• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (278)

Is part of the Bibliography

  • yes (218)
  • no (60)

Year of publication

  • 2022 (9)
  • 2021 (13)
  • 2020 (14)
  • 2019 (35)
  • 2018 (15)
  • 2017 (9)
  • 2016 (13)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (5)
+ more

Document Type

  • Book article / Book chapter (86)
  • Doctoral Thesis (44)
  • Book (38)
  • Journal article (34)
  • Preprint (25)
  • Master Thesis (20)
  • Conference Proceeding (11)
  • Review (10)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Other (3)
+ more

Language

  • German (231)
  • English (47)

Keywords

  • Deutsch (25)
  • Human-Animal Studies (25)
  • Literary Studies (25)
  • Animal Studies (24)
  • Cultural Animal Studies (24)
  • Cultural Studies (24)
  • Ecocriticism (24)
  • Environmental Humanities (24)
  • Kulturanthropologie (13)
  • Rezension (9)
  • Korpus <Linguistik> (8)
  • Literatur (8)
  • Quran (8)
  • Deutschunterricht (7)
  • Koran (7)
  • Text Mining (7)
  • Alltagskultur (6)
  • Digital Humanities (6)
  • Grammatik (6)
  • Textanalyse (6)
  • Geschichte (5)
  • Geschlechterforschung (5)
  • Lehrmittel (5)
  • Museum (5)
  • Rezeption (5)
  • Syntax (5)
  • Unterfranken (5)
  • Valenz <Linguistik> (5)
  • Wortbildung (5)
  • Ethnografie (4)
  • Linguistik (4)
  • Lower Franconia (4)
  • Mittelalter (4)
  • Parallelkorpus (4)
  • Schulbuch (4)
  • Textlinguistik (4)
  • Wissenschaftssprache (4)
  • XML (4)
  • parallel corpus (4)
  • spoken language (4)
  • Agency (3)
  • Baden (3)
  • Bayesian classifier (3)
  • Benn, Gottfried (3)
  • Deutschland (3)
  • Frauenarbeit (3)
  • Frühneuhochdeutsch (3)
  • Gender Studies (3)
  • Germanen (3)
  • Gesprochene Sprache (3)
  • Humanismus (3)
  • Konversationsanalyse (3)
  • Lehrerhandreichung (3)
  • Literaturwissenschaft (3)
  • Macht (3)
  • Museumspädagogik (3)
  • Narratologie (3)
  • Passionsspiel (3)
  • Satzglied (3)
  • Softwarearchitektur (3)
  • Sprachwissenschaft (3)
  • Textsorte (3)
  • Textvergleich (3)
  • Tragik (3)
  • Tragödie (3)
  • Visualisierung (3)
  • Vor- und Frühgeschichte (3)
  • Wissensmanagement (3)
  • corpus linguistics (3)
  • syntaktische Funktion (3)
  • syntaktische Struktur (3)
  • Übersetzung (3)
  • Aktiv (2)
  • Angabe (2)
  • Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog (2)
  • Ausstellung (2)
  • Autorenlesung (2)
  • Barbaricum (2)
  • Base text (2)
  • Bibliografie (2)
  • Bibliographie (2)
  • Brief (2)
  • Buchdruck (2)
  • CSS (2)
  • Cascading Style Sheets (2)
  • Content Management (2)
  • Corpus (Linguistics) (2)
  • Dativ (2)
  • Dependenz (2)
  • DeuCze-Korpus (2)
  • Deutsche Sprachwissenschaft (2)
  • Dialektologie (2)
  • Didaktik (2)
  • Diskursanalyse (2)
  • Englisch (2)
  • Ergänzung (2)
  • Ethnographie (2)
  • Fachsprache (2)
  • Forschungsparadigma (2)
  • Frau (2)
  • Gegenwartssprache (2)
  • Genitiv (2)
  • German (2)
  • Germanistik (2)
  • Gewalt (2)
  • Gothenburg model (2)
  • Grimmelshausen (2)
  • Herrschaft (2)
  • Hilfsverb (2)
  • Historische Anthropologie (2)
  • Homerus (2)
  • Jazz (2)
  • Kafka (2)
  • Knowledge Management (2)
  • Komödie (2)
  • Konzentrationslager (2)
  • Korpuslinguistik (2)
  • Kritische Theorie (2)
  • Kulturkontakt (2)
  • Kurzwort (2)
  • Körper (2)
  • LGBT (2)
  • Late Antiquity (2)
  • Maschinelles Lernen (2)
  • Medialität (2)
  • Medienkultur (2)
  • Mediävistik (2)
  • Meta-model (2)
  • Middle Ages (2)
  • Modalitätsverb (2)
  • Modalverb (2)
  • Multisited Ethnography (2)
  • Multispecies Ethnography (2)
  • Multispecies Studies (2)
  • Mundart (2)
  • Museologie (2)
  • Musik (2)
  • NaturenKulturen (2)
  • Parallel-Korpus (2)
  • Paralleltext (2)
  • Passiv (2)
  • Performativität (2)
  • Pocahontas (2)
  • Poetik (2)
  • Poetologie (2)
  • Populärkultur (2)
  • Ritualität (2)
  • Satz (2)
  • Schulbuchforschung (2)
  • Schule (2)
  • Sprachatlas (2)
  • Sprachvariante (2)
  • Sprechakt (2)
  • Spätantike (2)
  • Stereotyp (2)
  • Text (2)
  • Text mining (2)
  • Textual alterations weighting system (2)
  • Textual document collation (2)
  • Theatralität (2)
  • Topologie (2)
  • Tschechisch (2)
  • Visualization (2)
  • Volkskunde (2)
  • Wortart (2)
  • Wrapper <Programmierung> (2)
  • Wuerzburg (2)
  • Würzburg / Werkstattgespräche mit Autoren der Deutschen Gegenwartsliteratur (2)
  • adjunct (2)
  • argument (2)
  • author (2)
  • contemporary German (2)
  • contemporary literature (2)
  • conversation analysis (2)
  • electronical bilingual textcorpus (2)
  • elektronisches zweisprachiges Textkorpus (2)
  • gender (2)
  • linguistic atlas (2)
  • linguistics (2)
  • parallel text corpus (2)
  • parallel texts (2)
  • power (2)
  • reading (2)
  • syntax (2)
  • text analysis (2)
  • word formation (2)
  • wordformation (2)
  • Ökonomie (2)
  • 17. Jahrhundert (1)
  • 1900 (1)
  • 1st participle (1)
  • Abfallbeseitigung (1)
  • Abkürzung (1)
  • Abortion (1)
  • Abtreibung (1)
  • Activist Research (1)
  • Actor-Network-Theory (1)
  • Adolph Freiherr Knigge (1)
  • Affekt (1)
  • Akronym (1)
  • Aktdarstellung (1)
  • Akten Amt Römhild (1)
  • Akteur-Netzwerk-Theorie (1)
  • Albanian (1)
  • Albanisch (1)
  • Albrecht von Johansdorf (1)
  • Alchemie (1)
  • Aleksander (1)
  • Alkyone (1)
  • Alltagsbrief (1)
  • Althochdeutsch (1)
  • Althochdeutsche Literatur (1)
  • Analyse (1)
  • Andreas Gryphius: "Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus" (1)
  • Animal studies (1)
  • Anlassgedicht (1)
  • Anna Höfel (1)
  • Anredeform (1)
  • Anthologie (1)
  • Anthropologie des Schreibens (1)
  • Anthropology beyond the human (1)
  • Anthropozän (1)
  • Antisemitismus (1)
  • Antizionismus (1)
  • Anton Ulrich <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> (1)
  • Anton Ulrich <Braunschweig-Lüneburg, Herzog> / Octavia (1)
  • Anton Ulrich <Braunschweig-Lüneburg; Birken; Herzog> (1)
  • Anton Ulrich, Braunschweig-Lüneburg, Herzog / Octavia (1)
  • App (1)
  • Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (1)
  • Archiv (1)
  • Archäologie (1)
  • Argumentationsanalyse (1)
  • Artus (1)
  • Artusepik (1)
  • Arzneibuch (1)
  • Assemblage (1)
  • Astrologie (1)
  • Astronomie (1)
  • Audorf, Ernst Jacob von (1)
  • Aufführung (1)
  • Ausländerbehörde (1)
  • Ausstellungskatalog (1)
  • Autobiografie (1)
  • Barockroman (1)
  • Barrierefreiheit (1)
  • Barthold Feind (1)
  • Basilius von Caesarea (1)
  • Basilius, Caesariensis (1)
  • Baudenkmal (1)
  • Bavarian Realschule (1)
  • Bayerische Realschule (1)
  • Bayes-Klassifikator (1)
  • Behörde (1)
  • Bemannte Raumfahrt (1)
  • Benennung (1)
  • Benn, Gottfried / In memoriam Höhe 317 (1)
  • Bestimmt wird alles gut (1)
  • Bibel (1)
  • Bibel / Daniel <13> (1)
  • Biblisches Drama (1)
  • Biene (1)
  • Bild (1)
  • Bildbetrachtung (1)
  • Bildende Kunst (1)
  • Bildstock (1)
  • Bildungsmedien (1)
  • Biografieforschung (1)
  • Brief eines reisenden Dänen (1)
  • Briefwechsel (1)
  • Buchgestaltung (1)
  • Building of historic importance / architectural monument (1)
  • Burgwall (1)
  • Béroul (1)
  • Causes of revelation (1)
  • Chapters arrangement (1)
  • Charakterisierung (1)
  • Chatten <Kommunikation> (1)
  • Chest (1)
  • China (1)
  • Chinese spreech behaviour (1)
  • Chinesen (1)
  • Chosen Family (1)
  • Christian Kracht (1)
  • Christian Weise (1)
  • Chronology of revelation (1)
  • Clustering (1)
  • Codex (1)
  • Computerspiel (1)
  • Conflict zones (1)
  • Contact zone (1)
  • Contrastive linguistics (1)
  • Corvids (1)
  • Cultural studies (1)
  • Darmstadt / Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt / Summarium Heinrici / Handschrift / Hs. 6 (1)
  • Das Erhabene (1)
  • Data Modeling (1)
  • Datenbank (1)
  • Datenmodell (1)
  • Der Granatapfelbaum (1)
  • Derivation (1)
  • Determinativ (1)
  • Determinativkomposita (1)
  • DeuCze corpus (1)
  • DeuCze-Corpus (1)
  • Deutsch / Wörterbuch / Mittelhochdeutsch (1)
  • Deutsch als Fremdsprache (1)
  • Deutsche (1)
  • Deutschlandbild (1)
  • Deutschunterricht / Ausländer (1)
  • Dialekt (1)
  • Dialog <Literaturgattung> (1)
  • Dialoganalyse (1)
  • Die Zeit (1)
  • Digitale Edition (1)
  • Digitale Textanalyse (1)
  • Direkte Rede (1)
  • Domestikation (1)
  • Domänenadaption (1)
  • Dreißigjähriger Krieg (1)
  • Druckmedien (1)
  • Duden (1)
  • EDV-Philologie (1)
  • Ebers (1)
  • Edition (1)
  • Educational media (1)
  • Eginhard und Emma (1)
  • Ehebruch (1)
  • Ehebruch <Motiv> (1)
  • Eigensinn der Dinge (1)
  • Eilhart <von Oberg> (1)
  • Eisenberg-Grammatik (1)
  • Eisenproduktion (1)
  • Elon Musk (1)
  • Englandbild (1)
  • Entstehung (1)
  • Epitaph (1)
  • Epitaph <Motiv> (1)
  • Erlach <Main> (1)
  • Erlebnisgesellschaft (1)
  • Erster Weltkrieg (1)
  • Erzähltechnik (1)
  • Erzähltheorie (1)
  • Ethiken des Zusammenlebens (1)
  • Ethnografie des Sprechens (1)
  • Ethnografische Beschreibung der Mennoniten-Kolonie Fernheim in Paraguay (1)
  • Ethnographie of the Mennonite colony Fernheim in Paraguay (1)
  • Ethnography (1)
  • Ethnography of communication (1)
  • Etymologie (1)
  • Europa (1)
  • Europäische Ethnologie (1)
  • Europäisierung (1)
  • Eurovision Song Contest (1)
  • Explizite Ableitung (1)
  • Face-Konzept nach Goffman (1)
  • Familie <Motiv> (1)
  • Faust (1)
  • Fehleranalyse (1)
  • Fehlerlinguistik (1)
  • Feldpostbrief (1)
  • Femininum (1)
  • Fernsehanalyse (1)
  • Fernsehsprache (1)
  • Fertilität (1)
  • Fetisch (1)
  • Figur (1)
  • Figurenerkennung (1)
  • Figurenkonstellation (1)
  • Figurennetzwerke (1)
  • Figurenrede (1)
  • Flemmer, Christian (1)
  • Flüchtlingsgeschichte (1)
  • Folklorismus (1)
  • Fontane (1)
  • Fotografen (1)
  • Fotografie (1)
  • Fotografiegeschichte (1)
  • Fragmentation (1)
  • Fragmentierung (1)
  • Frames (1)
  • Franken (1)
  • Franken <Baden-Württemberg> (1)
  • Franken <Motiv> (1)
  • Franken <Volk (1)
  • Frankfurter Allgemeine (1)
  • Frankfurter Passionsspiel (1)
  • Franz (1)
  • Frauenbild (1)
  • Frauenzeitschrift (1)
  • Freiburg (1)
  • Fremdbilder (1)
  • Fremdsprache (1)
  • Fremdsprachenlernen (1)
  • Freundlichkeit (1)
  • Friedrich Wilhelm Oelze (1)
  • Friedrich von Hausen (1)
  • Frühe Fotografen (1)
  • Frühe Neuzeit (1)
  • Frühmittelalter (1)
  • Frühzeit der Fotografie (1)
  • Funktionale Grammatik (1)
  • Furniture (1)
  • GIS (1)
  • Game Studies (1)
  • Gast (1)
  • Gefühl (1)
  • Gegenwart <Motiv> (1)
  • Gelber Sack (1)
  • Geldvermehrung (1)
  • Gemaltes Epitaph (1)
  • Gender (1)
  • Genderlinguistik (1)
  • Genus (1)
  • Genusfunktionen (1)
  • Geographic Information Systems (1)
  • Geographisches Informationssystem (1)
  • Geoinformationssystem (1)
  • German crusade poetry (1)
  • German expatriates (1)
  • German-Chinese cross-cultural communications (1)
  • Germanic (1)
  • Germanistics (1)
  • Geschichte 1100-1500 (1)
  • Geschichte 1851-1998 (1)
  • Geschichte 1988 (1)
  • Geschlechterrolle (1)
  • Gesetzentwürfe (1)
  • Gesetzesvorlage (1)
  • Gesprächsanalyse (1)
  • Getrennte Sammlung (1)
  • Gewissen <Motiv> (1)
  • Goethe (1)
  • Gothenburg Modell (1)
  • Gothenburg model of collation process (1)
  • Gottfried (1)
  • Gottfried <von Straßburg> (1)
  • Gottfried <von Straßburg> / Tristan und Isolde (1)
  • Gottsched (1)
  • Grammar (1)
  • Grammatikographie (1)
  • Grammatiktheorie (1)
  • Grammatisches Abstraktum (1)
  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Rathstübel Plutonis (1)
  • Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von / Simplizissimus (1)
  • Grimmelshausen; Hans Jakob Christoffel von / Simplizissimus (1)
  • Grundschule (1)
  • Gynäkologie (1)
  • HTML (1)
  • Handelsgeschäft (1)
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1)
  • Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen / Trutz Simplex (1)
  • Hartmann von Aue (1)
  • Hauptschule (1)
  • Heldris, de Cornualle : Le roman de Silence (1)
  • Henneberg <Grafschaft> (1)
  • Herrenmagazin (1)
  • Historical Lexicography (1)
  • Historische Anthropolgie (1)
  • Historische Fotografie (1)
  • Historische Kritik (1)
  • Historische Lexikographie (1)
  • Historische Sprachwissenschaft (1)
  • History (1)
  • Hofmannsthal, Hugo von / Der Schwierige (1)
  • Holtei, Karl von / Ein Trauerspiel in Berlin (1)
  • Honigbiene (1)
  • Human Animal Studies (1)
  • Human Pup Play (1)
  • Hund-Mensch-Beziehung (1)
  • Hunold, Christian Friedrich / Der Thörichte Pritschmeister (1)
  • Höflichkeit (1)
  • Hörsaal (1)
  • Identität (1)
  • Illustration (1)
  • Image (1)
  • Imitatio (1)
  • Imkerei (1)
  • Immersion (1)
  • Implikatur (1)
  • Index volumes (1)
  • Infomappe (1)
  • Information Visualization (1)
  • Inhaltsanalyse (1)
  • Inhaltsbezogene Sprachbetrachtung (1)
  • Inklusion (1)
  • Innerer Monolog (1)
  • Instagram (1)
  • Interferenz (1)
  • Interferenzen (1)
  • Interkulturelle Interaktion (1)
  • Interkulturelle Kommunikation (1)
  • Interpersonale Kommunikation (1)
  • Intertextualität (1)
  • Intervention (1)
  • Interview (1)
  • Inventarisierung (1)
  • Inventory (1)
  • Isotopie (1)
  • Israel (1)
  • JSF (1)
  • Jahrhundertwende (1)
  • Jahrhundertwendeliteratur (1)
  • Jan Birck (1)
  • Java Frameworks (1)
  • Jean (1)
  • Jean Paul (1)
  • Johann (1)
  • Johann Wolfgang von (1)
  • Joseph von Eichendorff (1)
  • Journalismus (1)
  • Jugendbrief (1)
  • Jugendsprache (1)
  • Kaff auch Mare Crisium (1)
  • Karl Moritz ; Sonett (1)
  • Katholischer Glaube (1)
  • Kind (1)
  • Kinder im Vorschulbereich (1)
  • Kinderbuchwelt (1)
  • Kinderlosigkeit (1)
  • Kindersachbuch (1)
  • Kindersachliteratur (1)
  • Kink (1)
  • Kirchenvater (1)
  • Kirsten Boie (1)
  • Klatsch (1)
  • Klein, Georg / Arbeit am Blasator (1)
  • Klein, Georg / Chicago / Baracken (1)
  • Kleinkind (1)
  • Klimaänderung (1)
  • Knowledge Management System (1)
  • Knowledge Modeling (1)
  • Knowledge representation (1)
  • Knowledge-based System (1)
  • Kognitive Linguistik (1)
  • Kohäsion <Linguistik> (1)
  • Kollegheft (1)
  • Kommunikation (1)
  • Kommunikationsverhalten (1)
  • Kompetenzbereich (1)
  • Kompositum (1)
  • Konfessionalisierung (1)
  • Kontrastive Linguistik (1)
  • Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Musik (1)
  • Koreanisch (1)
  • Korpusstudie (1)
  • Korpustext (1)
  • Kotzebue, August von / Der verbannte Amor (1)
  • Kotzebue, August von / Das Epigramm (1)
  • Kotzebue, August von / Der Wildfang (1)
  • Kotzebue, August von / Die edle Lüge (1)
  • Kotzebue, August von / Menschenhaß und Reue (1)
  • Kotzebue, August von / Pachter Feldkümmel von Tippelskrichen (1)
  • Kotzebue, August von / Pagenstreiche (1)
  • Krabbelgruppe (1)
  • Kulisiewicz (1)
  • Kulturgeschichte (1)
  • Kunstausstellung (1)
  • Kunststoffabfall (1)
  • Kunstwerk (1)
  • Kuratieren (1)
  • Kurator (1)
  • Kurzgeschichte (1)
  • Körperkultur (1)
  • Laienlinguistik (1)
  • Landscape Archaeology (1)
  • Landschaftsarchäologie (1)
  • Language on television (1)
  • Laokoon (1)
  • Law (1)
  • Lawhul-Mahfuz (1)
  • Lebensreform (1)
  • Legend (1)
  • Lehr-Lernmittel (1)
  • Lehrplan (1)
  • Lehrprojekt (1)
  • Leibniz, Gottfried Wilhelm (1)
  • Leo Weisgerber (1)
  • Lesekompetenz (1)
  • Lexikalisierung (1)
  • Liebesbrief (1)
  • Linguistics (1)
  • Linguistische Methodik (1)
  • Literarische Gestalt (1)
  • Literarische Wertung (1)
  • Literatur und Linguistik (1)
  • Literaturkritik (1)
  • Literaturtheorie (1)
  • Literaturunterricht (1)
  • Lohenstein, Daniel Casper von / Grossmüthiger Feldherr Arminius (1)
  • Lyrik (1)
  • MVC <Software> (1)
  • Magie (1)
  • Mandeville (1)
  • Marco Polo (1)
  • Marcuse, Herbert (1)
  • Market square Würzburg (1)
  • Marktplatz Würzburg (Würzburg) (1)
  • Marlene Streeruwitz (1)
  • Marskolonialisierung (1)
  • Marskolonisierung (1)
  • Mashup (1)
  • Mashup <Internet> (1)
  • Massenmedien (1)
  • Material Culture (1)
  • Mathematikbücher (1)
  • Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Medicine (1)
  • Medien (1)
  • Medienanalyse (1)
  • Medienlinguistik (1)
  • Medium (1)
  • Medizin (1)
  • Mehrsprachigkeit (1)
  • Meiningen (1)
  • Meistersang (1)
  • Menander / Der Schild oder Die Erbtochter (1)
  • Mennonitendeutsch (1)
  • Mensch (1)
  • Mensch-Tier-Studien (1)
  • Menschen-Ratten-Begegnungen (1)
  • Mentalitätsgeschichte (1)
  • Metapher (1)
  • Metaphysik (1)
  • Methodik (1)
  • Migration (1)
  • Migration Period (1)
  • Miltenberg (1)
  • Minneehe (1)
  • Mittelalterdidaktik (1)
  • Mittelhochdeutsch (1)
  • Mittelhochdeutsch / Literatur ; Textgeschichte / Geschichte <800-1500> (1)
  • Mittelhochdeutsch / Wörterbuch (1)
  • Mittelniederländisch / Mundart / Sprachnorm / Frühneuhochdeutsch / Graphem / Wortschatz (1)
  • Mixed-Methods (1)
  • Modalität <Linguistik> (1)
  • Modefachsprache (1)
  • Modesprache (1)
  • Molière / Amphitryon (1)
  • Moral <Motiv> (1)
  • Moritz Rinke / Republik Vineta (1)
  • Motiv (1)
  • Motiv> (1)
  • Multispecies (1)
  • Multispecies ethnography (1)
  • Museumpädagogik (1)
  • Museumswissenschaft (1)
  • Musik ; Konzentrationslager (1)
  • Musik ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager (1)
  • Musikethnologie (1)
  • Mythos (1)
  • Männerbild (1)
  • Märe (1)
  • Mäzenatentum (1)
  • Möbel (1)
  • Möbelmalerei (1)
  • Nachkriegszeit (1)
  • Nachrichtensendung (1)
  • Nachrichtensprecher (1)
  • Nachsommer (1)
  • Nacktheit (1)
  • Named-Entity-Recognition (1)
  • Nationalsozialismus (1)
  • Natural Language Processing (1)
  • Nazism (1)
  • Naïve Bayesian (1)
  • Nestroy, Johann / Die verhängnisvolle Faschingsnacht (1)
  • Netzwerkanalyse <Soziologie> (1)
  • Nibelungenlied (1)
  • Nils Mohl (1)
  • Nord> (1)
  • Norm (1)
  • Normenhorizont (1)
  • Nördlicher Lkrs. Würzburg (1)
  • Nürnberg (1)
  • Oberflächengrammatik (1)
  • Octavia (1)
  • Odyssee (1)
  • Oelze, Friedrich Wilhelm (1)
  • Old High German (1)
  • Open Source (1)
  • Open Source Software (1)
  • Ordnung (1)
  • Ordnungsvorstellungen (1)
  • Orthografie (1)
  • Orthography (1)
  • Overlapping (1)
  • Paläoethnologie (1)
  • Paraguay (1)
  • Paratext (1)
  • Partizip 1 (1)
  • Partzipation (1)
  • Patristik (1)
  • Paul (1)
  • Petrini Antonio (1)
  • Petrini, Antonio (1621-1701) (1)
  • Philosophie / Edition (1)
  • Philosophische Anthropologie (1)
  • Phoneminventar (1)
  • Phonologie (1)
  • Phraseologie (1)
  • Phraseology (1)
  • Place of revelation (1)
  • Plastic Waste (1)
  • Plautus, Titus Maccius / Amphitruo (1)
  • Popular Medicine (1)
  • Posthumanismus (1)
  • Praxistheorie (1)
  • Predigt (1)
  • Primitivismus (1)
  • Privatheit <Motiv> (1)
  • Processing Model (1)
  • Processing model (1)
  • Programmheft (1)
  • Prosaroman (1)
  • Protestantismus (1)
  • Protestantismus <Motiv> (1)
  • Präpositionen (1)
  • Queer Studies (1)
  • Rabenvögel (1)
  • Rapp (1)
  • Ratgeber (1)
  • Rathstübel Plutonis (1)
  • Rationalität (1)
  • Ratte (1)
  • Raumfahrt (1)
  • Raumkulturforschung (1)
  • Realismus (1)
  • Realschule (1)
  • Rebhun, Paul / Ein geistlich Spiel von der gotfurchtigen und keuschen Frawen Susannen (1)
  • Rechtliche Volkskunde (1)
  • Rechtsanthropologie (1)
  • Reconstruction (1)
  • Reconstruction of original text (1)
  • Redewiedergabe (1)
  • Reference Architecture (1)
  • Reformation (1)
  • Reformation <Motiv> (1)
  • Regeln (1)
  • Regieanweisungen (1)
  • Register (1)
  • Registerbände (1)
  • Reichtum <Motiv> (1)
  • Reiseliteratur (1)
  • Reiseliteratur des Mittelalters (1)
  • Rekonstruktion / Wiederaufbau (1)
  • Restriktion (1)
  • Rezeptionssteuerung (1)
  • Roberto Benigni / Das Leben ist schön (1)
  • Rollenspiel (1)
  • Roman (1)
  • Romantheorie (1)
  • Rose, Johann Wilhelm / Pocahontas (1)
  • Rubbish Theory (1)
  • Rules (1)
  • Rundfunksprache (1)
  • Russian-German (1)
  • Russisch-Deutsch (1)
  • Rückkehr der Wölfe (1)
  • Sachbuch (1)
  • Sachs, Hans (1)
  • Sage (1)
  • Scatter Plot (1)
  • Schiller, Friedrich (1)
  • Schmidt, Arno (1)
  • Schmidt, Arno / Das steinerne Herz (1)
  • Schnett (1)
  • Schreibdidaktik (1)
  • Schrift (1)
  • Schulbuchanalyse (1)
  • Schulbucharbeit (1)
  • Schulbuchzulassung (1)
  • Schwangerschaftsabbruch (1)
  • Semasiologie (1)
  • Sexus (1)
  • Sigmund von Birken (1)
  • Social Media (1)
  • Software architecture (1)
  • Software design (1)
  • Sozi (1)
  • Sozialer Stil des Sprechens (1)
  • Soziolinguistik (1)
  • Space Humanities (1)
  • SpaceX (1)
  • Sprachbewusstheit (1)
  • Sprachbewusstsein (1)
  • Spracheinstellung (1)
  • Sprachentwicklung (1)
  • Sprachkorpus (1)
  • Sprachlich-kommunikatives Verhalten (1)
  • Sprachmischungen (1)
  • Sprachnorm (1)
  • Sprachstil (1)
  • Sprachunterricht / Deutschunterricht / Lehrerhandbuch (1)
  • Sprachverstehen (1)
  • Sprachwahrnehmung (1)
  • Sprechen (1)
  • Spring (1)
  • Staden, Hans (1)
  • Stadtrandritter (1)
  • Stages of Prophet Mohammad’s messengership (1)
  • Stammtisch (1)
  • Standard (1)
  • Statistical classifiers (1)
  • Stempelkeramik (1)
  • Stereotype (1)
  • Stifter (1)
  • Straßenverkehr (1)
  • Streitgespräch (1)
  • Struts (1)
  • Subjektivität (1)
  • Substantiv (1)
  • Support Vector Machine (1)
  • Sympathie <Motiv> (1)
  • System der Aussprachefehler (1)
  • Süddeutsche Zeitung (1)
  • Südslawische Sprachen (1)
  • Tabu (1)
  • Tagung (1)
  • Teilthemaentwicklung (1)
  • Television (1)
  • Tertiärsprachen (1)
  • Teufelspakt (1)
  • Text (Linguistics) (1)
  • Text Encoding Initiative (1)
  • Text analysis (1)
  • Text categorization (1)
  • Text segmentation (1)
  • Textaufbereitung (1)
  • Textedition (1)
  • Textfunktion (1)
  • Textgrammatik (1)
  • Textilindustrie (1)
  • Textkohärenz (1)
  • Textsyntax (1)
  • Textualität (1)
  • Textverstehen (1)
  • Theaterspiel (1)
  • Thema (1)
  • Theodor (1)
  • Third Language Acquisition (1)
  • Thuringian Forest (1)
  • Thüringer Wald (1)
  • Thüringisches Staatsarchiv (1)
  • Tiere (1)
  • Tiererzählung (1)
  • Tierschutz (1)
  • Timm, Uwe / Freitisch (1)
  • Topic Modeling (1)
  • Totentanz (1)
  • Travestie (1)
  • Tristansage (1)
  • Trojanischer Sagenkreis (1)
  • Truhen (1)
  • Typologie (1)
  • Tyrann (1)
  • Umweltarchäologie (1)
  • Unterfranken / Deutschunterricht / Aufsatz / Mundart / Rechtschreibfehler / Fehleranalyse (1)
  • Unterhaltungstheater (1)
  • Unterostfränkisch (1)
  • Urban Beekeeping (1)
  • Urbar (1)
  • Utopie (1)
  • Valenzgrammatik (1)
  • Variationslinguistik (1)
  • Variety (1)
  • Varietät (1)
  • Vatergefühle (1)
  • Verfilmung (1)
  • Verhalten (1)
  • Vermittlung (1)
  • Verwaltungssprache (1)
  • Virtuelle Realität (1)
  • Visual Text Mining (1)
  • Volksheilkunde (1)
  • Vor- und Frühgeschichte <Fach> (1)
  • Vorlesung (1)
  • Vögel (1)
  • Völkerwanderungszeit (1)
  • Wald (1)
  • Wayside shrine (1)
  • Web service (1)
  • Webservice Composition (1)
  • Weiterführende Schule (1)
  • Weiterführende Schulen (1)
  • Werkstattbericht (1)
  • Wert (1)
  • Werte (1)
  • Wertung (1)
  • Widmungsbrief (1)
  • Wirtschaft <Motiv> (1)
  • Wirtschaftsarchäologie (1)
  • Wissensbanksystem (1)
  • Wissensrepräsentation (1)
  • Woman (1)
  • World Wide Web 2.0 (1)
  • Wortstellung (1)
  • Wrapper (1)
  • Wrappers (1)
  • Wölfe (1)
  • Würzburg (1)
  • Würzburg <Kreis (1)
  • XML model (1)
  • Yaşar Kemal (1)
  • Zeit (1)
  • Zeitraum 1550-1800 (1)
  • Zorn <Motiv> (1)
  • Zweierbeziehung (1)
  • Zweisprachigkeit (1)
  • Zweiter Weltkrieg (1)
  • abbreviation (1)
  • abortion (1)
  • academic language (1)
  • acronym (1)
  • adress (1)
  • adultery (1)
  • alchemy (1)
  • analysis (1)
  • animal book (1)
  • astrology (1)
  • astronomy (1)
  • behavior (1)
  • bible (1)
  • bibliography (1)
  • bilingualism (1)
  • body (1)
  • bosnisch-/kroatisch-/serbische Sprache (1)
  • character speech (1)
  • chat (1)
  • chinesische Sprechverhalten (1)
  • cognitive linguistics (1)
  • coherence of texts (1)
  • cohesion <linguistic> (1)
  • communication (1)
  • computing in the Humanities (1)
  • content analysis (1)
  • contrastive study (1)
  • conversational analysis (1)
  • corpus <linguistics> (1)
  • corpus text (1)
  • craftmanship (1)
  • cultural anthropology (1)
  • curriculum (1)
  • database (1)
  • debate (1)
  • deutsch-chinesische interkulturelle Kommunikation (1)
  • deutsch-chinesische wirtschaftliche Zusammenarbeit (1)
  • deutsche Kreuzzugslyrik (1)
  • deutsche Sprache (1)
  • dialect (1)
  • dialects (1)
  • dialog analyiss (1)
  • didactic (1)
  • digital anthropology (1)
  • digital ethnography (1)
  • digital humanities (1)
  • discourse analysis (1)
  • distance-based classifier (1)
  • domestication (1)
  • early medieva (1)
  • edition (1)
  • emotionality (1)
  • esotericism (1)
  • ethics of coexistence (1)
  • evaluation (1)
  • evangelisch (1)
  • fluide Ordnungen (1)
  • fluidity (1)
  • folk linguistics (1)
  • folklore (1)
  • friendliness (1)
  • functional grammar (1)
  • future studies (1)
  • geistliches Spiel (1)
  • gender representation (1)
  • germanic (1)
  • gossip (1)
  • grammar (1)
  • historical linguistics (1)
  • historisch-synchron (1)
  • history of linguistics (1)
  • history of mentality (1)
  • image (1)
  • image of Britain (1)
  • image of Germany (1)
  • immigration department (1)
  • implication (1)
  • indirekte Figurencharakterisierung (1)
  • interactive collation of textual variants (1)
  • intercultural communication (1)
  • intercultural interaction (1)
  • interference (1)
  • intertextuality (1)
  • interview (1)
  • iron production (1)
  • isotope (1)
  • kafka (1)
  • kommunikative Ressource (1)
  • kontrastive Untersuchung (1)
  • l slavic hill fort (1)
  • language (1)
  • language attitude (1)
  • language awareness (1)
  • language development (1)
  • language mixing (1)
  • language perception (1)
  • lassen (1)
  • lassen (to let) (1)
  • lexicalisation (1)
  • lexikalische Bedeutung (1)
  • linguistic (1)
  • linguistic norm (1)
  • linguistische Pragmatik (1)
  • literary criticism (1)
  • literary dialogue (1)
  • literary studies (1)
  • literatur (1)
  • literature (1)
  • literature and linguistics (1)
  • literature lessons (1)
  • ludology (1)
  • magazine (1)
  • media (1)
  • medieval semantics (1)
  • medieval travel literature (1)
  • metapher (1)
  • mittelhochdeutsche Wortsemantik (1)
  • modality <linguistics> (1)
  • moderne Kunst (1)
  • more-than-human (1)
  • narrative Texte (1)
  • narrative literature (1)
  • natural language processing (1)
  • news shows (1)
  • news speaker (1)
  • newspaper (1)
  • nonfiction (1)
  • northern administrative destrict of Wuerzburg (1)
  • periodical (1)
  • politeness (1)
  • pre-school children (1)
  • prepositions (1)
  • primitivism (1)
  • primitivismus (1)
  • print media (1)
  • processing of corpus texts (1)
  • progression of part-theme (1)
  • pub-goers (1)
  • public authorities (1)
  • qualitativ-hermeneutisch (1)
  • religiöses Bild (1)
  • res publica litteraria (1)
  • restriction (1)
  • return of the wolves (1)
  • semantische Analyse (1)
  • service based software architecture (1)
  • service brokerage (1)
  • sexusneutrales Maskulinum (1)
  • short word (1)
  • slawisch (1)
  • social changes (1)
  • sociolinguistics (1)
  • sprachliche Weltbildthese (1)
  • statische Lokalisierung (1)
  • stereotype (1)
  • stilistische Analyse (1)
  • stream of consciousness (1)
  • style of speech (1)
  • subjectivity (1)
  • text (1)
  • text categorization (1)
  • text lingustics (1)
  • text syntax (1)
  • text theme (1)
  • text type (1)
  • textbook research (1)
  • textlinguistics (1)
  • the foreign (1)
  • unstructured data (1)
  • unstrukturierte Daten (1)
  • urbar (1)
  • valency (1)
  • valeny (1)
  • values (1)
  • variation of speech (1)
  • video game (1)
  • violence (1)
  • word order (1)
  • worldview theory of language (1)
  • writing (1)
  • zweite Fremdsprache (1)
  • Ästhetik (1)
  • Öffentlichkeit <Motiv> (1)
  • Überlappung (1)
  • Übersetzungsgeschichte (1)
- less

Author

  • Kraft, Stephan (45)
  • Nassourou, Mohamadou (17)
  • Toepfer, Regina (15)
  • Fackler, Guido (13)
  • Ott, Christine (13)
  • Wolf, Norbert Richard (13)
  • Staffeldt, Sven (7)
  • Koller, Erwin (6)
  • Domröse, Gerd (5)
  • Wegstein, Werner (5)
  • Klein, Wolf Peter (4)
  • Krämer-Neubert, Sabine (4)
  • Volkmann, Armin (4)
  • Jannidis, Fotis (3)
  • König, Almut (3)
  • Schöch, Christof (3)
  • Zimmermann, Ralf (3)
  • Bergengruen, Maximilian (2)
  • Borgards, Roland (2)
  • Buhr, Christian (2)
  • Danner, Klaus (2)
  • Fritz-Scheuplein, Monika (2)
  • Hess, Günter (2)
  • Heyer, Marlis (2)
  • Kolehmainen, Leena (2)
  • Liebel, Hermann (2)
  • Mack, Konstantin (2)
  • Middelhoff, Frederike (2)
  • Reger, Isabella (2)
  • Schönbeck, Sebastian (2)
  • Sprothen, Otmar (2)
  • Thieroff, Rolf (2)
  • Tomasek, Stefan (2)
  • Wallraff, Dieter (2)
  • Zimmermann, Claudia (2)
  • Ackermann, Dorothea (1)
  • Arnold, Irina (1)
  • Aurast, Anna (1)
  • Baaske, Andrea (1)
  • Beckmann, Pia (1)
  • Berenike Herrmann, J. (1)
  • Bergmann, Annerose (1)
  • Betz, Ruth (1)
  • Bezan, Sarah (1)
  • Binder, Kristina (1)
  • Blidschun [verh. Zimmermann], Claudia (1)
  • Bloß, Alexandra (1)
  • Bock, Sina (1)
  • Bohl, Pauline (1)
  • Bohnenkamp, Anne (1)
  • Breul, Andrea (1)
  • Brüning, Gerrit (1)
  • Burger, Thorsten (1)
  • Burkhard, Antje (1)
  • Bychenko, Olha (1)
  • Bühler, Benjamin (1)
  • Carper, Pearl-Sue (1)
  • Cazaban-Mazerolles, Marie (1)
  • Cazajous-Augé, Claire (1)
  • Demello, Margo (1)
  • Demleitner, Elisabeth (1)
  • Dietz, Elisabeth (1)
  • Doll-Gerstendörfer, Simone (1)
  • Driscoll, Kári (1)
  • Dürbeck, Gabriele (1)
  • El Hassan, Naitelqadi (1)
  • Endlein, Martin (1)
  • Erl, Veronika (1)
  • Eßlinger, Elmar (1)
  • Feldhaus, Stephan (1)
  • Fenske, Michaela (1)
  • Firmbach-Dassing, Heidemarie (1)
  • Flanders, Julia (1)
  • Fraas, Isabel (1)
  • Frank, Petra (1)
  • Gaede, Jonathan (1)
  • Gilfert, Julia (1)
  • Goodbody, Axel (1)
  • Gorenstein, Dan (1)
  • Gradl, Tobias (1)
  • Grebovic, Selma (1)
  • Görner-Gütling, Karen (1)
  • Günther, Friederike Felicitas (1)
  • Güsken, Jessica (1)
  • Hamer, Jens (1)
  • Hammer, Alexandra (1)
  • Hauck, Florian (1)
  • Heck, Brigitte (1)
  • Heer, Anna (1)
  • Hegeler, Lorenz (1)
  • Heimberger Ramírez, Alexandra (1)
  • Henke, Silke (1)
  • Henzel, Katrin (1)
  • Herzberger, Gesine (1)
  • Hien, Markus (1)
  • Hohm, Michael (1)
  • Hoss, Laura (1)
  • Hunfeld, Barbara (1)
  • Huss, Patrick (1)
  • Isgró, Beatrice (1)
  • Kempf, Hans-Peter (1)
  • Kernwein, Leon (1)
  • Kiesendahl, Jana (1)
  • Kizilarslan, Melis (1)
  • Kling, Alexander (1)
  • Knippel, Sarah (1)
  • Kotulkova, Veronika (1)
  • Kotulková, Veronika (1)
  • Kotůlková, Veronika (1)
  • Krug, Markus (1)
  • Krämer, Sabine (1)
  • Kröner, Eva (1)
  • Köhler, Michaela (1)
  • Kümmet, Sonja (1)
  • Langner, Bruno (1)
  • Lavalaye, Andrijana (1)
  • Leidig, Dorothée (1)
  • Lewis, Derek (1)
  • Lim, Seong Woo (1)
  • Linzner, Felix (1)
  • Lotz, Christina (1)
  • Macharowski, Maximilian (1)
  • Maric, Dario (1)
  • McHugh, Susan (1)
  • Meis, Verena (1)
  • Merzhäuser, Andreas (1)
  • Middel, Gregor (1)
  • Moe, Aaron M. (1)
  • Molnár, Josef (1)
  • Mühlan-Meyer, Tirza (1)
  • Müller-Clausnitzer, Christian (1)
  • Nguyen-Xuan, Quang (1)
  • Nöth, Winfried (1)
  • O'Key, Dominic (1)
  • Oeschger, Bernhard (1)
  • Pakkanen-Kilpiä, Kirsi (1)
  • Pernes, Stefan (1)
  • Pielström, Steffen (1)
  • Popp, Stefan (1)
  • Posthumus, Stephanie (1)
  • Pravida, Dietmar (1)
  • Preuss, Matthias (1)
  • Prez, Julia (1)
  • Puppe, Frank (1)
  • Reischle, Miriam (1)
  • Renner, Jana (1)
  • Riedel, Saskia (1)
  • Rigby, Kate (1)
  • Roth, Andrea (1)
  • Sadikaj, Sonila (1)
  • Savolainen, Tiina (1)
  • Scheitler, Irmgard (1)
  • Schmidt, Julia (1)
  • Schmidt, Nils (1)
  • Schmittinger, Sarah (1)
  • Schulz, Matthias (1)
  • Schönherr, Monika (1)
  • Seibt, Daniela (1)
  • Shi, Hongxia (1)
  • Shin, Hyun-Kyoung (1)
  • Soder, Lisa (1)
  • Stahl, Peter (1)
  • Stark, Sebastian (1)
  • Stürmer, Franziska (1)
  • Suchert, Anne (1)
  • Sudhop, Felix (1)
  • Sylla, Bernhard (1)
  • Velez, Natalia (1)
  • Wagner, Matthias (1)
  • Waldmann, Nils (1)
  • Weimer, Lukas (1)
  • Weimer, Lukas Matthias (1)
  • Weinmann, M. (1)
  • Weiß, Michael (1)
  • Werdecker, Stefanie (1)
  • Wissenbach, Moritz (1)
  • Wolf, Ayla (1)
  • Wolf, Nobert Richard (1)
  • Zehner, Bettina (1)
  • Zimmermann [geb. Blidschun], Claudia (1)
  • Zink, Jürgen (1)
  • Zwurtschek, Alexander (1)
  • van Dalen-Oskam, Karina (1)
  • von Collani, Sina (1)
- less

Institute

  • Institut für deutsche Philologie (278) (remove)

Schriftenreihe

  • Cultural Animal Studies, Band 3 (24)
  • Akten des ... Symposiums des Mediävistenverbandes; 13,2 (1)
  • Aventiuren; 13 (1)
  • Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 483 (1)
  • Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft; 17 (1)
  • Macht und Herrschaft; 15 (1)
  • Pluralisierung & Autorität; 27 (1)
  • Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; 207 (1)
  • Studien zur Literatur und Erkenntnis; 6 (1)
  • Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft; 20 (1)
+ more

Sonstige beteiligte Institutionen

  • VolkswagenStiftung (24)
  • Professur für Museologie (3)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (2)
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (1)
  • Bayerische Museumsakademie (1)
  • Bezirk Unterfranken (1)
  • Brown University (1)
  • DFG (1)
  • Heimatmuseum Ebern (1)
  • Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (1)
+ more

278 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Regionale und überregionale Norm im späten Mittelalter. Graphematische und lexikalische Untersuchungen zu deutschen und niederländischen Schriftdialekten (1975)
Wolf, Norbert Richard
No abstract available
Totentanz: Versuch einer Textembeschreibung (1980)
Koller, Erwin
No abstract available
List Sprachbuch 5 (1980)
Wolf, Norbert Richard ; Domröse, Gerd ; Liebel, Hermann
No abstract available
Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch (1981)
Wolf, Nobert Richard
No abstract available
List Sprachbuch 6 [Hauptband] (1981)
Wolf, Norbert Richard ; Domröse, Gerd ; Liebel, Hermann
No abstract available
Probleme einer Valenzgrammatik des Deutschen (1982)
Wolf, Norbert Richard
No abstract available
Deutschunterricht in der 5. und 6. Jahrgangsstufe: Lehrerhandbuch zu LIST Sprachbuch 5 und 6 und LIST Schülertraining Deutsch mit einem praxisbezogenen "Grundkurs" Grammatik (1983)
Domröse, Gerd ; Wolf, Norbert Richard
No abstract available
List Sprachbuch 7 (1983)
Wolf, Norbert Richard ; Domröse, Gerd ; Sprothen, Otmar ; Wallraff, Dieter ; Danner, Klaus
No abstract available
List Sprachbuch 8 (1984)
Wolf, Norbert Richard ; Domröse, Gerd ; Sprothen, Otmar ; Wallraff, Dieter ; Danner, Klaus
No abstract available
Studien zum "Summarium Heinrici": Die Darmstädter Handschrift 6: Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition. (1985)
Wegstein, Werner
No abstract available
Poetische Winterreise zum Hubland : Der Universitätsbund lädt zu Werkstattgesprächen mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur (1986)
Hess, Günter
In der Universitätsbibliothek Würzburg finden seit 1985 regelmäßig Werkstattgespräche mit Autoren der Gegenwartsliteratur statt. Organisiert werden diese Autorenlesungen vom Universitätsverbund und dem Institut für deutsche Philologie. In diesem Artikel wird das Konzept der Literatur-Werkstattgespräche beschrieben sowie ein Rückblick auf die ersten 5 Lesungen gegeben. - Manfred Bieler 27. November 1985 - Walter Kempowski 11. Dezember 1985 - Reiner Kunze 15. Januar 1986 - Leonie Ossowski 29. Januar 1986 - Horst Bienek 19. Februar 1986
D'Webi stirbt - Zur gegenwärtigen Krise in der Textilindustrie im Wiesental, am Hoch- und Oberrhein (1986)
Fackler, Guido
No abstract available
Probleme eines Fragebuchs für einen ostfränkischen Dialektatlas (Am Beispiel von Erlach) (1987)
Krämer, Sabine
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, ausgehend von einer Aufnahme des Lautstandes der Mundart der Bauern und Handwerker von Erlach einen Vorschlag für ein neues Fragebuch zu entwickeln und davon einen Arbeitsbericht zu geben. Dabei wurde zunächst der heutige Stand der Mundart aufgenommen mit allen Neuerungen 5 Störungen und umgangssprachlichen Ausgleichserscheinungen, wobei nur die Mundart der älteren Generation dargestellt wurde. Auf die Probleme, die Sprache der mittleren und jüngeren Generation, wo sich umgangssprachliche Tendenzen stärker bemerkbar machen, darzustellen, werde ich ebenfalls kurz eingehen.
Die Arche Noah auf dem Hubland : Tagebuchnotizen zur zweiten Folge der Werkstattgespräche mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur (1987)
Hess, Günter
Tagebuchnotizen über die Werkstattgespräche in der Universitätsbibliothek Würzburg. - Martin Walser 12. November 1986 - Günter Kunert 10. Dezember 1986 - Hermann Burger 14. Januar 1987 - Peter Rühmkopf 18. Februar 1987
Auffällige Orts- und Richtungsbestimmungen in unterfränkischen Schüleraufsätzen (1989)
Koller, Erwin
No abstract available
Reminiszenz an Johann von Paltz in einer Trierer Klosterpredigtsammlung (1989)
Wegstein, Werner
No abstract available
Die Darwinsche Theorie und die Sprachwissenschaften (1989)
Wolf, Norbert Richard
No abstract available
Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz (1990)
Koller, Erwin ; Wegstein, Werner ; Wolf, Norbert Richard
No abstract available
Alphabetischer Index (Mittelhochdeutsches Wörterbuch) (1990)
Koller, Erwin ; Wegstein, Werner ; Wolf, Norbert Richard
No abstract available
Die Landesstelle für Volkskunde Freiburg 1960-1990 (1990)
Oeschger, Bernhard ; Fackler, Guido ; Hamer, Jens ; Burkhard, Antje
No abstract available
Mundart und Geschichte des Miltenberger Raumes (1990)
Krämer-Neubert, Sabine
No abstract available
Fränggisch gschriim? - Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze (1991)
Koller, Erwin
No abstract available
Musik in Konzentrations- und Vernichtungslagern (1991)
Fackler, Guido
No abstract available
Karl Moritz Rapp - Sechzig portugiesische Sonette in oberschwäbischer Übersetzung (1992)
Koller, Erwin
No abstract available
Dankesrede zur Verleihung des "Theo-Pinkus-Preises 1992" (1992)
Fackler, Guido
No abstract available
Musik in Konzentrationslagern (1992)
Fackler, Guido ; Baaske, Andrea
No abstract available
Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken : eine bibliographische Bestandsaufnahme (1992)
No abstract available.
Musik und bildende Kunst in nationalsozialistischen Lagern: Eine kommentierte Bibliographie (1993)
Fackler, Guido ; Weinmann, M.
No abstract available
Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 1 (1993)
Fritz-Scheuplein, Monika ; König, Almut ; Krämer-Neubert, Sabine
No abstract available.
Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 2 (1993)
Fritz-Scheuplein, Monika ; König, Almut ; Krämer-Neubert, Sabine
No abstract available.
Zwischen Schule und Fabrik - Textile Frauenarbeit in Baden : Eine volkskundliche Sonderausstellung in Baden (1993)
Heck, Brigitte ; Fackler, Guido
No abstract available
Not macht erfinderisch: Der Spinnaufsatz (1993)
Fackler, Guido
No abstract available
"Entartete" Musik im KZ (1994)
Fackler, Guido
No abstract available
Zwischen (musikalischem) Widerstand und Propaganda - Jazz im "Dritten Reich" (1994)
Fackler, Guido
No abstract available
Ein Geschenk trostlosester Unkultur an das erste Kulturvolk der Erde : Zum Umgang mit fremdartiger Jazzmusik im Freiburg der Weimarer Republik (1994)
Fackler, Guido
No abstract available
Zeichenerkennung und elektronische Texterfassung (1994)
Wegstein, Werner
No abstract available
Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch (1994)
Krämer-Neubert, Sabine
Unter Förderung durch den Hessischen Kultusminister aus den für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch mit Hilfe aller Volkskreise und besonders der Lehrerschaft unseres Arbeitsbereiches von Ferdinand Wrede angelegten und verwalteten Sammlungen ausgewählt und bearbeitet von Luise Berhold und Hans Friebertshäuser; ab Lieferung 38: Mitarbeit Heinrich J. Dingeldein. Bd. IV, Bogen 1-32 (Lieferungen 31-38 des Gesamtwerks). "Taa-Wanst"
Wertung in der Literaturkritik : Bewertungskriterien und sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten des Bewertens in journalistischen Rezensionen zeitgenössischer Literatur (1999)
Köhler, Michaela
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Problem der sprachlichen Wertung in zeitgenössischen journalistischen Rezensionen literarischer Neuerscheinungen zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Fragen: Nach welchen Wertkriterien wird Literatur bewertet und mit welchem Vokabular bzw. welchen Wörtern und Metaphern? Dabei soll innerhalb der Wertkriterien nicht nochmals nach Bewertungsaspekten der bewerteten Literatur, wie z.B. Aufbau, Inhalt, Darstellung, unterschieden werden. Das Textkorpus setzt sich zusammen aus 263 Rezensionen der FAZ, der SZ und der ZEIT aus dem Jahr 1988, einschließlich der Literaturbeilagen im Frühjahr, Herbst und Winter. 101 Rezensionen stammen aus der FAZ, 98 aus der SZ und 64 aus der ZEIT, darunter 95 Rezensionen zu Romanen, 117 zu Erzählungen, Kurzprosa, Novellen, Briefen, 30 zu Lyrikbänden, 14 zu Aphorismen und Fragmenten, drei zu Lyrik- bzw. Prosabänden mit Bildern, drei zu Parodien und Sprachspielereien und eine zu einem Drama.
Henneberger Urbare (2000)
König, Almut
Die Dissertation besteht aus zwei Teilen, einer Edition der Akten Amt Römhild Nr. 319, 320, 321 und 323 aus dem Thüringischen Staatsarchiv Meiningen und der Beschreibung des Textsorte "Urbar" am Beispiel der in den Akten enthaltenen Urbare. Beiden Teilen geht ein Abschnitt voraus, in dem die Editionsprinzipien und der textlinguistische Forschungsansatz diskutiert und begründet werden. In der Textsortenbeschreibung werden Situation, Struktur sowie Textfunktion, Textthema und Textinhalt der Henneberger Urbare untersucht. Unter der Überschrift "Situation" werden die Urbare vorgestellt. Beschrieben wird der historische, geografische und dialektgeografische Kontext sowie die äußeren Merkmale; die Überlieferungs- Wirkungsgeschichte, Kommunikationspartner und der Handlungsbereich der Urbare werden erschlossen. Wortschatz, Satzbau und Textaufbau der Urbare werden im Kapitel "Struktur" untersucht. Im Kapitel "Textfunktion, Textthema und Textinhalt" wird der Frage nachgegangen, welche Schreiberintentionen aus den Quellen zu erschließen sind, was das Thema der Urbare ist und mit welchen Inhalten dieses Thema gefüllt wird. Im Editionsteil werden die Editionsgrundsätze dargelegt. Beschrieben wird der Aufbau der Edition, die Umsetzung der Handschrift in Maschinenschrift und der Aufbau des Apparates. Abgeschlossen wird die Arbeit durch die Edition der Akten.
Höfischer Barockroman und gelehrter Traktat : Gratwanderungen zwischen honnêteté und Pedanterie (2000)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar
"...saß auf einer roten Bank, die grün angestrichen war. "Trügerischer Mond und die Irreführung des Lesers als Element der Romanpoetik im "Steinernen Herzen". Eine Replik (2000)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule - Repräsentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen (2002)
Kempf, Hans-Peter
Werteaspekte im Deutschunterricht der Realschule Repräsentative Paradigmen und literaturdidaktische Exemplifizierungen Die Aktualität der Werte-Thematik findet u.a. auch im Deutschunterricht ein komplexes Betätigungsfeld für unterrichtliche Aufgaben, die sowohl einer wissenschaftstheoretischen Erläuterung als auch einer Exemplifizierung an konkreten Unterrichtsbeispielen bedürfen. In den Kapiteln zwei und drei der Arbeit erfolgt deshalb zunächst eine terminologische Auseinandersetzung mit dem Werte-Begriffsfeld. Als Referenzgrundlage hierzu dient Nicolai Hartmanns Werk Ethik aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts. Auf Grund des vielschichtig und klar differenzierten Wertekonzepts kann dieses auch heute noch mit allen modernen Ansätzen von Wertstrukturierungen konkurrieren. Ausgehend von gesellschaftspolitischen, familienbezogenen und schulischen Anliegen werden in Kapitel drei spezifische Perspektiven diskutiert, um so ein Verständnis zu bekommen für die vielschichtigen Werte-Bereiche der Jugendlichen: Damit sind all die Erlebensmomente anzusprechen, die im Zusammenhang stehen mit der Familie, der Schule und sonstigen sekundärgesellschaftlichen Gruppierungen, aber auch mit individuellen Erfahrungsparadigmen, wie dem Heimatempfinden, der Einstellung zur Politik, zur Arbeitswelt, zur Freizeit oder zur Sexualität. Umfassend dargestellt wird im dritten Kapitel vor allem der Lehrplan der sechsstufigen Realschule in Bayern. Die Ausführungen in diesem Zusammenhang sollen bei Bedarf als eine mögliche Arbeitsgrundlage und Fundstelle für die Ausgestaltung eigener unterrichtlicher Ideen im Zusammenhang mit der Wertethematik dienen. In Kapitel vier Welche Werte sind für junge Menschen von heute wichtig? polarisieren sich unter Berücksichtigung der „neuen Werte“ der Jugend die bisher erarbeiteten Aspekte in einer Abgrenzung der „sittlichen“ von den „nicht sittlichen“ Werten. Hier wird vor allem die Auswertung einer Fragebogenaktion in Form von Diagrammen aufgezeigt. Im folgenden Kapitel fünf Was kann der Literaturunterricht zur Vermittlung und Reflexion von Werten beitragen? werden zunächst verschiedene gesellschaftspropädeutische Funktionen eines „wert-vollen“ Literaturunterrichts dargestellt und in Zusammenhang gebracht mit Literatur als Sozialisationsinstrumentarium. Eine kurze synoptische Darstellung ausgewähl-ter fachdidaktischer Positionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu literaturdidaktischen Zielvorstellungen im Zusammenhang mit didaktischen Aspekten der Werteproblematik schließt diesen Teil der Arbeit ab. Im unterrichtspraktisch ausgerichteten Kapitel 6: Wie lässt sich das exemplarisch metho-disieren? geht es zunächst darum, Verfahrensmöglichkeiten im Literaturunterricht im Zusammenhang mit der Wertethematik zu evaluieren. Hier sind dies der Lehrervortrag, die Gruppenarbeit und das Unterrichtsgespräch, die auf ihre reale Umsetzbarkeit explorativ an Unterrichtsbeispielen überprüft werden. Die dabei zu Grunde gelegten Beispiele berücksichtigen sowohl literaturwissenschaftliche als auch literaturdidaktische Überlegungen. An Hand ausgewählter Textbeispiele aus Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers sollen unter literaturwissenschaftlicher Perspektive verschiedene unterrichtliche Ausgangspunkte für Werthaltungsfragen angesprochen werden, die durchaus in einer achten Jahrgangsstufe thematisierbar sind. Eine literaturdidaktische Fokussierung ist dort angebracht, wo sich kreative Arbeitsweisen in Verbindung mit Handlungs- und Produktionsorientierung anbieten. Im Mittelpunkt steht hier deshalb neben dem abschließenden Unterrichtsbeispiel zu dem Text Spaghetti für zwei die Darstellung eines „Märchen-Projekts“ in einer 5. Jahrgangsstufe. Gezeigt wird, wie die Werte-Thematik mittels verschiedener integrativer, aber auch fächerübergreifender Verknüpfungen in einer Unterrichtssequenz variantenreich anwendbar ist.
Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit -- Empirische Erfahrungen und Analyse der Einflußfaktoren (2003)
Shi, Hongxia
Die vorliegende Arbeit untersucht die empirischen Erfahrungen und die Einflußfaktoren der Kommunikationsprobleme der deutschen Expatriates und Chinesen in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Untersuchung basiert auf einem Datenmaterial, das aus 86 Interviewgesprächen mit Betroffenen besteht. Zentrale Fragestellungen der vorliegenden Arbeit sind: 1. Mit welchen Kommunikationsproblemen werden die befragten deutschen Expatriates und Chinesen in ihrer interkulturellen Kommunikation miteinander konfrontiert? 2. Was sind die Ursachen bzw. die Einflußfaktoren der genannten Probleme? 3. Welche Rolle spielen Sprache und Sprachkenntnisse in der Kommunikationsproblematik zwischen deutschen Expatriates und Chinesen? 4. Welche Unterschiede des Kommunikationsverhaltens werden von den befragten Deutschen und Chinesen beobachtet? 5. Welche Verbesserungsvorschläge können für die Vorbereitung künftiger deutscher Expatriates gegeben werden? In Kapitel zwei werden die Grundbegriffe „Kommunikation“, „Kultur“ und „interkulturelle Kommunikation“ erläutert und einige häufig vorkommende Probleme in der interkulturellen Kommunikation dargestellt. Verschiedene theoretischen und methodologischen Ansätze zur Untersuchung der interkulturellen Kommunikation werden vorgestellt. Das Kapitel drei befaßt sich mit der Methode der Arbeit. Nach der Darstellung einiger Grundüberlegungen über die Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung werden das Datenmaterial und die Erhebungsmethode vorgestellt. Anschließend werden die Untersuchungs- und Auswertungsmethode der Arbeit dargelegt: Zuerst wird die Wahl der qualitativ-interpretativen Auswertungsmethode begründet. Dann werden die beiden konkreten Methoden für die Interpretation und Auswertung des Datenmaterials – die Kategorisierung und die Kontextualisierung der Aussagen – beschrieben. Abschließend wird die synthetische Analysenmethode der Untersuchung – die Integration von Darstellung, Interpretation und Erklären – erläutert. Die Kapitel vier, fünf, sechs und sieben bilden den empirischen Teil der Arbeit. In Kapitel vier werden die deutschen Erfahrungen in der Kommunikation mit Chinesen untersucht. Zu Beginn wird ein Einzelfall präsentiert. Dann wird das gesamte deutsche Datenmaterial analysiert. Die von den deutschen Befragten beobachteten fremdartigen chinesischen Kommunikationsgewohnheiten und häufig erlebten interkulturellen Kommunikationsprobleme werden aufgezeigt und unter Berücksichtigung relevanter sprachlicher und soziokultureller Einflußfaktoren analysiert. Die Meinungen und Erfahrungen der Befragten werden auch mit eigenen ethnographischen Beobachtungen und Untersuchungsergebnissen anderer Arbeiten verglichen. Das chinesische Datenmaterial wird in Kapitel fünf ausgewertet. Neben der Darstellung der erlebten positiven und negativen interkulturellen Kommunikationserfahrungen werden die von den chinesischen Befragten beobachteten Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Kommunikationsverhalten beleuchtet. Im sechsten Kapitel werden die deutschen und die chinesischen Aussagen gegenübergestellt. Das Gemeinsame und die Unterschiede in den Erfahrungen und Ansichten der beiden Seiten werden aufgezeigt. Dabei sollten die von den beiden Seiten erkannten Kommunikationsverhaltensunterschiede und unterschiedlichen Präferenzen für bestimmte Kommunikationsstrategien verdeutlicht werden. In Kapitel sieben wird dann anhand des Datenmaterials eine exemplarische kontrastive Untersuchung über das Sprechverhalten der befragten Deutschen und Chinesen bei der Partnerbewertung durchgeführt, um zu veranschaulichen, welche tatsächlichen Unterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Sprechverhalten es gibt und ob die von den Befragten genannten unterschiedlichen Präferenzen bestimmter Kommunikationsstrategien auch in ihrer eigenen Rede zu beobachten sind. Im letzten Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse zusammengefaßt und die Fragestellungen der Arbeit abschließend beantwortet. Konkrete Verbesserungsvorschläge für die Vorbereitung künftiger deutscher Expatriates in China und ein Ausblick auf die künftige Forschung in diesem Gebiet werden gegeben.
Paratexte von Sagenbüchern (2003)
Firmbach-Dassing, Heidemarie
Das Buch "Seuils" des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette wurde unter dem Titel "Paratexte" ins Deutsche übersetzt. Genette beschreibt den Paratext als "jenes Beiwerk, durch das ein Text zum Buch wird und als solches vor die Leser und, allgemeiner, vor die Öffentlichkeit tritt." (Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M., 2001, S. 10.) In dieser Dissertation werden die Paratexte von 47 Sagenbüchern untersucht. Das Buchkorpus wird nach folgenden zwei Zeiträumen aufgeteilt: a) Buchkorpus mit Sagenbüchern aus dem Zeitraum von 1851 bis 1925. b) Buchkorpus mit Sagenbüchern aus dem Zeitraum von 1946 bis 1998. Die untersuchten Paratexte sind zum Beispiel: Nennung des Herausgebers, Titel, Vorwort, Schrift, Illustrationen und Umschlag.
Weiblichkeit im Kontext von potestas und violentia : Untersuchungen zum Nibelungenlied (2004)
Frank, Petra
Thema der Arbeit ist die Bedeutung von Macht und Gewalt für die Konstruktion von Weiblichkeit im Nibelungenlied; es handelt sich hierbei um einen der prominentesten Erzähltexte der mittelalterlichen Literaturgeschichte, der um 1200 vermutlich von einem Kleriker am Passauer Bischofshof verschriftlicht wurde. Die These, welche die vorliegende Untersuchung leitet, besteht in der Annahme, daß die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht, die im Text zutage treten, bestimmt werden durch unterschiedliche Teilhabe an Macht und Ausübung von Gewalt. In der Arbeit werden Fragestellungen der Historischen Anthropologie mit solchen der Gender Theorie verknüpft. Die Grundannahme, daß Weiblichkeit im Nibelungenlied ein soziokulturelles Produkt darstellt, an dessen Erzeugung sowohl der männliche Erzähler als auch die handelnden Figuren beteiligt sind, basiert auf zentralen Ergebnissen der Gender Studies. Das Thema der Gewalt und der historisierende Ansatz sind der Historischen Anthropologie verpflichtet. Die Untersuchung geht dementsprechend vom mittelalterlichen Gewaltbegriff aus, dessen Bedeutungsspektrum neben der willkürlichen und unrechtmäßigen Anwendung von Zwang und Unterdrückung sämtliche Grade und Formen rechtmäßiger Herrschaft umfaßt. Für die Beschreibung der zu beobachtenden Verletzungen geltender sozialer Regeln wird zudem TURNERs Theorie der Konfliktverlaufsmuster herangezogen. Die Entscheidung, das im Nibelungenlied enwickelte Konzept von Weiblichkeit als eine kulturelle Sonderwelt zu beschreiben, das auf einen außerepischen, aber gleichfalls immer nur textuell vermittelten Horizont kulturellen Wissens und sozialer Praktiken zu beziehen ist, läuft methodisch auf eine Diskursanalyse hinaus. Um Einblick in diesen Horizont zu bieten, werden zu Beginn der Untersuchung eine Reihe von für die Zeit um 1200 repräsentativen rechtlichen, theologischen und didaktischen Texten vorgestellt: der Sachsenspiegel Eikes von Repgow, einschlägige Bibelstellen, Äußerungen von Augustinus und Thomas von Aquin sowie die Winsbeckin und der Wälsche Gast Thomasins von Zerklaere. Im Zentrum der Arbeit steht die detaillierte Analyse des Nibelungenliedes. Das Reden über Gewalt und deren narrative Inszenierungen werden anhand der beiden Protagonistinnen des Epos untersucht, um den Diskurs des Werkes auf den eingangs vorgestellten außerliterarischen Rahmen beziehen zu können.
Bildstöcke im nördlichen Landkreis Würzburg : Inventarisierung und mentalitätsgeschichtliche Studien zu religiösen Kleindenkmalen (2004)
Popp, Stefan
Bildstöcke sind Zeugen der Volksfrömmigkeit einer Region. Franken nimmt mit seinen zahlreichen Bildstöcken, Kreuzschleppern, Prozessionsaltären und Freifiguren, innerhalb der Bildstocklandschaften, eine Sonderstellung ein. Der Autor skizziert die vielschichtigen Themengruppen des Bildstockes und Fragen der Forschung, ausgehend vom Bestand eines selbst erstellten digitalen Bildarchivs mit 480 Bildstöcken aus 17 Gemeinden mit 12 Ortsteilen (als kommunaler Bereich) des nördlichen Landkreises Würzburg und analysiert jedes der religiösen Kleindenkmale, nach seinen kulturhistorischen und mentalitätsgeschichtlichen Hintergründen, in Vergangenheit und Gegenwart.
Kohäsion und Kohärenz : eine Untersuchung zur Textsyntax am Beispiel schriftlicher und mündlicher Texte (2004)
Lim, Seong Woo
Die vorliegende Untersuchung behandelt die Kohäsionsmittel und Kohärenzrelationen im Text unter besonderer Berücksichtung texsyntaktischer Relationen. Es wird versucht, eine enge Beziehung zwischen Kohäsionsmitteln wie Topiks und Konnektoren und Kohärenzrelationen wie Isotopien und Typen semantischer Progression aufzudecken, wobei die inhaltlich relevanten Kerne des Textes aufgegriffen werden. Die Arbeit geht davon aus, dass Texte nach bestimmten strukturellen Prinzipien auf Grund der grammatischen Regularitäten und Normen konstituiert sind, wodurch sie über die Regeln für den Textzusammenhang von Sätzen hin beschrieben und - wenigstens teilweise - erklärt werden können.
Schwangerschaftsabbruch als sprachliches Problem : eine linguistische Textanalyse ausgewählter Gesetzentwürfe zur Reform des § 218 StGB (2004)
Beckmann, Pia
Die Arbeit stellt eine linguistische Textanalyse von Gesetzentwürfen zur Reform des § 218 StGB aus dem Jahr 1991 dar. Mitspieler (Aktanten) in den jeweiligen Handlungsframes der Gesetzentwürfe sind die Frau als Entscheidungsträgerin für die Handlung "Schwangerschaftsabbruch", der Arzt, der den Schwangerschaftsabbruch vornimmt, und der Embryo, der abgetrieben wird. Unter Rückgriff auf die Prototypensemantik werden die Handlung und die Aktanten in dem jeweiligen Textzusammenhang der einzelnen Gesetzentwürfe analysiert (inclusive einer Frequenzanalyse). Die anschließende Argumentationsanalyse folgt dem Erklärungsmodell von Toulmin zu alltagssprachlichen Argumentationen unter Berücksichtigung der Argumentationsmuster von Kienpointner.
Frauenheilkunde in volkssprachigen Arznei- und Kräuterbüchern des 12. bis 15. Jahrhunderts : eine empirische Untersuchung (2004)
Leidig, Dorothée
Die Arznei- und Kräuterbücher des Mittelalters enthalten eine große Zahl frauenheilkundlicher Rezepte. Da die Rezepte jedoch unsystematisch und weit verstreut vorliegen, konnten bislang nur bedingt qualifizierte Schlußfolgerungen - etwa über die Häufigkeit bestimmter Indikationen - gezogen werden. Die Verfasserin hat aus einem repräsentativen Querschnitt von 27 als Edition vorliegenden Arznei- und Kräuterbüchern rund 900 Rezepte quantitativ und qualitativ ausgewertet. Dabei wurde u.a. nach der Häufigkeit der einzelnen Indikationen, Anwendungen und Heilmitteln, nach der Wirksamkeit der empfohlenen Behandlungen, nach der Rolle der Patientin sowie nach überlieferungsgeschichtlichen Entwicklungen gefragt. Einige der interessantesten Ergebnisse: Die blutungsfördernden (emmenagogen) Rezepte stellen mit Abstand die größte Indikationsgruppe dar, wobei oft klar zwischen solchen Rezepten unterschieden wird, die eine Blutung zum Zwecke der Gebärmutterreinigung auslösen und solchen, die eine Menstruationsblutung herbeiführen wollen. Aus pharmakologischer Sicht ist die Grenze zwischen menstruationsfördernden und abortiven Rezepten fließend. Die Auswertung ihrer Wirksamkeit und ihres Kontextes zeigt, daß bei mehr als 10% der untersuchten Rezepte Kenntnisse über Abortivmittel und ihrer Anwendungen sicher vorausgesetzt werden können. Unter den treibenden Rezepten fand sich der größte Anteil an Verordnungen, die aus heutiger Sicht medizinisch wirksam sind. Bei den Gebärmutter- und Brusterkrankungen dagegen zeigt sich große Ratlosigkeit in Diagnose und Behandlung. Ein wichtiges Ergebnis ist die im Rahmen der Untersuchung aufgebaute Datenbank. Sie ist in Form zweier Tabellen abgebildet. Außerdem ist jedes Rezept im Wortlaut abgedruckt und mit einem Kommentar zu Indikation, Inhaltsstoffen, Anwendung, Parallelüberlieferungen und Besonderheiten versehen. Man kann nun frauenheilkundliche Rezepte nicht edierter Handschriften oder noch nicht ausgewerteter Editionen mit dem umfangreichen Datenbestand vergleichen, ohne sich durch Hunderte von Textseiten arbeiten zu müssen. Die Datenbank soll weiter ausgebaut und - sofern sich die nötige Unterstützung dazu findet - auch elektronisch zugänglich gemacht werden.
"brandmarken" : Einschreibungsverhältnisse des Körpers in Kafkas "Kleiner Prosa". Körper - Macht - Schrift. (2004)
Burger, Thorsten
Die vorliegende Arbeit nimmt einmal mehr die >Kleine Prosa< Kafkas in den Fokus der Betrachtung. Hierbei rekurriert sie auf ein primär historisches Diskursfeld des 19. Jahrhunderts, in dessen philosophischen Gemarkungen der Leib, und dies nicht erst seit Schopenhauers einschneidender "Achsendrehung im Begriff des Menschen" (Georg Simmel), eine zentrale Bedeutung erlangt. Kafka inszeniert nun diesen historisch fundamentierten >Leib< in seiner >Kleinen Prosa< als einen gepeinigten, einen wunden. Die eingeschriebenen Körper-Wunden, die von den kafkaschen Protagonisten allesamt als >brandmarkend< erlebt werden, klaffen derart in drei ganz elementaren Erzählungen auf: In der Erzählung 'Ein Landarzt' spielt die zu heilende Körper-Wunde eines Patienten und, unmittelbar damit liiert, eine aus dem Viehischen hervor kriechende Tierfigur eine besonders augenfällige Rolle. Eine Körper-Schrift, die um den kranken Körper zirkuliert, ist mithin inauguriert. Auch Kafkas Affe Rotpeter, der gleichermaßen mit zwei machtvoll beigefügten Körper-Wunden versehen wird, zeigt in seinem 'Bericht für eine Akademie' aufs deutlichste an, wie fortan mit dem tierischen Körper zu verfahren ist; eingefangen, sodann gezähmt, domestiziert und in die Menschenwelt eingeformt, wird er sukzessive zur Unterdrückung der "Affennatur" angehalten. Eine buchstäblich ins Fleisch einschneidende Macht-Schrift gibt sich hier eindringlich zu erkennnen. Auf seinem eigenen Leib wiederum erfährt auch der Verurteilte in der 'Strafkolonie' seine "Schuld", und zwar als eine Einschreibung in den Körper selbst. Eine Körpermacht-Schrift, die gemäß der Eigenlogik des Offiziers eine Entzifferung der Schrift qua Wunde herbeiführen soll, entlarvt sich jedoch mehr und mehr als grausames Macht-Derivat, dessen markante Chiffre "Blutwasser" heißt. Kafkas Narrationen veranschaulichen immer wieder aufs Neue, dass die Diskreditierung des Körpers, und dessen immer schon machtvoll praktizierte Ausschließung, mit dem logozentrischen Supremat metaphysischer Erhöhungstechniken einhergeht. Die signifikant in Erscheinung tretenden Körper-Wunden sind denn auch deren anschaulichste Signaturen - >brandmarken<.
Erzählhaltung und Figurensprache : Höfliche Haltung der Erzählfiguren in belletristischen Texten aus dem Deutschen und Koreanischen (2004)
Shin, Hyun-Kyoung
Die Arbeit zeigt in erster Linie, dass die zwischenmenschliche Kommunikation entsteht, während man sich in einem interaktiven Prozess befindet. In Zweiter Linie erklärt sie den kulturellen Unterschied. Die verschiedenen Arten des Sprecherverhaltens werden anhand der Erzählung "Unkenrufe" von Günter Grass (1992) untersucht. Die Bedeutungen im Koreanischen Gespräch werden unter anderem mit dem Roman "Der entstellte held" von Mun-yol Yi (1987) erörtert.
Die Darstellung des "Fremden" und des "Eigenen" in der Reiseliteratur des Mittelalters (2004)
Velez, Natalia
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie mittels der Sprache Bilder des „Fremden“ und des „Eigenen“ in den Reiseberichten des Mittelalters geschaffen wurden. Zielsetzung soll es sein, die grundlegenden Darstellungsmuster und sprachliche Mittel, die diese Muster unterstützen, zu beschreiben. Das Korpus der Arbeit bilden drei Textpaare unterschiedlicher Gattungen, die das Motiv des Reisens als Thema haben: Herzog Ernst B (XIII. Jh.) und Herzog Ernst F (XV. Jh.); 2) zwei deutsche Übersetzungen von Marco Polos Reisebeschreibung des XIV. Jh. s. und des XV. Jh.s. und Mandevilles Reisen in der deutschen Übersetzung von Michel Velser (1393) und in der deutschen Übersetzung von Otto von Diemeringen (vor 1398). Diese texte knüpfen an unterschiedliche literarische Traditionen an. Die Werke der Chanson-de-geste-Tradition und der Reiseliteratur haben die Rolle und den Charakter des Fremdbildes unterschiedlich bestimmt. Die Analyse der Fremdbilder ist auf zwei thematische Bereiche eingeschränkt – Religion und die Beschreibung des Äußeren. Große Beachtung wird dabei der Erzählstrategie geschenkt. Den Mittelpunkt der Analyse stellt die Auseinandersetzung mit dem Islam in den deutschen Übersetzungen von Mandevilles „Reisen“ dar. Hier wird der Versuch einer komplexen Analyse unternommen, in der Funktion und literarische Form der Werke, ihre Anknüpfung an eine bestimmte literarische Tradition sowie Intention des Bearbeiters und Erzählstrategie beachtet werden. Der andere wichtige Schwerpunkt der Arbeit bildet mittelhochdeutsche Wortsemantik. Der Gebrauch von gast, wunder und wunderlich wird untersucht, weil diese Wörter für Erschaffung von Fremdbildern wichtig sind. Ihre Bedeutung wird in der Welt eines bestimmten Textes mit der Berücksichtigung der Intention des Verfassers, der Funktion des Werkes, der historischen Situation und der Anknüpfung des Textes an eine bestimmte literarische Tradition beschrieben. Die Analyse der Extension von wunder in der Reiseliteratur hat gezeigt, dass es sinnvoll ist, in der Wortbedeutung neben den Merkmalen ‚übernatürlich’ und ‚einen außergewöhnlichen Grad anzeigend’ auch ‚unbekannt, fremd und anders’ deutlich zu unterscheiden.
Von der öffentlichen Vorlesung zur Privatlektüre: Der Wandel des humanistischen Bestsellers ‚Ad adolescentes’ des Basilius Magnus in Verwendung und Verfügbarkeit (2004)
Toepfer, Regina
Untersucht wird der Gebrauchswandel der Schrift ‚Ad adolescentes‘ des griechischen Kirchenvaters Basilius von Caesarea und das komplexe Spannungsverhältnis ihrer öffentlichen und privaten Rezeption im 15./16. Jahrhundert. Als humanistische Programmschrift war sie Gegenstand öffentlicher Vorlesungen an der Universität Leipzig, deren Wirkung jedoch regional begrenzt war. Als Teil der ‚Opera omnia‘ wurde sie international erhältlich, blieb aber auf die private Lektüre angewiesen.
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich : "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt." (2004)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Il caso Masaniello - zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität in der deutschen Literatur um 1700 bei Christian Weise und Barthold Feind (2004)
Kraft, Stephan ; Merzhäuser, Andreas
Kein Abstract verfügbar.
Pocahontas deutsch. Von Versuchen, eine Geschichte zu erzählen (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Bibliographie deutschsprachiger Pocahontas-Darstellungen (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
‚Mit fleiß zů Teütsch tranßferiert’: Schaidenreissers ‚Odyssea’ im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption. (2005)
Toepfer, Regina
Der erste deutsche Homer-Übersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft dafür kritisiert, dass er die antike Welt verchristlicht und an die bürgerliche Stadtkultur des 16. Jahrhunderts angepasst hat. Dagegen zeigt ein Vergleich mit der lateinischen Rezeption, dass sich Schaidenreissers Übersetzungsmethode, sein Homerbild und seine Interpretation des Epos kaum von gelehrten Humanisten unterschied. Aus diesem Grund lässt sich die erste deutsche ‚Odyssea‘ (1537/38) als ein genuin humanistisches Werk verstehen.
Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen (2005)
Betz, Ruth
"Naja, halt so ein Einfall", lautet das Resumee eines Kritikers nach einer Theaterpremiere. Das Zitat ist jedoch nicht einer Unterhaltung entnommen, sondern einer Rezension, die im Feuilleton der FAZ erschienen ist. Diese gesprochensprachliche Konzeption ist keine Ausnahme: Seit den 60er Jahren mehren sich die sprachwissenschaftlichen Aufsätze, die eine Veränderung der deutschen Sprache feststellen. Es tritt ein verstärkter Trend zu mehr Mündlichkeit und Informalität in geschriebenen Texten auf. Ursache für diese Veränderungen ist einerseits die Zäsur von 1968, die in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Epochenwandel im Stil des öffentlichen Sprachgebrauchs führte, andererseits der Sprachwandel, der durch die Massenmedien und die neuen elektronischen Medien verursacht wird. Dieser Sprachwandel ist jedoch nicht auf die Textsorten "Fernsehreportage", "sms" oder "chat" beschränkt. Die Tageszeitung als täglich neu produziertes und aktuelles Sprachzeugnis nimmt sprachliche Trends besonders schnell auf. Seit 1996 häufen sich die Belege für gesprochensprachliche Elemente in dem Textsortenfeld "Zeitungsartikel". Um diese Entwicklung zu analysieren, wurden drei Korpora erstellt, die normabweichende Formulierungen in Texten von deutschen Tageszeitungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (1965, 1982, 2001/2002) sammeln. Ein Kategoriensystem erlaubt eine qualitative Auswertung. Zusätzlich werden die Belege quantitativ ausgewertet, indem das Vorkommen gesprochensprachlicher Elemente in den Tageszeitungen miteinander verglichen wird. So wird gezeigt, dass Anlehnungen an Formulierungen der konzeptionellen Mündlichkeit in den Bereichen Grapheme und Silben (Apokopen: "Na was den nu?"), Lexik (Gliederungspartikeln: "naja"; Abtönungspartikeln: "halt"; Vagheitsausdrücke: "irgendeine Ariane Dingsbums"; Drastik: "fürn Arsch") und Syntax (weil mit Verbzweitstellung: "Weil, heute ist ZDF dran am Übertragen und nicht Sat 1, wie am vergangenen Sonnabend.") zu finden sind. Im stilistischen Bereich ist die Werbesprache und die Chatkommunikation ("Oder Kisskiss *snog*") als Vorbild produktiv. Die Verwendung ist dabei nicht auf feuilletonistische Textsorten oder linksalternative Tageszeitungen beschränkt. Auch Berichte und Meldungen in FAZ und Welt sind offen für gesprochensprachliche Formulierungen. Das Spektrum reicht von Formen der literarischen Mündlichkeit und Imitation produktionsbedingter Merkmale der medialen Mündlichkeit über den Ausdruck von Emotionalität und Intensivierung bis hin zu Tendenzen der Personalisierung und Dialogizität. Die Dissertation zeigt, dass die Grenzen zwischen "Mündlichkeit" und "Schriftlichkeit" schwinden und in Zukunft andere Konzepte zur Beschreibung von Sprache verwendet werden müssen. Künftige Untersuchungen sollten sich von den allgemeinen Konzepten lösen und die Bedingungen für unterschiedliche Kommunikationsweisen in der situations– und textsortenbedingten Umgebung suchen. Gesprochensprachliche Elemente in deutschen Zeitungen bewirken ein Sprachprodukt, das mit erhöhter Emotionalität und gleichzeitiger Komplexität flexibel die Forderungen nach kommunikativem Dialog und umfassender Information erfüllt. Sie sind kein Zeichen von Sprachverfall, sie sind weniger als eine Sprachrevolution, aber sie sind mehr als nur ein "trick": Gesprochensprachliche Elemente in Zeitungen sind Zeichen der notwendigen Anpassung an eine Gegenwart, die schnell, global und emotional veraltete Normen hinwegfegt.
Deutsche Determinativkomposita und ihre Entsprechungen im Tschechischen (2005)
Kotulková, Veronika
No abstract available
Die Würzburger Regeln vom Schreiben, Reden und Versemachen (1772-1880) : Studien zu einer deutschen Grammatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts (2005)
Endlein, Martin
Die Arbeit untersucht eine deutsche Grammatik, die 1772 anonym in Würzburg erschienen ist und bis 1800 mehrmals nachgedruckt wurde. Als Autor dieser 'Würzburger Regeln' konnte der 1734 in Fulda geborene Jesuitenpater Johann Baptist Hillenbrand ermittelt werden, der zu seiner deutschen Schulgrammatik auch ein lateinisches Lehrwerk verfasst hatte. Ferner wurde der Frage nachgegangen, welche Vorlagen Hillenbrand für seine deutsche Grammatik verwendete. Im Zuge der Recherchen konnte festgestellt werden, dass zahlreiche Passagen wortgetreu aus den grammatischen Werken Johann Christoph Gottscheds übernommen wurden, das Lehrwerk jedoch insgesamt für den Gebrauch an den Würzburger Schulen zugeschnitten wurde. Dies zeigt sich in zahlreichen Beispielen, Hinweisen auf Würzburg und dessen Umgebung und letztendlich in dem zu den Würzburger Regeln gehörenden umfangreichen orthografischen Wörterbuch. Schließlich wurden in die Untersuchung auch drei Lehrwerke mit aufgenommen, die nach Hillenbrands Regelwerk an den Würzburger Schulen verwendet wurden. Charakteristisch hierbei ist die Abkehr von Gottsched und die Hinwendung zu Johann Christoph Adelungs grammatischen Schriften.
Merkmale von Figurenrede in narrativen Texten - ein Vergleich zwischen deutschen und englischen Romanen und Kurzgeschichten (2005)
Bloß, Alexandra
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Figurenrede in narrativen Texten. Als Untersuchungskorpus dienen deutsche und englische Romane und Kurzgeschichten und ihre jeweiligen Übersetzungen. An Hand verschiedener Merkmalsbereiche wird untersucht, wie die Rede von Figuren in narrativen Texten dargestellt wird, welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Darstellungsformen gibt und welchen Wirkung die verschiedenen Formen erzielen. So wird zuerst ein Blick auf die Verbindung zwischen der Figurenrede und dem Erzähltext geworfen. Hier spielen redeeinleitende Verben wie auch syntaktische Kriterien eine Rolle. Danach werden in einem weiteren Teil die Äußerungen der Figuren an sich genauer untersucht. Die Verwendung von Modus- und Tempusformen und Personalpronomina kommt hier ebenso zur Sprache wie die verschiedenartige Verwendung von Lokal- und Temporaldeiktika und der Gebrauch von Elementen der gesprochenen Sprache. Ein letzter Teil betrachtet kurz, wie die Verbindung zwischen einzelnen Äußerungen hergestellt wird. Der Vergleich der beiden Sprachen Deutsch und Englisch zeigt sowohl einzelsprachliche Besonderheiten, aber auch Gemeinsamkeiten auf.
Möbel aus Schnett : Produktion - Gebrauch - Folklorisierung (2005)
Wagner, Matthias
No abstract available
Das Starinterview : eine vergleichende Textanalyse von Presse-, Hörfunk-, Fernseh- und Chatinterview (2005)
Binder, Kristina
No abstract available
Rotpeter als Bororo? - Drei Erzählungen Franz Kafkas vor dem Hintergrund eines "literarischen Primitivismus" um 1900 (2005)
Zink, Jürgen
No abstract available
Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung. Heidelberg: Carl Winter 2004 (Germanische-Romanische Monatsschrift - Beiheft 20), 277 S. (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Das System der Aussprachefehler der Bosnisch/Kroatisch/Serbisch lernenden Deutschen (2006)
Maric, Dario
Im vorliegenden Beitrag werden Phoneminventare des Deutschen und des Bosnisch-/Kroatisch-/Serbischen einander gegenübergestellt mit dem Ziel der Aufstellung eines regelmäßigen konsequenten, nur für die Bosnisch/Kroatisch/Serbisch lernenden Deutschen charakteristischen Systems der Aussprachefehler, das aus der zu feststellenden Verschiedenheit der Lautsysteme des Deutschen und des B/K/S hervorgeht. Die Phoneme und Allophone beider Sprachen werden vom artikulatorischen Standpunkt aus beschrieben, es wird auf ihre Distribution innerhalb des Wortes hingewiesen, schließlich wird ihr phonologischer Status innerhalb des Lautsystems festgestellt. Die Einflüsse der deutschen Dialekte auf die Perzeption und die Artikulation des B/K/S bei den B/K/S lernenden Deutschen werden hier nicht in Betracht gezogen.
Zum Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen : Historische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte der Problematik (2006)
Hohm, Michael
Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen zu untersuchen und dabei deutlich zu machen, dass ein verbesserter Unterricht im Lernbereich „Sprache untersuchen“ die Sprachbewusstheit der Schüler steigert, dass eine höhere Sprachbewusstheit zu einer größeren Lesekompetenz führt, eine höhere Lesekompetenz das Verstehen von Texten erleichtert und ein besseres Textverstehen wiederum die Voraussetzung für eine höhere Sprachbewusstheit darstellt – mit Einfluss auf Ziele, Inhalte, didaktisch-methodisches Vorgehen und Effektivität des Grammatik- wie auch des Literaturunterrichts. Oder anders formuliert: Lesekompetenz und Textverstehen eines Menschen hängen unmittelbar von dessen Sprachbewusstheit ab. Um diesen Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen aufzeigen zu können, sollen historische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte der Problematik näher dargestellt werden.
BAYDAT - Die bayerische Dialektdatenbank (2006)
Zimmermann, Ralf
Die vorliegende Dissertation beschreibt Aufbau und Funktionalität der bayerischen Dialektdatenbank BAYDAT. Die Datenbank fasst die Erhebungsdaten der Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlas (BSA) zusammen, speichert sie zukunftssicher und macht sie zentral nutzbar. Die Arbeit zeigt die Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Quelldateien, beschreibt die einzelnen Datenbanktabellen der BAYDAT-Datenbank und widmet sich der Realisierung und Funktionalität der Onlineoberfläche, über die die BAYDAT-Datenbank einem weltweiten Nutzerkreis aus Dialektologen und interessierten Laien zur Verfügung stehen soll.
Hohe Zeit der Pasquillanten. Christian Friedrich Hunolds Komödie „Der Thörichte Pritschmeister“ und der sogenannte Hamburger Stilstreit (Christian Friedrich Hunold — Christian Wernicke) (2006)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Evangelische Gemäldeepitaphe in Franken. Ein Beitrag zum religiösen Bild in Renaissance und Barock (2007)
Langner, Bruno
Gemäldeepitaphe sind eine zu Unrecht vernachlässigte Gattung der Kircheneinrichtung. Die vorliegende Arbeit umfasst 458 gemalte Epitaphe aus Franken, aus der Zeit von 1550 bis 1800. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der vielfältigen religiösen Themen der Gemälde. Die Arbeit versteht sich dabei als Beitrag zur Erforschung religiöser Malerei der Renaissance- und Barockzeit.
Text, Sprache, Information und Emotion : Eine Untersuchung zum Zusammenwirken der Sprache und des Bildes sowie deren Aussagekraft in Nachrichtensendungen des deutschen Fernsehens. Am Beispiel der Hauptnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL, Pro7 und BR (2007)
Schmidt, Julia
Die Dissertation untersucht anhand der Hauptnachrichtensendungen des deutschen Fernsehens das Zusammenwirken von Sprache und Bild (Schlagzeilen, Filmberichte, Fotos und Bildkompositionen), deren Verständlichkeit und emotionalen Einfluss auf die Zuschauern. Begleitet wird die Untersuchung durch eine statistische Auswertung zur Nachrichtenwahrnehmung und eine Analyse der Sprache der Fernsehnachrichten anhand der Aspekte Kohärenz und Kohäsion. Außerdem werden gemeinsame und trennende Elemente in der Text- und Bildwahrnehmung erörtert. Die Ergebnisse werden auch anhand der Textsorte "Schlagzeile" dargestellt.
Das zweisprachige FinDe-Korpus (2007)
Kolehmainen, Leena ; Stahl, Peter
Der Artikel führt alle bibliographischen Angaben zu den Texten des elektronischen finnisch-deutschen FinDe-Korpus auf. Er enthält zudem statistische Angaben zu der Größe der Texte, zu der Gesamtzahl der Wortformen (Tokens), der Zahl der verschiedenen Wortformen (Types), der Einzelbelege (Singles) und deren Relationen zueinander.
Deverbale Verbbildung im Deutschen und im Finnischen : ein Überblick (2007)
Kolehmainen, Leena ; Savolainen, Tiina
Sowohl die deutsche als auch die finnische Sprache, die genetisch und typologisch unterschiedlich sind, werden in den einschlägigen Arbeiten als ausgeprägte Wortbildungssprachen charakterisiert. Dieser Beitrag, der sich auf die Verbbildung konzentriert, gibt einen Überblick über den Gebrauch und die Funktionen der Wortbildungsarten und -mittel in der deutschen und in der finnischen Gegenwartssprache. Die Gegenüberstellung bringt wichtige Gemeinsamkeiten ans Licht und zeigt, dass sich die hauptsächlichen Verbbildungsmechanismen größtenteils überlappen. In beiden Sprachen dominiert die Derivation, im Deutschen die Präfix-, im Finnischen die Suffixderivation. Die Komposition spielt in der Verbbildung der beiden Sprachen eine marginale Rolle. Ähnlichkeiten bestehen zusätzlich in der Partikelverbbildung, deren Status in der Wortbildung jedoch nicht unkontrovers ist und die die Aufmerksamkeit auf die Schnittstelle zwischen Wortbildung und Syntax richtet. Auch funktional unterscheiden sich die deutschen und finnischen deverbalen Verbbildungsmittel nicht: In beiden Sprachen dienen sie zur semantischen Modifikation und zur Änderung der Verbvalenz. Zwischensprachliche Unterschiede, die sich aus der vorliegenden Kontrastierung ergeben, lassen sich v.a. in der Produktivität der Verbbildungsmechanismen feststellen.
Deverbale Substantive : Bestand und textuelle Funktion ; am Beispiel der -ung-Abstrakta (2007)
Wolf, Norbert Richard
Der Beitrag untersucht die 'nomina actionis' in zwei deutschen Texten und zwei Übersetzungen aus dem Finnischen: Zunächst werden die vorgefundenen Bildungen aufgelistet, dann werden deren (Kon-)Textfunktionen analysiert und klassifiziert. Als ein wesentliches Ergebnis wird festgehalten, dass die Wortbildung primär Aufgaben im Text hat, dass also Nominationseinheiten in erster Linie für bestimmte Textfunktionen erzeugt werden.
Kurzwörter in Pressetexten (2007)
Grebovic, Selma
Obwohl von der Sprachpflege lange Zeit heftig kritisiert und von der Sprachwissenschaft relativ wenig beachtet, eröffneten Kurzwörter im vorigen Jahrhundert ein neues Kapitel in der deutschen Wortbildung - sie drangen in den Sprachgebrauch zahlreicher Lebensbereiche ein, entwickelten sich zu einem eigenständigen Wortbildungstyp und sind heute in der Sprache nicht mehr wegzudenken. Dieses Phänomen macht sich besonders in der Presse bemerkbar - in Zeitungen findet man kaum noch Artikel ohne Kurzwörter. Wenn man von terminologischen Differenzen absieht, sind sich die Sprachwissenschaftler heute weitgehend darüber einig, wie das Kurzwort zu definieren ist und welche Kurzworttypen es im Deutschen gibt. Dabei wird immer wieder betont, dass Kurzwörter vor allem aus sprachökonomischen Gründen entstehen, weil sie sich von den Vollformen nur ausdrucksseitig unterscheiden. Eine systematische Analyse der Textfunktionen der Kurzwörter liegt aber immer noch nicht vor. Daher wurden in der vorliegenden Arbeit die Textfunktionen der Kurzwörter in Pressetexten anhand eines Korpus untersucht. Es ist bekannt, dass alle Kurzwörter Substantive sind, aber in dieser Arbeit wurde zum ersten Mal eine Einteilung der Kurzwörter nach Zeichenklassen vorgenommen, wobei sich herausstellte, dass Kurzwörter zu den Begriffszeichen und Namenzeichen gerechnet werden können, also dass sie sowohl Appellative als auch Namen sind. Dabei wurde eine "Zwischenkategorie" der Kurzwörter festgestellt, nämlich Fachwörter, die als Sondergruppe zu den Appellativen gerechnet werden. Es wurde gezeigt, dass Kurzwörter neben der sprachökonomischen Funktion zahlreiche weitere Funktionen in Texten haben können und dass ihre Verwendung von (journalistischen) Textsorten abhängt.
Identifikatorisches Verlachen – distanziertes Mitlachen. Tendenzen in der populären Komödie um 1800. Iffland – Schröder – Kotzebue – von Steigentesch – von Voß (2007)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Gewaltakte - Disziplinarapparate : Geschlecht und Gewalt in mittel- und frühneuhochdeutschen Mären (2008)
Ackermann, Dorothea
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 1.1 Einführung in den Forschungsgegenstand und das Forschungsinteresse der Untersuchung 6 1.2 Theoretische Prämissen 15 1.2.1 Überlegungen zur Problematik des Konstruktbegriffes 16 1.2.2 Zur Konstituierung der Konstrukte ‚Geschlecht’ und ‚Gewalt’ 23 1.2.2.1 Semantik der neuhochdeutschen Begriffe ‚Gewalt’ und ‚Geschlecht’ 23 1.2.2.1.1 ‚Gewalt’ 24 1.2.2.1.2 ‚Geschlecht’ 27 1.2.2.2 Judith Butlers Modell der citationality des ‚Geschlechts’ 30 1.3 Mittelalterliche Geschlechtsnormen in außerliterarischen Kontexten 37 1.4 Textauswahl und Untersuchungsverlauf 41 2 Prototheorie des Märes: Geschlecht und Gewalt in den Ehestandsmären des Strickers 43 2.1 Der Gevatterin Rat 47 2.2 Der begrabene Ehemann 58 2.3 Die eingemauerte Frau 70 2.4 Ehescheidungsgespräch 86 3 Strickers Erben? Geschlecht und Gewalt in ausgewählten Mären des 14. und 15. Jahrhunderts 91 3.1 Gewaltakte 92 3.1.1 Nur über ihre Leiche: Die undankbare Wiedererweckte 92 3.1.2 Erstarrte Männlichkeit im Bildschnitzer von Würzburg II 99 3.1.3 Making Sex: Gold und Zers I 107 3.1.4 Hans Rosenplüts abwaschbare Tinte 114 3.2 Disziplinarapparate 120 3.2.1 Sibotes Frauenzucht. Was Disziplinarapparate leisten können ... 122 3.2.2 ... und wie sie außer Kraft gesetzt werden – Philippas abenteurig, kurzweilig red im Enttäuschten Liebhaber des Johannes Werner von Zimmern 134 3.2.3 Vorsicht, bissig! Virgils Zauberbild als weiblicher Disziplinarapparat 144 3.2.4 Entblößen, Einwickeln, Bemänteln – Disziplinarapparate in den Mären Heinrich Kaufringers 148 3.2.4.1 Bürgermeister und Königssohn: Entblößen und Einschließen 148 3.2.4.2 Chorherr und Schusterin: Zudecken und Bemänteln 154 3.2.4.3 Der Schlafpelz: Die Kunst des Einwickelns 160 3.2.4.4 Die zurückgelassene Hose – Wie Heinrich Kaufringer Hosen Beine macht 163 4 Zusammenfassung 167 Literaturverzeichnis 183 1 Abkürzungen 183 2 Primärliteratur 183 2.1 Literatur des Mittelalters 183 2.1.1 Sammelausgaben 183 2.1.2 Einzeltextverzeichnis 184 2.2 Literatur der Neuzeit 185 3 Nachschlagewerke und Wörterbücher 186 4 Forschungsliteratur 186
Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe (2008)
Werdecker, Stefanie
Die vorliegende Arbeit enthält das soziolinguistische Portrait einer Stammtischgruppe aus dem Raum Unterfranken. Im Zentrum stehen Formen und Verfahren der sprachlichen Symbolisierung sozialer Identität. Das Gruppenportrait enthält neben der genauen Analyse der bedeutendsten Gesprächsthemen der Gruppe ein Kapitel der sozialregulierenden Aktivitäten und der Sprachvariation. Insbesondere die sozialregulierenden Aktivitäten wie Beziehungsarbeit und Verhaltensregulation spielen bei dieser nicht institutionalisierten Gruppe eine große Rolle. Höchste Relevanz kommt dabei eindeutig dem Klatsch zu. Neben dem präventiv verhaltensregulierenden Moment ist vor allem auf die gruppenstabilisierende Wirkung hinzuweisen. Ergänzt wird die Untersuchung letztlich durch die Analyse des ortspezifischen Dialekts mit den einzelnen Normallagen der Mitglieder und deren funktionalen Varianten. Abschließend werden alle Stilzüge in ihren Zusammenhängen dargestellt und ausgewertet.
Textverflechtung aus kontrastiver Sicht (2008)
Kotulkova, Veronika
Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, die Vertextung in zwei nicht verwandten Sprachen, im Deutschen und im Tschechischen, näher zu beschreiben. Dabei bekommt man auch die Möglichkeit, einen Blick in die relativ unterschiedlichen Benennungssysteme der beiden untersuchten Sprachen zu werfen.
Zum Partizip I als unflektierter adjektivischer Prädikativergänzung (2008)
Pakkanen-Kilpiä, Kirsi
Die Verwendbarkeit des Partizips I als Prädikativ soll laut der einschlägigen Literatur sehr restringiert sein. Die Restriktionen werden aber teilweise sehr unterschiedlich aufgefasst. Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die Stichhaltigkeit verschiedener semantischer, morphologischer und syntaktischer Kriterien zu überprüfen und die Unzulänglichkeit der bisherigen Regelformulierungen aufzuzeigen.
Nachwort (2008)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Konfessionelle Übertragungen: Zur volkssprachlichen Rezeption des Kirchenvaters Basilius Magnus im 16. Jahrhundert (2008)
Toepfer, Regina
Wie wirkt sich die Konfessionalisierung auf die religiöse Lektüre in der Volkssprache aus? Diese Frage wird am Beispiel der im deutschen Sprachraum im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke des griechischen Kirchenvaters Basilius von Cäsarea untersucht. An der Umdeutung der asketischen Schriften von der traditionell monastischen zu einer allgemein christlichen Lesart wird ebenso die theologische Überzeugung des Übersetzers sichtbar wie an den polemisch-apologetischen Bemerkungen mehrerer Textausgaben. Sowohl in der innerreformatorischen als auch in der interkonfessionellen Auseinandersetzung um den wahren Glauben wird Basilius eingesetzt. Im Kampf gegen das Interim soll seine Standhaftigkeit als Vorbild dienen, die Reformation zu verteidigen, wohingegen ihn die katholischen Übersetzer als Zeugen der Alten Kirche und Beleg für die Rechtgläubigkeit der römischen Kirche anführen. Neben konfessionellen Unterschieden lassen sich auch Gemeinsamkeiten aufzeigen. Vertreter unterschiedlicher Religionsparteien übersetzen die Moralhomilien des Kirchenvaters, um Anweisungen für eine christliche Lebensführung zu erteilen. Aus konfessionskultureller Perspektive betrachtet, präsentieren die deutschen Übertragungen des Basilius Magnus somit ein breites Spektrum, das von konfessioneller Indoktrination bis hin zu konfessionsübergreifender Rezeption reicht.
Optimistische "Endspiele" : vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie (2009)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Implizite Performativität: Zum medialen Status des Donaueschinger Passionsspiels (2009)
Toepfer, Regina
This article focuses on the mediality of the Donaueschinger passion play, oscillating between textuality and performativity, rituality and theatrality. It argues that the play is composed as a reading text, regarding the speech, style and the narrative, poetological and exegetical character of its stage directions. In spite of its being intended to be read the passion play exhibits theatralic and liturgical elements, that allow to identify its literary genre. The detailed description of décor and actions on stage and even of the audience helps to imagine a performance, that exceeds the textual status of the manuscript. The text's performative dimension invites the reader to participate in contemplating Christ's passion and in worshiping him.
Linguistische Analysen von Dialogpassagen im Roman "Jessica, 30." von Marlene Streeruwitz (2009)
Bergmann, Annerose
Diese Arbeit befasst sich mit den Gesprächen im 2004 erschienenen Roman "Jessica, 30." von Marlene Streeruwitz. Der Hauptdialog und die vorhergehenden Telefongespräche zwischen der Hauptfigur Jessica und ihrem Liebhaber Gerhard werden eingehend auf verschiedene Aspekte hin linguistisch analysiert. Einen Schwerpunkt bilden die Gesprächsstrategien beider Aktanten, Passagen des Streits, der innere Monolog, aber auch Merkmale der gesprochenen Sprache und des mimetischen Sprechens. Die Arbeit schließt mit einem Überblick, was die Künstlichkeit des literarischen Dialogs trotz seiner realistischen Nachahmung von Alltagsgesprächen ausmacht.
Die Sprachinhaltsforschung Leo Weisgerbers unter sprachwissenschaftlich-historischer Perspektive (2009)
Sylla, Bernhard
Leo Weisgerbers Sprachinhaltsforschung dominierte nach dem Zweiten Weltkrieg die deutsche Sprachwissenschaft; ab den 70er Jahren geriet sie fast völlig in Vergessenheit oder wurde nur noch unter starken ideologischen Vorbehalten rezipiert. Diese Arbeit versucht zu zeigen, dass trotz berechtigter Einwände gegen Weisgerber dessen Sprachinhaltsforschung für die Entwicklung der Allgemeinen und Vergleichenden Sprachwissenschaft bis heute dennoch eine nicht unbedeutende Rolle spielte. Der systematischen Darstellung der Sprachinhaltsforschung geht eine Diskussion ihrer frühen Entwicklung voraus, die zeigt, dass spätere thematische Schwerpunkte (der Inhaltsbegriff als Kritik des Bedeutungsbegriffs / die These vom Weltbild der Sprache / der Feldbegriff) in Auseinandersetzung mit zahlreichen bedeutenden Sprachwissenschaftlern des frühen 20. Jahrhunderts schon eine deutliche Ausprägung fanden und intensiv rezipiert wurden. Desweiteren werden in dieser Arbeit die Umstände diskutiert, die zur ausgeprägten Ablehnung der Sprachinhaltsforschung führten, sowie die Frage, in welcher Form Grundprämissen der Sprachinhaltsforschung für rezente sprachwissenschaftliche Forschungsansätze relevant waren oder noch relevant sind.
Modalität und Modalitätsausdrücke in althochdeutschen Bibeltexten. Eine korpusgestützte Analyse (2009)
Schönherr, Monika
Die vorliegende Abhandlung leistet einen Beitrag zu der noch längst nicht genügend untersuchten Modalitätsproblematik in althochdeutschen Bibeltexten. Bei den bisherigen historischen Untersuchungen wurden die kommunikativen Bedingungen für das Vorkommen der Modalitätsausdrücke nicht oder nicht hinreichend genug beachtet. Daher hat sich die Arbeit zum Ziel gesetzt, die sprachlichen Ausdrucksformen der Modalität unter dem kommunikativen Gesichtspunkt zu behandeln und neue Punkte zum Thema "Modalität im Althochdeutschen" zur Diskussion zu stellen. Die Analyse ist diskursiv angelegt: Die jeweiligen Modalitätsformen werden auf dem Hintergrund des gesamten Textes dargestellt und aus dem jeweiligen Kontext heraus erklärt. Als Textgrundlage fungiert das selbst erstellte historische Korpus der zwei biblischen Evangelienharmonien aus dem 9. Jahrhundert (der ahd. 'Tatian' und 'Otfrids Evangelienbuch').
Die Passion Christi als tragisches Spiel: Plädoyer für einen poetologischen Tragikbegriff in der Mediävistik (2009)
Toepfer, Regina
Ein spätmittelalterliches Passionsspiel als tragisch zu bezeichnen, widerspricht nicht nur den Konventionen der Fachliteratur, sondern wirkt geradezu anachronistisch. Tragik im Mittelalter könne es nicht geben, lautet die communis opinio, da das christliche Weltbild keinen Raum dafür lasse. Das vollständige Fehlen der Gattung der Tragödie scheint diese These zu bestätigen. Dennoch beruht sie nicht auf einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Aussagen oder den literarischen Spielen der Zeit, sondern auf dem in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert dominierenden metaphysischen Tragikkonzept. Wird der Blick hingegen von der Philosophie des Tragischen wieder zu einer Poetologie der Tragödie gerichtet, können tragische Handlungsstrukturen in der Literatur des Mittelalters sichtbar werden, wie am ‚Frankfurter Passionsspiel’ von 1493 unter Berücksichtigung der Wirkung, der Handlungskonstellation und der Figurenkonzeption gezeigt wird. Compassio und Schrecken der Zuschauer, die Hamartia des Judas und der Antagonismus zwischen göttlicher und menschlicher Natur Jesu erlauben, die Passion Christi als tragisches Spiel zu verstehen.
Unverhüllte Zeichen - Inszenierungen von Nacktheit in der deutschen Literatur um 1900 (2009)
Fraas, Isabel
Nacktheit fungiert in der Literatur der Jahrhundertwende als ein prominentes und häufig anzutreffendes Bild im Text. Stets sind diese Präsentationen von nackten Körpern Blickfänger und mit einem hohen Affektwert geladen: sie irritieren und schockieren den Leser und imaginären Betrachter im gleichen Maße wie sie skandalisieren und erregen. Nacktheit als Sinn- und Suchbild des Menschseins erscheint dabei in der Moderne in Form vielfältiger und komplexer Sinnfigurationen und Darstellungsweisen. Die Studie beleuchtet diese Inszenierungen bedeutungsvoller Nacktheit anhand prominenter und weniger prominenter Texte der Jahrhundertwende: neben kanonischen Autoren wie Robert Musil, Franz Kafka oder Artur Schnitzler werden ebenso Texte literarisch randständiger Autoren (Oskar Panizza, Helene Böhlau) oder Genres wie der zeitgenössischen Pornographie (Josefine Mutzenbacher) einer gezielten Lesart unterzogen – und im Kontext zeitgenössischer Diskurse in Ästhetik, Psychologie, Anthropologie, Kunstwissenschaft etc. erläutert.
Analyse literarischer Dialoge am Beispiel Theodor Fontanes Der Stechlin (2009)
Knippel, Sarah
Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur gesprächslinguistischen Analyse literarischer Dialoge dar. Da Theodor Fontane in der Forschung als Schriftsteller gilt, der dem Gespräch und seiner sprachlichen Gestaltung einen besonders hohen Stellenwert zuschreibt, ist sein letzter großer Roman Der Stechlin aus linguistischer Sicht besonders reizvoll. In ihm wird die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts durch das Mittel des Gesprächs eindrucksvoll charakterisiert. In einem theoretischen Teil dieser Arbeit werden zunächst die Besonderheiten des literarischen Dialogs in Abgrenzung zum Alltagsgespräch geklärt sowie der historische Kontext, also die Höflichkeits- und Gesprächskultur in adeligen Kreisen des 19. Jahrhunderts, beleuchtet. Auf dieser Basis steht die detaillierte Analyse von drei Dialogausschnitten aus dem Roman im Mittelpunkt: ein offizieller Besuch, ein Tischge-spräch, ein Klatschgespräch unter Bekannten.
‚inn vnserer sprach von new gleich erst geboren’: Deutsche Homer-Rezeption und frühneuzeitliche Poetologie (2009)
Toepfer, Regina
Die erste deutsche Homer-Übersetzung zeugt nicht nur von der typisch humanistischen Wertschätzung antiker Autoren, sondern stellt einen genuinen Beitrag zur Entwicklung frühneuzeitlicher Poetologie dar. Durch die Verwendung rhetorischer und metrischer Mittel sowie durch die logische Begründung kausaler und temporaler Zusammenhänge setzt Simon Schaidenreisser eigene Akzente, die die deutsche Odyssee von der lateinischen Vorlage und dem griechischen Prätext unterscheiden. Das in der Vorrede angegebene Ziel seiner Übersetzung, die deutsche Sprache und Literatur zu bereichern, hat Schaidenreisser zweifellos erreicht.
Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke. (2009)
Toepfer, Regina
Die Relevanz des Buchdrucks kann für Maximilian I. und seine Humanisten nicht hoch genug veranschlagt werden. Gezielt nutzt der Kaiser die Multiplikationsmöglichkeiten, um politische Propaganda zu betreiben und seine Taten dauerhaft im kollektiven Gedächtnis zu verankern. Die Humanisten wiederum setzen das neue Medium ein, um für ihre Ideen zu werben, ihre Herrschernähe zu betonen und ihr Bildungswissen zu präsentieren. Im Medium des Drucks konvergieren die Anliegen und Formen der Humanisten mit denen ihres Kaisers. Sowohl das Ruhmeswerk Maximilians als auch die res publica litteraria werden mit medialen Mitteln nicht nur propagiert, sondern konstituiert.
Komödie in der Psychiatrie – Psychiatrie als Komödie: Zur "Republik Vineta" mit einigen Anmerkungen zur Verfilmung durch Franziska Stünkel (2010)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Understanding the Vex Rendering Engine (2010)
Nassourou, Mohamadou
The Visual Editor for XML (Vex)[1] used by TextGrid [2]and other applications has got rendering and layout engines. The layout engine is well documented but the rendering engine is not. This lack of documenting the rendering engine has made refactoring and extending the editor hard and tedious. For instance many CSS2.1 and upcoming CSS3 properties have not been implemented. Software developers in different projects such as TextGrid using Vex would like to update its CSS rendering engine in order to provide advanced user interfaces as well as support different document types. In order to minimize the effort of extending Vex functionality, I found it beneficial to write a basic documentation about Vex software architecture in general and its CSS rendering engine in particular. The documentation is mainly based on the idea of architectural layered diagrams. In fact layered diagrams can help developers understand software’s source code faster and easier in order to alter it, and fix errors. This paper is written for the purpose of providing direct support for exploration in the comprehension process of Vex source code. It discusses Vex software architecture. The organization of packages that make up the software, the architecture of its CSS rendering engine, an algorithm explaining the working principle of its rendering engine are described.
Reference Architecture, Design of Cascading Style Sheets Processing Model (2010)
Nassourou, Mohamadou
The technique of using Cascading Style Sheets (CSS) to format and present structured data is called CSS processing model. For instance a CSS processing model for XML documents describes steps involved in formatting and presenting XML documents on screens or papers. Many software applications such as browsers and XML editors have their own CSS processing models which are part of their rendering engines. For instance each browser based on its CSS processing model renders CSS layout differently, as a result an inconsistency in the support of CSS features arises. Some browsers support more CSS features than others, and the rendering itself varies. Moreover the W3C standards are not even adhered by some browsers such as Internet Explorer. Test suites and other hacks and filters cannot definitely solve these problems, because these solutions are temporary and fragile. To palliate this inconsistency and browser compatibility issues with respect to CSS, a reference CSS processing model is needed. By extension it could even allow interoperability across CSS rendering engines. A reference architecture would provide common software architecture and interfaces, and facilitate refactoring, reuse, and automated unit testing. In [2] a reference architecture for browsers has been proposed. However this reference architecture is a macro reference model which does not consider separately individual components of rendering and layout engines. In this paper an attempt to develop a reference architecture for CSS processing models is discussed. In addition the Vex editor [3] rendering and layout engines, as well as an extended version of the editor used in TextGrid project [5] are also presented in order to validate the proposed reference architecture.
Empirical Study on Screen Scraping Web Service Creation: Case of Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) (2010)
Nassourou, Mohamadou
Internet is the biggest database that science and technology have ever produced. The world wide web is a large repository of information that cannot be used for automation by many applications due to its limited target audience. One of the solutions to the automation problem is to develop wrappers. Wrapping is a process whereby unstructured extracted information is transformed into a more structured one such as XML, which could be provided as webservice to other applications. A web service is a web page whose content is well structured so that a computer program can consume it automatically. This paper describes steps involved in constructing wrappers manually in order to automatically generate web services.
Java Web Frameworks Which One to Choose? (2010)
Nassourou, Mohamadou
This article discusses web frameworks that are available to a software developer in Java language. It introduces MVC paradigm and some frameworks that implement it. The article presents an overview of Struts, Spring MVC, JSF Frameworks, as well as guidelines for selecting one of them as development environment.
Doing Webservices Composition by Content-based Mashup: Example of a Web-based Simulator for Itinerary Planning (2010)
Nassourou, Mohamadou
Webservices composition is traditionally carried out using composition technologies such as Business Process Execution Language (BPEL) [1] and Web Service Choreography Interface (WSCI) [2]. The composition technology involves the process of web service discovery, invocation, and composition. However these technologies are not easy and flexible enough because they are mainly developer-centric. Moreover majority of websites have not yet embarked into the world of web service, although they have very important and useful information to offer. Is it because they have not understood the usefulness of web services or is it because of the costs? Whatever might be the answers to these questions, time and money are definitely required in order to create and offer web services. To avoid these expenditures, wrappers [7] to automatically generate webservices from websites would be a cheaper and easier solution. Mashups offer a different way of doing webservices composition. In web environment a Mashup is a web application that brings together data from several sources using webservices, APIs, wrappers and so on, in order to create entirely a new application that was not provided before. This paper presents first an overview of Mashups and the process of web service invocation and composition based on Mashup, then describes an example of a web-based simulator for navigation system in Germany.
Markup overlap: Improving Fragmentation Method (2010)
Nassourou, Mohamadou
Overlapping is a common word used to describe documents whose structural dimensions cannot be adequately represented using tree structure. For instance a quotation that starts in one verse and ends in another verse. The problem of overlapping hierarchies is a recurring one, which has been addressed by a variety of approaches. There are XML based solutions as well as Non-XML ones. The XML-based solutions are: multiple documents, empty elements, fragmentation, out-of-line markup, JITT and BUVH. And the Non-XML approaches comprise CONCUR/XCONCUR, MECS, LMNL ...etc. This paper presents shortly state-of-the-art in overlapping hierarchies, and introduces two variations on the TEI fragmentation markup that have several advantages.
  • 1 to 100

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap