• Deutsch
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • Help
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (278)

Is part of the Bibliography

  • yes (218)
  • no (60)

Year of publication

  • 2022 (9)
  • 2021 (13)
  • 2020 (14)
  • 2019 (35)
  • 2018 (15)
  • 2017 (9)
  • 2016 (13)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (5)
+ more

Document Type

  • Book article / Book chapter (86)
  • Doctoral Thesis (44)
  • Book (38)
  • Journal article (34)
  • Preprint (25)
  • Master Thesis (20)
  • Conference Proceeding (11)
  • Review (10)
  • Bachelor Thesis (4)
  • Other (3)
+ more

Language

  • German (231)
  • English (47)

Keywords

  • Deutsch (25)
  • Human-Animal Studies (25)
  • Literary Studies (25)
  • Animal Studies (24)
  • Cultural Animal Studies (24)
  • Cultural Studies (24)
  • Ecocriticism (24)
  • Environmental Humanities (24)
  • Kulturanthropologie (13)
  • Rezension (9)
+ more

Author

  • Kraft, Stephan (45)
  • Nassourou, Mohamadou (17)
  • Toepfer, Regina (15)
  • Fackler, Guido (13)
  • Ott, Christine (13)
  • Wolf, Norbert Richard (13)
  • Staffeldt, Sven (7)
  • Koller, Erwin (6)
  • Domröse, Gerd (5)
  • Wegstein, Werner (5)
  • Klein, Wolf Peter (4)
  • Krämer-Neubert, Sabine (4)
  • Volkmann, Armin (4)
  • Jannidis, Fotis (3)
  • König, Almut (3)
  • Schöch, Christof (3)
  • Zimmermann, Ralf (3)
  • Bergengruen, Maximilian (2)
  • Borgards, Roland (2)
  • Buhr, Christian (2)
  • Danner, Klaus (2)
  • Fritz-Scheuplein, Monika (2)
  • Hess, Günter (2)
  • Heyer, Marlis (2)
  • Kolehmainen, Leena (2)
  • Liebel, Hermann (2)
  • Mack, Konstantin (2)
  • Middelhoff, Frederike (2)
  • Reger, Isabella (2)
  • Schönbeck, Sebastian (2)
  • Sprothen, Otmar (2)
  • Thieroff, Rolf (2)
  • Tomasek, Stefan (2)
  • Wallraff, Dieter (2)
  • Zimmermann, Claudia (2)
  • Ackermann, Dorothea (1)
  • Arnold, Irina (1)
  • Aurast, Anna (1)
  • Baaske, Andrea (1)
  • Beckmann, Pia (1)
  • Berenike Herrmann, J. (1)
  • Bergmann, Annerose (1)
  • Betz, Ruth (1)
  • Bezan, Sarah (1)
  • Binder, Kristina (1)
  • Blidschun [verh. Zimmermann], Claudia (1)
  • Bloß, Alexandra (1)
  • Bock, Sina (1)
  • Bohl, Pauline (1)
  • Bohnenkamp, Anne (1)
  • Breul, Andrea (1)
  • Brüning, Gerrit (1)
  • Burger, Thorsten (1)
  • Burkhard, Antje (1)
  • Bychenko, Olha (1)
  • Bühler, Benjamin (1)
  • Carper, Pearl-Sue (1)
  • Cazaban-Mazerolles, Marie (1)
  • Cazajous-Augé, Claire (1)
  • Demello, Margo (1)
  • Demleitner, Elisabeth (1)
  • Dietz, Elisabeth (1)
  • Doll-Gerstendörfer, Simone (1)
  • Driscoll, Kári (1)
  • Dürbeck, Gabriele (1)
  • El Hassan, Naitelqadi (1)
  • Endlein, Martin (1)
  • Erl, Veronika (1)
  • Eßlinger, Elmar (1)
  • Feldhaus, Stephan (1)
  • Fenske, Michaela (1)
  • Firmbach-Dassing, Heidemarie (1)
  • Flanders, Julia (1)
  • Fraas, Isabel (1)
  • Frank, Petra (1)
  • Gaede, Jonathan (1)
  • Gilfert, Julia (1)
  • Goodbody, Axel (1)
  • Gorenstein, Dan (1)
  • Gradl, Tobias (1)
  • Grebovic, Selma (1)
  • Görner-Gütling, Karen (1)
  • Günther, Friederike Felicitas (1)
  • Güsken, Jessica (1)
  • Hamer, Jens (1)
  • Hammer, Alexandra (1)
  • Hauck, Florian (1)
  • Heck, Brigitte (1)
  • Heer, Anna (1)
  • Hegeler, Lorenz (1)
  • Heimberger Ramírez, Alexandra (1)
  • Henke, Silke (1)
  • Henzel, Katrin (1)
  • Herzberger, Gesine (1)
  • Hien, Markus (1)
  • Hohm, Michael (1)
  • Hoss, Laura (1)
  • Hunfeld, Barbara (1)
  • Huss, Patrick (1)
  • Isgró, Beatrice (1)
  • Kempf, Hans-Peter (1)
  • Kernwein, Leon (1)
  • Kiesendahl, Jana (1)
  • Kizilarslan, Melis (1)
  • Kling, Alexander (1)
  • Knippel, Sarah (1)
  • Kotulkova, Veronika (1)
  • Kotulková, Veronika (1)
  • Kotůlková, Veronika (1)
  • Krug, Markus (1)
  • Krämer, Sabine (1)
  • Kröner, Eva (1)
  • Köhler, Michaela (1)
  • Kümmet, Sonja (1)
  • Langner, Bruno (1)
  • Lavalaye, Andrijana (1)
  • Leidig, Dorothée (1)
  • Lewis, Derek (1)
  • Lim, Seong Woo (1)
  • Linzner, Felix (1)
  • Lotz, Christina (1)
  • Macharowski, Maximilian (1)
  • Maric, Dario (1)
  • McHugh, Susan (1)
  • Meis, Verena (1)
  • Merzhäuser, Andreas (1)
  • Middel, Gregor (1)
  • Moe, Aaron M. (1)
  • Molnár, Josef (1)
  • Mühlan-Meyer, Tirza (1)
  • Müller-Clausnitzer, Christian (1)
  • Nguyen-Xuan, Quang (1)
  • Nöth, Winfried (1)
  • O'Key, Dominic (1)
  • Oeschger, Bernhard (1)
  • Pakkanen-Kilpiä, Kirsi (1)
  • Pernes, Stefan (1)
  • Pielström, Steffen (1)
  • Popp, Stefan (1)
  • Posthumus, Stephanie (1)
  • Pravida, Dietmar (1)
  • Preuss, Matthias (1)
  • Prez, Julia (1)
  • Puppe, Frank (1)
  • Reischle, Miriam (1)
  • Renner, Jana (1)
  • Riedel, Saskia (1)
  • Rigby, Kate (1)
  • Roth, Andrea (1)
  • Sadikaj, Sonila (1)
  • Savolainen, Tiina (1)
  • Scheitler, Irmgard (1)
  • Schmidt, Julia (1)
  • Schmidt, Nils (1)
  • Schmittinger, Sarah (1)
  • Schulz, Matthias (1)
  • Schönherr, Monika (1)
  • Seibt, Daniela (1)
  • Shi, Hongxia (1)
  • Shin, Hyun-Kyoung (1)
  • Soder, Lisa (1)
  • Stahl, Peter (1)
  • Stark, Sebastian (1)
  • Stürmer, Franziska (1)
  • Suchert, Anne (1)
  • Sudhop, Felix (1)
  • Sylla, Bernhard (1)
  • Velez, Natalia (1)
  • Wagner, Matthias (1)
  • Waldmann, Nils (1)
  • Weimer, Lukas (1)
  • Weimer, Lukas Matthias (1)
  • Weinmann, M. (1)
  • Weiß, Michael (1)
  • Werdecker, Stefanie (1)
  • Wissenbach, Moritz (1)
  • Wolf, Ayla (1)
  • Wolf, Nobert Richard (1)
  • Zehner, Bettina (1)
  • Zimmermann [geb. Blidschun], Claudia (1)
  • Zink, Jürgen (1)
  • Zwurtschek, Alexander (1)
  • van Dalen-Oskam, Karina (1)
  • von Collani, Sina (1)
- less

Institute

  • Institut für deutsche Philologie (278) (remove)

Schriftenreihe

  • Cultural Animal Studies, Band 3 (24)
  • Akten des ... Symposiums des Mediävistenverbandes; 13,2 (1)
  • Aventiuren; 13 (1)
  • Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 483 (1)
  • Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft; 17 (1)
  • Macht und Herrschaft; 15 (1)
  • Pluralisierung & Autorität; 27 (1)
  • Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; 207 (1)
  • Studien zur Literatur und Erkenntnis; 6 (1)
  • Studien zur historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft; 20 (1)
+ more

Sonstige beteiligte Institutionen

  • VolkswagenStiftung (24)
  • Professur für Museologie (3)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (2)
  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (1)
  • Bayerische Museumsakademie (1)
  • Bezirk Unterfranken (1)
  • Brown University (1)
  • DFG (1)
  • Heimatmuseum Ebern (1)
  • Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (1)
+ more

278 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Indogermanen sind schuld (2022)
Wolf, Norbert Richard
Die Bildung des Genus Femininums geschah aus wirtschaftlichen Gründen und betraf die schon vorhandenen Genera (Maskulinum und Neutrum) in keiner Weise. Dies ist auch- trotz gegenteiliger Behauptungen - auch in der Gegenwartssprache der Fall.
‚So voll Zorns / daß alle vernunfft vom ihm schied.’: Handlungsmotivation und Tragikkonzept in der ‚Melusine’ des Thüring von Ringoltingen. (2015)
Toepfer, Regina
Mittels der basalen narratologischen Kategorie der Handlungsmotivierung wird gezeigt, inwiefern sich antike Tragödientheorien und das moderne Tragikverständnis unterscheiden. Während Aristoteles und Seneca den Sturz ins Unglück kausal begründen und dem Helden selbst die Verantwortung zuschreiben, ist die Katastrophe bei Hegel, aber auch schon bei Boethius final motiviert und kann nicht verhindert werden. Wie verschiedene Erklärungsansätze innerhalb eines frühneuhochdeutschen Prosaromans miteinander konkurrieren, beleuchtet die Autorin an der ‘Melusine’ des Thüring von Ringoltingen. Wird das Unglück der Protagonisten auf das Strukturschema der gestörten Mahrtenehe oder einen Plan Gottes zurückgeführt, erscheint die Handlung final motiviert. Die reuevollen Klagen des Ehemanns, der einen Tabubruch begangen hat und sich selbst eines Fehlverhaltens bezichtigt, weisen jedoch in eine andere Richtung. Vor allem die paradigmatischen Bezüge zu anderen Normverstößen belegen, dass Thüring von Ringoltingen das Unglück hauptsächlich kausal erklärt und wie Seneca auf den Affekt des Zorns zurückführt.
Sympathie und Tragik: Rezeptionslenkung im Hildebrandslied. (2016)
Toepfer, Regina
Die Autorin verknüpft die Frage nach der Sympathiesteuerung mit dem Aspekt der Tragik, um auf diese Weise eine neue Perspektive auf den alt vertrauten und viel gedeuteten Erzähltext des 9. Jahrhunderts zu werfen. Indem sie zuerst das Verhältnis von Sympathie und Tragik allgemein bestimmt, dann die Steuerungselemente im ‘Hildebrandslied’ untersucht, die eine tragödienspezifische Wirkung hervorrufen, und sich schließlich mit der Rezeptionsgeschichte des ‘Hildebrandslieds’ auseinandersetzt, kann sie grundlegende Schlussfolgerungen zur Sympathielenkung durch tragisches Handeln ableiten.
Mäzenatentum in Zeiten des Medienwechsels: Kaiser Maximilian I. als Widmungsadressat humanistischer Werke. (2009)
Toepfer, Regina
Die Relevanz des Buchdrucks kann für Maximilian I. und seine Humanisten nicht hoch genug veranschlagt werden. Gezielt nutzt der Kaiser die Multiplikationsmöglichkeiten, um politische Propaganda zu betreiben und seine Taten dauerhaft im kollektiven Gedächtnis zu verankern. Die Humanisten wiederum setzen das neue Medium ein, um für ihre Ideen zu werben, ihre Herrschernähe zu betonen und ihr Bildungswissen zu präsentieren. Im Medium des Drucks konvergieren die Anliegen und Formen der Humanisten mit denen ihres Kaisers. Sowohl das Ruhmeswerk Maximilians als auch die res publica litteraria werden mit medialen Mitteln nicht nur propagiert, sondern konstituiert.
Das Leiden Christi in Farbe: Zur Funktion der Bühnenanweisungen im ‚Donaueschinger Passionsspiel’. (2011)
Toepfer, Regina
Unter den geistlichen Spielen des späten Mittelalters zeichnet sich das ‚Donaueschinger Passionsspiel’ durch den Umfang und die Detailliertheit seiner Regieanweisungen aus. Sie ergänzen den im Dialog abgefassten Haupttext um epische Partien, die bei der Lektüre das imaginäre Bühnengeschehen illustrieren und bei einer Inszenierung in Bewegung umgesetzt werden. Gebärden und Körperhaltungen der Darsteller werden ebenso beschrieben wie ihre Ausstattung, Kostüme und Requisiten, bis hin zu farblichen Einzelheiten. Anknüpfend an die neuere Forschungsdiskussion über die Medialität geistlicher Spiele fragt die Autorin nach der spezifischen Funktion farblicher Regieanweisungen. Wie die Gattung des Spiels zwischen Textualität und Performativität, Theatralität und Ritualität changiert, kommt auch der Farbe ein eigener medialer Status zu, so die These. Die farblichen Regieanweisungen sollen Leser dazu anregen, zunächst einzelne Details, dann konkrete Bilder und schließlich das gesamte Passionsspiel zu imaginieren.
Mediävistik für das 21. Jahrhundert: Die App ‚Frankfurt im Mittelalter. Auf den Spuren des Passionsspiels von 1492‘ aus fachwissenschaftlicher Perspektive (2015)
Toepfer, Regina
Der Beitrag stellt das didaktische Konzept und das digitale Produkt eines mediävistischen Lehrprojekts der Goethe-Universität Frankfurt vor. In einem auf zwei Semester angelegten ‚Schreibforschungsseminar‘ setzten sich Studierende wissenschaftlich mit der lokalen Spieltradition im späten Mittelalter auseinander und entwickelten einen Stadtrundgang in zwölf Stationen für eine App, die Geschichten rund um das ‚Frankfurter Passionsspiels‘ von 1493 erzählt. Was bei der Vermittlung fachspezifischer Inhalte an ein fachfremdes Publikum zu beachten ist, wird thematisiert und an der Hörstation zur Frankfurter Nikolaikirche ‚Die Ratsherren und das Letzte Abendmahl‘ exemplarisch vorgeführt.
„Feci novum!“: Zur Poetik von Thomas Naogeorgs Hamanus-Tragödie und ihrer deutschen Übersetzung von Johannes Chryseus (2011)
Toepfer, Regina
Thomas Naogeorgs ‘Hamanus’ dokumentiert eindrucksvoll, dass die humanistische Antikenrezeption zur Ausbildung einer eigenen frühneuzeitlichen Poetik führt. Der ‘imitatio veterum’ erteilt Naogeorg eine bewusste Absage und entwickelt eine ‘Tragoedia nova’, indem er mit antiken Gattungskonventionen bricht und komische Elemente in eine Tyrannentragödie integriert. Naogeorg begründet seine konzeptionellen Veränderungen mit dem zeitgenössischen Kontext, in dem sein Werk rezipiert werden soll. Diese Orientierung am Zielpublikum schlägt sich ebenso in der deutschen Übertragung des Johannes Chryseus nieder, der Naogeorgs modifiziertes Tragödienkonzept adaptiert, jedoch ohne die poetischen Spezifika zu würdigen.
Indirekte Figurencharakterisierung durch Formen der Redewiedergabe in realistischem Erzählen (2022)
Weimer, Lukas Matthias
Indirekte Charakterisierung trägt zu einem großen Teil zur Gesamtcharakteristik von Figuren bei, ist bisher aber dennoch vergleichsweise wenig erforscht. Diese Arbeit nähert sich dem Phänomen der indirekten Figurencharakterisierung durch eine eigene Explikation theoretisch an, nennt verschiedene Repräsentationsformen von indirekter Charakterisierung und führt die Theorie dann in Bezug auf Redewiedergabe anhand zahlreicher Beispiele aus. Der Untersuchung wird ein Korpus realistischer Erzähltexte zugrunde gelegt und darin manuell Formen der Redewiedergabe annotiert, um in einem späteren Schritt computergestützt einige Experimente mit den Annotationen durchzuführen. In ihrem Aufbau entspricht diese Arbeit dadurch einem Mixed-Methods-Design von qualitativer und quantitativer Literaturwissenschaft.
Konfessionelle Übertragungen: Zur volkssprachlichen Rezeption des Kirchenvaters Basilius Magnus im 16. Jahrhundert (2008)
Toepfer, Regina
Wie wirkt sich die Konfessionalisierung auf die religiöse Lektüre in der Volkssprache aus? Diese Frage wird am Beispiel der im deutschen Sprachraum im 16. Jahrhundert erschienenen Drucke des griechischen Kirchenvaters Basilius von Cäsarea untersucht. An der Umdeutung der asketischen Schriften von der traditionell monastischen zu einer allgemein christlichen Lesart wird ebenso die theologische Überzeugung des Übersetzers sichtbar wie an den polemisch-apologetischen Bemerkungen mehrerer Textausgaben. Sowohl in der innerreformatorischen als auch in der interkonfessionellen Auseinandersetzung um den wahren Glauben wird Basilius eingesetzt. Im Kampf gegen das Interim soll seine Standhaftigkeit als Vorbild dienen, die Reformation zu verteidigen, wohingegen ihn die katholischen Übersetzer als Zeugen der Alten Kirche und Beleg für die Rechtgläubigkeit der römischen Kirche anführen. Neben konfessionellen Unterschieden lassen sich auch Gemeinsamkeiten aufzeigen. Vertreter unterschiedlicher Religionsparteien übersetzen die Moralhomilien des Kirchenvaters, um Anweisungen für eine christliche Lebensführung zu erteilen. Aus konfessionskultureller Perspektive betrachtet, präsentieren die deutschen Übertragungen des Basilius Magnus somit ein breites Spektrum, das von konfessioneller Indoktrination bis hin zu konfessionsübergreifender Rezeption reicht.
‚inn vnserer sprach von new gleich erst geboren’: Deutsche Homer-Rezeption und frühneuzeitliche Poetologie (2009)
Toepfer, Regina
Die erste deutsche Homer-Übersetzung zeugt nicht nur von der typisch humanistischen Wertschätzung antiker Autoren, sondern stellt einen genuinen Beitrag zur Entwicklung frühneuzeitlicher Poetologie dar. Durch die Verwendung rhetorischer und metrischer Mittel sowie durch die logische Begründung kausaler und temporaler Zusammenhänge setzt Simon Schaidenreisser eigene Akzente, die die deutsche Odyssee von der lateinischen Vorlage und dem griechischen Prätext unterscheiden. Das in der Vorrede angegebene Ziel seiner Übersetzung, die deutsche Sprache und Literatur zu bereichern, hat Schaidenreisser zweifellos erreicht.
„Übrigens von wegen Schreiben [...]“ - Vom (Er)Schreiben einer Paarbeziehung während des Zweiten Weltkrieges (2022)
Lotz, Christina
Tiefgreifender und dauerhafter als der Krieg sollte die erschriebene Liebe von Anna und Gustav sein, deren Re-/Konstruktion im Zentrum dieser Arbeit steht. Die qualitativ-hermeneutische Analyse der mehr als 745 Briefe, die sie zwischen 1942 und 1955 austauschten, lässt die Entwicklung ihrer Beziehung von einer flüchtigen Briefbekanntschaft zu einer tiefen Freundschaft nachvollziehen, die schließlich in der Gründung einer ehelichen Gemeinschaft münden sollte. In der Verbindung vielfältiger Lesarten als Alltags-, Liebes- Feldpost- und Jugendbriefe, wird der textuelle Beziehungsraum des Paares erkundet und in den Kontext des Schreibens in der Zeit des Nationalsozialismus eingebettet. Durch die kriegsbedingte Trennung auf das Schreiben angewiesen, fixieren sie ausführliche Erzählungen über gelebte Alltage, ihren katholischen Glauben, die sozialen Gefüge, in denen sie sich bewegen und (gemeinsam) verorten sowie ihre entstehende Liebe und Zukunftsvorstellungen. Für diese im Kontext einer interdisziplinären Anthropologie des Schreibens zu verstehende Arbeit gewähren sie damit tiefe Einblicke in den Prozess des Erschreibens ihrer Beziehung und die Frage, wie sie sich das Medium Brief für ihre Zwecke aneigneten. Die in ähnlichen Forschungen selten einbezogene Frauenstimme gibt dabei zusätzliche Informationen preis – über die Alltagskultur der Zeit, die Wirkmächtigkeit der (Selbst-) Zensur und darüber, wie sie beide im Schreiben ungewollt die Kriegsführung des NS-Regimes unterstützten.
Von der öffentlichen Vorlesung zur Privatlektüre: Der Wandel des humanistischen Bestsellers ‚Ad adolescentes’ des Basilius Magnus in Verwendung und Verfügbarkeit (2004)
Toepfer, Regina
Untersucht wird der Gebrauchswandel der Schrift ‚Ad adolescentes‘ des griechischen Kirchenvaters Basilius von Caesarea und das komplexe Spannungsverhältnis ihrer öffentlichen und privaten Rezeption im 15./16. Jahrhundert. Als humanistische Programmschrift war sie Gegenstand öffentlicher Vorlesungen an der Universität Leipzig, deren Wirkung jedoch regional begrenzt war. Als Teil der ‚Opera omnia‘ wurde sie international erhältlich, blieb aber auf die private Lektüre angewiesen.
Christian Flemmer (2022)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
"Gipp ammall BILD." Zur Initialzündung der Doppelhandlung in Arno Schmidts "Kaff auch Mare Crisium" (2020)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Der frühmoderne Reisebericht als Wiedereingliederungsritual (2014)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich : "der roman macht ahn die ewigkeit gedencken, den er nimbt kein endt." (2004)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Paul Rebhuns Susannenspiel : ein paradigmatischer Fall des protestantischen Bibeldramas (2019)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Vom Umgang mit einem unerhörten Ereignis. Andreas Gryphius: "Ermordete Majestät. Oder Carolus Stuardus" (2016)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Auswege aus der Gewissensfalle? : zu August von Kotzebues "Menschenhaß und Reue" und seinem Folgestück "Die edle Lüge" (2015)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Höfischer Barockroman und gelehrter Traktat : Gratwanderungen zwischen honnêteté und Pedanterie (2000)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar
Die Nöte Jupiters : zum Verhältnis von Komödie und Souveränität bei Plautus, Molière und vor allem Kleist (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Die Architektur des Kodex: Flexionsmorphologische Varianten in DaF-/DaM-Grammatiken und ihr Verhältnis zum grammatikographischen Textnetz (2022)
Stark, Sebastian
Der Umstand, dass Grammatikschriften miteinander in mannigfaltigen Beziehungen stehen und durch die Auseinandersetzung mit vorangegangenen sprachbeschreibenden Werken wirkmächtige Traditionslinien ausbilden, gehört seit Jahrhunderten zu den von Verfasserinnen und Verfassern solcher Texte gerne aufgegriffenen Gemeinplätzen. Während Wechselbeziehungen auf theoretischer Ebene (etwa im Zuge der Frage nach der Evolution verschiedener Grammatikmodelle) regelmäßig zum Gegenstand meta-grammatikographisch angelegter germanistischer Forschung werden, wurde das breite Feld der in den Texten herangezogenen Sprachbeispiele sowie des zugehörigen Bewertungsvokabulars bisher nur selten dafür verwendet, die Tiefe der Verflechtungen zwischen einzelnen Grammatiktexten auszuloten und die materielle Gestalt entsprechender Traditionen zu eruieren. Noch seltener gerieten dabei Impulse aus dem Bereich des Deutschen als Fremdsprache in den Fokus. Die vorliegende Arbeit, deren Fundament ein umfangreiches Korpus einschlägiger deutsch- sowie englischsprachiger Grammatiktexte der deutschen Sprache bildet, hat vor diesem Hintergrund ein zweifaches Erkenntnisinteresse: Zum einen macht sie sich – im Sinne variationslinguistischer Grundlagenforschung – zur Aufgabe, den Umgang mit Varianten in der germanistischen Grammatikographie zwischen 1958 und 2015 mit den Mitteln computergestützter qualitativer Datenanalyse zu skizzieren. Zum anderen wird versucht, anhand dieser Wissensbestände intertextuelle Verweisstrukturen zu rekonstruieren, um so einen tieferen Einblick in die historische Genese dessen zu gewinnen, was als deutscher Grammatikkodex bezeichnet werden könnte. Dabei deutet sich nicht zuletzt an, dass einzelne englischsprachige Publikationen stark am grammatikographischen Diskurs partizipieren und das engmaschige Textnetz gerade zu Beginn des Untersuchungszeitraums von prägnanten Impulsen aus dem fremdsprachlichen Raum profitiert.
Implizite Performativität: Zum medialen Status des Donaueschinger Passionsspiels (2009)
Toepfer, Regina
This article focuses on the mediality of the Donaueschinger passion play, oscillating between textuality and performativity, rituality and theatrality. It argues that the play is composed as a reading text, regarding the speech, style and the narrative, poetological and exegetical character of its stage directions. In spite of its being intended to be read the passion play exhibits theatralic and liturgical elements, that allow to identify its literary genre. The detailed description of décor and actions on stage and even of the audience helps to imagine a performance, that exceeds the textual status of the manuscript. The text's performative dimension invites the reader to participate in contemplating Christ's passion and in worshiping him.
‚Mit fleiß zů Teütsch tranßferiert’: Schaidenreissers ‚Odyssea’ im Kontext der humanistischen Homer-Rezeption. (2005)
Toepfer, Regina
Der erste deutsche Homer-Übersetzer, Simon Schaidenreisser, wurde oft dafür kritisiert, dass er die antike Welt verchristlicht und an die bürgerliche Stadtkultur des 16. Jahrhunderts angepasst hat. Dagegen zeigt ein Vergleich mit der lateinischen Rezeption, dass sich Schaidenreissers Übersetzungsmethode, sein Homerbild und seine Interpretation des Epos kaum von gelehrten Humanisten unterschied. Aus diesem Grund lässt sich die erste deutsche ‚Odyssea‘ (1537/38) als ein genuin humanistisches Werk verstehen.
Die Passion Christi als tragisches Spiel: Plädoyer für einen poetologischen Tragikbegriff in der Mediävistik (2009)
Toepfer, Regina
Ein spätmittelalterliches Passionsspiel als tragisch zu bezeichnen, widerspricht nicht nur den Konventionen der Fachliteratur, sondern wirkt geradezu anachronistisch. Tragik im Mittelalter könne es nicht geben, lautet die communis opinio, da das christliche Weltbild keinen Raum dafür lasse. Das vollständige Fehlen der Gattung der Tragödie scheint diese These zu bestätigen. Dennoch beruht sie nicht auf einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Aussagen oder den literarischen Spielen der Zeit, sondern auf dem in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert dominierenden metaphysischen Tragikkonzept. Wird der Blick hingegen von der Philosophie des Tragischen wieder zu einer Poetologie der Tragödie gerichtet, können tragische Handlungsstrukturen in der Literatur des Mittelalters sichtbar werden, wie am ‚Frankfurter Passionsspiel’ von 1493 unter Berücksichtigung der Wirkung, der Handlungskonstellation und der Figurenkonzeption gezeigt wird. Compassio und Schrecken der Zuschauer, die Hamartia des Judas und der Antagonismus zwischen göttlicher und menschlicher Natur Jesu erlauben, die Passion Christi als tragisches Spiel zu verstehen.
Von Heroinen und ‚Hausfrawen‘: Genderspezifische Normenvermittlung in Johannes Sprengs deutscher Metamorphosen-Übersetzung (1564). (2021)
Toepfer, Regina
Übersetzungen sind Teil der Geschlechtergeschichte. An frühneuzeitlichen Antikenübersetzungen lässt sich nicht nur ablesen, welche Beiträge Männer und Frauen bei der Erschließung und Vermehrung von Wissen leisten konnten. Vielmehr zeigen Übersetzungen auch, wie Geschlechtskonzepte neu konfiguriert und an die Ideale der Zielkultur angepasst werden. In diesem Aufsatz wird am Beispiel der Mythen von Europa und Alkyone untersucht, wie sich in Johannes Sprengs deutscher ‚Metamorphosen‘-Übersetzung genderspezifische Machtrelationen verschieben. Durch eine vergleichende Analyse legt die Autorin offen, mit welchen sprachlichen und literarischen Techniken Ovids Heroinen in frühneuzeitliche Hausfrauen verwandelt werden. Abschreckung und Idealisierung sind zentrale Deutungsstrategien, um den Kultur- und Ideologietransfer von der Antike zur Frühen Neuzeit zu bewältigen und genderspezifische Normen zu vermitteln.
Junge oder Mädchen?: Gender Trouble im ‚Roman de Silence‘ (2020)
Toepfer, Regina
Der Beitrag untersucht, wie Gendervorstellungen, Geschlechtsidentitäten und Körperkonzepte in dem altfranzösischen Roman performativ konstruiert werden. Anknüpfend an die Gender- und Queertheorie Judith Butlers wird gezeigt, dass das vermeintlich natürliche Geschlecht der Protagonistin nicht essentialistisch, sondern als kulturelle Kategorie zu verstehen ist.
Fertilität und Macht: Die Reproduktionspflicht mittelalterlicher Herrscherinnen und Herrscher (2021)
Toepfer, Regina
Fertility was a key theme of medieval rulership. To conceive and give birth to sons – and thus to ensure the succession to the throne – was one of the foremost duties of medieval kings and queens. But what happened when a male child died in infancy, no male child was born, or no pregnancy ever came about? Barrenness could have dramatic consequences in the Middle Ages, for example expulsion, divorce or conflicts over royal succession. Against this historical background, it seems logical that the fate of the childless ruler would be recounted in the form of a ‘Passion narrative’. In the German literature of the Middle Ages, however, there are also interpretative models of a contrary vein to be found. In the year 1220, for instance, Ebernand of Erfurt construed the wedded life of the imperial couple Henry and Kunigunde as a tale of resistance against the royal obligation to reproduce. In his versified legend, composed in the vernacular, the couple secretly agrees not to fulfil society’s expectations, but to lead a chaste marriage. Yet above and beyond legend, childless rulers were also subject to the impact of multifarious legal, religious, medical, narrative and discursive factors. Taking Michel Foucault as a point of departure, this contribution shows how fertility became a field of power on which hierarchies between rulers and subjects, men and women were negotiated, while also shedding light on how religious and secular ideals clashed in the assessment of infertility.
Fränkische Waldgemeinschaften im Klimawandel. Eine kulturanthropologische Studie (2022)
Hoss, Laura
Im Zeitalter des Anthropozäns rückt die Klimakrise ins Zentrum einer Betrachtung der vielschichtigen Beziehung zwischen Mensch und Wald. Die Auswirkungen des Klimawandels beeinflussen und verändern das Leben von Pflanzen und Tieren ebenso wie den menschlichen Blick auf den Wald und das forstliche Handeln in ihm. Angesichts der menschengemachten Klimaveränderungen geht die Autorin in der vorliegenden Multispezies-Ethnografie der Frage nach, wie der komplexe Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsort Wald speziesübergreifend geformt und gestaltet wird. Mit dem Verweis auf die Rolle tierlicher sowie pflanzlicher Agency werden dabei die Verflechtungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der im Wald lebenden und mit dem Wald arbeitenden menschlichen wie mehr-als-menschlichen Akteur*innen in den Mittelpunkt gestellt. Zwischen klimawandelbedingten (Un)ordnungen, Störungen und Unsicherheiten ergeben sich Fragen nach dem Verhältnis zwischen menschlicher Nutzung und Bewahrung ebenso wie nach dem konkreten Umgang mit der Krise im Wald. Dabei eröffnet sich ein Blick auf die erforschten unterfränkischen Wälder als historisch und speziesübergreifend geprägte NaturenKulturen-Räume, in denen mögliche Zukünfte des gemeinsamen Lebens und Werdens ausgehandelt und gestaltet werden.
‘Ueber unsere gegenwärtige Lage‘. Stifters literarische Interventionen gegen die ökonomische ‚Gegenwart‘ (Journalistisches, ‚Mappe‘, ‚Nachsommer‘) (2018)
Bergengruen, Maximilian
Kein Abstract verfügbar.
‘Gebt/ So wird euch gegeben‘. Zu den Paradoxien gottgefälliger Geldvermehrung in Grimmelshausens ‚Rathstübel Plutonis‘ (2018)
Bergengruen, Maximilian
Kein Abstract verfügbar.
Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik? (2021)
Klein, Wolf Peter
Im Beitrag wird zunächst die Frage nach dem Laien-Wissen über Grammatik in den größeren Kontext der Laienlinguistik bzw. folk linguistics gestellt. Ein besonderes Problem stellt in diesem Zusammenhang die Unterscheidung von Experten und Laien dar. Um diese Differenz besser in den Griff zu bekommen, wird ein graduierendes, merkmalorientiertes Vorgehen vorgeschlagen. Damit lässt sich ein realistischer Zugriff auf das komplexe Spannungsfeld zwischen Experten und Laien entwickeln. Im Weiteren werden auf einem korpuslinguistischen Fundament acht Basiskonzeptualisierungen identifiziert. Sie prägen das laienhafte Bild der Grammatik. Anhand dieser Basiskonzeptualisierungen kann man auch die Spannung zwischen dem Experten- und dem laienhaften Blick auf die Grammatik näher analysieren. Darin gibt es einige Übereinstimmungen, aber auch erhebliche Unterschiede.
Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted (2018)
Klein, Wolf Peter
Kein Abstract verfügbar.
Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) (2018)
Klein, Wolf Peter
Kein Abstract verfügbar.
Vorlesung und Hörsaal als Symptomwörter für Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache (2021)
Klein, Wolf Peter
The article starts with the etymology of the words Vorlesung („lecture“) and Hörsaal (“lecture hall”). On the one hand, it turns out that the two expressions are deeply anchored in the history of the old Latin scientific language. They transmit Latin structures and perspectives in German neologisms. On the other hand, the two words arose exactly at the time when the sciences were moving from Latin to German, thus distancing themselves from the traditional forms of Latin scholarship. In this light, they exemplify an epochal change in the history of the German language, but at the same time they represent a great European continuity. Against this background, the two words can be interpreted as symptomatic words associated with the Enlightenment’s confident outlook on the future relationship between science and society. Further corpus linguistic surveys also show how productively the two words appear in word formation processes. In particular, these surveys show by way of example that and how German standard language has benefited from the emergence of German academic language.
„Wir Nichtgnostiker“: Die Hitler-Engelhardt-Parallele in Christian Krachts Imperium (2021)
Feldhaus, Stephan
In 2012 Georg Diez provoked a literary scandal with his review of Christian Kracht’s novel Imperium. Since then, almost ninety informed studies which show an ongoing academic interest in the book have been published. Many of these studies attempted to explain the apparently failing analogy between Hitler and Engelhardt that the novel claimed in an irritating manner. Nevertheless, none of them took an esoteric approach which Kracht himself suggested in an interview with Denis Scheck as a starting point for their analyses, although esoteric references seem to be an ignored constant in Kracht’s oeuvre since Tristesse Royale. Hence, by tracing this esoteric intertextuality in the whole of Kracht’s oeuvre and linking it to the references which Kracht makes to right-wing ideologies since Faserland, it will be shown that there actually does exist an analogy between Hitler and Engelhardt in Imperium which aims to deconstruct Hitler mythemes by ridiculizing Engelhardt. Furthermore, it will be demonstrated that the interrelations between Kracht’s texts create a rhizomatic network of intertextuality that dissolves the boarders between external references and self-references.
Die Lesbarkeit Jean Pauls (2021)
Hunfeld, Barbara
In this article, the readability of the world that Jean Paul’s literature tries to produce and the readability of Jean Paul’s literature that the traditional edition wanted to ensure are intertwined with, firstly, the interwovenness of the primary work and parerga and, secondly, with the issue of the edition of his manuscripts. Jean Paul’s autonomy aesthetics replaces the depiction of reality with the world as text; this is mirrored in his handwritings, the edition of which allows for insights into the mycelium of an ‘alternate’ classical literature.
Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146) (2020)
Buhr, Christian
Kein Abstract verfügbar.
Anja Lobenstein-Reichmann u. Peter O. Müller (Hgg.): Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, VI, 349 S. (Studia Linguistica Germanica 129) (2018)
Schulz, Matthias
Kein Abstract verfügbar.
Hund müsste man sein. Kulturanthropologische Perspektiven auf Pup Play (2022)
Mack, Konstantin
Ob alleine, gemeinsam, virtuell oder analog: Spielen ist eine wohl universelle Erfahrung und eine Konstante im menschlichen Leben. Und doch scheinen zweckfreie Aktivitäten mit zunehmendem Alter an Stellenwert zu verlieren und in ein diametrales Verhältnis zu produktiven, zweckgerichteten Aktivitäten zu geraten. Wenn erwachsene Menschen verkleidet auf dem Boden herumtollen, bellen und auf allen Vieren gehen, kann dies zunächst irritieren. Das gemeinsame Interesse der Akteur:innen dieser empirischen Studie ist ein solches Rollenspiel: als Puppies imitieren sie das Verhalten von (Jung-)Hunden und versuchen, sich auch gedanklich in das als unbeschwert empfundene (Er-)Leben der Tiere hineinzuversetzen. Anhand dieses ganz konkreten Spiels mit eigenen Regeln und Praktiken fragt der Autor nach dem Verhältnis von Arbeit und Spiel in spätkapitalistischen Gesellschaften. Das Forschungsfeld Pup Play mit seinen spezifischen Räumen und Akteur:innen zeigt dabei anschaulich, wie spielerisch Werte ausgehandelt und kuratiert werden, Familien (neu) entstehen und die Perspektive auf eine Welt abseits von Leistungsdruck und Wettbewerb geschaffen wird.
Hohe Zeit der Pasquillanten. Christian Friedrich Hunolds Komödie „Der Thörichte Pritschmeister“ und der sogenannte Hamburger Stilstreit (Christian Friedrich Hunold — Christian Wernicke) (2006)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Hugo von Hofmannsthals "Schwieriger", die Ironie und die Suche nach einem festen Grund. Ein Versuch, sich am eigenen Schopf aus dem Komödiensumpf zu ziehen (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Ein Fürst, ein Philosoph und ein Roman. Herzog Anton Ulrich und Gottfried Wilhelm Leibniz im Gespräch über »Die Römische Octavia« (2015)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Vom Kopf auf die Füße gestellt, auf dass die Welt kopfsteht. Bürgerliches Trauerspiel und Komödie in Karl von Holteis Trauerspiel in Berlin und Johann Nestroys Die verhängnißvolle Faschings-Nacht (2017)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Der Wildfang. Ein Lustspiel für die Verdauung in drei Akten. In: Neue Schauspiele. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1798, S. 409-566. [S. IX-XIV: Vorbericht] (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Der verbannte Amor, oder: die argwöhnischen Eheleute. Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1810. (224 S.) (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Pagenstreiche. Eine Posse in fünf Aufzügen. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1804. (206 S.) (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Pachter Feldkümmel von Tippelskrichen. Ein Fasnachtsspiel in fünf Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1812. (158 S.) (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Das Epigramm. Ein Lustspiel in vier Akten. Leipzig: Paul Gotthelf Kummer 1801. (238 S.) (2011)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Roman Lach: Characters in Motion. Einbildungskraft und Identität in der empfindsamen Komödie der Spätaufklärung. Heidelberg: Carl Winter 2004 (Germanische-Romanische Monatsschrift - Beiheft 20), 277 S. (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Die Mummelsee-Episode in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" und die Gegenwart der frühneuzeitlichen Utopie (2018)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Nachwort (2008)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Identifikatorisches Verlachen – distanziertes Mitlachen. Tendenzen in der populären Komödie um 1800. Iffland – Schröder – Kotzebue – von Steigentesch – von Voß (2007)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
"...saß auf einer roten Bank, die grün angestrichen war. "Trügerischer Mond und die Irreführung des Lesers als Element der Romanpoetik im "Steinernen Herzen". Eine Replik (2000)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
"So ahm den Griechen nach. Der Griech‘ erfand!". Reflexionen über eine Nachfolge Arno Schmidts bei Uwe Timm und Georg Klein (2015)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Gottfried Benn (2020)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Ernst Jacob von Audorf (Autorff) (2019)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (2019)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Hans Staden (2017)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Il caso Masaniello - zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität in der deutschen Literatur um 1700 bei Christian Weise und Barthold Feind (2004)
Kraft, Stephan ; Merzhäuser, Andreas
Kein Abstract verfügbar.
Bibliographie deutschsprachiger Pocahontas-Darstellungen (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Substantivische Suffixableitungen im Deutschen der Goethezeit am Beispiel von Adolph Freiherr von Knigges \(Über\) \(den\) \(Umgang\) \(mit\) \(Menschen\) oder Über den Umgang mit abstrakten Suffixderivationen (2022)
von Collani, Sina
Der Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind substantivische Suffixableitungen, die mindestens einmal im Korpus („Über den Umgang mit Menschen“ von Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr (von) Knigge) ein Abstraktum bilden. In methodisch-theoretischer Hinsicht reiht sich die Arbeit u.a. in die Projekte der Innsbrucker Arbeitsstelle ein, bei der eine historisch-synchrone Wortbildungsanalyse im Mittelpunkt steht. Die Arbeit stellt einen Ausschnitt der Wortbildung unter graphematischen, morphologischen, funktionalen und lexikalischen Gesichtspunkten dar und vergleicht diesen Ausschnitt mit dem Wörterbuchbestand um 1800 und dem Bestand der neuhochdeutschen Sprache der Gegenwart. So soll gezeigt werden, inwieweit das Korpus einen sprachlichen Spiegel seiner Zeit abbildet bzw. inwieweit eine sprachliche Entwicklung (= Wortbildungswandel) stattgefunden hat. In einem Exkurs wird zusätzlich die abstrakte Wortbildung Umgang als Mittel zur Textbildung besprochen.
Der Barockroman als "toll gewordene Realencyklopädie". Zu einem Diktum Eichendorffs und seiner Karriere (2019)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Wo liegt die „Höhe 317“, und wann starb Gottfried Benns Bruder Siegfried? „In memoriam Höhe 317“ als Grenzfall eines Anlassgedichts (2022)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.) Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) (Frühe Neuzeit, Bd. 152), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2010, 702 S. (2011)
Kraft, Stephan
Rezension zu Werner Frick, Dieter Martin, Karin Vorderstemann (Hrsg.) Heinrich Anshelm von Zigler und Kliphausen: Die Asiatische Banise. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe des Erstdrucks (1689) (Frühe Neuzeit, Bd. 152), Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2010, 702 S.
Pocahontas deutsch. Von Versuchen, eine Geschichte zu erzählen (2005)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Die inneren Kämpfe Kaiser Karls. Zur Modellierung von Vatergefühlen in vorempfindsamen Bearbeitungen des Emma- und Eginhard-Stoffs (2020)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Wagnis und Zufall. Menanders "Schild", Roberto Benignis "Das Leben ist schön" und die doppelte Grundlegung der Komödie (2013)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Koproduzierter Klassizismus : Sigmund von Birken, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Integration des hohen Barockromans in das System der Poetik (2012)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Das geerbte Ich der Anna Rüffer. Zu einem Selbstzeugnis aus dem 17. Jahrhundert (2012)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Komödie in der Psychiatrie – Psychiatrie als Komödie: Zur "Republik Vineta" mit einigen Anmerkungen zur Verfilmung durch Franziska Stünkel (2010)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Optimistische "Endspiele" : vom Nutzen des Zufalls in Spiel und Komödie (2009)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Gottfried Benn im „Rosen“-Dickicht. Über das im Briefwechsel mit F. W. Oelze am häufigsten erwähnte Gedicht (2019)
Kraft, Stephan
Von keinem anderen Gedicht ist im Briefwechsel zwischen Benn und Oelze häufiger die Rede als von den in der Forschung bislang wenig beachteten „Rosen“. Tatsächlich handelt es sich bei dem Text aus dem Jahr 1946 um Benns Erstling nach der Schreibpause, die sich an das Kriegsende und den Suizid seiner zweiten Frau anschließt. Benn schwankt den „Rosen“ gegenüber offenbar selbst zwischen einer biographisch bedingten Anhänglichkeit und offen geäußerten ästhetischen Bedenken. Der Beitrag zeichnet das jahrelange, geradezu dramatische Hin und Her über Publikation oder Nichtpublikation, Widmen und Nichtwidmen zwischen Benn, Oelze und auch deren Ehefrauen Charlotte Oelze und Ilse Benn nach.
Magie oder Teufelslist? : die inversen Geschäfte mit dem Spiritus familiaris im "Trutz Simplex" (2018)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Benn, Oelze und das Dritte Reich : zum Oelzebriefwechsel im Nationalsozialismus (2015)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Zwischen anverwandt und anverwandelt: Familienkonzepte in Grimmelshausens "Simplicissimus Teutsch" (2012)
Kraft, Stephan
Kein Abstract verfügbar.
Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer (2021)
Der Band enthält acht Aufsätze zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Disziplinär geht es in erster Linie um juristische, balneologische, sprachwissenschaftliche pharmazeutische, medizinische Fach- und Wissenschaftssprachen. Darüber hinaus thematisiert ein Beitrag die Problematik der Fachsprachen im Rahmen der Stadtsprachenforschung, ein weiterer die Sprach- und Textpraxis von Vorlesungen.
Liedtke, Frank. 2016. Moderne Pragmatik. Grundbegriffe und Methoden (narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto. 238 S., ISBN: 978-3-8233-6776-5, € 24,99. (2018)
Staffeldt, Sven
No abstract available.
Rezension: Rolf, Eckard. 2013. Inferentielle Pragmatik. Zur Theorie der Sprecher-Bedeutung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 209 S., 29,80 €, ISBN 978-3-503-13754-1 (2015)
Staffeldt, Sven
No abstract available.
Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik (2016)
Tomasek, Stefan
This article focuses on the effects that crusade motives woven into Middle High German courtly lovesongs have on gender binarism in these text. The analysis draws on two examples from the first period of Middle High German crusade poetry: Friedrich von Hausen, ‘Si darf mich des zîhen niet’ and Albrecht von Johansdorf, ‘Guote liute, holt die gâbe’. I examine whether the relation between lady and male speaker is altered by the crusader’s divine service and whether this affects the gender binarism in the songs. The article concludes with a discussion of the repercussions gender binarism has on the concepts of crusading in the two texts.
Wider den „Hauffen junger Schnautzhahnen“ : Grimmelshausens Versuch, die Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg in der Gegenwart festzuhalten (2017)
Kraft, Stephan
This paper retraces the specific conception of the ‘present’ as manifested in Satyrischer Pilgram, Grimmelshausen’s first published work. In the face of progressively vanishing consciousness of the past terrors of the Thirty Years’ War, the Pilgram devises a program for bringing the experience of a whole generation to the present, thereby saving it for the future. Instead of delivering a general reflection on the nature of war, it suggests to narrate individually experienced “particularities.” It is crucial that all of these experiences are negative, not meant to prompt imitation, but instead rather to build and keep up a stronghold against attitudes and actions of the past.
"Die machen schon was mit Menschen" : Eine kulturanthropologische Annäherung an Mensch-Rabenvogel-Beziehungen (2021)
Gilfert, Julia
Menschen und Rabenvögel teilen eine lange gemeinsame Kulturgeschichte. Wer hierbei den Anfang gemacht hat, ist schwer zu sagen. Fest steht aber, dass beide Spezies einander in mancherlei Hinsicht verblüffend ähnlich sind, und dass nicht nur Menschen Vögel beobachten, sondern auch umgekehrt. Über teilnehmende Beobachtung und zahlreiche Interviews mit Menschen, die regelmäßig Rabenvögel beobachten oder sie im Rahmen der Wildvogelhilfe pflegen, werden die unterschiedlichen Beschaffenheiten von Mensch-Rabenvogel-Beziehungen aufgezeigt. Dabei wird nach speziesübergreifenden Fürsorgepraktiken, Wissensaushandlungen und ethischen Diskursen gleichermaßen gefragt. Wie wichtig sind haptische und emotionale Berührungen bei der Pflege verletzter Krähen? Wie sind historisch-mythologische Bilder über Raben und Krähen in den Diskurs um Multispezies-Gemeinschaften zwischen Menschen und Rabenvögeln einzuordnen? Welches Potenzial könnten Mensch-Rabenvogel-Beziehungen für die verhaltensbiologische Forschung haben? Vor dem Hintergrund der Multispecies Studies werden Raben und Krähen als Akteur*innen verstanden, die mit Handlungs- und Wirkmacht (agency) ausgestattet sind. Ebenso wie die menschlichen Individuen sind sie dazu fähig, sich in andere Lebewesen, in Dinge und Orte einzuschreiben. Ziel der Studie ist es, Rabenvögel neu zu denken und ebenso Menschen in Verbindung mit Rabenvögeln neu zu denken, um dadurch den Tieren letztlich auf eine neue Art und Weise zu begegnen.
Immersion als Textfunktion? Sprachliche Praktiken der Spielerlenkung in der Textgrundlage von Computerspielen (2021)
Prez, Julia
Die Textfunktion beschreibt den vom Emittenten intendierten Effekt eines Textes auf den Rezipienten. Sachbücher etwa sind in erster Linie informativ, Werbeanzeigen appellativ, Testamente deklarativ, Verträge erfüllen eine Obligationsfunktion und Danksagungen eine Kontaktfunktion. Wie sieht es aber mit Computerspielen aus? Können diese als Texte auf ihre Textfunktion untersucht werden? Laut den Game Studies ist Immersion das erklärte Ziel der Spielentwickler, wobei Aufmerksamkeitslenkung eine bedeutende Rolle einnimmt. Ist denn Immersion auch linguistisch als Textfunktion nachweisbar? Um dies herauszufinden, werden Computerspiele – gemäß dem Textanalyseschema von Brinker, Cölfen und Pappert \(^8\)2014 – zunächst als Texte definiert. Im Rahmen dieser Analyse werden auch Kohärenz und Kohäsion untersucht und sprachliche Mittel werden als Indizien betrachtet, die auf die Funktion hinweisen. Im Fokus stehen dabei Mündlichkeit und Schriftlichkeit, emotionale Sprache, die Kodierung von Regeln und Herausforderungen sowie Referenzen auf das Interface. Im Speziellen werden Adventure und Role Playing Games (im Offline- und Single Player Modus) als Textsorten untersucht, weil diese Spiele üblicherweise viel Text enthalten. Zur Textsortenabgrenzung wird zunächst ein Spiel genauestens mittels AntConc untersucht, um anschließend das gesamte Korpus (23 Spiele, 70.060 Types, 1.183.536 Tokens) unter Verwendung von LancsBox vergleichend zu analysieren. Zusammenfassend kann diese Masterarbeit als eine der ersten Studien eines vernachlässigten, aber gegenwärtigen und an Bedeutung gewinnenden Bereichs linguistischer Forschung betrachtet werden, der Linguistik, Computerspiele und Immersion zu verbinden versucht. Die Hypothese, dass es gewisse sprachliche Praktiken in Computerspiel-Texten gibt, anhand derer der Rezipient beeinflusst und gelenkt wird, um in das Spiel hineinzutauchen, konnte auf Basis des Korpus bestätigt werden.
Gelebte Utopien - Siedlungsprojekte der Lebensreform (2021)
Linzner, Felix ; Hegeler, Lorenz ; Kernwein, Leon ; Bohl, Pauline ; Kizilarslan, Melis ; Sudhop, Felix ; Nguyen-Xuan, Quang ; Macharowski, Maximilian ; Eßlinger, Elmar ; Waldmann, Nils ; Erl, Veronika ; Heimberger Ramírez, Alexandra ; Renner, Jana
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verdichten sich im deutschsprachigen Raum Reformbestrebungen, die unter dem Sammelbegriff Lebensreform wirkmächtig werden. Vor allem Vertreter*innen des Bürgertums erproben und entwerfen Gesellschaftsformen und Lebensweisen, die sie als Antwort auf eine als krisenhaft empfundene Moderne begreifen. Gegen Industrialisierung, Urbanisierung und immer rasanter wirkende Veränderungen der Alltagswelten wird eine vermeintlich „natürliche“ Lebensweise angestrebt. Als gelebte Utopien sind es Siedlungsprojekte, die auf eine praktische Umsetzung jenes Gedankengutes abzielen. Studierende des Lehrstuhls Europäische Ethnologie / Volkskunde der Universität Würzburghaben sich unter der Anleitung von Felix Linzner diesen Experimentierfeldern der Moderne gewidmet. Der Band dokumentiert die historisch-kulturwissenschaftliche Bearbeitung einzelner Siedlungsprojekte sowie die Arbeit im Archiv und die Präsentation der Ergebnisse in Form zweier Ausstellungen.
Der Duden, die Genera und die Geschlechter (2021)
Wolf, Norbert Richard
Anlass für diesen Aufsatz ist die Tatsache, dass die Duden-Redaktion bei zahlreichen Personenbezeichnungen das sog. ‚generische Maskulinum‘ wegdefiniert hat. Das Anfang 2021 erschienene online Wörterbuch gibt als Bedeutungserklärung des Substantiv Arzt folgende Beschreibung an: „männliche Person, die nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung)“. Demgegenüber hieß es im Duden Universalwörterbuch von 2015: „jemand, der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung)“ Der Aufsatz versucht, wieder einmal zu überprüfen, ob es das generische Maskulinum als geschlechtsübergreifende oder besser: geschlechtsneutrale Bezeichnung gibt oder ob es, nicht zuletzt aufgrund des jahrhundertelangen Einflusses des Patriarchats auf die Sprachentwicklung, sich doch um den Ausdruck männlicher Vormacht handelt. Dabei werden sowohl das Problem ‚Genus‘ als auch der Begriff ‚generisch‘ untersucht und auf seine Bezeichnungsfunktion hin getestet. Schließlich soll auch überprüft werden, ob die Sprache tatsächlich die Wirklichkeit widerspiegelt und ob die Sprache wirklich alle Phänomene in der außersprachlichen Realität benennen muss. Dazu kommt natürlich auch die Frage, ob die Duden-Redaktion ihre Kompetenzen richtig interpretiert (hat).
Die Macht der Ratten – Begegnungen in urbanen Räumen (2021)
Carper, Pearl-Sue
Ratten sind in urbanen Räumen allgegenwärtig. Sie leben hier zumeist im Untergrund oder doch gut verborgen vor menschlichem Blick. Von hier aus gestalten sie ohne bewusstes menschliches Zutun oder gar Akzeptanz bereits seit Jahrhunderten Stadträume eifrig mit. Dies Zusammenspiel von Ratten und Menschen wird in der vorliegenden Studie ausgehend von der unterfränkischen Stadt Würzburg untersucht. Die Autorin fragt nach Aushandlungsprozessen innerhalb alltäglicher Begegnungen von Menschen und Ratten, den damit verbundenen historischen Bezügen, Kontinuitäten und Brüchen sowie nach den hier wirksamen Narrationen. Mit den Multispecies Studies werden dabei Ratten als wirk- und handlungsmächtige Akteur*innen gesehen, die durch ihre Agency unter anderem Missstände in menschlichen Gesellschaften offenbaren.
Observing the Digital Self (2021)
Schmittinger, Sarah
Facebook, Instagram, Twitter & Co. Social media have become an essential part of everyday life for many people in recent years, and as such, it is impossible to imagine a life without them. It seems self-evident to operate as an active prosumer in the net via various end devices. We create personal profiles in various social networks, exchange ideas, and connect with others. We take part in virtual events, and above all: we actively shape the web. The photo and video platform Instagram is one of the most popular social networking sites. Since 2010, the online service has offered its users the opportunity for personal development and space for creativity. Therefore, the personal profiles serve not only participatory reasons but also facilitate acts of self-representation. In addition to apparently visible aspects, questions about self-perception arise: How do users experience and evaluate their activities in virtual space? How do they perceive their actions between the offline and online world, and how intertwined are these spheres? Through an ethnographical approach, this work represents the attempt to look beyond the self-evident aspects of the digital self. For this purpose, two Instagram users were accompanied for more than a year.
Martin Mosebach, Mogador. Roman. Rowohlt, Reinbek 2016, 367 S., € 22,95. (2017)
Scheitler, Irmgard
Kein Abstract verfügbar.
Alexander Pleschka, Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik (2016)
Hien, Markus
Kein Abstract verfügbar.
Revisiting Style, a Key Concept in Literary Studies (2015)
Berenike Herrmann, J. ; van Dalen-Oskam, Karina ; Schöch, Christof
Language and literary studies have studied style for centuries, and even since the advent of ›stylistics‹ as a discipline at the beginning of the twentieth century, definitions of ›style‹ have varied heavily across time, space and fields. Today, with increasingly large collections of literary texts being made available in digital form, computational approaches to literary style are proliferating. New methods from disciplines such as corpus linguistics and computer science are being adopted and adapted in interrelated fields such as computational stylistics and corpus stylistics, and are facilitating new approaches to literary style. The relation between definitions of style in established linguistic or literary stylistics, and definitions of style in computational or corpus stylistics has not, however, been systematically assessed. This contribution aims to respond to the need to redefine style in the light of this new situation and to establish a clearer perception of both the overlap and the boundaries between ›mainstream‹ and ›computational‹ and/or ›empirical‹ literary stylistics. While stylistic studies of non-literary texts are currently flourishing, our contribution deliberately centers on those approaches relevant to ›literary stylistics‹. It concludes by proposing an operational definition of style that we hope can act as a common ground for diverse approaches to literary style, fostering transdisciplinary research. The focus of this contribution is on literary style in linguistics and literary studies (rather than in art history, musicology or fashion), on textual aspects of style (rather than production- or reception-oriented theories of style), and on a descriptive perspective (rather than a prescriptive or didactic one). Even within these limits, however, it appears necessary to build on a broad understanding of the various perspectives on style that have been adopted at different times and in different traditions. For this reason, the contribution first traces the development of the notion of style in three different traditions, those of German, Dutch and French language and literary studies. Despite the numerous links between each other, and between each of them to the British and American traditions, these three traditions each have their proper dynamics, especially with regard to the convergence and/or confrontation between mainstream and computational stylistics. For reasons of space and coherence, the contribution is limited to theoretical developments occurring since 1945. The contribution begins by briefly outlining the range of definitions of style that can be encountered across traditions today: style as revealing a higher-order aesthetic value, as the holistic ›gestalt‹ of single texts, as an expression of the individuality of an author, as an artifact presupposing choice among alternatives, as a deviation from a norm or reference, or as any formal property of a text. The contribution then traces the development of definitions of style in each of the three traditions mentioned, with the aim of giving a concise account of how, in each tradition, definitions of style have evolved over time, with special regard to the way such definitions relate to empirical, quantitative or otherwise computational approaches to style in literary texts. It will become apparent how, in each of the three traditions, foundational texts continue to influence current discussions on literary style, but also how stylistics has continuously reacted to broader developments in cultural and literary theory, and how empirical, quantitative or computational approaches have long ­existed, usually in parallel to or at the margins of mainstream stylistics. The review will also reflect the lines of discussion around style as a property of literary texts – or of any textual entity in general. The perspective on three stylistic traditions is accompanied by a more systematic perspective. The rationale is to work towards a common ground for literary scholars and linguists when talking about (literary) style, across traditions of stylistics, with respect for established definitions of style, but also in light of the digital paradigm. Here, we first show to what extent, at similar or different moments in time, the three traditions have developed comparable positions on style, and which definitions out of the range of possible definitions have been proposed or promoted by which authors in each of the three traditions. On the basis of this synthesis, we then conclude by proposing an operational definition of style that is an attempt to provide a common ground for both mainstream and computational literary stylistics. This definition is discussed in some detail in order to explain not only what is meant by each term in the definition, but also how it relates to computational analyses of style – and how this definition aims to avoid some of the pitfalls that can be perceived in earlier definitions of style. Our definition, we hope, will be put to use by a new generation of computational, quantitative, and empirical studies of style in literary texts.
Schillers Denkbilder. Die Kunst in den ästhetischen Schriften (2020)
Hauck, Florian
Bekanntlich erhält Friedrich Schiller während seiner Zeit in der Hohen Karlsschule eine grundlegende philosophisch-anthropologische Ausbildung. In dieser steht der Mensch in seiner Doppelnatur als physisches und geistig-seelisches Wesen im Zentrum. Das Denken in diesen oppositionellen Kategorien wird Schiller ein Leben lang beibehalten, es organisiert selbst sein Schreiben. Also auch dasjenige über die bildende Kunst, welches hierdurch ein eigenes Gewicht bekommt sowie eine Gestalt, die spezifisch für ihn ist: Es ist die Kunst, die am Übergang von Versinnlichung und Versprachlichung eines Arguments zu finden ist und damit zu einem Signum der ästhetischen Schriften der 1790er Jahre wird.
Wer zum Haushalt gehört. Ethiken des Zusammenlebens in der Diskussion (2019)
Fenske, Michaela ; Heyer, Marlis
Die sogenannte „Rückkehr der Wölfe" stellt viele Menschen in Europa und in Deutschland vor besondere Herausforderungen. Viele Menschen in ländlichen Milieus, die in besonderem Maße von den Effekten dieser Rückkehr betroffen sind, reagieren ablehnend auf die tierlichen Rückkehrer*innen. Dies hängt nicht zuletzt mit traumatischen Erlebnissen zusammen, die manche Tierhaltende durch das Beutegreifverhalten mancher Wölfe auf ihre Tiere erleiden. Der vorliegende Beitrag liest die Rückkehr der Wölfe als Teil der dramatischen Veränderungen der Welt im beginnenden 21. Jahrhundert. Mit diesen Veränderungen verbunden sind im gesamten Globalen Norden tiefgreifende Verhaltens- und Einstellungsänderungen, auch gegenüber anderen als menschlichen Lebewesen. Die Wölfe sind Teil dieses Prozesses. Sie zeigen in besonderem Maße, wie die Fluidität gewohnter Ordnungen und Grenzziehungen, etwa die der Zugehörigkeit zu menschlichen Haushalten oder die Einteilung der Lebensräume in rurale und urbane, wilde und zivilisierte, zur ethischen Herausforderung wird. Obgleich der Prozess der Aushandlung des Zusammenlebens offen und höchst widersprüchlich verläuft, zeigen sich in der Diskussion auch neue Einsichten in die Verbundenheit menschlicher Akteur*innen mit anderen Lebewesen. Damit sind wesentliche Voraussetzungen gegeben für die Entwicklung neuer Haltungen und Wertsetzungen, die dem engen Austausch zwischen Menschen und anderen Lebewesen gerecht werden.
Introduction: Cultural and Literary Animal Studies (2015)
Borgards, Roland
No abstract available.
Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften (2016)
Aurast, Anna ; Gradl, Tobias ; Pernes, Stefan ; Pielström, Steffen
Kein Abstract verfügbar.
An den Grenzen der Pragmatik (2017)
Soder, Lisa
Kein Abstract verfügbar.
Dieter Martin/Thomas Seedorf (Hgg.), Lied und Lyrik um 1900 (2014)
Günther, Friederike Felicitas
Rezension zu Dieter Martin/Thomas Seedorf (Hgg.), Lied und Lyrik um 1900
Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern (2020)
Hammer, Alexandra
Dass Kinder unsere Zukunft sind, ist ein Allgemeinplatz. Diese vermeintliche Selbstverständlichkeit nimmt die vorliegende Arbeit zum Anlass, um danach zu fragen, wo und wie Zukünftiges tatsächlich eine Rolle für kindliche und elterliche Alltage spielt. So geht diese ethnografische Studie zweier Krabbelgruppen der Frage nach, wie sowohl Kindheiten als auch Zukünfte innerhalb konkreter Praktiken erst als solche hervorgebracht werden, und zeichnet hierfür unterschiedliche Relationen zwischen diesen beiden Phänomenen nach. Welchen Anteil haben neben den elterlichen auch die kindlichen Akteur*innen sowie nicht-menschliche Andere an diesen Prozessen? Wann und wie werden in der Auseinandersetzung mit Kindheiten neben Zukünften auch Vergangenheiten und Gegenwarten (relevant) gemacht – wann von wem wie Zeitlichkeit hervorgebracht? Ein Zusammendenken von praxistheoretischen Perspektiven der Future Studies mit Konzepten der NaturenKulturenforschung und der Neuen Kindheitsforschung erlaubt es Alexandra Hammer, kleinkindliche Entwicklung als immer auch non-lineares, lebendiges und situatives Unterfangen sichtbar zu machen und zugleich die produktive Rolle dieser jungen Akteur*innen und nichtmenschlicher Anderer aufzuzeigen.
Ratgeber und RAT GEBEN. Textlinguistische Reflexionen zur Identifizierung, Typologisierung und pragmatisch-stilistischen Analyse von Ratgebern. (2019)
Ott, Christine ; Kiesendahl, Jana
Kein Abstract verfügbar.
Sprechen als kommunikative Ressource. Was die linguistische Pragmatik für den Kompetenzbereich ‚Sprechen‘ zu bieten hat (2014)
Staffeldt, Sven ; Ott, Christine
Kein Abstract verfügbar
Kirsten Boie/Jan Birck: Bestimmt wird alles gut. Deutsch – Arabisch (2016). Eine syrisch-deutsche Flüchtlingsgeschichte (2017)
Ott, Christine
Kein Abstract verfügbar.
  • 1 to 100

DINI-Zertifikat     OPUS4 Logo

  • Contact
  • |
  • Imprint
  • |
  • Sitemap