
  • Toll-like-Rezeptoren (2)
  • Topologischer Isolator (2)
  • Tumorerkrankungen (2)
  • University Psychiatric Hospital Würzburg (2)
  • Universitätsnervenklinik Würzburg (2)
  • Unterstützungsfaktoren (2)
  • Versorgungsqualität (2)
  • Vigilanz (2)
  • Weimarer Zeit (2)
  • allogene Stammzelltransplantation (2)
  • allogeneic stem cell transplantation (2)
  • annual report (2)
  • inklusive Hochschule (2)
  • 11C-Methionin (1)
  • 16. Jahrhundert (1)
  • 18F-FDG (1)
  • 19F-MRT (1)
  • 23Na-MRT (1)
  • 263 (1)
  • 3D Tumormodell (1)
  • 3D-Bildnavigation (1)
  • 3D-Elektrode (1)
  • 4-HNE (1)
  • 5-Fluorouracil (1)
  • ADHD (1)
  • ADP (1)
  • ADP-Ribosyltransferasen (1)
  • ASSR (1)
  • AVErosion (1)
  • Aarhus-Konvention (1)
  • Abrechnung (1)
  • Abrechnungsbetrug (1)
  • Abszission (1)
  • Accelerometer (1)
  • Acetylcholinrezeptor (1)
  • Actor-Network-Theory (1)
  • Adipositas (1)
  • Aequos G1 (1)
  • Agglomeration <Wirtschaft> (1)
  • Aggregation (1)
  • Akteur-Netzwerk-Theorie (1)
  • Aktive Sterbehilfe (1)
  • Aktivitätsmarker (1)
  • Akute Leukämie (1)
  • Akutes Lungenversagen (1)
  • Akzeptanz (1)
  • Albertina (1)
  • Albertus-Universität (1)
  • Aldosteron (1)
  • Algorithmus (1)
  • Alkine (1)
  • Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) (1)
  • Altorientalistik (1)
  • Alveoläre Echinokokkose (1)
  • Alzheimer (1)
  • Amyloidose (1)
  • Analyse latenter Strukturen (1)
  • Anaplastic Thyroid Carcinoma (1)
  • Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (1)
  • Aneugene (1)
  • Aneurysma (1)
  • Angiogenese (1)
  • Angst (1)
  • Anion (1)
  • Anionenkanal (1)
  • Anionentranslokator (1)
  • Anorexia nervosa (1)
  • Anpassungsfähige Organisation (1)
  • Anthropometrie (1)
  • Antibiotikaresistenz (1)
  • Antibiotikum (1)
  • Antikörper (1)
  • Antikörper-Fusionsproteine (1)
  • Antioxidans (1)
  • Antipsychotika (1)
  • Antisemitismus (1)
  • Antizionismus (1)
  • Antrhopometry (1)
  • Anwenderfreundlichkeit (1)
  • Anwohner (1)
  • Anästhesie (1)
  • Apherese (1)
  • ApoA-I D-4F (1)
  • Apolipoprotein E (1)
  • Appendizitis (1)
  • Arabidopsis (1)
  • Arbuscular Mycorrhiza (1)
  • Arbuskuläre Mykorrhiza (1)
  • Arolsen (1)
  • Arthose (1)
  • Aspergillus fumigatus (1)
  • Asymmetrie (1)
  • Atempumpe Sarkoidose (1)
  • Atemwegsinfektion (1)
  • Atherosklerose (1)
  • Attention (1)
  • Attentional control (1)
  • Audiologie (1)
  • Auditorische Neuropathie (1)
  • Aufmerksamkeitsverzerrung (1)
  • Augenoberfläche (1)
  • Aurora-A (1)
  • Ausbildungsforschung (1)
  • Ausstellung (1)
  • Ausstellungskatalog (1)
  • Authentizität (1)
  • Autoantikörper (1)
  • Autobiographie (1)
  • Autoimmunität (1)
  • Automated Image Analysis (1)
  • Automatisierung (1)
  • Automatisierung der Analyse (1)
  • Autonomes Nervensystem (1)
  • Autophagie <Physiologie> (1)
  • Autophagosom (1)
  • Autophagozytose (1)
  • B-Zell Differenzierung (1)
  • B-Zell-Aggregat (1)
  • B-Zelle (1)
  • BERA (1)
  • Baecker (1)
  • Bandkeramik (1)
  • Bauchaorta (1)
  • Bayern (1)
  • Bedarf (1)
  • Bedürfnis (1)
  • Beihilferecht (1)
  • Beitrag (1)
  • Bericht (1)
  • Beryllium (1)
  • Beryllium(0)-Verbindungen (1)
  • Beschleunigung (1)
  • Beschleunigungssensor (1)
  • Beschneidung (1)
  • Beseelung des Föten (1)
  • Bestimmung der hochgradigen Mitralklappeninsuffizienz (1)
  • Bestrahlungstechniken (1)
  • Bestärkendes Lernen <Künstliche Intelligenz> (1)
  • Besucherverhalten (1)
  • Betablocker (1)
  • Betriebswirtschaftslehre (1)
  • Betrug (1)
  • Bewegungsstörung (1)
  • Bewertungsplattform (1)
  • Bi2Se3 (1)
  • Bibel. Hoheslied (1)
  • Bildanalyse (1)
  • Bildverarbeitung (1)
  • Bimolekulare Reaktion (1)
  • BioGlue (1)
  • Bioadhäsivum (1)
  • Biobank (1)
  • Biografie (1)
  • Biomarker (1)
  • Biomaterial (1)
  • Biomechanical properties (1)
  • Biomechanik (1)
  • Biomechanische Eigenschaften (1)
  • Biopsie (1)
  • Biosphärenreservat Rhön (1)
  • Biotinylation (1)
  • Biotinylierung (1)
  • Biotype (1)
  • Bleomycin (1)
  • Blockchain (1)
  • Blut-Nerve-Schranke (1)
  • Blutgerinnung (1)
  • Blutstillung (1)
  • Bone Cement (1)
  • Borate (1)
  • Bose-Einstein-Kondensation (1)
  • Boğazkale (1)
  • Boğazköy (1)
  • Bronchialkarzinom (1)
  • Bruschit (1)
  • Buccal mucosa graft (1)
  • Burkholderia pseudomallei (1)
  • Bürgertum (1)
  • C. elegans (1)
  • C5aR1-Antagonist (1)
  • CAAC (1)
  • CAPM (1)
  • CAR T-Zelltherapie (1)
  • CCR6 (1)
  • CCl4-induzierte Leberfibrose (1)
  • CD137-Antigen (1)
  • CD138 (1)
  • CD3/19 depletierte Stammzelltransplantation (1)
  • CFP (1)
  • CMV T-Zellen (1)
  • CNV (1)
  • COOP Wonca (1)
  • CRISPR/Cas-Methode (1)
  • CRP (1)
  • CSF-1 (1)
  • CSF-1 Rezeptor Inhibitor (1)
  • CSF-1 receptor inhibitor (1)
  • CVD-Verfahren (1)
  • CVID (1)
  • CXCR4 (1)
  • Cadherine (1)
  • Caenorhabditis elegans (1)
  • Calcium Imaging (1)
  • Calcium-Calmodulinkinase II (1)
  • Calcium-Magnesium-Phosphat-Zemente (1)
  • Calcium-Magnesium-Phosphates-Cements (1)
  • Calcium-Oszillationen (1)
  • Cannabidiol (1)
  • Cannabidivarin (1)
  • Cannabinoide (1)
  • Capital-Asset-Pricing-Modell (1)
  • Carben (1)
  • Cardiac Surgery (1)
  • Carry Trades (1)
  • Cement Paste (1)
  • Chagas-Kardiomyopathie (1)
  • Chagas-Krankheit (1)
  • Charcot-Marie-Tooth Neuropathie (1)
  • Charcot-Marie-Tooth Neuropathy (1)
  • Charcot-Marie-Tooth-Hoffmann-Syndrom (1)
  • Charged Aerosol Detection (1)
  • Chartres (1)
  • Chemical Sensor (1)
  • Chemischer Austausch (1)
  • Chemischer Sensor (1)
  • Chemokine (1)
  • Chemotherapie (1)
  • Chirp-Reiz (1)
  • Chirurgische Ausbildung (1)
  • Chirurgischer Unterricht (1)
  • Chorforschung (1)
  • Chromatographie (1)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankung (1)
  • Chronisch-myeloische Leukämie (1)
  • Chronische Niereninsuffizienz (1)
  • Church (1)
  • Cisplatin (1)
  • Claudin-1 (1)
  • Claudin-5 (1)
  • Claudine <Biologie> (1)
  • Clinical decision support system (1)
  • Clozapin (1)
  • Clozapin/clozapine (1)
  • Cluster <Wirtschaft> (1)
  • Cluster Formation (1)
  • Clusterformation (1)
  • Cochlear-Implantat (1)
  • Cofaktor (1)
  • Colistin (1)
  • Colitis ulcerosa (1)
  • Colon (1)
  • Colonkrebs (1)
  • Computational chemistry (1)
  • Computer Center University of Wuerzburg (1)
  • Computertomografie (1)
  • Computertomographie (1)
  • Corrole (1)
  • Cortex (1)
  • Corti-Organ (1)
  • Cuneiform text (1)
  • Cyclo-GMP (1)
  • Cystein-rich-protein 61 (CYR61) (1)
  • Cytomegalievirus (1)
  • Cytotoxizität (1)
  • DCF (1)
  • DEA/NO (1)
  • DIPG (1)
  • DNA (1)
  • DNS (1)
  • DNS-Doppelstrangbruch (1)
  • DNS-Schädigung (1)
  • DYT1 (1)
  • Darmkrebs (1)
  • Darmwandnervensystem (1)
  • Delir (1)
  • Demokratie (1)
  • Demokratiebegriff (1)
  • Depolarisation (1)
  • Desintegration <Politik> (1)
  • Deutsche Demokratische Partei (1)
  • Deutsches Chorwesen (1)
  • Deutsches Kaiserreich (1)
  • Deutschland (1)
  • Devisen (1)
  • Diabetes (1)
  • Diabetes Mellitus (1)
  • Diabetes mellitus (1)
  • Diabetische Nephropathie (1)
  • Diagnostik (1)
  • Dialyse (1)
  • Diamant (1)
  • Diborakumulen (1)
  • Diboren (1)
  • Diborin (1)
  • Dickdarmkrebs (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Digitalization (1)
  • Dihydroisochinolinderivate (1)
  • Dihydroisochinolinonderivate (1)
  • Dioncochinon B (1)
  • Dioncoquinone B (1)
  • Discrimination (1)
  • Diskrimination (1)
  • Diskursanalyse (1)
  • Dnaschaden (1)
  • Dokumentationszentrum für Jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken (1)
  • Domäne <Biochemie> (1)
  • Dosimetrie (1)
  • Down-Syndrom (1)
  • Dronabinol (1)
  • Druckverband (1)
  • Druckverbände (1)
  • Drug design (1)
  • Drug targets (1)
  • Duodenopankreatektomie (1)
  • Durchflusscytometrie (1)
  • Durchflusszytometrie (1)
  • Dyskinesie (1)
  • E06 mAb (1)
  • EGA-FTIR (1)
  • ELISA (1)
  • EMT (1)
  • ERCC1 (1)
  • ERCC1 Chemotherapie Nebennierenrindenkarzinom (1)
  • ERK Dimerisierungsdefizienz (1)
  • ERK-Monomer (1)
  • ERK1/2 (1)
  • ERK2d4 (1)
  • EU-Skeptizismus (1)
  • EVAR (1)
  • Earle-Kriterien (1)
  • Earle-Kriterion (1)
  • Echokardiographie (1)
  • Efavirenz (1)
  • Egressive Phonation (1)
  • Einflussfaktoren (1)
  • Einkaufszentrum (1)
  • Elastomer (1)
  • Elastomerkomposite (1)
  • Electron Microscopy (1)
  • Elektrode (1)
  • Elektroencephalogramm (1)
  • Elektronenmikroskopie (1)
  • Elektrophysiologie (1)
  • Elektroporation (1)
  • Elektrospinnen (1)
  • Eleonora Maria Rosalia (1)
  • Emotionsregulation (1)
  • End- of- Life- Care (1)
  • End-of-life-care (1)
  • End-to-end-anastomosis (1)
  • End-zu-End-Anastomose (1)
  • Endodermis (1)
  • Endoprothetik (1)
  • Endothel (1)
  • Endothelbarriere (1)
  • Endotracheale Intubation (1)
  • Endurant® (1)
  • Enoximon (1)
  • Enterisches Nervensystem (1)
  • Entnahmemorbidität (1)
  • Entscheidungsunterstützungssystem (1)
  • Entwicklungsland (1)
  • Entzündung (1)
  • Entzündungsparameter (1)
  • Epac (1)
  • Epiaortaler Scan (1)
  • Erneuerbare Energien (1)
  • Erosionsmodellierung (1)
  • Erregerspektrum (1)
  • Erster Weltkrieg (1)
  • Ertaubung (1)
  • Erz (1)
  • Erzlagerstätte (1)
  • Essstörung (1)
  • Ethnografie (1)
  • Ethnography (1)
  • Europa der Bürger (1)
  • Europaskeptizismus (1)
  • European Trademark (1)
  • Europäischer Gerichtshof (1)
  • Europäisches Parlament (1)
  • Euroskeptizismus (1)
  • Eurovision Song Contest (1)
  • Evangelikale (1)
  • Evoked potential (1)
  • Evoziertes Potenzial (1)
  • Excipients (1)
  • Experimental autoimmune encephalomyelitis (1)
  • Experimentelle Autoimmune Enzephalomyelitis (1)
  • Experimentelle autoimmune Encephalomyelitis (1)
  • Experimentelle autoimmune Enzepahlomyelitis (1)
  • Expertise (1)
  • Extrazellularvolumen (1)
  • Exziton-Polariton (1)
  • Eye irritation (1)
  • FAIR-ASL (1)
  • FITT-STEMI-Studie (1)
  • FKBP (1)
  • FN (1)
  • FPÖ (1)
  • FRET (1)
  • Fabry (1)
  • Fachdidaktik (1)
  • Fatty Degeneration (1)
  • Fettige Degeneration (1)
  • Fettige Degeneration Muskel (1)
  • Feuchthaltemittel (1)
  • Feyens, Thomas (1)
  • Fibroblasten (1)
  • Fibromyalgie (1)
  • Finanzmathematik (1)
  • Fingolimod (1)
  • Firma (1)
  • Flugzeitmassenspektrometrie (1)
  • Fluor-19 (1)
  • Focal dystonie (1)
  • Folgeansprüche (1)
  • Formalität (1)
  • Fotoionisation (1)
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH (1)
  • Frankfurter Zeitung und Handelsblatt (1)
  • Frauengesundheit (1)
  • Freie-Elektronen-Laser (1)
  • Freiheitliche Partei Österreichs (1)
  • Fremdkörpermodell (1)
  • Front National (1)
  • Frühdiagnostik (1)
  • Förderung (1)
  • Führen (1)
  • Führerschaft (1)
  • Führung (1)
  • Führungsentscheidung (1)
  • Führungsverhalten (1)
  • G-Beschleunigung (1)
  • G-Protein gekoppelte Rezeptor (1)
  • GaSb/InAs (1)
  • Gallium (1)
  • Galvanische Abscheidung (1)
  • Gammaspektrometer (1)
  • Gasdiffusionselektrode (1)
  • Gasphasenabscheidung (1)
  • Gastrointestinaltrakt (1)
  • Gastrointestinaltumor (1)
  • Geburtsschmerz (1)
  • Gefäßresektion (1)
  • Gefäßwand residente Stammzellen (1)
  • Gemeinde (1)
  • Gen bub1b (1)
  • Gen p53 (1)
  • Genetics (1)
  • Genotoxicitiy (1)
  • Genotyp (1)
  • Genpolymophismen (1)
  • Geologie (1)
  • Geologische Karte von Bayern 1:25.000 (1)
  • Geschichte (1)
  • Geschichte 2018 (1)
  • Gesellschaftsrecht (1)
  • Gesetzliche Krankenversicherung (1)
  • Gesicht (1)
  • Gewebedicke (1)
  • Gewebemodell (1)
  • Gewerbesteuer (1)
  • Gingiva (1)
  • Glucocorticosteroide (1)
  • Glucose metabolism (1)
  • Glucosinolate (1)
  • Glukosemetabolismus (1)
  • Glycerin (1)
  • Glycerin-3-phosphat (1)
  • Glycerinphosphate (1)
  • Graft-versus-host-disease (1)
  • Granat-Apffel (1)
  • Granulate (1)
  • Granules (1)
  • Grenze (1)
  • Grundsteuer (1)
  • Guatemala (1)
  • GvL Effekt (1)
  • H2O2 (1)
  • HGF (1)
  • HIPEC therapy (1)
  • HNSCC (1)
  • Haarzelle (1)
  • Habima (1)
  • Haltung (1)
  • Handreichung (1)
  • Hans Löffler (1)
  • Haploidentical (1)
  • Harnröhrenrekonstruktion (1)
  • Harnröhrenstriktur (1)
  • Harnröhrenverengung (1)
  • Harz (1)
  • Hautbiopsie (1)
  • Hautlymphom (1)
  • Hautstanzbiopsie (1)
  • Hebesatz (1)
  • Hebesatzpoltik (1)
  • Hellenistisch-jüdische Literatur (1)
  • Hepatozelluläres Karzinom HCC (1)
  • Hepatozyten-Wachstumsfaktor (1)
  • Heriditary sensor and motor neuropathy (1)
  • Heriditäre sensomotorische Neuropathie (1)
  • Hernia (1)
  • Hernie (1)
  • Herniengesellschaft (1)
  • Herzchirurgie (1)
  • Herzhypertrophie (1)
  • Herzinfarkt (1)
  • Herzinfarktnetz (1)
  • Herzinsuffizienz (1)
  • Herzmuskelzelle (1)
  • Herzschrittmacher (1)
  • Herzvorhöfe (1)
  • Heterocyclische Carbene <-N> (1)
  • Hethiter (1)
  • Hierarchie (1)
  • Hieronymus Fabricius ab Aquapendente (1)
  • Hilfsstoffanalytik (1)
  • Hip arthroplasty (1)
  • Hittites (1)
  • Hitzeschockproteine (1)
  • Homing (1)
  • Hsc70 (1)
  • Hugo Rothe (1)
  • Human genetics (1)
  • Humangenetik (1)
  • Hypernephrom (1)
  • Hyperthermie (1)
  • Hypertrophietraining (1)
  • Hypophosphatasia (1)
  • Hämodiafiltration (1)
  • Hörbahn (1)
  • Hörtest (1)
  • Hüftgelenk (1)
  • Hümmer, Hans Peter (1)
  • ICD-10 (1)
  • IFM (1)
  • IGHD-Variante (1)
  • IHK (1)
  • IRAK2-Mutation N333D (1)
  • IRAK2-defiziente Zellen (1)
  • Identität (1)
  • Identität Kirche (1)
  • Ileostomarückverlagerung (1)
  • Iminoboran (1)
  • Immunbiologie (1)
  • Immundefekt (1)
  • Immunglobulin D (1)
  • Immunglobulin-Repertoire (1)
  • Immunhistochemie (1)
  • Immunohistologie (1)
  • Immunology (1)
  • Immunoparasitologie (1)
  • Immunoscope (1)
  • Immunoseneszenz (1)
  • Immunsystem (1)
  • Immuntherapie (1)
  • Impfstoff (1)
  • Implizites Gedächtnis (1)
  • In vitro (1)
  • Indigene Völker (1)
  • Indikation CT (1)
  • Indoxylsulfat (1)
  • Inf-TRAP-Seq (1)
  • Informalität (1)
  • Ingressive Phonation (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Inhibitor (1)
  • Inkontinenz (1)
  • Innenstadt (1)
  • Innere Emigration (1)
  • Institut für Hochschulkunde (1)
  • Integrationstheorie <Internationale Politik> (1)
  • Interferon alpha (1)
  • Interviews (1)
  • Ionenkanal (1)
  • Ionenstärke (1)
  • Ischämie-und Reperfusion (1)
  • Ischämie/Reperfusionsschaden (1)
  • Isolierung <Chemie> (1)
  • Isothiocyanate (1)
  • Israel (1)
  • JQ1 (1)
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Institut für Musikforschung (1)
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit (1)
  • Kahnbein (1)
  • Kaliningrad (1)
  • Kardiomyopathie (1)
  • Kardiomyozyt (1)
  • Kardioprotektion (1)
  • Karl Leonhard (1)
  • Karolingerreich (1)
  • Kassenarzt (1)
  • Kaufverhalten (1)
  • Keilschrifttext (1)
  • Kephalometrie (1)
  • Keramikchronologie (1)
  • Kernspinresonanz (1)
  • Kernspintomographie (1)
  • Kinder (1)
  • Kinder und Jugendliche/children and adolescents (1)
  • Kinderkrankheit (1)
  • Kindertraumatologie (1)
  • Kinematik (1)
  • Klassifizierung (1)
  • Klastogene (1)
  • Kleinfaseruntersuchungen (1)
  • Klimawandel (1)
  • Knee prosthesis (1)
  • Knieendoprothese (1)
  • Kniegelenk (1)
  • Kniegelenksendoprothese (1)
  • Knieprothese (1)
  • Knochenzemente (1)
  • Knockout-Mäuse (1)
  • Knorpelintegration (1)
  • Knorpelkleber (1)
  • Knorpelregeneration (1)
  • Knorpelschädigung (1)
  • Kohlenstoff (1)
  • Kohlenstofffaser (1)
  • Kolonkarzinom (1)
  • Kolorektales Karzinom (1)
  • Komplement <Immunologie> (1)
  • Komplement C5a (1)
  • Komplement C5a Rezeptor 1 (1)
  • Kompositmaterialien (1)
  • Konrad Zinn (1)
  • Kontrollierte klinische Studie (1)
  • Kopf-Hals-Karzinom (1)
  • Korrelation (1)
  • Kostimulation (1)
  • Kostimulatorische Signalwege (1)
  • Krafttraining (1)
  • Kranheitswahrnehmungen (1)
  • Kraniosynostose (1)
  • Kreationismus (1)
  • Krebs (1)
  • Krebspatientinnen (1)
  • Kreuzreaktivität (1)
  • Kritische Theorie (1)
  • Kronenform (1)
  • Kupffer-Sternzelle (1)
  • Königsberg (1)
  • Kühl (1)
  • LGBT (1)
  • LNCaP (1)
  • LTD (1)
  • Laienchor (1)
  • Landwirtschaft (1)
  • Langendorff (1)
  • Langzeitdepression (1)
  • Langzeitlagerung (1)
  • Langzeitstudie (1)
  • Lapatinib (1)
  • Laryngoskopie (1)
  • Lateraler Kern des Trapezkörpers (1)
  • Law (1)
  • Leadership (1)
  • Leberfibrose (1)
  • Leberzellkrebs (1)
  • Legionella pneumophila (1)
  • Lehramtsstudierende (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Leib-Seele-Problem (1)
  • Leichte kognitive Beeinträchtigung (1)
  • Leitlinie (1)
  • Leonhard-Klassifikation (1)
  • Leukozyten (1)
  • Lewis-Basen Addukte (1)
  • Lewis-Basen-stabilisierte Galliumverbindungen (1)
  • Liebe (1)
  • Liedertafelweis (1)
  • Ligandentransfer (1)
  • Lipidom (1)
  • Lipidomics (1)
  • Lipodystrophie-Syndrom (1)
  • Lipodystrophy syndrom (1)
  • Lipofektion (1)
  • Liturgie (1)
  • Lokaltherapie (1)
  • Lopinavir (1)
  • Luhmann (1)
  • Lumineszenzsensor (1)
  • Luminomagnetische Partikel (1)
  • Lungenfibrose (1)
  • Lungenfunktionsdiagnostik (1)
  • Lungenfunktionsprüfung (1)
  • Lungentumor (1)
  • Lymphknoten (1)
  • Lymphoide Neogenese (1)
  • Lysosom (1)
  • Lysyl-Oxidase (1)
  • MARKO-T (1)
  • MD simulation (1)
  • MIP protein (1)
  • MRD (1)
  • MRI (1)
  • MRT (1)
  • MYC (1)
  • Macht (1)
  • Macrogole (1)
  • Macrophage (1)
  • Macrophage Infectivity Potentiator Protein (1)
  • Macula lutea (1)
  • Makroalbuminuriker (1)
  • Makrophage (1)
  • Makrophagen (1)
  • Makroökonomie (1)
  • Makuladegeneration (1)
  • Management (1)
  • Managementliteratur (1)
  • Manisch-depressive Krankheit (1)
  • Markierungen synaptischer Proteine (1)
  • Martin-von-Wagner-Museum. Ältere Abteilung (1)
  • Masernvirus (1)
  • Masernvirus Inhibitoren (1)
  • Mass spectrometry (1)
  • Massenspektrometrie (1)
  • Materielle Präklusion (1)
  • Mathematik (1)
  • Maus (1)
  • Mechanische Beinachse (1)
  • MedArtis (1)
  • Medialer Kern des Trapezkörpers (1)
  • Melan-A (1)
  • Melanom (1)
  • Membrandepolarisierung (1)
  • Membrane depolarisation (1)
  • Membrane transporters (1)
  • Membranpotential (1)
  • Membrantransporter (1)
  • Meningokokken (1)
  • Meningokokken-Sepsis (1)
  • Menschenführung (1)
  • Mere-Exposure-Effekt (1)
  • Mesenchymal Stem Cells (1)
  • Metaanalyse (1)
  • Metall-Luft-Batterie (1)
  • Metallorganisches Netzwerk (1)
  • Method development (1)
  • Methode (1)
  • Methodenentwicklung (1)
  • Metoprolol (1)
  • Michael Freeden (1)
  • Migration (1)
  • Mikroarray (1)
  • Mikroarray basierte vergleichende Genomhybridisierung (Array-CGH) (1)
  • Mikrofaser (1)
  • Mikrofasern (1)
  • Mikroglia (1)
  • Mikrokern (1)
  • Mikroskopie (1)
  • Militärkapellmeister (1)
  • Militärmusik (1)
  • Mineralien (1)
  • Mineralienfundort (1)
  • Miniorgankulturen (1)
  • Mitarbeiterführung (1)
  • Mitose (1)
  • Mitraclip (1)
  • Mitral regurgitation (1)
  • Mittelkörper (1)
  • Modellbasierte Rekonstruktion (1)
  • Molecular Recognition (1)
  • Molekulare Erkennung (1)
  • Molekulare Zielstrukturen (1)
  • Molekulargenetik (1)
  • Molekularstrahlepitaxie (1)
  • Moltke, Freya von (1)
  • Moltke, Helmuth James, Graf von (1)
  • Monitoring (1)
  • Monozyten (1)
  • Morbus Crohn (1)
  • Mortality (1)
  • Mortalität (1)
  • Motilität (1)
  • Motiv (1)
  • Mozartfest Würzburg (1)
  • Mttelalter (1)
  • Multi Aortic Clamp (1)
  • Multilpes Myelom (1)
  • Multiple Myeloma (1)
  • Multiple sclerosis (1)
  • Mundschleimhaut-Transplantation (1)
  • Mundschleimhautäquivalent (1)
  • Musikethnologie (1)
  • Musikhandschrift (1)
  • Musikinstrumentenkunde (1)
  • Muskelvolumetrie (1)
  • Mutagenität (1)
  • Myelom (1)
  • Mykorrhiza (1)
  • Myofibroblast (1)
  • Myokardfibrose (1)
  • Myokardiale Perfusion (1)
  • Myokardifarktmodell (1)
  • Myokardinfarkt (1)
  • Myokardperfusion (1)
  • Myokardprotektion (1)
  • Mythos (1)
  • N-Myc (1)
  • N2pc (1)
  • NK cells (1)
  • NK-Zelle (1)
  • NO-Donor (1)
  • NO-sensitive Guanylyl-Cyclase (1)
  • NO-sensitive guanylyl cyclase (1)
  • NOD Maus (1)
  • NOS1 ex1f-VNTR Polymorphismus (1)
  • Nabelhernie (1)
  • Nabelhernien-Operation (1)
  • Nachhaltigkeit (1)
  • Nackenmuskulatur (1)
  • Nanodiamant (1)
  • Nanofaser (1)
  • Nanostruktur (1)
  • Nanostrukturierte Mikropartikel (1)
  • Nanostrukturiertes Material (1)
  • Nanotechnologies (1)
  • Naphthochinone (1)
  • NarE (1)
  • Nasenschleimhaut (1)
  • Nationalpark Bayerischer Wald (1)
  • Nationalpark Berchtesgaden (1)
  • Natrium-23 (1)
  • Natrium-Calcium-Austauscher (1)
  • Natural products (1)
  • Naturstoffe (1)
  • Natürliche Killer-Zellen (1)
  • Natürliche Killerzelle (1)
  • Nebennierenrindenkarzinom (1)
  • Nebenwirkungen interferonbasierte Hepatitis-C-Therapie (1)
  • Nebivolol (1)
  • Neolithikum (1)
  • Nephropathie (1)
  • Neubert, Michaela (1)
  • Neugeborene (1)
  • Neugeborenenhörscreening (1)
  • Neuroblastom (1)
  • Neuroendokrines System (1)
  • Neurogenese (1)
  • Neuroinflammation (1)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (1)
  • Neuromuskuläre Krankheit (1)
  • Neuronale Plastizität (1)
  • Neuropathologie (1)
  • Neuropsychiatrische Nebenwirkungen Interferon alpha (1)
  • Next Generation Sequencing (NGS) (1)
  • Next-Generation Sequencing (1)
  • Nichtmedikamentöse Therapien (1)
  • Nickel (1)
  • Nickelkomplexe (1)
  • Niere (1)
  • Nierentransplantation (1)
  • Nordfrankreich (1)
  • Oberflächenelektromyographie (1)
  • Olanzapin (1)
  • Olanzapin/olanzapine (1)
  • Olfaction (1)
  • Operationstechnik (1)
  • Oral Squamous cell carcinoma (1)
  • Organisationskultur (1)
  • Organisationssoziologie (1)
  • Organisationswissenschaft (1)
  • Ostdeutschland (1)
  • Osteoblast (1)
  • Osteoklastendifferenzierung (1)
  • Outcome (1)
  • Oxidativer Stress (1)
  • Oxygen evolution reaction (1)
  • Oxygen reduction reaction (1)
  • P2X1 (1)
  • P2Y1 (1)
  • P2Y12 (1)
  • PCR (1)
  • PD-1-Antigen (1)
  • PDE-Hemmung (1)
  • PFE (1)
  • PI3K/mTOR inhibierung (1)
  • PNP (1)
  • PSMA (1)
  • PTBS (1)
  • PTH1R (1)
  • PTPN22 (1)
  • PTSD (1)
  • PVV (1)
  • Padua (1)
  • Palladium(II)azid (1)
  • Palliative Sedierung (1)
  • Pancreascarcinom (1)
  • Pankreaskarzinom (1)
  • Pannexin (1)
  • Papille (1)
  • Parasitologie (1)
  • Parkinson-Krankheit (1)
  • Partei für die Freiheit (1)
  • Patientenfreundlichkeit (1)
  • Patientengesteuerte Analgesie (1)
  • Patientenperspektiven (1)
  • Pedometer (1)
  • Pentecostals Identity (1)
  • Perfusionsmessung (1)
  • Perioperativer Verlauf (1)
  • Perizyt (1)
  • Perizyten (1)
  • Personalführung (1)
  • Pfingstkirchen (1)
  • Phagozytose (1)
  • Pharmacy (1)
  • Phimose (1)
  • Phosphatase (1)
  • Phosphate (1)
  • Phosphodiesterasen (1)
  • Phosphoglykolat (1)
  • Phosphoglykolatphosphatase (1)
  • Phospholipide (1)
  • Phosphorylierung (1)
  • Photolumineszenz (1)
  • Physiologische vs. medikamentöse Bewusstseinsminderung (1)
  • Physioloische MRT (1)
  • Phytophthora (1)
  • Phytosphingosine (1)
  • Phänotyp (1)
  • Piriformospora indica (1)
  • Planungsstudie (1)
  • Plasma (1)
  • Platin (1)
  • Plattenepithelkarzinom (1)
  • Plattform (1)
  • Polariton-Laser (1)
  • Politisierung (1)
  • Poly(I:C) (1)
  • Polycyclische Aromaten (1)
  • Polykrise (1)
  • Polymorphismus (1)
  • Polyneuropathie (1)
  • Polyphonie/Homophonie (1)
  • Pompejanische Wandmalerei (1)
  • Pompeji (1)
  • Pooling (1)
  • Populismus (1)
  • Populärkultur (1)
  • Positronen-Emissions-Tomografie (1)
  • Positronenemissionstomographie (1)
  • Postfunktionalismus (1)
  • Postoperative CT (1)
  • Posttraumatische Belastungsstörung (1)
  • Preoperative (1)
  • Preoperative radiological diagnostics (1)
  • PreussenElektra (1)
  • Prevalence (1)
  • Priming (1)
  • Primär kutanes Lymphom (1)
  • Pro 12 (1)
  • Progredienzangst (1)
  • Progressionsverzögerung (1)
  • Prostatacarzinom (1)
  • Protein crosslinking (1)
  • Protein interactions (1)
  • Proteininteraktion (1)
  • Proteininteraktionen (1)
  • Proteinquervernetzungen (1)
  • Proteinsynthese (1)
  • Provins (1)
  • Präaktivierung (1)
  • Prädilutions-Hämodiafiltration (1)
  • Präfrontaler Cortex (1)
  • Präkonditionierung (1)
  • Präoperative radiologische Diagnostik (1)
  • Prävalenz (1)
  • Pseudarthrose (1)
  • Pseudomonas aeruginosa (1)
  • Pseudomonas syringae (1)
  • Psychischer Stress (1)
  • Psychoonkologie (1)
  • Pulmonary fibrosis (1)
  • Punktmutation (1)
  • Purinerger Rezeptor (1)
  • Purinozeptor (1)
  • Qualitätsindikatoren (1)
  • Quantenfilm (1)
  • Quantifizierung (1)
  • Quantitative sensorische Testung (1)
  • Quantum well (1)
  • R848 (1)
  • RA/LA-Quotient (1)
  • RNA interference (1)
  • RNS-Interferenz (1)
  • RS-Virus (1)
  • RZUW (1)
  • Radikal (1)
  • Ranibizumab (1)
  • Ranvier-Schnürring (1)
  • Rapid Entire Body Assessment (1)
  • Rastertunnelmikroskop (1)
  • Rastertunnelspektroskopie (1)
  • Realsteuern (1)
  • Rechenzentrum (1)
  • Rechtliche Volkskunde (1)
  • Rechtsanthropologie (1)
  • Rechtspopulismus (1)
  • Rechtsvergleichende Untersuchung (1)
  • Reconstruction of the urethra (1)
  • Reform (1)
  • Regenerative Medizin (1)
  • Region Mainfranken (1)
  • Regional Development (1)
  • Regionale Konzentration <Wirtschaft> (1)
  • Regionalentwicklung (1)
  • Regionales Blutvolumen (1)
  • Registrierung <Bildverarbeitung> (1)
  • Reifung (1)
  • Reihenfolge (1)
  • Rekonstruktion (1)
  • Relaxographie (1)
  • Relaxography (1)
  • Relaxometrie (1)
  • Relaxometry (1)
  • Reliabilität (1)
  • Religion (1)
  • Religionssoziologie (1)
  • Remifentanil (1)
  • Remodeling (1)
  • Reperfusion (1)
  • Rezeptor (1)
  • Rezeptoren (1)
  • Rezeptorexpression (1)
  • Rheuma (1)
  • Rhizodermis (1)
  • Ribonucleasen (1)
  • Richtungshören (1)
  • Riechen (1)
  • Risikofaktor (1)
  • Risikoprofil (1)
  • Robin-Syndrom (1)
  • Roll-Gleit-Mechanismus (1)
  • Root Nodule Symbiosis (1)
  • Rotator cuff rupture (1)
  • Rotatorenmanschettenruptur (1)
  • Römisch (1)
  • S-Typ-Anionenkanäle (1)
  • S-Type-Anionchannels (1)
  • SGB (1)
  • SGLT (1)
  • SIS/MUC (1)
  • SLNB (1)
  • SMARCA2 (1)
  • SNP (1)
  • SOX9 (1)
  • SPECT (1)
  • SSM (1)
  • STEMI (1)
  • Sagittalnahtsynostose (1)
  • Salinomycin (1)
  • Sanger Sequenzierung (1)
  • Sanger sequencing (1)
  • Sarkoidose (1)
  • Scaffold (1)
  • Scaffold <Biologie> (1)
  • Schersensoren (1)
  • Schilddrüsenkrebs (1)
  • Schlaganfall (1)
  • Schmerzforschung (1)
  • Schneckenklee (1)
  • Schnupftabak (1)
  • Schreimelodie (1)
  • Schrittzähler (1)
  • Schub (1)
  • Schutzentstehung (1)
  • Schutzumfang (1)
  • Schweißosmolalität (1)
  • Schweißsekretionsrate (1)
  • Schwingungsspektroskopie (1)
  • Selbstbild (1)
  • Selbstkonzept (1)
  • Selbstorganisation (1)
  • Selbstzeugnisse (1)
  • Seltene Krankheit (1)
  • Semantik (1)
  • Sennert, Daniel (1)
  • Sequenzen (1)
  • Serotonerges System (1)
  • Serotonin (1)
  • Serotonin-Reuptake-Hemmer (1)
  • Serum (1)
  • Serumkonzentrationen (1)
  • Setshifting (1)
  • Sharpe Ratio (1)
  • Shisha (1)
  • Siedlungsstruktur (1)
  • Signalweg (1)
  • Silex (1)
  • Silylen (1)
  • Simulation (1)
  • Simulationmodel (1)
  • Simulationsmodell (1)
  • Single Aortic Clamp (1)
  • Single Nucleotid Polymorphismus IL28B (1)
  • Single nucleotide polymorphism (1)
  • Sinneszelle (1)
  • Skaphoidpseudarthrose (1)
  • Skapulatransplantat (1)
  • Snuff (1)
  • Sonderpädagogik (1)
  • Soziale Unterstützung (1)
  • Spartakusaufstand (1)
  • Spektroskopie (1)
  • Sphingobasen (LCB, LCB-P) (1)
  • Sphingobases (1)
  • Sphingolipide (1)
  • Spiel (1)
  • Spindelapparat (1)
  • Spironolacton (1)
  • Sporadic Alzheimer’s disease (1)
  • Sporadische Alzheimer-Demenz (1)
  • Sprachentwicklung (1)
  • Spracherwerb (1)
  • Spred-Proteine (1)
  • Stabilität (1)
  • Stadtentwicklung (1)
  • Stammbuch (1)
  • Stammzellen (1)
  • Steady-State Sequences (1)
  • Steady-State-Sequenzen (1)
  • Stentgraft (1)
  • Sterbebegleitung (1)
  • Sterben (1)
  • Sterblichkeit (1)
  • Stereotyp (1)
  • Steuerpolitik (1)
  • Stickler, Matthias (1)
  • Stickstoffoxid (1)
  • Stimulanzien (1)
  • Stimulation (1)
  • Stimulationsrate (1)
  • Strategic Management (1)
  • Strategie (1)
  • Strategische Entscheidungsfindung (1)
  • Strategisches Management (1)
  • Straßenverkehr (1)
  • Stricture of the urethra (1)
  • Strontium (1)
  • Strukturaufklärung (1)
  • Struvit (1)
  • Studie (1)
  • Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (1)
  • Subpopulationen (1)
  • Subsets (1)
  • Sulfonylharnstoffe (1)
  • Sulforaphane (1)
  • Superparamagnetismus (1)
  • Supply Chain Management (1)
  • Supply Chain Networks (1)
  • Supraleiter 2. Art (1)
  • Supraleitung (1)
  • Supramolecular Chemistry (1)
  • Supramolekulare Chemie (1)
  • Surgical education (1)
  • Symmetrie (1)
  • Synaptische Vesikel (1)
  • System (1)
  • System theory (DLC) (1)
  • Systematische Übersichtsarbeit (1)
  • Systemtheorie (1)
  • Säugling (1)
  • Südafrika (1)
  • T-Cells (1)
  • T-Lymphozyt (1)
  • T-Zelle (1)
  • T-Zellen (1)
  • T1-Mapping (1)
  • T1-Quantifizierung (1)
  • T1D (1)
  • TCM (1)
  • TDM (1)
  • TEER-Wert (1)
  • TLR3 (1)
  • TLR8 (1)
  • TNFR1 (1)
  • TNFRSF (1)
  • TRAIL (1)
  • TRP-Kanäle (1)
  • TRPA1 (1)
  • TRPC4 (1)
  • Tacke (1)
  • Taubertal (1)
  • Technologiecluster (1)
  • Technologieunternehmen (1)
  • Technology Cluster (1)
  • Terminkurs (1)
  • Tertiär lymphatisches Organ (1)
  • Theorie/Morphologie (1)
  • Theoriebildung (1)
  • Theorien der europäischen Integration (1)
  • Therapeutisches Drug Monitoring (1)
  • Therapeutisches Drug Monitoring/therapeutic drug monitoring (1)
  • Therapeutisches Drug monitoring (1)
  • Therapie (1)
  • Therapieerfolg (1)
  • Therapiemonitoring (1)
  • Thermoanalyse (1)
  • Thermoregulation (1)
  • Thrombozytenkonzentrat (1)
  • Tiermodell (1)
  • Tigecyclin (1)
  • Tight Junction Proteine (1)
  • Tight junction (1)
  • Time-of-flight (1)
  • Tobramycin (1)
  • Todesdomäne (1)
  • Toll-like Rezeptor 4 (1)
  • Tonintervalle (1)
  • Topologische Supraleitung (1)
  • Tor1a (1)
  • Totalendoprothese (1)
  • Totalsynthese (1)
  • Toxizität (1)
  • Traduzianismus (1)
  • Trailmaking Test (1)
  • Trampolin (1)
  • Trampoline injuries (1)
  • Trampolinverletzungen (1)
  • Transfektion (1)
  • Transgener Organismus (1)
  • Transthorakale Echokardiographie (1)
  • Trias (1)
  • Trikuspidalklappe (1)
  • Trisomie 21 (1)
  • Tropus (1)
  • Trypanblautest (1)
  • Trypanosoma cruzi (1)
  • Tumorantigen (1)
  • Tumorgenese (1)
  • Tumormodell (1)
  • Tumorstoffwechsel (1)
  • Tumortherapie (1)
  • Turnhallenkonzerte (1)
  • Typ 1 Diabetes (1)
  • Tyrosine Kinase Inhibitors (1)
  • Tyrosinkinaseinhibitoren (1)
  • UBXD1 (1)
  • Ubiquitin (1)
  • Ultraosund-Elastography (1)
  • Ultraschallelastographie (1)
  • Umbilical Hernia Operation (1)
  • Umbilical-hernia (1)
  • Umfrage (1)
  • Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (1)
  • Umweltrecht (1)
  • Unionsmarke (1)
  • Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altorientalistik (1)
  • Universität Würzburg. Lehrstuhl für Klassische Archäologie (1)
  • Unterfranken (1)
  • Unternehmensbewertung (1)
  • Unternehmenskennzeichen (1)
  • Unternehmenskennzeichenrecht (1)
  • Unternehmenstheorie (1)
  • Unterstützungsmöglichkeiten (1)
  • Urämie (1)
  • Urämietoxine (1)
  • VA-Mykorrhiza (1)
  • VE-Cadherin (1)
  • VIGALL (1)
  • VUCA world (1)
  • Vagus (1)
  • Vagus-somatosensorisch evozierte Potentiale (1)
  • Validation (1)
  • Vascular endothelial Growth Factor (1)
  • Vasodilatator-stimuliertes Phosphoprotein (1)
  • Vene (1)
  • Venöse (1)
  • Verarbeitungsflüssigkeit (1)
  • Verbandsklage (1)
  • Verdachtsgenerierung (1)
  • Verfahrensfehler (1)
  • Vergleich (1)
  • Vergleichende politische Theorie (1)
  • Vermögensschaden (1)
  • Verticillium (1)
  • Vertragsarzt (1)
  • Vertrauen (1)
  • Verträglichkeit Interferon alpha (1)
  • Verumgruppe (1)
  • Vesikel (1)
  • Videolaryngoskopie (1)
  • Virale Koinfektion (1)
  • Virale Monoinfektion (1)
  • Virulenzfaktor (1)
  • Vitamin D (1)
  • Vitamin-D-Mangel (1)
  • Volatile Anästhetika (1)
  • Vorhaut (1)
  • Vorhofflimmern (1)
  • Vorkommen (1)
  • Wandmalerei (1)
  • Wasserpfeife (1)
  • Wehenschmerz (1)
  • Weimarer Republik (1)
  • Weinbau (1)
  • Wertschöpfungsnetzwerke (1)
  • Westdeutschland (1)
  • Wirbelsäulenbestrahlung (1)
  • Wirkstofffreisetzung (1)
  • Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947 (1)
  • Wortflüssigkeit (1)
  • Wurzel (1)
  • Wurzelknöllchen (1)
  • Wurzelknöllchensymbiose (1)
  • Wurzelzellschichten (1)
  • Wut (1)
  • Wärmebildkamera (1)
  • YFP (1)
  • Yaoundamin A (1)
  • Yaoundamine A (1)
  • ZO-1 (1)
  • Zell-Migration (1)
  • Zellbiologie (1)
  • Zellkontakt (1)
  • Zellkultur (1)
  • Zellmigration (1)
  • Zellschichtspezifische Expression (1)
  • Zelltod (1)
  • Zellträgermaterial (1)
  • Zellzyklus (1)
  • Zementpaste (1)
  • Zentralzylinder (1)
  • Zink-Luft-Akkumulator (1)
  • Zinsparität (1)
  • Zyklische Nukleotide (1)
  • Zytokine (1)
  • Zytotoxizität (1)
  • [18]F-Cholin (1)
  • [18]F-choline (1)
  • [68]Ga-PSMA I&T (1)
  • abscission (1)
  • acupuncture (1)
  • acute (1)
  • acute respiratory infection (1)
  • adapterprotein (1)
  • adaptive organisation (1)
  • adenosine diphosphate (1)
  • adrenocortical carcinoma (1)
  • aggregation (1)
  • akutes Nierenversagen (1)
  • allogeneic (1)
  • amicorum (1)
  • aneugens (1)
  • anorexia (1)
  • antibody (1)
  • antidepressant drug (1)
  • anxiety (1)
  • atherosclerosis (1)
  • attentional bias (1)
  • auditory evoked potentials (1)
  • autobiographical notes (1)
  • automatisierte Bildanalyse (1)
  • autophagocytosis (1)
  • autophagosome (1)
  • balanced SSFP (1)
  • bandmaster (1)
  • beta blockers (1)
  • biomarker (1)
  • biomechanische Testung (1)
  • bioreactor (1)
  • biosensor (1)
  • bipolar disorder (1)
  • bleeding (1)
  • bleomycin (1)
  • brainstem glioma (1)
  • breath cycle (1)
  • bronchial carcinoma (1)
  • cAAC (1)
  • cALL (1)
  • cAMP (1)
  • calcium oscillations (1)
  • capillary leak (1)
  • cell (1)
  • cell-type specific (1)
  • chemokines (1)
  • chemotherapy (1)
  • childhood obesity (1)
  • chirurgische Expertise (1)
  • chronic kidney disease (1)
  • cisplatin (1)
  • classical activation pathway (1)
  • classification (1)
  • clastogens (1)
  • coagulation (1)
  • colistin (1)
  • colloidal silica-nanoparticles (1)
  • comet assay (1)
  • comparison (1)
  • complement system (1)
  • corneal confocal microscopy (1)
  • corneale confocale Mikroskopie (1)
  • corporate assessment (1)
  • corporate law (1)
  • creationism (1)
  • crying (1)
  • cystic fibrosis (1)
  • demyelinating polyneuropathy (1)
  • dental stem cells (1)
  • dentale Stammzellen (1)
  • denudation (1)
  • diabetes (1)
  • dialysis (1)
  • diffus intrinsisches Ponsgliom (1)
  • disease (1)
  • distal radius fracture (1)
  • distal radiusfracture (1)
  • docking (1)
  • dot-probe (1)
  • drug release (1)
  • dynamic magnetic resonance imaging (1)
  • dynamische MRT (1)
  • eating disorder (1)
  • elastomer composites (1)
  • electrode scaffold (1)
  • electroporation (1)
  • end-of-life (1)
  • endothelial barrier (1)
  • failure (1)
  • fear of progression (1)
  • fecal (1)
  • female cancer patients (1)
  • fhSPECT (1)
  • fighter pilots (1)
  • flow cytometry (1)
  • fluency (1)
  • foetus’ animation (1)
  • formal (1)
  • fäkal (1)
  • g-forces (1)
  • g-protein-coupled receptor (1)
  • gastrointestinal tumor (1)
  • gastrointestinale Tumore (1)
  • gender gap (1)
  • geriatrische Nephrologie (1)
  • heart rate variability (1)
  • hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie (1)
  • iClick (1)
  • iROLL (1)
  • ileostomy reversal (1)
  • immunofluoreszenz (1)
  • immunohistochemistry (1)
  • incontinence (1)
  • informal (1)
  • initial organizing principle (1)
  • initiales organisierendes Prinzip (1)
  • inklusive Hochschulbildung (1)
  • interstitielle Zellen von Cajal (1)
  • irradiation of the spine (1)
  • isolation (1)
  • isoliert (1)
  • kardiale Amyloidose (1)
  • kardiale Hypertrophie (1)
  • kassenärztlich (1)
  • kindliche Leukämie (1)
  • kindliche Traumatisierung (1)
  • kinematics (1)
  • klassischer Aktivierungsweg (1)
  • kleinkalibrige Nervenfasern (1)
  • knee joint (1)
  • kolloidale Silica-Nanopartikel (1)
  • lappenpflichtige Weichteildefekte (1)
  • lipofection (1)
  • literarische Motive (1)
  • mere exposure effect (1)
  • mesenchymal (1)
  • mesenchymal stem cells (1)
  • mesenchymale Stammzellen (1)
  • mesenchymale Stromazellen (1)
  • meshes (1)
  • mesoionische Carbene (1)
  • miR-26 (1)
  • micronucleus test (1)
  • midbody (1)
  • mikrochirurgisch reanastomosiert (1)
  • military music (1)
  • minimal (1)
  • mitochondrial DNA (1)
  • mitochondriale DNA (1)
  • mitochondriale DNA-Deletionen (1)
  • mitosis (1)
  • mitotic catastrophe (1)
  • molecular beam epitaxy (1)
  • molecular dynamics (1)
  • monocyte (1)
  • mortality (1)
  • multicenter study (1)
  • multizentrische Studie (1)
  • myocardial infarction (1)
  • myofibroblast (1)
  • mythologische Bildthemen (1)
  • nACh-Rezeptor (1)
  • nachhaltige Stadtentwicklung (1)
  • nano structure (1)
  • nanodiamond (1)
  • nanostructured micro-particles (1)
  • natural killer cells (1)
  • neck training (1)
  • needs (1)
  • neuropathy (1)
  • newborn hearing screening (1)
  • niedervalente Verbindungen (1)
  • non-responder (1)
  • offene Unterschenkelfrakturen (1)
  • orales Plattenepithelkarzinomäquivalent (1)
  • organization (1)
  • organize (1)
  • osteogene Differenzierung (1)
  • osteogenic differentiation (1)
  • oxidative stress (1)
  • oxidativer Stress (1)
  • p97 (1)
  • pain-related evoked potentials (1)
  • palliative Sedierung (1)
  • palliative-medicine (1)
  • palmar plate (1)
  • palmare Rahmenplatte (1)
  • panx1 (1)
  • panx2 (1)
  • panx3 (1)
  • para-Cresyl-Sulfat (1)
  • parenteral analgesia (1)
  • parks-people-relationships (1)
  • patient comfort (1)
  • patient-controlled (1)
  • patientenorientierte Versorgung (1)
  • pediatric HIV infection (1)
  • pericyte (1)
  • perioperativer Apoplex (1)
  • peripheral nerve evaluation (1)
  • peripheral nerve injury (1)
  • periphere Nervenevaluation (1)
  • permissive consensus (1)
  • phagocytosis (1)
  • phimosis (1)
  • platelet storage lesion (1)
  • platinum (1)
  • pleasant touch (1)
  • point mutation (1)
  • politische Theorie (1)
  • polyneuropathy (1)
  • postoperative CT scan (1)
  • postoperative Morbidität (1)
  • postoperative morbidity (1)
  • posttraumatic stress disorder (1)
  • pre-service teachers (1)
  • pressure bandages (1)
  • primary cutaneous lymphoma (1)
  • prognostic marker on MRI (1)
  • prognostische Marker (1)
  • programmed cell death (1)
  • programmierter Zelltod (1)
  • psychological distress (1)
  • psychosocial support (1)
  • psychosoziale Unterstützung (1)
  • purinergic receptors (1)
  • push-out-Messung (1)
  • push-out-Modell (1)
  • push-out-Testung (1)
  • pädiatrische HIV-Infektion (1)
  • qPCR (1)
  • qualitative Forschung (1)
  • quality indicators (1)
  • quality of life (1)
  • quantitative Polymerasekettenreaktion (1)
  • quantitative sensory testing (1)
  • ranibizumab (1)
  • reaktive elektrophile Spezies (1)
  • rechtspopulistische Parteien (1)
  • recruitment (1)
  • regenerative Medicine (1)
  • rekonstruktion (1)
  • remodeling (1)
  • renal (1)
  • residual (1)
  • resistance (1)
  • resource limited setting (1)
  • respiratory flexibility (1)
  • respiratory pump (1)
  • respiratory virus (1)
  • reverse genetics (1)
  • risk factors (1)
  • rolling and gliding mechanisms (1)
  • sVE-Cadherin (1)
  • sacral nerve stimulation (1)
  • sakrale Nervenstimulation (1)
  • scaphoid non-union (1)
  • schizophrenia (1)
  • schmerz-assoziierte elektrisch-evozierte Potenziale (1)
  • schwach koordinierende Anionen (1)
  • selective vulnerability (1)
  • selektive Vulnerabilität (1)
  • self-concept (1)
  • sensorische Neurone (1)
  • serum concentration (1)
  • shRNA (1)
  • shear sensor (1)
  • siRNA (1)
  • skin biopsy (1)
  • skin punch biopsy (1)
  • small fiber pathology (1)
  • small fiber tests (1)
  • social support (1)
  • soil erosion (1)
  • sporadische Alzheimer-Demenz (1)
  • stem (1)
  • stem cell transplantation (1)
  • stimulationsinduzierte Plasitzität (1)
  • stimulus rate (1)
  • striatal dopaminergic dysregulation (1)
  • strontiumdotierte Struvitschichten (1)
  • structure elucidation (1)
  • study (1)
  • sulfonylurea (1)
  • superficial emg (1)
  • supportive care (1)
  • surgical proficiency level (1)
  • sweat osmolality (1)
  • sweat secretion rate (1)
  • therapeutic drug monitoring (1)
  • thermoregulation (1)
  • tissue engineering (1)
  • tobramycin (1)
  • topological insulator (1)
  • total synthesis (1)
  • traducianism (1)
  • transfection (1)
  • transgenes Modell (1)
  • uneventful initial battery lifespan (1)
  • university (1)
  • user convenience (1)
  • utilization (1)
  • valuation of a company (1)
  • verbrückende Carbene (1)
  • vigilance (1)
  • vokale Regelleistung (1)
  • vorsprachliche Entwicklung (1)
  • washed platelets (1)
  • wurzburg (1)
  • yH2AX-Foci (1)
  • zielgerichtete Therapien (1)
  • Ängstliche Depression (1)
  • Ärztinnen (1)
  • Ökonometrie (1)
  • ältere Menschen (1)
  • öffentliche Meinung (1)
  • β-Aminopropionitril (1)
- less

Author

  • Bünner, Laura (3)
  • Hoos, Olaf (3)
  • Loose, Julia (3)
  • Lermann, Matthias (2)
  • Müller, Andrea (2)
  • Wagner, Martin (2)
  • Al-Zuraiqi, Yaser (1)
  • Alexander, Nadine (1)
  • Arnold, Christian (1)
  • Aue, Annemarie (1)
+ more

Institute

  • Universität - Fakultätsübergreifend (38)
  • Graduate School of Life Sciences (17)
  • Medizinische Klinik und Poliklinik I (16)
  • Kinderklinik und Poliklinik (14)
  • Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) (11)
  • Medizinische Klinik und Poliklinik II (11)
  • Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (10)
  • Institut für Anorganische Chemie (9)
  • Lehrstuhl für Orthopädie (9)
  • Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften (8)
+ more

318 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bedarf und Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsmöglichkeiten - Eine Datenanalyse metastasierter bzw. rezidivierter Bronchialkarzinom- und Gastrointestinaltumorpatienten - (2019)
Brockmann, Miriam
Aufgrund verbesserter Diagnostik und Therapie sowie hierdurch verlängerter Überlebensraten kann der Bedarf an Unterstützungsmöglichkeiten bei Karzinompatienten in den nächsten Jahren steigen. Das Versorgungsangebot für Patienten und deren Angehörige muss sich dieser Entwicklung anpassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit der Bedarf und die Inanspruchnahme von spezialisierten Unterstützungsmöglichkeiten (Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sozialdienst und Ernährungsberatung) durch Gastrointestinal- und Bronchialkarzinompatienten im metastasierten und/oder rezidivierten Stadium analysiert. Dabei richtete sich das besondere Interesse auf den Zusammenhang zwischen den Faktoren Tumorentität, Geschlecht, Alter, Informationsbedarf, Symptomlast und der Inanspruchnahme der o.g. Unterstützungsmöglichkeiten. Grundlage dieser Arbeit waren Daten von 205 Patienten des „BUKA-Projektes“ aus dem Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Würzburg. 60% waren Gastrointestinaltumorpatienten und 40% Bronchialkarzinompatienten. Der Allgemeinzustand der Bronchialkarzinompatienten war signifikant schlechter. Die häufigsten genannten Symptome im ESASr waren Erschöpfung, Müdigkeit, Appetitverlust und reduziertes Allgemeinbefinden. Informationsbedarf zu Unterstützungsmöglichkeiten äußerten 67,3%, Informationsbedarf zur Erstellung einer Patientenverfügung hatten 35,3% der befragten Patienten. Der Bedarf an Unterstützung war im Bereich der Psychoonkologie (Cut-off DT ≥5) mit 50,5% am höchsten, somit zeigten etwas mehr als die Hälfte der Patienten eine interventionsbedürftige psychische Belastung. Gefolgt von der Ernährungsberatung (auffälliges aNRS) mit 42,4% und der spezialisierten Palliativmedizin (ESASr ≥7) mit 35,6 %. Bei der Inanspruchnahme lag die spezialisierte Palliativmedizin prozentual (19,5%) vor der Psychoonkologie (17,6%) und der Ernährungsberatung (17,1%). Abhängig von der jeweiligen Unterstützungsmöglichkeit haben 65,8 - 80,4% derer, die einen Bedarf gehabt hätten, diese nicht in Anspruch genommen. Einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Inanspruchnahme von Unterstützungsmöglichkeiten ergab sich für folgende Faktoren: •Das Geschlecht (Frauen) und min. ein ESAS-Wert ≥7, stellten sich als Prädiktoren für die Inanspruchnahme der spezialisierten Palliativmedizin dar. •Das Geschlecht (Frauen), war Prädiktor für die Inanspruchnahme der Psychoonkologie. •Die Tumorentität (Gastro) sowie eine vorhandene Mangelernährung (auffälliger aNRS) waren Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Ernährungsberatung. Für die Faktoren Alter und Informationsbedarf konnte für die Inanspruchnahme der untersuchten Unterstützungsmöglichkeiten kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Auf die Inanspruchnahme des Sozialdienstes hatte keiner der untersuchten Faktoren einen signifikanten Einfluss. Zukünftige Forschung sollte untersuchen, welche Gründe für eine Nicht-Inanspruchnahme von Unterstützungsmöglichkeiten bestehen, um hierdurch die Versorgungskonzepte zu verbessern und dadurch mehr Patienten einen Zugang zu den für sie nötigen Unterstützungsbereichen zu ermöglichen.
Untersuchung der Kleinfaserpathologie beim Fibromyalgie-Syndrom (2019)
Frank, Johanna
Die Studienergebnisse stützen das Konzept, dass das periphere Nervensystem zu Schmerzen beim Fibromyalgie-Syndrom (FMS) beiträgt. An der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg wurden 53 FMS Patientinnen und 35 gesunde Kontrollen rekrutiert, ausführlich anamnestiziert inklusive spezieller Schmerzfragebögen, neurologisch und mittels spezieller Tests auf eine Störung der kleinkalibrigen A-delta- und C-Nervenfasern untersucht. Hierzu gehörte eine quantitative sensorische Testung mit Pleasant touch Untersuchung und die schmerz-assoziierten elektrisch-evoziierten Potentiale für die Kleinfaserfunktion und die corneale confocale Mikroskopie, sowie die Analyse von Hautstanbiopsien für die Kleinfasermorphologie. Im Unterschied zu gesunden Kontrollen wiesen die FMS Patientinnen eine Reduktion, als auch eine Funktionsänderung der kleinkalibrigen Nervenfasern auf. Des Weiteren konnten wir aus der heterogenen Patientenpopulation anhand von unterschiedlichen Nervenfaserdichten der Haut eine Subgruppe mit generalisierter Reduktion der Hautinnervation identifizieren, die besonders schwer betroffen ist. Diese Subgruppenanalysen können künftig von großer Bedeutung für die Therapiewahl sein.
Aktivität, Funktionalität und Lebensqualität sechs Wochen nach Hüftprothesenimplantation über den klassischen transglutealen (lateralen) OP-Zugang nach Bauer (2019)
Kranz, Julius Fabian
Einführung Der laterale Zugang nach Bauer ist weiterhin einer der etabliertesten Standardzugänge für die Hüftendoprothetik in Deutschland und weltweit. Im Zuge der Entwicklung in Richtung „Fast-Track“ Endoprothetik gewinnt die frühe postoperative Phase zunehmend an Bedeutung. Material und Methoden: Die vorliegende Arbeit untersucht die Ergebnisse des lateralen OP-Zugangs bis sechs Wochen postoperativ, die in einer übergeordneten prospektiv randomisierten Studie zum Vergleich des lateralen mit dem anterioren MIS-Zugangs erhoben wurden. Diese Studie wurde bereits international publiziert. In der vorliegenden Arbeit sollte ermittelt werden, welche Änderungen sich in den Outcome-Kriterien Aktivität, Funktion und Lebensqualität durch den lateralen Zugang bis sechs Wochen postoperativ ergeben. Hierfür wurden neben den etablierten Scores HHS, AP, SF-36 und PHQ-D der Aktivitätsscore TWB sowie der Funktionsscore XSMFA-D erstmalig in der frühen postoperativen Phase eingesetzt. Ergebnisse: Maßgeblich für die Bewertung der Ergebnisqualität sind neben den Ergebnissen der Scores auch die intra- und postoperativen Komplikationen, welche auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau waren. 7,5 % der Patienten mit lateralem Zugang zeigten Hinweise für eine Schwächung der Hüftabduktoren, die häufig mit dem transglutealen Zugangsweg in Verbindung gebracht wird. Der laterale Zugang konnte bis sechs Wochen postoperativ und auch im Gesamtkontext der Studie nicht mit einem erhöhten peri- und postoperativen Komplikationsrisiko in Zusammenhang gebracht werden. Das Outcome in Aktivität, Funktion und Lebensqualität zeigte im prä- und postoperativen W6-Vergleich signifikante Zunahmen in den Scores HHS, XSMFA-D, SF-36 und AP mit hohen Korrelationen untereinander und jeweils anhand der Score-Outcome-Kriterien und im Literaturvergleich guten bis sehr guten Ergebnissen. Dies trifft ebenfalls auf den Einsatz des StepWatch™ präoperativ und im weiteren Verlauf der Studie zu. Im Gesamtkontext der bereits publizierten übergeordneten Studie konnten jedoch für den MIS-Zugang in einzelnen Scores bessere Ergebnisse in den Outcome-Kategorien erzielt werde. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse des erstmalig früh postoperativ eingesetzten TWB lassen die Eignung des Scores zur validen Datenerhebung unter diesen Bedingungen fraglich erscheinen. Eine evtl. Revalidierung des TWB sollte deshalb, bei Bestätigung der vorliegenden Beobachtungen im weiteren klinischen Gebrauch in Betracht gezogen werden. Auch der PHQ-D konnte seine in der Literatur beschriebene Eignung zur postoperativen Datenerhebung von psychischen Komorbitäten bei chirurgischen Patienten bis W6 nicht unterstreichen. Im Gegensatz zu TWB und PHQ-D hat sich der erstmalige Einsatz des XSMFA-D im frühen Nachuntersuchungsintervall bewährt. Es konnten Verbesserungen für Funktion und Beeinträchtigung sechs Wochen postoperativ bereits auf vergleichbarem Niveau wie zu den späteren Nachuntersuchungen ermittelt werden. Schlussfolgern lässt sich, dass die frühe postoperative Phase eine in der klinischen Bedeutung und postoperativen Ergebnisbeurteilung zunehmend wichtige Zwischenstation darstellt, bei der die bis dort in den Outcome-Kriterien Aktivität, Funktion und Lebensqualität auftretenden signifikanten Verbesserungen auch Rückschlüsse auf die weitere Prognose und Outcome-Entwicklung zulassen. Der in der vorliegenden Arbeit speziell untersuchte laterale OP-Zugang konnte im Gesamtkontext der übergeordneten prospektiven randomisierten Studie die Ergebnisqualität des MIS-Verfahrens sechs Wochen postoperativ nicht erreichen. Die Ergebnisqualität des lateralen Zugangs zur Behandlung der Coxarthrose ist aber anhand der Score-Outcome-Kriterien und den verglichenen Literaturergebnissen bis sechs Wochen postoperativ dennoch als gut zu bewerten. Vorteilhaft und von Bedeutung sind diese Erkenntnisse insbesondere für diejenigen Patienten, welche nicht für das MIS-Verfahren, sondern den lateralen OP-Zugang in Frage kommen.
Bodenerosion in der Agrarlandschaft des Taubertales (2019)
Wagner, Horst-Günter
Die hier vorgelegte geographisch-historische Abhandlung basiert auf dem Vergleich von zwei im zeitlichen Abstand von ca 60 Jahren (1958/59 = Dissertation und 2016/17 = wiederholendes Geländeprojekt) erfolgten Untersuchungen zum Verlauf und zum morphologischen Ergebnis von Bodenerosion nach akuten Starkregen sowie infolge schleichend-langfristiger Abspülung von Feinboden in verschiedenen Relieftypen des Taubertalgebietes. Alle Vorgänge der Bodenabtragung erfuhren erhebliche Differenzierung durch die unterschiedlichen Verfahren der landwirtschaftlichen Nutzung (z.B. Weinbau, Ackerbau,Viehhaltung). In zeitlichem Vergleich der einzelnen Lokalitäten und Fallstudien (Kartierung, Fotografie, Datenerfassung)konnte einerseits Abschwächung, andererseits Verstärkung der Bodenabspülung festgesetllt werden. Um längerfristig rückblickend die Wirkungsweise der flächen- u. linienhaften Bodenabtragung einzubeziehen, wurden historisch-archivalische Berichte über Folgen von Witterungsereignissen einbezogen und als Auswahl entsprechend der verschiedenen Bodennutzungsarten zusammengestellt. Diese Belege geben Aufschluss über historische Methoden und Techniken zur Verminderung erosionsbedingter Bodenverluste und damit zur Vermeidung existenzmindernder Ernteschäden. Mit diesem Rückblick ergaben sich auch Hinweise auf Phasen historisch-klimatisch veränderter Niederschlagsregime. Im Hinblick auf die durch den Klimawandel zu erwartende Zunahme der Starkregenanteile ergibt sich die Notwendigkeit, den Oberflächenabfluss von Regenmengen und damit deren Erosionskraft durch bodenschonende Nutzungsweisen zu verlangsamen.
Campus Uni Würzburg September 2019 (2019)
Herausforderung Quidditch - In der Muggelversion hat die Zaubersportart kaum etwas mit Magie zu tun. Gefragt sind Fitness, Reaktionsvermögen und Strategie.
T-Zell-Charakterisierung im peripheren Blut bei Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (2019)
Wellner, Mirjam
Die Inzidenz von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), insbesondere von Morbus Crohn (MC), nimmt weltweit zu, was auch eine Vielzahl an Kindern betrifft. Obwohl die Krankheit in den letzten Jahrzehnten Gegenstand zahlreicher Forschungsarbeiten war, ist die Pathogenese nicht abschließend geklärt. Diese Arbeit vergleicht T-Zellen gesunder pädiatrischer Probanden mit T-Zellen pädiatrischer CED Patienten mittels Flowcytometrie unter Berücksichtigung von Differenzierungsstadium, Krankheitsaktivität, Therapie und CMV-Status. Die Verteilung der T-Zell-Subpopulationen zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten und Kontrollen, jedoch zeigen sich für TH1 und TH17 Zellen Unterschiede zwischen MC Patienten und Kontrollen, welche auch mit Krankheitsaktivität und Therapie korrelieren. Der Anteil von CXCR3+ Zellen ist innerhalb der CD4+ Memory-Populationen und innerhalb der CD8+ Memory- und Effektor-Populationen bei MC Patienten – vor allem mit aktiver Erkrankung bzw. ohne Therapie – deutlich geringer als bei Kontrollen. Gleichzeitig zeigt sich der Anteil an CCR6+ Zellen sowie der Anteil an IL 17+CCR6+ Zellen bei MC Patienten in Remission sowie unter Therapie mit TNFα-Blockern höher als bei Kontrollen. Zudem sind die Effektor-Zell-Gleichgewichte bei MC zugunsten von TH17 Zellen verschoben. Somit unterstützt die Arbeit die weitverbreitete Hypothese einer gesteigerten TH17-Antwort bei MC. Auch zeigt sich eine Verminderung der TH1-Zellen im peripheren Blut bei aktiv erkrankten MC Patienten im Vergleich zu Kontrollen, was sich möglicherweise durch eine Abwanderung oder Umwandlung dieser Zellen bei aktivem MC erklären lässt. Desweiteren zeigt sich, dass CED Patienten eine verstärkte Neigung zur vorzeitigen Immunoseneszenz aufzuweisen scheinen, was durch eine latente CMV-Infektion nochmals verstärkt erscheint. Einige CMV-assoziierte Veränderungen der T-Zell-Differenzierung, wie z.B. die CD45RA-Reexpression sowie die TNFα- und IFNγ-Mehrexpression, zeigen sich bei CMV+ CED Patienten zudem ausgeprägter als bei CMV+ Kontrollen. Interessant ist daher, dass CMV+ Probanden und CED Patienten Veränderungen aufweisen, die sich teilweise zu addieren scheinen.
Expression und Immunogenität von Melan-A in Glioblastomzellen (2019)
Klopsch, Bernhard Wolfgang
Da mit der derzeitigen Therapie des Glioblastom bei Kindern die 2-Jahres Überlebensrate bei 26% liegt, wird die Suche nach neuen Therapiemöglichkeiten vorangetrieben. Die Immuntherapie könnte die Möglichkeiten einer spezifischen möglichst nebenwirkungsarmen Therapie bieten. Bereits bei Rezidiven werden bestehende Therapieverfahren z.B. mit monoklonalen Antikörpern wie Bevazizumab (Anti-VEGF) kombiniert und getestet. Auch die adoptive T-Zell-Therapie ist ein vielversprechender Ansatz. Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Therapie ist aber die Auswahl geeigneter Tumorantigene. Melan-A ist ein in der Immuntherapie der malignen Melanome gut charakterisiertes und mehrfach eingesetztes Ziel. Dies beruht unter anderem auf der Eigenschaft, in vitro tumorspezifische CD8+ T-Zellen in großer Zahl expandieren zu können. Angesichts der gemeinsamen neuroektodermalen Herkunft von Melanozyten und glialen Zellen gibt es Berichte, in denen MelanA in Gliomen nachgewiesen werden konnte. In dieser Arbeit wurde mit eigenen experimentellen Daten nochmals exakt nachvollzogen, inwieweit Melan-A als Tumorantigen bei Glioblastomen eine relevante Zielstruktur sein könnte. Dies wurde mit verschiedenen Methoden wie intrazelluläre Färbung, Cytospins, Realtime PCR, Westernblot und Immunhistochemie untersucht. Darüber hinaus unterstreichen die Ergebnisse auch die Bedeutung von potenziellen Kreuzreaktionen, die grundsätzlich für jeden T-Zell-Rezeptor auftreten können, möglicherweise aber gerade bei dem Melan-A-Epitop eine größere Relevanz haben.
MUS-IC-ON! Klang der Antike. Begleitband zur Ausstellung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg 10. Dezember 2019 bis 12. Juli 2020 (2019)
"MUS-IC-ON! Klang der Antike" ist der Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Martin von Wagner-Museum Würzburg (10. Dezember 2019 bis 12. Juli 2020). Die eigene Musik zu verstehen verlangt auch, nach Klängen und Musik der Vergangenheit zu fragen. So offenbart der Blick auf antike Musikkulturen – des Vorderen Orients, Ägyptens, Griechenlands und Roms – dem Betrachter kulturelle Konstanten, deren Vermächtnis sich in unserer abendländischen Musik erhält. Ziel des Begleitbands zur Ausstellung "MUS-IC-ON! Klang der Antike" ist es, die Relevanz musikhistorischer und –archäologischer Forschung für das Verständnis der eigenen Musikkultur aufzuzeigen. An vier Schwerpunkten werden die Inhalte, Methoden und der Stand der Erforschung antiker Musik von international namhaften Wissenschaftler*innen in einer umfassenden und dennoch allgemein verständlichen Weise vorgestellt. Der reichhaltig bebilderte Band ist damit als ein einführendes und informatives Handbuch konzipiert, das über die Ausstellung hinaus von fachfremden Wissenschaftlern, Studierenden und interessierten Laien konsultiert wird. 1. Vom archäologischen Artefakt zum klingenden Instrument: Grundlage jedweder Erforschung antiker Musik ist die Rekonstruktion seiner Klangvielfalt. Unzählige Funde originaler Musikinstrumente, darunter vorderasiatische Kastenleiern, altägyptische Trompeten aus dem Grab des Tutanchamun oder die griechisch-römische Hydraulis, eröffnen einen Weg, den Klängen antiker Musik nachzugehen. Insgesamt sechs Beiträge mit einem historischen Rahmen, der von der Steinzeit bis in die römische Kaiserzeit reicht, stellen die Vorgehensweise aber auch die Herausforderungen bei der Bergung, Erforschung und dem Nachbau antiker Musikinstrumente vor. 2. Musik und Klang in Bild und Text: Ein umfassendes Bild vom Einsatz, der Spielweise, der Verbreitung und Entwicklung antiker Musikinstrumente liefern antike Bilder und Texte. Trotz der Vielfalt an Objekten, darunter griechische Vasen, assyrische Reliefbilder oder römische Mosaike, bedarf es einer analytischen und kritischen Herangehensweise bei der Analyse und Auswertung solcher Daten. Vorgestellt werden in diesem Themenschwerpunkt auch antike Notationsformen und Stimmungssysteme, die sich auf Papyri und Keilschrifttafeln erhalten haben, sowie die Schwierigkeiten ihrer Entzifferung. 3. Musikleben in der Antike: Wesentlich für das Verständnis antiker Musik ist die Kenntnis ihres Einsatzes und ihres Umfeldes. Getrennt nach den verschiedenen Kulturkreisen stellen in diesem Kapitel insgesamt neun Autoren unterschiedliche Bereiche und Funktionen des Musizierens vor. Herausragend ist hier die Rolle von Musik im täglichen Tempelkult, über die sich die in der Antike vorgestellte Macht von Musik aufzeigen lässt, die sogar auf die Gemüter der Götter Einfluss zu nehmen vermag. Zusätzlich aufschlussreich ist das Wissen von Ausbildung und Aufstieg auch namentlich bekannter Musiker, zumeist Hofmusiker, die den Ruhm ihres Königs verkünden, aber auch regelrechte Virtuosen, die sich beispielsweise in antiken Wettstreiten hervortun, den musischen Agonen. 4. Kontinuität und Interkulturalität antiker Musikkulturen: Dieser Teil widmet sich Spuren, die antike Musikkulturen in der abendländischen sowie in orientalischen Kulturräumen hinterlassen haben. So geht unser modernes Tonsystem auf griechische, ja sogar auf babylonische Tonleitern zurück. Vorläufer der europäischen Kirchenorgel ist die Hydraulis, eine griechische Erfindung aus dem 3. vorchristlichen Jahrhundert. Viele vor über 4500 Jahren zwischen Euphrat und Tigris entwickelte Musikinstrumente werden noch heute im arabischen und afrikanischen Kulturkreis, ja selbst in nord- und osteuropäischen Ländern gespielt. Hervorgehoben werden außerdem historische Momente, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung moderner Musiksysteme ausgeübt haben. Die Autoren: Benedetta Bellucci (Vorderasiatische Archäologie, Mainz), Arndt A. Both (Altamerikanistik, Musikarchäologie, DAI Berlin), Ricardo Eichmann (Vorderasiatische Archäologie, DAI Berlin), Uri Gabbay (Altorientalistik, Jerusalem), Ralf Gehler (Instrumentenbauer, Schwerin), Carolin Goll (Martin von Wagner-Museum, Würzburg), Jochen Griesbach (Martin von Wagner-Museum, Klassische Archäologie, Würzburg), Stefan Hagel (Klassische Philologie, ÖAW Wien), Katharina Hepp (Ägyptologie, Würzburg), Peter Holmes (Instrumentenbauer, London), Marie Klein (Altorientalisik, Würzburg), Carola Koch Ägyptologie, Würzburg), Ulrich Konrad (Historische Musikwissenschaft, Würzburg), Eva Kurz (Ägyptologie Würzburg), Florian Leitmeir (Klassische Archäologie, Würzburg), Thomas Ludewig (Klassische Archäologie, Würzburg), Sam Mirelman (Altorientalistik, London), Daniel Schwemer (Altorientalistik, Würzburg), Dahlia Shehata (Altorientalisik, Würzburg), Martin Stadler (Ägyptologie, Würzburg), Olga Sutkowska (Kulturgeschicht der Antike, ÖAW Wien), Günther E. Thüry (Provinzialrömische Archäologie, Salzburg), Marc Wahl (Numismatik, Wien/Würzburg), Oliver Wiener (Historische Musikwissenschaft, Würzburg), Nele Ziegler (Altorientalistik, Paris)
Untersuchung der Vigilanzregulation von Kindern und Jugendlichen mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verglichen mit alters- und geschlechtsgleichen gesunden Kontrollen (2019)
Balsam, Anne
ADHS-Patienten im Alter von 8-12 Jahren wurde ein Ruhe-EEG von 10 Minuten jeweils mediziert sowie medikamentennüchtern abgeleitet und mittels des Vigilanzalgorithmus Leipzig von Hegerl und Hensch (2012) ausgewertet und den bei gesunden Kontrollkindern gleichen Alters gemessenen EEG-Frequenzen nach Auswertung durch die gleiche Methode gegenübergestellt.
Markierung postsynaptischer Proteine für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie (2019)
Neubert, Franziska
Das menschliche Gehirn ist ein Organ, das aufgrund seiner Komplexität und zellulären Diversität noch am wenigsten verstanden ist. Eine der Ursachen dafür sind zahlreiche Herausforderungen in diversen neurobiologischen Bild-gebungsverfahren. Erst seit der Erfindung der hochauflösenden Fluoreszenz-mikroskopie ist es möglich, Strukturen unterhalb der Beugungsgrenze zu visua-lisieren und somit eine maximale Auflösung von bis zu 20 nm zu erreichen. Zusätzlich hängt die Fähigkeit, biologische Strukturen aufzulösen, von der Markierungs-größe und -dichte ab. Derzeit ist die häufigste Methode zur Proteinfärbung die indirekte Antikörperfärbung, bei der ein Fluorophor-markierter Sekundärantikörper an einen Epitop-spezifischen Primärantikörper bindet. Dabei kann der Abstand von Zielstruktur und Fluorophor bis zu 30 nm betragen, was eine Auflösungs-verminderung zur Folge haben kann. Aufgrund dessen wurden in dieser Arbeit alternative Markierungsmethoden getestet, um postsynaptische Proteine sicht-bar zu machen. Zunächst wurde der postsynaptische N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor mit Hilfe konventioneller indirekter Antikörperfärbung markiert. Hier war die NR1-Untereinheit des NMDA-Rezeptors von besonderem Interesse, da diese in der Autoimmunerkrankung Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis invol-viert ist. Patienten dieser seltenen Krankheit bilden Autoantikörper gegen die NR1-Untereinheit, wodurch ein schneller reversibler Verlust der NMDA-Rezeptoren auf der Postsynapse induziert wird. Wichtige Informationen können nicht mehr ausreichend weitergegeben werden, was psychiatrische und neurologi-sche Störungen zur Folge hat. In dieser Arbeit wurden sowohl kommerzielle NR1-Antikörper, als auch rekombinante monoklonale NR1-Antikörper von Patien-ten mit Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis getestet. In konfokalen und in hochaufgelösten SIM- (engl. structured illumination microscopy) und dSTORM- (engl. direct stochastic optical reconstruction microscopy) Messun-gen konnten kommerzielle NR1-Antikörper keine erfolgreichen Färbungen erzielen. Dagegen erwiesen sich die rekombinanten monoklonalen NR1-Patientenantikörper als sehr spezifisch, sowohl in primären Neuronen als auch im Hippocampus von murinen Gehirnschnitten und lieferten gute Kolokalisati-onen mit dem postsynaptischen Markerprotein Homer. Um die optische Auflösung zu verbessern, wurde eine neue Markierungs-methode mit sog. „Super-Binde-Peptiden“ (SBPs) getestet. SBPs sind modifi-zierte Peptide, die erhöhte Affinitäten und Spezifitäten aufweisen und mit ei-ner Größe von ~ 2,5 nm wesentlich kleiner als Antikörper sind. In dieser Arbeit bestätigte sich ein kleines hochspezifisches SPB, das an den Fluoreszenzfarb-stoff Tetra- methylrhodamin (TMR) gekoppelt ist, als effektiver Marker für das Ankerpro-tein Gephyrin. Gephyrin ist für die Lokalisation und Verankerung einiger post-synaptischer Rezeptoren zuständig, indem es sie mit dem Cytoskelett der Zelle verbindet. SIM-Messungen in primären Neuronen zeigten eine bessere Clus-terrepräsentation bei der Färbung von Gephyrin mit SBPs, als mit Antikörper-färbung. Zusätzlich wurden Kolokalisationsanalysen von Gephyrin zusammen mit dem inhibito-rischen präsynaptischen vesikulären GABA-Transporter VGAT durchgeführt. Eine weitere Färbemethode stellte die bioorthogonale Click-Färbung durch die Erweiterung des eukaryotischen genetischen Codes (engl. genetic code ex-pansion, GCE) dar. Dabei wurde eine unnatürliche, nicht-kanonische Amino-säure (engl. non-canonical amino acid, ncAA) ins Zielprotein eingebaut und in Kombination mit der Click-Chemie ortsspezifisch mit organischen Tetrazin-Farbstoff-Konjugaten angefärbt. Organische Fluorophore haben den Vorteil, dass sie mit einer Größe von 0,5 – 2 nm sehr klein sind und damit die natürli-chen Funktionen der Proteine in der Zelle kaum beeinflussen. In dieser Arbeit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass der tetramere postsynaptische NMDA-Rezeptor durch die Amber-Supres-sionsmethode bioorthogonal angefärbt werden konnte. Aus sieben verschiede-nen Amber-Mutanten der NR1-Untereinheit stellte sich die Y392TAG-NR1-Mutante als diejenige mit der besten Proteinexpression, Färbeeffizienz und rezeptorfunktionalität heraus. Dies konnte durch Fluoreszenzmikroskopie- und Whole-Cell Patch-Clamp-Experimenten gezeigt werden. Die bioorthogo-nale Click-Färbung durch GCE eignete sich für die Färbung des NMDA-Rezeptors in verschiedenen Zelllinien, mit unterschiedlichen Tetrazin-Farbstoff-Konjugaten und für Lebendzellexperimente. In dSTORM-Messungen erwies sich das Tetrazin-Cy5-Farbstoff-Konjugat als ideal aufgrund seiner Grö-ße, Photostabilität, Helligkeit und seines geeigneten Blinkverhaltens, sodass eine homogene NMDA-Rezeptorverteilung auf der Zellmembran gezeigt wer-den konnte. NR1-Antikörperfärbungen wiesen dagegen starke Clusterbildun-gen auf. Die Ergebnisse konnten belegen, dass kleinere Farbstoffe eine deut-lich bessere Zugänglichkeit zu ihrem Zielprotein haben und somit besser für die hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie geeignet sind.
  • 1 to 10

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo